• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Oktober 2017

Es gibt Cookies! Weiche, köstliche Schokoladencookies!

30 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cookie, Cookies, Food, köstliche Cookies, Kekse, Rezept, schnelle kleine Kuchen, Schokolade, Schokoladencookie, soft, weich

 

Mein Mann hat mir eine Zartbitter Schokolade mitgebracht, gefüllt mit hellem und dunklen Nougat. Fast alle einzelnen Komponenten mag ich ja, aber zusammen? Eine Woche lang bin ich um diese 70 g leichte Schokoladentafel ummadumgeschlichen, bis mich an einem Regentag die Lust auf Schokolade überkam,.aber gut diese Schokolade wollte ich immer noch nicht.

Also was tun? Man mache Cookies! Ein Rezept war geschwind gefunden, allerdings habe ich an fast allen Zutaten herumgeschraubt, die Zuckermenge die da rein gehört hätte, hätte mich schon vom Lesen in den Zuckerschock getrieben, aber das ist ja immer Geschmackssache!

Zum Original Rezept führt euch der Link, für meine Schokoladen Cookies einfach weiterlesen.

Schokoladen Cookies

Cookies mit Nougatschokolade

Zutaten für ca. 12 Stück

– 140 g weiche Butter
– 60 g Staubzucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– 1 ganzes Ei (S)
– 175 g glattes Mehl
– eine Prise Backpulver
– eine Prise Salz

– 70 g Schokolade mit Nougat gefüllt oder nach Wahl

 

Butter und Ei rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schokolade fein hacken und bis zur Verwendung kühl stellen.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Butter mit dem Staubzucker und dem Mark der Vanilleschote sehr schaumig rühren.
Das ganze Ei gscheit untermixen.

Mehl, Salz und Backpulver mit einem stabilen Schneebesen unterrühren.

Ganz zum Schluss die gekühlte Schokolade unterrühren.

Mit einem Eisportionierer gleichmäßig große Kugeln, mit genügend Abstand, aufs Backblech setzen.
Mit einer bemehlten Handfläche jede Kugel ein wenig flachdrücken.

Ca. 20 Minuten backen. Auf jeden Fall so lange, bis die Ränder ganz zart braun werden.

Abkühlen lassen, oder sofort verputzen.

Angeblich halten diese Cookies länger, ich kann das nicht bestätigen, unsere waren am nächsten Tag weg.

Ich mag solche Cookies, schön weich und der richtige Begleiter für einen Espresso am Nachmittag!

Schönen Tag wünsche ich euch noch!
Schokoladen Cookies

Werbung

Sonntagskuchen: Orangen Marmorgugelhupf

29 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Guglhupf, Kakao, Marmorgugelhupf, Marmorguglhupf, Marmorkuchen, Orangen, Orangen Marmorgugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Es ist wieder mal Zeit für einen Sonntagskuchen!

Die letzten Monate war ich so oft unterwegs, grad an den Wochenenden, dass Sonntagskuchen höchstens im Cafe gegessen wurden. Natürlich habe ich dennoch gebacken, halt unter der Woche ggg..Kuchen kann man ja immer essen.

Orangen Marmorgugelhupf

Das Grundrezept für diesen Gugelhupf ist wieder mal das Ölteigrezept, dass ich diesmal ein weiteres Mal abgeändert habe. Mir gefällt aber die Grundversion auch schon immer gut, noch schöner dass man kreativ nach Vorratslage variieren kann.

Jetzt gibt’s endlich wieder gute frische Orangen zu kaufen, und obwohl ich die Sommer- und Herbstfrüchte unserer Breiten liebe, Orangen, Mandarinen, Zitronen und auch Grapefruit kaufe ich liebend gerne. Lieber noch ernte ich sie selbst zb in Kroatien, aber das wird heuer nix fürchte ich.

Diesen Marmorgugelhupf habe ich mit Orangenschale und Orangensaft aufgepeppt, hier kommt das genaue Rezept:

Orangen Marmorgugelhupf

Orangen Marmor Guglhupf

Zutaten für eine Guglhupfform

– 4 Eier
– 150 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 200 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml Sonnenblumenöl
– 100 ml Schlagobers (Obers)
– Saft und abgeriebene Schale einer Bio Orange
– 1 Essl. Kakaopulver (ungezuckertes, Backkakao)

– Butter und Mehl für die Form

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Schale der Orange mit einer Reibe abreiben, Saft auspressen.

Die Eier trennen und die Eiklar zu einem sehr steifen Schnee schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Orangensaft und Schale gut unterrühren.

Das ÖL mit dem Schlagobers vermischen und in kleinen Mengen in die Dottermasse rühren.

Jetzt das mit dem Backpulver versiebte Mehl unterrühren, ganz zum Schluss den steifen Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 des Teiges in die vorbereitete Guglhupfform gießen. Den Rest des Teiges mit dem Kakao vermischen, wenn das zu trocken wird, eventuell ein Schlückchen Milch oder Schlagobers dazugeben.

Den Kakaoteig auf den Hellen gießen und mit einem Teigspatel oder einer Gabel Muster durch die Teige ziehen. Bei mir wird das nie regelmässig, weiß nicht warum..hat wer einen Tipp? grübel.

Den Gugelhupf ca. 50 Minuten backen, ich mache vor dem Rausnehmen immer die Stäbchenprobe, bleibt nix haften am Stäbchen, dann ist der Kuchen durchgebacken.

Guglhupf Gugelhupf

Abkühlen lassen, anzuckern und mit einem frischen Espresso genießen.

Schönen Sonntag wünsche ich euch, mit Kuchen und Kaffee und lieben Menschen um euch herum!

Karottensalat – saisonal, regional, gesund

28 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfelessig, Chili, Gemüse, Herbst, Herbstliche Genüsse, Karotten, Kürbiskerne, Knoblauch, Kräuter, Möhren, Salat

Mein Mann hat sich wieder einmal Karottensalat gewünscht, und um ihm nicht immer denselben geraspelten vorzusetzen, habe ich diesmal eine Variation auf den Tisch gebracht, die ihm gut geschmeckt hat.

Notiz an mich: Ich muss mehr Salat Variationen auf den Tisch bringen, wobei mir persönlich ein Blattsalat am liebsten ist.

Es gibt noch rote Paprika, Karotten gibt’s sowieso jetzt den ganzen Winter und Chilis gibt’s auch noch frische. Kürbiskerne habe ich auch immer zum Knabbern im Haus.

Karottensalat mit Paprika, Chili und Kürbiskernen

Das Einzige was er bemängelt hat, es war ihm zu wenig,…gggg
Mach ich halt nächstens mehr.

Karottensalat mit Paprika und Kürbiskernen

für eine Portion

– 6 mittlere Karotten
– 1 rote Paprika
– Chili nach Geschmack
– 1 Knoblauchzehe
– Kräuter nach Geschmack
– eine Hand voll Kürbiskerne, gehackt
– Apfelessig und Sonnenblumenöl
– etwas Salz und Pfeffer

Die Karotten schälen und auf einem Gurkenhobel in Scheiben hobeln.
Die Paprika und Chili waschen, entkernen und in Streifen schneiden.
Knoblauch schälen und in Scheibchen schneiden.

Apfelessig und Sonnenblumenöl mit den Kräutern zu einem Dressing vermischen.

Alles Gemüse miteinander vermengen und das Dressing darüber gießen. Für mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Mein Mann hat das ohne alles gegessen, aber mit frischem Baquette wäre es sicher noch ein bisschen sättigender.

Karottensalat

Die echte österreichische Küche – Allerheiligenstriezel

26 Donnerstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 52 Kommentare

Schlagwörter

Allerheiligenstriezel, österreich, Backbuch, Backen, die echte österreichische Küche, einfach selbst backen, Food, Germteig, Hefeteig, Hefezopf, heimische Küche, Kochbuch, Kochen, Leopold Stocker Verlag, Rezension, Rezept, Sachertorte, selbstgemacht

Nellie hat soeben den Gewinner gezogen, sprich er hat sich ein Zettelchen geholt zum Spielen und war nicht erfreut, als ich ihm das wieder weggenommen habe gggg.

Die Karin Kronreif ist die Glückliche! Herzlichen Glückwunsch, und bitte melde dich binnen einer Woche bei mir per Mail (Mailadresse in meiner über mich Seite) und gib mir deine Adresse bekannt, damit wir dir das Buch zukommen lassen können.

Nellie das Glücksengal

[Werbung] In Österreich ist heute ein Feiertag, wir feiern den Nationalfeiertag.

Am 26. Oktober 1955 ist die Neutralität unseres Landes beschlossen worden.

Seit  dem 26. Oktober 1965 ist das ein Feiertag.  Ganz Österreich hat frei.
Ausgenommen wie immer die, die an allen Tagen für uns zu Dienste stehen. Seien das Polizei, Rettungskräfte, Ärzte, Zugführer, Piloten, im Gastgewerbe,..wie auch immer, denen gelten heute meine Gedanken und meine Dankbarkeit.

Zur Feier des Tages, verlose ich gemeinsam mit dem  Leopold Stocker Verlag, einem steirischen Verlag, ein Exemplar von Die echte Österreichische Küche

Die echte österreichische Küche
an einen meiner Leser.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich auch gleich einmal bedanken für die wirklich freundliche und nette jahrelange Zusammenarbeit die ich mit diesem Verlag, besonders aber mit der Carina Spielberger, habe. Ich freue mich auf viele weitere tolle Bücher aus diesem Verlag!

Wer kann gewinnen?
Jeder der bis 31. Oktober 2017 um 23.59h in diesem Post kommentiert und eine Adresse in Österreich, Deutschland oder der Schweiz hat.

Erzählt uns doch im Kommentar welches euer Lieblings Gericht aus der österreichischen Küche ist.

Der Gewinn kann nicht in bar ausbezahlt werden und ist auch nicht in Form anderer Bücher erhältlich.

Wer mein Glücksengerl ist, weiß ich noch nicht, entweder lass ich die Herren Kater mit den Zettelchen spielen, oder aber mein Ehemann darf mit verbundenen Augen ziehen.

So aber jetzt zum Buch:  Die echte österreichische Küche

Die Autorin Irmtraud Weishaupt-Orthofer hat schon einige Bücher im Stocker Verlag verlegt, zum Beispiel Das große Strudelbuch außerdem ist sie Chefredakteurin von Kochen&Küche, einem österreichischen Kochmagazin.

In die echte österreichische Küche werden die Klassiker der österreichischen Küche vorgestellt, oft neu interpretiert, oder innovativ angepasst.
Die köstliche Sachertorte ist ebenfalls aus diesem Buch nachgebacken.

Was mir gefällt, es ist kompakt! Es gibt ja viele österreichische Kochbücher, aber hier haben wir auf einer überschaubaren Anzahl von Seiten eine Zusammenfassung. Nix gegen dicke und ausführliche Wälzer, aber wenn ich schnell was suche dann geht das auch viel erfolgsversprechender wenn ich ein übersichtliches Angebot vor Augen habe.

Am Anfang des Buches kommen gleich einmal die Begriffserklärungen österreichisch-deutsch, das ist immer sehr praktisch. Gleich darauf die Abkürzungen die verwendet werden.

Nach dem Vorwort der Autorin folgen diese Kategorien:

– Suppen – inkl. Grundrezepten für klare Suppen
– Hauptspeisen
– Beilagen, Salate, Kleine Gerichte
– Süssspeisen
– Traditionelle Speisen im Jahreslauf

Wisst ihr wie Schweinskopfsulz zubereitet wird? Oder was G’angene Nudeln sind? Habt ihr je eine Gebrannte Griesssuppe gegessen? Solche und viele weitere Rezepte gibts zu entdecken.

Ich habe mir ein Rezept ausgesucht, dass in die Jahreszeit passt. Bei uns in Österreich gibts zu Allerheiligen (1. November) traditionell einen Striezel, den Allerheiligen Striezel. Jede Hausfrau die auf sich hält bäckt den selbst. Keinesfalls würde ich zum Beispiel einen fertig gekauften Striezel auf den Tisch bringen. Es gibt auch schon einige Allerheiligen Striezel bei mir im Blog.

Das Feine an dem Rezept, die Zutaten sind in jedem Haushalt vorrätig, was bedeutet ihr könnt noch schnell für Allerheiligen 2017 backen.

Allerheiligenstriezel

Hefezopf

–
– 500 g griffiges Weizenmehl
– 7 g Salz (ich 4)
– 60 g Feinkristallzucker
– 60 g Butter
– 8 g Vanillezucker (hier selbstgemachter)
– 1 Würfel frische Germ/Hefe 42 g (ich 30 g)
– 1 Eidotter
– Rumaroma (habe ich weggelassen)
– abgeriebene Schale von einer Orange und einer Zitrone (habe ich weggelassen)
– 265 g lauwarme Milch

  • Etwas Milch und ein Ei zum Bestreichen, Mandelblättchen und Hagelzucker nach Geschmack

Ihr nehmt alle Zutaten und verknetet die. Solange bis der Teig sich von der Schüssel löst. Das wars.
Vorbei die Zeiten wo man sich ohne Dampfl nicht an den Germteig traute. Ich mache das schon ganz lange so, und immer wird mein Teig. Es freut mich, dass das jetzt auch in Kochbüchern so auftaucht.

Den Teig in einer Schüssel, mit einem Tuch abgedeckt, eine halbe Stunde gehen lassen (bei mir wars länger, ich hatte Putztag).

Dann den Teig in zwei Teile teilen und diese Teile wieder in je drei Teile für die Stränge.
Im Buch wird mit vier Strängen gearbeitet, ich bin da aber ein Legasthenike und kann nur drei Stränge…

Flechtanleitungen findet man auf YouTube zum Beispiel.

Im Buch ist eine Bilderstrecke wie man mit vier Strängen flechtet, also machbar wäre es so, wenn man nicht verknotete Finger hat, wie ich.

Legt eure fertigen Striezel jetzt auf ein mit einem Backpapier ausgelegtes Backblech und lasst die Striezel nochmal 40 Minuten gehen.

Backofen auf 160° Umluft (ich hab ein Dampfprogramm verwendet) vorheizen.

Das Ei mit der Milch verquirlen und die Striezel gut einstreichen damit. Dann mit Mandelblättchen oder auch mit Hagelzucker oder mit Beidem, so wie ich, bestreuen.

Nach 26-28 Minuten sind sie fertig gebacken. Wie bei Brot, wenn man an die Unterseite klopft und es klingt leicht hohl, dann sind die Zöpfe fertig.
Hefezopf

Ich habe einen Striezel verschenkt und bekam die Nachricht dass sie ihn fast auf einen Sitz zu zweit aufgegessen haben. Unserer hielt bis zum nächsten Morgen. Ein größeres Kompliment gibts nicht für das Rezept und für die Bäckerin natürlich!

Also ich kann euch dieses Rezept sehr empfehlen, wie auch das ganze Buch.

Die echte österreichische Küche bekommt ihr direkt im Leopold Stocker Verlag und natürlich im Fachhandel.

ISBN 978-3-7020-1666-1
Irmtraud Weishaupt-Orthofer (Hg.)
DIE ECHTE ÖSTERREICHISCHE KÜCHE
Klassiker aus der Alpenrepublik
Die 135 besten Rezepte
144 Seiten, durchgehend farbig bebildert, 21 x 28 cm, Hardcover
€ 16,90

Herzlichen Dank an den Leopold Stocker Verlag für das kostenlose Rezensionsexemplar. Wie immer beeinflußt das nicht meine Meinung.

Dalmatinisches Fetabrot mit Oliven

25 Mittwoch Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backpulverbrot, Brot einfach selberbacken, Brot ohne Hefe, Dalmatien, Fetabrot, Food, ohne Germ, Oliven, Olivenöl, Olives, Rezept, Sodabread

Heute bringe ich ein Rezept mit, dass ich im Internet bekommen habe.

Wobei Internet kann man gar nicht sagen, die Quelle ist schon ein realer Mensch, den ich aber im Internet kennengelernt habe.

Genauer auf Twitter! Dort Twitter ich ja nicht nur übers Essen oder Reisen, sondern man quatscht auch so mal zwischendurch.

Als ich in Kroatien im Urlaub war und tagelang einfach nur faul am Strand gelegen bin, hat mir der Derek passende kroatische Links zu YouTube geschickt, passend für nette Tage am Strand, ihr hättet mal sehen sollen, wie die spärlich anwesenden Leute geschaut haben, als ich richtige kroatische Musik hin und wieder am Strand laufen hatte, das ganze noch am IPhone gg..war sehr nett.

Jedenfalls so hat man halt Kontakt, Derek lebt hier in Österreich, aber seine Wurzeln sind in Kroatien, in Dalmatien und noch genauer in Split.

Und letztens hat er mir unter anderem das Rezept für dieses dalmatinische Fetabrot mit Oliven geschickt.

Es ist ein Brot ohne Germ/Hefe dafür mit Backpulver, also eher einem Soda Bread zuzuordnen als unseren gwohnten Broten. Vorteil von diesen Broten ist, dass sie keine Gehzeit brauchen und man daher in relativ kurzer Zeit ein wohlschmeckendes Brot auf den Tisch bringt.
dalmatien, Feta, Fetabrot, Oliven, Olivenöl

Ich schreibe euch das Rezept auf, wie ich es bekommen habe, ich selber hab nur ein Drittel der Menge gemacht, weil mein Mann keinen Feta isst, und ich das Brot halt alleine essen „musste“.

Ich habs mit Oliven und Feta gegessen, dieses Fetabrot passt aber ganz sicher super gut zu Gegrilltem, zu Salat oder einfach nur so zum Abendbrot, vielleicht mit einem Prsut, einem dalmatinischen Schinken.

Was ich verändert habe:
nicht viel, ich hab nur vor dem Backen mit frischem gehacktem Olivenkraut aus dem Garten und frischem Oregano ebenfalls noch aus dem Garten die Oberfläche aufgepeppt. Und ich habe zwei Knoblauchzehen gehackt und unter den Teig gemischt.

Hier ist das Originalrezept zum Dalmatinischen Fetabrot:

Dalmatinisches Fetabrot mit Oliven

für eine 26er Tortenform

– 500 g Mehl (ich griffiges)
– 1 Packerl Backpulver (Weinsteinbackpulver)
– 1 Tasse Öl (ich Olivenöl)
– 1 Packerl Buttermilch
– 3 Eier
– 400 g Feta
– Oliven nach Geschmack

Feta und Oliven in kleine Stückel schneiden.

Alle anderen Zutaten mit der Hand oder dem Mixer mit Knethaken zu einem Teig verarbeiten, Feta und Oliven hinzufügen
Dalmatinisches fetabrot mit Oliven

und nochmal mit den Händen gut vermischen.

Eine Tortenform mit etwas flüssiger Butter einstreichen und den Teig hineingeben.

Backen bei 180° Ober/Unterhitze, auch hier gilt, bleibt bei der Stäbchenprobe nix mehr hängen, dann ist das Brot durchgebacken.

Mir hats ausgesprochen gut geschmeckt, ich werde das nächstens noch mit Ziegenkäse ausprobieren oder mit Emmentaler, zwei Käsesorten die mein Mann isst.

Meine Nachbarin hats verkostet, die war begeistert, und Nellie der Schlawiner ist nach einer längeren Abstinenz wieder draufgekommen, dass Menschenessen vielleicht doch was Gutes ist,..das Brot hat er verschlungen, also das Stückal dass ich ihm zum Kosten gegeben habe. Dieser Kater! Ich glaub ich mach wieder mal ein paar Fotos fürn Blog von den beiden Schlingeln!

Ich wünsch euch morgen einen schönen Nationalfeiertag 🙂

Und schaut mal rein in Blog, ich verlose ein Kochbuch, ein österreichisches anlässlich unseres Nationalfeiertages!

dalmatien, Feta, Fetabrot, Oliven, Olivenöl

Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

24 Dienstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

Schlagwörter

ausnwildenGarten, Bio, Chili, Einfache Küche, einfache Rezepte, Gesund, ohne Zeugs drin, Paprika, Pasta, Sauce, schmeckt!, selbstgekocht, summerfeeling, Tomaten

Nach Sonntag gibt’s heute schon wieder ein Rezept für eine Sauce zu Pasta, möglicherweise habe ich zu oft Bedarf nach wärmendem Seelenfutter die letzte Zeit.

Paprika Paradeisersauce mit Chili

Diesmal habe ich meine Pasta mit einer Sauce aus Paradeisern, roten Paprika und kleinen nicht scharfen Chilis gekocht, etwas restliche Kräuterbutter war noch dabei und ein bissal Schnittlauch aus dem Garten.

Was ich wieder einmal erwähnen möchte. Ich köchel meine Tomatensaucen zwar immer etwas länger, aber der Geschmack belohnt mir die Mühe. Ich würde nie auf die Idee kommen irgendeine Glaslsauce zu kaufen und damit meine guten Bio Nudeln zu verxxxx. Es ist kein Aufwand, bisschen Paradeiser schneiden, Paprika schneiden,..ratz fatz fertig. Und man kann solche Saucen auch super gut bevorraten. Die einfachste Version einer Tomatensauce habe ich diesen Sommer in Mengen bevorratet, wegen meiner Paradeiserschwemme. Deshalb brauch ich auch nicht auf Zeugs zurückgreifen, wo kein Mensch weiß was da genau drinnen ist.

 

 

Fruchtige Paprika – Paradeissauce mit Chili und Kräuterbutter

 

Pasta

2 Portionen
– 300 g Paradeiser
– 200 g rote Paprika
– frische Chili nach Geschmack
– 1 halbe Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Kräuter, hier nur etwas Schnittlauch
– Salz, Pfeffer
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera)
– 1 Tl. selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Olivenöl

Paradeiser, Chili und Paprika waschen und zuputzen. In beliebig große Stückel schneiden. Wer mag blanchiert die Paradeiser kurz, wenn ihn die Schale stört. Ich hab sie diesmal der Einfachheit halber drauf gelassen.

Zwiebel und Knoblauch klein würfeln.

Olivenöl in einem Reindl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel leicht anschwitzen, aber nicht braun werden lassen.
Chili, Paprika- und Paradeiserwürfeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen. Ich hatte Zeit bei mir war das Saucal ziemlich lang auf dem Herd.

Wenn die Sauce fertig ist, die Kräuterbutter zufügen und mit dem Pürierstab eine schöne sämige Sauce herstellen.

Mit frisch gekochter Pasta servieren.

 

Schönen Dienstag!

Dalmatinische Tomatensauce

22 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Dalmatien, Dalmatija, die echte kroatische Küche, Gartenernte, Ino Kuvačić, Kochbuch, Kroatien, Paradeissauce, Tomatensauce

Ich habe ein neues Kochbuch, die echte kroatische Küche von Ino Kuvačić, einem Kroaten aus Split, der seit 2004 ein Restaurant in Melbourne hat.

Beim Durchblättern ist mir  ein Rezept für eine dalmatinische Tomatensauce aufgefallen. Und die musste ich sofort nachkochen, immerhin kann Paradeissauce nie mehr so gut gekocht werden, wie mit meinen eigenen Tomaten aus dem Garten.
Kroatische Küche

Zum Glück sind da auch nur Zutaten drinnen, die man (ich) jederzeit daheim hat und außerdem bei der Kälte die mich immer wieder frieren lässt, ist so eine Pasta mit einer Sauce aus Paradeisern das Beste. Soulfood sozusagen, man schmeckt den Sommer!

Dalmatinische Tomatensauce

Reicht für 2 Portionen mit Pasta
– 400 g große reife Tomaten
– 50 ml Olivenöl
– 3 Knoblauchzehen
– 1 Tl. gehackte Chilischote
– frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
– 1 Esslöffel Zucker (den habe ich verweigert)
– Meersalz

Kroatische Küche

Einen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen, die Paradeiser darin kurz blanchieren, danach Strunk und Haut entfernen. Die Tomaten in 1 cm kleine Würfel schneiden.

Knoblauchzehen klein hacken.

In einer großen Pfanne das Olivenöl erhitzen und den Knoblauch darin einige Sekunden braten, der Knoblauch sollte keine Farbe annehmen.
Paradeiser, Chili, Salz und Pfeffer zugeben.

Die Hitze reduzieren und die Sauce eine Stunde langsam köcheln lassen. Sie soll nie richtig sprudelnd kochen, da sich sonst die Aromen verflüchtigen könnten, meint der Meister.

Im Buch wird das mit Miesmuscheln und Pasta serviert.

Da ich das mitten unter der Woche geköchelt habe, habe ich mir nur Grana Padana und eben Pasta dazu gegönnt.

Was mich immer wieder fasziniert, ich koche ja viele Paradeissaucen oder Tomatensaucen, jedesmal schmeckt das je nach Zubereitung etwas anders, oder bilde ich mir das gar ein?

Diese, ich schwörs!! hat nach Dalmatien, nach Meer und natürlich nach guten sonnengereiften Paradeisern geschmeckt!
Dalmatien

Die Rezension zu diesem Buch dauert noch ein bisschen, soviel kann ich aber schon sagen, es sind köstliche Rezepte drinnen.

Die letzten eigenen Paradeiser – Omelette mit frischen Paradeisern

20 Freitag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Der Sommer ist vorbei, Food, Gartenblick, Herbst, Oktober, Olivenöl, Omelette, Paradeiser, Rezept, Tomaten, vegetarisch, Wehmut

Wehmut macht sich hier breit, der Sommer ist definitiv vorbei, die letzten Obst- und Gemüsesorten werden geerntet, zumindest bei mir im Garten.

Es kommen noch zwei Rezepte mit eigener Tomatenernte, geerntet habe ich aber schon alle. Es ging sich zum Glück aus, dass die meisten noch rot bzw gelb wurden.

Im Sommer war ich schon oft verzweifelt, wir hatten soviele Paradeiser, meine liebe Nachbarin hat mir auch immer wieder welche geschenkt und ich konnte schon keinen Paradeissalat mehr sehen.

Aber jetzt wo es bald keine mehr gibt, bin ich traurig und hoffe dass ich nächstes Jahr wieder so eine reiche Ernte habe.

Ein Omelette mit eigenen Paradeisern ist schon was Köstliches, mit einem frisch gebackenen Brot mit Butter dazu, mehr braucht man nicht oder?

Diesmal hatte ich noch drei Eiklar die mir vom Apfelkuchen backen übrig blieben, die habe ich noch zu den ganzen Eiern dazugegeben.

 

Omelette mit frischen Garten Paradeisern

Omelette mit frischen Paradeisern

Zutaten für eine Portion:
– 3 Eiklar
– 2 ganze Eier
– Salz, Pfeffer, Chilipulver
– 50 ml flüssiges Obers
– etwas Olivenöl

Die Eiklar, das Obers und die ganzen Eier gut mit einer Gabel verschlagen. Salz, Pfeffer und Chilipulver untermengen

Die Paradeiser in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Tomaten darin anbraten, einmal umdrehen und dann die Eier darüber gießen.
Einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und auf kleiner Flamme fertigbraten lassen.

Wenn das Omelette gar ist sofort servieren. Gut passt da das oben erwähnte Butterbrot dazu oder auch ein frischer Salat.

Schönen Tag euch allen!

Saftiger, köstlicher Apfelkuchen mit Mandelblättchen

19 Donnerstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Apfelkuchenliebe, backebackekuchen, Backen, f, Fondant, Food, Mandeln, Rezept

Unsere Große ist für ein paar Tage heimgekommen, und als anständige Mutter müsst ich ja ein Lamm schlachten, aber ich habe mich damit begnügt einen Apfelkuchen zu backen.

In unserer Familie gibt’s niemanden der  Apfelkuchen aller Art nicht  liebt, und dieser hier ist besonders saftig und schmackhaft, am besten hat er am nächsten Tag geschmeckt.

Die Äpfel sind aus der Steiermark und für Kuchen gut geeignet, da passen nämlich Äpfel die nicht sooo süß sind am besten.

Außerdem ist er relativ schnell zubereitet, wenn man rechtzeitig Butter und Eier aus dem Kühlschrank nimmt.

Apfelkuchen

Saftiger, köstlicher Apfelkuchen mit Mandelblättchen und Zuckerguss (Fondant)

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 3 Eier
– 150 g weiche Butter
– 150 g Universal Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 120 g Staubzucker
– Mark einer halben Vanilleschote
– Abrieb einer Bio Zitrone

– 6 Äpfel
– Mandelblättchen nach Bedarf
– Fondant  danke an den Jüf der mich mit Fondant versorgt hat 🙂

– 1 Tortenform, 26 cm, mit Butter bepinseln und mit Mehl bestäuben

Apfelkuchenrezept

Erst werden die Äpfel vorbereitet, geschält, entkernt und in ca 1 cm dicke Spalten geschnitten.

Die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Butter, Dotter, Vanillemark und Staubzucker zu einer cremigen,  fast weißen Masse, schlagen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Mehl abwechselnd mit dem Schnee unter die Dottermasse heben.

Jetzt den Teig in die Tortenform füllen und den Teig dicht mit den Apfelspalten belegen.

Die Mandelblättchen auf die Äpfel streuen.

Für ca. 1 Stunde backen, das kann je nach Backofen variieren, die Stäbchenprobe bringt wie immer Gewissheit ob der Kuchen durchgebacken ist.

Den Kuchen aus der Form nehmen und abkühlen lassen.

Den Fondant leicht erwärmen und den Kuchen damit verzieren.

Natürlich kann man den Kuchen am selben Tag anschneiden, haben wir auch getan, aber am nächsten Tag war er perfekt durchgezogen und dann auch schnell aufgegessen 🙂

Schönen Tag wünsche ich Euch!
Herbstlaub

Eismeersaibling Tartar mit Dill Senf Sauce

18 Mittwoch Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

allesbio, Bio, Dille, Eismeersaibling, Fisch, kalt geräuchert, nur Gutes, Schlagobers, Senf, Tartar

(Werbung)

Vor ein paar Tagen war ich eingeladen Marias Land zu besuchen.

Wandern in einer wunderbaren, an diesem Tag sogar sehr sonnigen Gegend, herbstliche Farben, Weinkellerbesuch, gutes Essen,..also besser konnte dieser Tag gar nicht begangen werden.

Hier werden Eismeersaiblinge in bio Qualität gezüchtet, Angus Rinder, ebenfalls in Bio Qualität und man kann sich ganzjährig eines der Chalets buchen, um vielleicht die Wochenenden ohne Telefon und Internet in Ruhe zu verbringen. Es gibt schon Internet, aber das muss man auch extra einschalten. Und Telefonempfang ist dort Glückssache, ich hatte dort kein Netz.
Also der perfekte Ort um der hektischen Welt zu entfliehen, die Seele baumeln zu lassen und Köstlichkeiten zu genießen.

Ich habe euch auch ein Rezept mitgebracht, ein Tartar vom kalt geräucherten Eismeersaibling von Marias Land, und einige Bilder von diesem herrlichen Ausflug folgen gleich nach dem Rezept!

 

Tartar vom Eismeersaibling mit Dill Senf Sauce

Eismeersaibling mit Dill und Dill Senfsauce

Zutaten pro Person:
– 150 g kalt geräucherter Eismeersaibling
– frische Dille, Menge nach Geschmack
– ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft

– frisches Schlagobers, ein paar Löffeln
– 1 Teelöffel Senf nach Geschmack
– etwas frische Dille für die Deko

– eine Ringform, mit etwas Olivenöl eingeölt

Die Dille fein hacken.
Den Eismeersaibling mit einem guten Messer fein hacken und mit dem Zitronensaft abschmecken.

Das Schlagobers mit dem Senf und der Hälfte der Dille gut vermischen. Bis zum Servieren im Kühlschrank lagern.

Den Ring auf einen Teller legen und mit der Hälfte des gehackten Eismeersaiblings füllen, dann eine dünne Lage gehackte Dille darauf verteilen und den Rest des Tartar oben drauf geben.

Ca. 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, länger schadet auch nicht, von daher kann man das gut am Morgen vorbereiten für Mittags oder Abends.

Eismeersaibling mit Dill und Dill Senfsauce

Schmeckt köstlich, ob als kleiner Snack oder als Vorspeise. Kennt ihr Eismeersaibling?

Und um euch Lust zu machen, um einen Ausflug nach Marias Land am Schneeberg zu machen:

Marias Land

Marias Land

Herbst in Marias Land

Marias Land - Weinprobe

Weinkeller Marias Land

Chalets Marias Land

Einen ausführlichen Bericht zu Marias Land gibt’s bei Thomas und Christine von Vienna Inside

Und bei Michaela von Genuss Atelier Lang, findet ihr ein weiteres Rezept mit einem Produkt von Marias Land.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Oktober 2017
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Sept   Nov »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …