• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: September 2017

Unser wilder Garten – Gartenblick im September

30 Samstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Bepflanzungsplan, Ernte, Garten, Gartenblick, Herbst, Kräuter, Paprika, Physalis, September, Trauben, unserwildergarten, Weintrauben, Wintersalate

Das ist höchstwahrscheinlich der letzte Blick in unseren wilden Garten für 2017, es sei denn ich dokumentiere noch wie mein Mann im Spätherbst unseren uralten Apfelbaum umschneiden wird. Leider müssen wir uns trennen, der Baum ist kaputt, ich denke weil er einfach zu alt bereits ist.

Alle Gartenblicke 2017 in unseren wilden Garten findet ihr hier

Salat
Salat
Diesmal wird’s auch noch später im Jahr Salat geben, meine Freundin hat mir Ende August ein paar Pflänzchen geschenkt, Bio Salat Pflänzchen, und die sind jetzt einen Monat später schon recht schön gewachsen, ich freu mich schon auf diese Salate.

Rote Weintrauben
Weintrauben Ernte
Nachbars Weintrauben, die fein zu uns rüberwuchern haben mir auch heuer sehr viel Freude gemacht, ich habe einiges konserviert, Marmelade, Sirup und Shrubb aber auch zb einen Apfel Weintrauben Strudel gemacht.
Es hängen noch einige dran, entweder essen wir die so und ich möchte noch ein Weintrauben Curd wieder mal machen. DAs habe ich jahrelang nimmer gemacht..ich vergesse immer was ich machen will 😉

Physalis
Unsere Physalis Pflanze war heuer auch sehr ergiebig, die letzten habe ich auch letzte Woche geerntet, und die jetzt trockene unansehnliche Pflanze entsorgt. Gibt’s sicher nächstes Jahr wieder in unserem wilden Garten.

Möhre, Karotte die letzte
Diese kleine Karotte kam im Salat rausgewachsen, da habe ich wohl was übersehen als ich die Karotten geerntet habe vor Monaten oder ein Pflänzchen brauchte länger bis es sich entpuppte. Ist zwar keine große, aber die hab ich gleich so gegessen, aufheben zahlt sich nicht aus bei so einem Baby gg.

Paprika
Ob die noch was werden, bezweifle ich. Paprika hatte ich auch reichlich dieses Jahr, diese kleine Sorte die wenn sie reif sind, schön rot leuchten, haben super gut geschmeckt. Ich lasse die Pflanze mal so stehen und schau was passiert.

Apfelernte 2017
Apfelernte, die Letzte! Ein Baum muss ja weg, der zweite hat heuer wie unsere beiden Zwetschkenbäume nix gehabt was ich hätte ernten können. Die eine Birne die ihr auf den Äpfel seht, die hat der Wind von unserem Bäumchen geholt, die sind eigentlich noch nicht reif, das ist eine späte Sorte. Die musste ich trotzdem in einem Apfelmus mitverarbeiten, da sie einige Verletzungen hatte in der Haut, vom Runterfliegen wahrscheinlich.
Aus den Äpfeln gabs wie immer Kuchen, und Apfelmus, einmal mit kroatischen Pfirsichen vereint. Die reichen natürlich nicht um im Herbst noch köstliche Strudel zu backen, weswegen wir auch schon Nachschub, haltbaren, in der Steiermark geholt haben.

Kräuter wachsen noch reichlich, das Maggikraut erfreut sich wieder bester Gesundheit nachdem es im August mal vollkommen weg war,..nur Petersilie hatte ich heute nur ganz wenig, der ist einfach nie nachgewachsen nach dem Ernten. Nächstes Jahr versuch ich es wieder.

Paradeiser sind auch noch reichlich an den Pflanzen, ich schau mal ob die was werden,..wobei für 2017 hätte ich genug von diesen roten Dingern,..ich hatte soviele eigene, und meine liebe Nachbarin hat mich auch immer wieder beglückt. Tiefkühler ist halb voll (Vorsicht Übertreibung!!) mit fertiger Paradeissauce, und eingekocht habe ich auch reichlich. Der Wintervorrat an Paradeissaucen ist gesichert.

Ansonsten bleibt mir nur noch byebye Sommer zu sagen,..mein Vorsatz für nächstes Jahr:
Ich brauch einen Bepflanzungsplan,..sonst vergess ich wieder die Hälfte anzubauen was ich möchte.

Goodbye Summer

Was gibt’s denn bei euch noch im Garten zu sehen?

Bei der Zorra vom Kochtopf gibt’s übrigens auch des Öfteren Garteneinblicke, besonders interessant da Zorra ja in Spanien lebt und gärtnert. Außerdem bin ich immer wieder beeindruckt was man alles auf Balkonien ziehen und ernten kann, die liebe Susi Turbohausfrau zeigt was man mitten in Wien, sofern man einen großen Balkon hat, alles machen kann.

Werbung

Bio Rindsbackerl mit Karotten, Schwammerl und Pasta

29 Freitag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Beef, Bio, bio ist besser, Bio Jungrind, Champignon, Eierschwammerl, Essen, Food, foodbloggers Rezepte, Herbst, herbstliche Gerichte, Karotten, Kochen, nachhaltig, nosetotail, Rezepte, Rind, Rindfleisch, Rindsbackerl, Rindsbäckchen, Schwammerl, slowfood

Rindsbackerl oder Bäckchen sind ein Teil vom Tier, dass man eher selten zu kaufen bekommt, geschweige denn in Restaurants vorgesetzt bekommt.

Bio Rindsbackerl mit Schwammerl und Pasta

Die letzten Backerl habe ich in Südtirol gegessen, bzw. mein Mann hat sie verspeist, ich durfte kosten 🙂
Die waren ausgezeichnet, aber vom Schweindal, also eher kleiner als meine Riesen Backerl vom Jungrind.

Wie immer, alles vom Rind bekomme ich von meiner Bio Bäuerin aus dem Schneebergland und auch bei diesem Stück überzeugt der Geschmack und die Qualität.

Backerlfleisch ist unheimlich zart, benötigt aber doch eine geraume Zeit bis es weich ist, Es bietet sich daher an im Backofen oder auf dem Herd in einer geeigneten Pfanne langsam über ein paar Stündchen zu schmoren. Ich mag das gern mit Rotwein geschmort, diesmal habe ich aber von den Abschnitten vom Fleisch am Tag davor einen guten Fond gekocht und den dann auch gleich verwendet.

Das Rezept ist super einfach, ihr braucht nur noch frische Schwammerl nach Geschmack, Karotten, wenn möglich dreifärbig, natürlich kann man auch einfärbige nehmen ;-), und wer sehr ambitioniert ist macht auch noch die Tagliatelle selbst. Das habe ich diesmal nicht gemacht.

Rindsbäckchen mit Karotten, Schwammerl und Pasta

Bio Rindsbäckchen mit Schwammerl und Pasta

Zutaten für 3 Portionen

– Jung Rindsbackerl, ca 500 g
– 400 ml Rinderfond (alternativ Rotwein oder Gemüsefond)
– 100 g durchzogener Speck
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Esslöffel Schmalz oder Öl
– ca. 300 g bunte Karotten
– 1 Schuss Weißweinessig

– 300 g Eierschwammerl
– 200 g braune Champignons
– Olivenöl
– etwas Salz
– eine kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe

– Nudeln nach Wahl – hier Tagliatelle

Die Rindsbackerl gut salzen und pfeffern.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Würfel schneiden
Den Speck in grobe Stifte schneiden.

Das Schmalz in einer großen Pfanne, die über einen passenden Deckel verfügt, erhitzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen mit dem Speck anschwitzen. Nun das Fleisch dazugeben und auf beiden Seiten scharf anbraten.
Die geputzten Karotten im Ganzen dazugeben und mit dem Essig ablöschen.
Rinderfond zufügen, Deckel drauf und auf kleiner Flamme solange dünsten, bis das Fleisch schön weich ist.

Wenn das Fleisch gar ist die Pasta kochen

In der Zwischenzeit die Pilze putzen und wenn nötig rasch mit kaltem Wasser abspülen.
Knoblauch und Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen hacken.
Das Olivenöl zu mittlerer Hitze erhitzen, Knoblauch und Zwiebel anschwitzen, und die in Scheibchen geschnittenen Pilze dazugeben. Bei mittlerer Hitze al dente zubereiten. Das dauert nicht mehr als ein paar Minuten, außer man möchte sie Schwammerl wirklich gaaaaaaanz weich haben. Bei mir wie immer mit Biss oder eben al dente.

Karotten, Fleisch, und Schwammerl anrichten, ebenso die Pasta, über Pasta und Fleisch etwas von der Sauce geben.

Ich hoffe, ich bekomme nächstens wieder solche köstlichen Backerl von meiner Frau Steiner 🙂

Kürbis mit Salbei und Knoblauch – es ist Herbst!

27 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Herbst, Kürbis, Knoblauch, Kräutersalz, Olivenöl, regional, Rezept, saisonal, Salbei, vegan, vegetarisch

Ich liebe Kürbis und ich freu mich, dass meine Mama soviele angebaut hat, dass sie mir welche abgibt.
So habe ich die zwei in Kroatien gekauften an liebe Freunde abgegeben. Die sind aber genauso gut, am Markt in Zadar gibt’s schon guuute Sachen!
Ausgelöstes Hendlhaxerl und Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Diesmal hab ich den Kürbis gebraten, das schmeckt soo gut!

Und deshalb habe ich hier das Rezept für euch.

Dazu passt so wie bei uns etwas gebratenes Huhn, ich könnte mir aber auch gut Steak oder Lamm dazu vorstellen.

Kürbis mit frischem Salbei und Knoblauch

Zutaten für 2 Personen:

– 1 kleiner Kürbis (so ca. 500 g)
– 1 Frühlingszwiebel
– 2-3 Knoblauchzehen
– frischer Salbei, Menge nach Wahl
– Olivenöl
– Kräutersalz

Den Kürbis schälen (mache ich immer, auch wenn man die Schale mitessen kann) und in Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Salbei waschen, ein paar Blättchen zur Deko beiseite geben, den Rest fein hacken.

In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, und erst Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
Jetzt kommen die Kürbiswürfelchen und das Kräutersalz dazu, alles gemeinsam unter ständigem Rühren anrösten.
Bei mir bleibt wie immer das Gemüse eher bissfest als zu weich. Kurz vorm Servieren den gehackten Salbei dazufügen und noch ein paar Minuten am Herd lassen.

Mit den frischen Salbeiblättchen servieren.
Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Ohne Fleisch ist das ein super tolles veganes bzw. vegetarisches Gericht, dann würde ich aber die Menge des Kürbis verdoppeln.

Wenn ich auch sonst wenig Freude habe, dass der Sommer vorbei ist, aber andererseits gibt’s in dieser Jahreszeit soooviele gute Sachen! So bin ich wieder ausgesöhnt, zumindest bis die wirklich grauslichen grauen Tage kommen.

Restaurant Review: Konoba Dalmacija, Nin, Zadar, Kroatien

25 Montag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

BBQ, Dalmatien, dalmatinische Küche, Essen gehen, Fleisch, Grillen, Konoba, Konoba Dalmacija, Kroatien, Kroatienurlaub, Nin, REisetipp, Restaurant, Restaurantbesuch, Restauranttipp, Steak, Zadar

Ich liebe es im Urlaub regionale Zutaten zu kaufen und in der Küche der Ferienwohnung zu verarbeiten.
Natürlich koch ich da jetzt nicht großartig auf, Fisch, Fleisch viel Gemüse und noch mehr Salate gibt’s da, dazu köstliches frisches Weißbrot und viel mehr braucht der Mensch ja nicht.
Naja, vielleicht ein Schlückchen Wein dazu.

Seit wir nach Vir fahren, sind zur selben Zeit immer total liebe Leute aus Bayern da, ein Ehepaar, etwas älter als wir. Dadurch dass wir uns den Strand teilen quasi, viel mehr Leute sind nicht da, kommt man schon ins Gespräch, ganz besonders wenn wir jedes Jahr zu selben Zeit da sind.

Und die haben uns mitgenommen in dieses Lokal, wir kannten es noch nicht, aber wir waren total überrascht wie gut das Essen da war.

Und so geb ich euch diesen Tipp mit, vielleicht kommt ihr ja mal in die Gegend von Zadar, ich sage nur Meeresorgel,..die muss man gesehen haben. Und Nin, da MUSS ein foodblogger sowieso hin, da gibt’s eine Solana, mit gar köstlichen Meersalz und Produkten daraus.

Leider habe ich gehört, dass nach unserer Abreise die gesamte Solana unter Wasser war, es gab sintflutartige Regenfälle und Gewitter.  Sogar das Krankenhaus in Zadar steht unter Wasser, von den vielen privaten Häusern möchte ich gar nicht anfangen. Sehr traurig sowas. Ich hoffe es sind keine Menschen zu Schaden gekommen.
Sowas vom jahrelangen Urlaubsort zu hören, macht mich noch trauriger als solche Katastrophen in anderen Orten, schließlich kennt man jeden Punkt der betroffen ist.

Aber genug der Traurigkeit, ich hoffe das Restaurant hat das Unwetter gut überstanden.

Konoba Dalmacija, Nin, Zadar, Kroatien

Ich habe euch am Ende des Beitrages die Adresse, Telefonnummer und Email Adresse aufgeschrieben, am Wochenende ist dringend anzuraten einen Tisch zu reservieren.

Wir sind im Garten gesessen, aber so sah es innen aus:
Innenraum Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Selbst die Deko hat mir gefallen, was ja was heißt, schließlich bin ich die Frau ohne Dekogen.
Deko Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Deko Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Der Kellner der uns versorgte sprach hervorragend deutsch, er hat auch, was sonst ganz unüblich ist, ohne unsere Intervention die Rechnung pro Paar gebracht. Wer öfter in Kroatien ist, weiß dass es das eigentlich nicht gibt.
In Kroatien zahlt einer und er würde es sich nie bezahlen lassen von seinen Leuten die mit ihm mit sind. Ich finde das eigentlich sehr nett.
Aber wir wurden sofort als nicht Einheimische enttarnt, sonst hätten wir keine zwei Rechnungen bekommen.

Dabei hat mein Mann in perfektem Kroatisch bestellt!

Ich habe in einigen Bewertungen im Nachhinein gelesen, dass die Portionen klein sind,..nun meine Bilder sagen was anderes oder? Und die angebliche Unfreundlichkeit konnte ich bei den drei Mitarbeitern die um uns rum waren nicht feststellen. Aber sowas ist immer eine Momentaufnahme.

Was gabs zu Essen:

Diese Steakplatte haben mein Mann und ich uns geteilt, wobei da wären drei oder vier Menschen satt geworden. Steaks vom Rind, Schwein, Lamm, gefülltes Rindfleisch, aber nicht wie Rouladen, Zwiebel mit Kräuterbutter, Pommes und köstliches Fisolengemüse. Das unvermeidbare leckere Avjar hat auch nicht gefehlt.
Alle Fleischsorten waren perfekt gegrillt, die Qualität wunderbar. Hin und wieder passiert es, dass Fleisch zu durchgebraten an den Tisch kommt, aber an diesem Abend hatten wir perfektes Fleisch.

Steakplatte, Restaurant Dalmacija

Sieht gut aus oder?
Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Mein Mann hatte noch eine Schokoladentarte,
Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

für mich hat der Platz im Magen nur noch für Espresso und Pelinkovac gereicht.
Espresso und Pelinkovac :-)

Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Unsere Bekannten hatten eine normale Grillplatte und als Nachspeise Palatschinken mit Eis und Kirschsauce…die habe ich gekostet..köööööstlllich! Aber ich hätt so eine Riesenportion nicht runtergebracht. Wenn ihr mehr Bilder sehen wollt, auf Instagram gibt’s mehr!
Auch ohne eigenen Account kann man Bilder gucken 🙂

Von mir gibt’s  eine Empfehlung die Konoba Dalmacija  zu besuchen und gut zu essen.
Ahh noch was vergessen, Jetzt wachsen in den Lauben im Gartenbereich die frischen Trauben und wenn man ganz lieb ist, pflückt einem der liebe Kellner eine Kostprobe 😉

Hier findet ihr die Konoba:

Konoba Dalmacija, Nin, Zadar
Zrinsko-Frankopanska 2, 23232 Nin
 +385 023 264 163
 +385 098 428 103
josipa.salov@gmail.com

Mit Käse gefüllte, gebackene Champignons mit Schnittlauch Borretsch Rahm

24 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Mit Käse gefüllte, gebackene Champignons mit Schnittlauch Borretsch Rahm

Schlagwörter

Champignons, Food, Mel Carter, Oldie, Pilze, Rezept, Riesenchampignons, Schwammerl, Sonntagshit

Mein Mann liebt gebackene Champignons, für ihn könnte ich das fast täglich machen, da braucht er nichtmal Fleisch dazu.

Ein frischer Blattsalat oder wie jetzt grad wegen der immer noch anhaltenden Paradeiserschwemme, und er ist glücklich.

Ich hab diesmal soo schöne Riesen Champignons gekauft, und ich hatte außerdem Lust auf Käse.
Champinon mit Käse füllen

Bei so großen Teilen ist das auch kein Problem. Aber ich habe einen Fehler gemacht, ich hab die Schwammerl ganz durchgeschnitten, statt sie nur einzuschneiden wie bei einem Cordon Bleu, der „Lohn“ war eine Riesen Patzerei, weil beim Panieren wollten die halbierten Pilze nicht so wie ich, aber mit Geduld ist mir das geglückt, dass das auch ansehnlich aussah.
Mit Käse gefüllte gebackene Champignons mit Borretsch-Schnittlauch Rahm

Und in den Schnittlauchrahm hab ich eine der letzten Borretschblüten und Blätter aus dem Garten reingeschnitten, schmeckt sehr gut, Schnittlauch habe ich auch ausn Garten, aber da gibt’s noch genug davon.

 

Gefüllte gebackene Champignons mit Schnittlauch Borretsch Rahm

Zutaten für 2 Personen

Mit Käse gefüllte gebackene Champignons mit Borretsch-Schnittlauch Rahm

Für die Champignons:
– 8 große Champignons oder Riesenchampignons
– 1-2 Eier
– Salz, Pfeffer
– Semmelbrösel
– Mehl
– Schmalz/Öl zum Rausbacken (reichlich, die Schwammerl müssen schwimmen können)
– Käse zum Füllen

Für den Rahm:
– 1 Becher Rahm
– Schnittlauch nach Geschmack
– Salz
– ein paar Borretschblätter
– Borretschblüten
– wer mag eine Prise weißen Pfeffer

Zuerst den Rahm vorbereiten, damit der im KÜhlschrank durchziehen kann.
Den Rahm etwas cremig rühren mit einem kleinen Schneebesen, Schnittlauch und Borretsch Blätter und 1 Blüte klein schneiden und unter den Rahm mischen, mit Salz und eventuell Pfeffer abschmecken.
Für  mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Die Champignons putzen, bei Bedarf kurz unter kaltem Wasser abbrausen und gut trockentupfen.
In der Mitte durchschneiden, aber seids gscheiter wie ich und schneidet nur eine Tasche rein, und stopft die Käsestückchen rein,..das geht sicher besser dann beim Panieren. Ich hab den  Käse noch gepfeffert extra wie man am obigen Bild sehen kann.

Die Eier in eine Schüssel oder tiefen Teller geben, verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.
Semmelbrösel und Mehl in je einen tiefen Teller geben.

Die Schwammerl erst durch das Mehl, dann durch die Eier und zum Schluß durch die Brösel ziehen.

In einem eher höheren Topf, es sei denn ihr habt kleine Schwammerl, dann reicht eine etwas höhere Pfanne, reichlich Fett nach Wahl geben und dieses erhitzen.

Nun die Pilze auf beiden Seiten ein paar Minuten rausbraten. Und echt, das funktioniert wirklich am Schönsten wenn man ausreichend Fett verwendet, das Rausbacken von was auch immer ist nun mal keine Diätküche.

Das restliche Fett entsorge ich entweder fachgerecht, oder ich seihe es gut ab, um es im Kühlschrank fürs nächste Mal aufzuheben, aber natürlich nur ein weiteres Mal. Danach kommts weg.

Wenn die Champignons fertig sind, lege ich sie immer auf einen großen Teller, oder ein Tablett, mit Küchenrolle ausgelegt und lasse das überschüssige Fett abtropfen, danach mit dem gut gekühlten Rahm servieren.
Mit Käse gefüllte gebackene Champignons mit Borretsch-Schnittlauch Rahm

Wie es geschmeckt hat? GUuuuuutttt!!! Mache ich sicher wieder, aber dann bin ich etwas klüger bei der Zubereitung.

Und weils schon lange keinen Sonntäglichen Ohrwurm mehr gab, habe ich heute einen mitgebracht,..wie immer im Herbst werde ich wehmütig und höre statt Sommerhits Oldies..seufz..

Sonnigen Sonntag euch allen!

Urlaubsküche: Improvisierte Pasta mit Huhn, Avjar, Champignons und Frischkäse

23 Samstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Avjar, Foodie im Urlaub, Frischkäse, Gemüse, Kochen im Urlaub, lecker, Nudeln, Pasta, Schnelle Urlaubsküche, Urlaubsküche

Ich koche total gerne!

Auch, wenn ich im Urlaub bin. Andere meinen, nein! da will ich mich von früh bis spät verwöhnen lassen.
Ich wiederrum fahr mitn Radl zum nächsten Bäcker wenn wir in Kroatien auf unserer Lieblingsinsel Vir sind.
Das kann schon um halb 7 früh sein 🙂 Oft fahr ich dann gleich weiter zum Fleischer, oder auch zu einem der Marktstandl im Ort.

Pasta mit Huhn, Avjar, Champignons und Frischkäse

Also Frühstück zu 99% im Appartement, Mittags gibt’s was Kleines, und Abends eben sehr oft was Selbstgemachtes. Oft nur Salat mit Brot, Meeresfrüchte, Fleisch, Jausen, alles was ohne Aufwand und ohne meinen Fuhrpark in der heimischen Küche herstellen kann. Diesmal hab ich sogar mal gefüllte Paprika gemacht.

Das zeig ich auf Instagram, aber nicht hier im Blog.

Bis auf das Rezept, das war nämlich so gut, dass mein Mann meinte, das muss ich im Blog veröffentlichen, alleine schon, damit ich mir merke wie ich es gemacht habe ggg.

Urlaubsküche: Hendl, und Pasta mit Champignons, Avjar und Frischkäse

Zutaten für 2 Personen

– 300 g beliebige Pasta
– 1 kleine Zwiebel,
– 1 Knobizehe
– 200 g frische Champignons
– 2 Tl. scharfes Avjar
– 60 g Frischkäse mit Kräuter
– Salz und Pfeffer
– Hühnerfleisch, das zum Kurz Anbraten geeignet ist
– Olivenöl zum Braten und für die Champignons

Die Pasta in reichlich Salzwasser al dente kochen.

In der Zwischenzeit das Hendlfleisch salzen und pfeffern und in einer kleinen Pfanne anbraten. Bei uns gabs ausgelöste Hendlhaxerl, die man in Kroatien im Supermarkt so zu kaufen bekommt. In überschaubarer Menge, wie man sehen kann. Der Star war die Pasta.

Die Champignons putzen und blättrig schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Etwas Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin sanft anschwitzen.
Die Schwammerl dazugeben und kurz mitbraten.
Die gekochten Nudeln abseihen und zu den Champignons geben, Frischkäse und Avjar dazumischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit dem gebratenen Huhn anrichten.

Pasta mit Huhn, Avjar, Champignons und Frischkäse

Dazu passt perfekt ein Blattsalat.

So geht bei mir einfache, schnelle Küche im Urlaub, die schmeckt und aus regionalen Produkten zubereitet wird.

Süchtig nach Zwetschkenkuchen!

21 Donnerstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Food, Haselnüsse, Kaffee und Kuchen, Kuchen, Rezept, selbstgemacht, tolles Mürbteigrezept, Zimt, Zwetschgenkuchen, Zwetschkenkuchen

Es ist wirklich schlimm mit mir! Dass ich Apfelkuchensüchtig bin, sieht man bei mir im Blog eh, noch dazu Apfel ist ja das ganze Jahr verfügbar, das kann ich ausleben. Aber jetzt auch noch Zwetschkenkuchensüchtig? Es wird ein schlimmes Ende mit mir nehmen.

Ich habe bei der lieben Christina, the Apricotlady, vor ein paar Tagen einen supersuperguten Apfelkuchen aus Mürbteig gepostet, wo der Mürbteig auf andere Weise als üblich hergestellt wird.

Und als ich in Kroatien diese herrlichen Zwetschken am Markt gesehen habe (zum Glück sind die Marktstandln in Kroatien auch Sonntags, also bei unserer Abreise, geöffnet) ist mir auch schon vorgeschwebt, dass ich den Teig da auch einsetzen werde.

Daheim sind mir noch Haselnüsse in die Hände gefallen und schon wurde aus dem Mürbteig ein Haselnussmürbteig, und glaubt mir, der ist wirklich köstlich, man kann süchtig werden danach!

Zwetschkenkuchen

Zwetschkenkuchen aus Haselnuss – Mürbteig

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 1 ganzes Ei (M)
– 80 g Zucker
– 125 sehr weiche Butter
– Mark einer halben Vanilleschote
– 100 g fein gemahlene Haselnüsse
– 150 g Universalmehl
– eine Prise Weinsteinbackpulver

– 500 g frische Zwetschken oder Pflaumen
– gemahlener Zimt
– Staubzucker zum Bestreuen

– etwas flüssige Butter für die Form

Die Zwetschken waschen, halbieren und den Kern entfernen.

Die Tortenform mit der flüssigen Butter ausstreichen.

Die weiche Butter mit Zucker und Vanillemark schaumig rühren, das Ei gut untermischen. Jetzt kommt das Mehl, die Nüsse und das Backpulver dazu und wird nun verknetet wie ein normaler Mürbteig.

Zum Unterschied von diesem braucht man jetzt keine Ruhezeit einhalten sondern kann den Teig sofort weiter verwenden.

Zwei Drittel vom Teig wird in die Form gebracht, auch auf die Seitenwände bis ca zur Hälfte der Form. Ich mach das immer ohne ausrollen, ich drück den Teig passend in die Form.

Auf den Teig werden nun die halbierten Zwetschken gelegt und wer mag gibt ein bissal Zimt drüber.

Das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Rest des Teiges zerbröselt ihr zu Streusel, die auf die Zwetschken kommen.

Für ca. 20 Minuten bei 200 Grad backen, danach auf 180° zurückschalten und 40 Minuten fertigbacken.
Die Backzeiten können je nach Ofen variieren.

Abkühlen und anzuckern! Und genießen!
Zwetschgenkuchen

Shrubb!! Die husch husch Version mit Weintrauben und Apfel

20 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, arabisch, Drink, Essig, Foodblogger, Getränk, ist das lecker, Mineralwasser, Rezept, Shrub, Shrubb, Sirup, vegetarisch, Weintrauben, Zucker

Shrubb wird normalerweise aufwendiger hergestellt, aufwendiger als ich bereit bin zu machen.
Shrupp Traube Apfel

Ich habe im Internet beide Schreibweisen gefunden, Shrubb oder auch Shrub.

Das Wort kommt aus dem Arabischen und bedeutet Trinken. Und genau das macht man unter anderem mit so einem Shrubb. Mir gefällt die Schreibweise mit zwei b’s besser, deshalb schreibe ich es hier im Blog so.

Im Original werden frische Früchte mit Essig angesetzt und über längere Zeit stehen gelassen.

Danach werden die Früchte abgeseiht und das Essig-Fruchtwasser mit Zucker vermischt und mit Wasser verdünnt getrunken.

Ich habe zwar Zeit, aber mein zweiter Name ist Ungeduld, sprich ich wollte nicht warten bis ein paar Tage vergehen, ich wollte meinen Shrubb sofort haben.

Kennengelernt habe ich Shrubb als mir die liebe Susi Turbohausfrau von einer Messe ein Fläschchen mitgebracht hat mit den Worten, kannst du trinken oder wie Essig verwenden.

Einmal gekostet wollte ich das nicht auf Salat geben sondern nur mit kaltem Mineralwasser trinken.

Als ich im Garten dann meine vielen Weintrauben sah, die teilweise nach dem Urlaub schon ziemlich weich waren und sofort verarbeitet gehörten, habe ich mich wieder an den Shrubb erinnert. Und weil das soooo gut schmeckt, dass ich in Großproduktion gegangen bin, habe ich das vereinfachte Rezept für meinen Shrubb hier aufgeschrieben.

Shrubb Traube Apfel

Frisch aus dem Garten: Shrubb aus roten Weintrauben und Apfel

Zutaten für ca. 0,7 l

– 1 kg Weintrauben, abgerebelt gewogen
– 2 kleine süße Äpfel, entkernt, geschält, gewürfelt
– 100 ml ganz normaler Essig (9%)
– 300 g Zucker (auf 500 ml Flüssigkeit)

Die Weintrauben gemeinsam mit den Apfelstückchen in einem geeigneten Topf auf kleiner Flamme ganz weich köcheln.
Wasserzugabe ist nicht notwendig, die Trauben lassen genug Flüssigkeit.

Den gesamten Inhalt des Topfes durch die Flotte Lotte drehen.

Die Flüssigkeit abmessen, bei mir waren das ein bissal was über 500 ml, für die ich dann 300 g Kristallzucker verwendet habe.

Zucker mit dem Trauben-Apfelsaft solange klein köcheln bis der Kristallzucker komplett aufgelöst ist.
Jetzt kommt der Essig hinzu und der Shrubb wird noch ca. 2 Minuten geköchelt.

In heiß ausgespülte Flaschen gießen.

Verdünnt mit Wasser oder Mineralwasser sehr erfrischend und köstlich.
Möglicherweise passt das auch zu Salat, da werde ich noch probieren, ich könnte mir das recht nett auf Rote Rüben Salat vorstellen.

Was gibt’s dazu noch zu sagen:
– Ich kannte Shrubb eher dickflüssiger als meiner geworden ist, mehr Zucker würde für mehr Sirupartigkeit sorgen, aber das wollte ich nicht.

selbstgemacht: Shrubb

– Die Essigzugabe ist echt Geschmackssache.

– Mein Shrubb schmeckt ganz deutlich nach Essig, aber nicht so dass man denkt man hat grad a Schluckal Essig im Mund.

– Zum Vergleich, Apfelessig schmeckt trotz seiner Fruchtigkeit immer noch mehr nach Essig, als der Shrubb in unverdünntem Zustand es tut. Dennoch, der Essig Geschmack ist da.

– Wenn ihr das nachmachen wollt, experimentiert, jeder hat ein anderes Geschmacksempfinden, für mich ist obiges Mischungsverhältnis genau richtig.

– man kann auch Himbeeren, Ribisel, Erdbeeren oder anderes Obst vershrubben.

#heimischesSuperfood – Gemüsesuppe frisch aus dem Garten

19 Dienstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Aus dem Suppentopf, Einfache Küche, Erdäpfel, Food, Gemüse, gesunde Küche, heimisches superfood, heimischesuperfood, Kürbis, regional, Rezept, saisonal, schnelle KÜche, Suppe, vegan, vegetarisch

Jetzt im Moment gibt’s wirklich in Hülle und Fülle in den Gärten und auf Märkten frisches Gemüse und Obst.

Sogar ich, die ich 14 Tage unterwegs war, konnte am nächsten Morgen einiges an Gemüse ernten.
Und als ich unsere Stubentiger bei meinen Eltern abgeholt habe, habe ich noch einen schönen Kürbis aus Mamas Garten mitbekommen.

Leider ist das Wetter grad nicht herbstlich golden, sonst hätt ich Backofengemüse aus einheimischem Superfood gemacht, aber das Regenwetter lud geradezu zu einer frisch gekochten, gesunden Gemüsesuppe!

Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Kürbis, Erdäpfel, Zwiebel, Knoblauch, sie alle haben gemeinsam dass man sie jetzt ernten kann und über den Winter, bei sachgerechter Lagerung lange was davon hat.

Was macht sie zum Superfood? Ich will hier jetzt nicht alle Inhaltsstoffe aller Gemüsesorten meiner Suppe aufzählen, aber alleine der Kürbis enthält zum Beispiel:

Lecithin, Linolsäure, Mineralstoffe (Calcium, Kalium, Kieselsäure, Kupfer, Magnesium, Mangan, Natron, Selen, Zink), Öl, Pektine, Proteine (Cucurbitin, Edestin, Globulin),  Vitamin C, Vitamin E

 

Ein paar Fisolen fand ich bei mir noch im Garten, und vieeeeele Paradeiser!
frische Gemüsesuppe aus heimischem Superfood

Maggikraut und ein kleiner roter Paprika, und mehr brauchte ich schon nicht mehr für meine köstliche Suppe! Ah halt, einige Fisolen waren schon viel zu groß, da hab ich die Bohnen rausgenommen und auch mitgekocht.

Was ich mit diesem einfachen Rezept zeigen will, niemand braucht großartig aufzukochen, mit guten frischen und gesunden Zutaten sind einfachste Rezepte köstlich und gesund. Wir freuen uns daher auch über solche Leckereien als Beitrag zu unserem Blogevent #heimischesSuperfood

Gemüsesuppe aus frischem Gartengemüse

Aus dem Suppentopf

Zutaten für 4 Portionen

–  1 große Gemüsezwiebel
–  2 Knoblauchzehen
–  1 Tl. Sonnenblumenöl
–  Salz
–  eine Handvoll grüne Fisolen und wenn vorhanden frische Bohnen
–  3-4 Paradeiser (ich hab aufgeplatzte verwendet, der Regen,,..seufz)
–  1 kleine rote Paprika
–  300 g Kürbisfleisch
–  200 g Erdäpfelwürfel (2 große Erdäpfel)
–  Maggikraut, frischen Majoran und Schnittlauch
–  600 ml Spargelfond (selbst gemacht, aus weißen Spargelschalen)
–  alternativ Wasser, das Gemüse hat Geschmack genug

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Fisolen waschen und putzen, eventuell Bohnen rausnehmen, zerkleinern (die Fisolen)
Den Paprika waschen und putzen und in kleine Würfelchen schneiden.
Die Erdäpfel schälen und in Würfel schneiden, ebenso das Kürbisfleisch
Die Kräuter gut waschen und die Hälfte mitkochen, den Rest dann fein hacken und über die Suppe geben.

Zwiebel und Knoblauch im Sonnenblumenöl anschwitzen, alles Gemüse dazugeben und gut durchdünsten. Ich persönlich mag da keine Röstaromen drinnen haben, wer das möchte röstet einfach alles länger an, bis es dünkler ist. Ich mags gern wenn ich den ursprünglichen Geschmack vom Gemüse noch erkennen kann, grad wenn es sich um so frisches handelt. Aber das ist Geschmackssache.

Gießt alles mit dem Fond auf, würzt mit Salz und gebt die nicht zerkleinerten Kräuter dazu, lasst die Suppe auf kleiner Flamme kochen, bis das Gemüse bissfest ist, oder je nach Geschmack.
Hätte ich Kleinkinder im Haus, würd ich das Gemüse auch eher weich kochen.

Vor dem Servieren nochmal abschmecken, dann mit den frischen Kräutern genießen.

Einfach, schnell und gut: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

17 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Buttermilchbrot, deftig, für Gäste, Food, Garten, Herbst, Käse, Rezept, Rotwein, Schnelle Küche, selbermachen, Snack, Snacktime, Sommer, würzig, Weißwein, Weinbegleitung, Zupfbrot, Zwiebel

Mein Buttermilchbrot hab ich euch ja schon gezeigt, ich habe da zwei kleine Laibe gebacken, weil ich ein Zupfbrot probieren wollte.
Zupfbrot

Die Anregung habe ich mir im selben Buch geholt wie die für das Buttermilchbrot, nur habe ich das dann nach unserem Geschmack abgeändert.

Das war ein perfekter Freitag Abend Snack, und überraschender Besuch wurde auch noch satt. Zu zweit hätten wir das eh nicht geschafft.

Ihr könnt jedes Brot in Laib oder Weckenform verwenden, dass euch schmeckt, selbergemachtes ist natürlich nochmal ein bissal besser zu verwenden, aber ich versteh dass nicht jeder immer Zeit hat selbst Brot zu backen.

Zupfbrot aus selbstgebackenem Buttermilchbrot

Köstliches Wohlfühlessen: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

reicht für 3-4 Personen

– 1 kleiner Laib oder Wecken Brot, das muss nicht frisch sein
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack
– 1 kleine weiße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen oder mehr
– Gutes Olivenöl
– Emmentaler im Ganzen
– Salz und Pfeffer
– 1 kleine rote Chili, gerne scharf

Backofen auf 180° vorheizen
Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

Das Brot der Länge und der Breite nach bis knapp zum Boden einschneiden.

In die entstandenen Schlitze Käsescheiben in passender Größe hineinstecken.

Petersilie grob hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
Die Chilischote entkernen und ebenfalls zerkleinern.
In ein Schüsserl gutes Olivenöl geben und gut mit den obigen Zutaten mischen. Salzen und Pfeffern.

Die gesamte Mischung gut auf dem Brot verteilen.

Für ca. 30 Minuten im Backofen überbacken.

Dazu passt super ein frischer Weißwein oder auch ein leicht gekühlter Rotwein.
Zupfbrot

Das Brot hat heftige Begeisterungsstürme hervorgerufen, das wird’s deshalb bei uns wieder geben.

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

September 2017
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Aug   Okt »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …