• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: August 2017

Vom Garten auf den Teller: Paradeissalat mit Oliven

31 Donnerstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

auf meinem Teller, frisch geerntet, Gemüse, Kräutersalz selbst gemacht, Oliven, Olivenöl, Paradeiser, Ruccola, Rucola, Salz, Schnelle Küche, Sommeressen, Sommerküche, Zitrone

So schmeckt der Sommer oder?
Frisch geerntet und innerhalb einer halben Stunde auf dem Teller.

Tomatensalat mit Oliven

Ich bin dieses Jahr wirklich mit Paradeisern gesegnet, ich habe soviele dass ich einkoche und einfriere, und wir haben fast täglich Tomatensalat auf dem Teller 😉

Und wenn man nette Freundinnen zum Mittagessen da hat, dann kann man einen einfachen Paradeissalat solcherart aufpeppen:

Paradeissalat mit Oliven, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Rucolasalz

4 Portionen

– 800 g frische Tomaten, gelb und rot
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Ruccolasalz, am besten selbstgemacht
– Schwarze Bio Oliven ohne Kern
– Gutes Olivenöl
– frisch gepresster Zitronensaft
– etwas frischer Basilikum

Paradeiser in Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und auf dem Gurkenhobel in feine Scheibchen und Ringe hobeln.
Oliven halbieren.

Auf jeden Teller rote und grüne Paradeiser entweder schön schlichten oder so wie ich eher wild verteilen.
Zwiebelringe und Knoblauchscheibchen drauf verteilen.
Die Olivenhälften dekorativ anbringen.

Den Zitronensaft über das Kunstwerk träufeln.

Zum Schluss das Olivenöl und das Ruccola Salz darauf verteilen.

Fertig!!!

Passt super zu kurz gebratenem Fleisch, als kleine Vorspeise oder auch als Abendessen mit frisch gebackenem Brot. Oder einfach nur so, weils einfach köstlich schmeckt.

Mir schmecken meine Paradeiser am besten, wenn ich sie frisch ernte und sie noch von der Sonne leicht angewärmt sind..DAS ist für mich Sommer.

Paradeiser sollten übrigens niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden, da verlieren sie ihr Aroma. Zimmertemperatur (außer es hat wirklich Hitze) oder ein gekühlter nicht zu heller Raum sind perfekte Orte für Paradeiser.

Ich wünsch Euch noch einen schönen Tag!

Paradeiser, Oliven, Zwiebel

Werbung

Chilischarfer Erdäpfelsalat

30 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Öl, Bio, Chili, Chili Senf, Erdäpfel, Erdäpfelsalat, Essen, Essig, Food, homemade, Kartoffelsalat, Kochen, Monschau, Pfeffer, Rezept, Salat, scharf, scharfer Kartoffelsalat, Senf

Wir lieben Erdäpfelsalat, wenn auch nicht auf die klassische Art die angeblich jeder macht, nur ich nicht.
Ich gebe keine Rindssuppe in meinen Erdäpfelsalat, ich habe nicht immer Essiggurkerl drin, und schlotzig darf der schon gar nicht sein.
Kartoffelsalat mit Chili

Schlotzig mag ich höchstens warme Erdäpfelgerichte, wie zum Beispiel die allseits beliebten Einbrennten Hund

Diesmal habe ich eine frische Chilischote und Chili Olivenöl verwendet um unseren Salat etwas Schärfe zu geben. Außerdem den Chili Senf aus Monschau.

Spicy Erdäpfelsalat mit frischer roter Chilischote

Zutaten für eine Schüssel

– 600 g festkochende Erdäpfel
– 1 frische rote scharfe Chilischote
– eine weiße Zwiebel, eine Knoblauchzehe
– Chili Olivenöl, Essig nach Geschmack
– 1 Essl Chilisenf aus Monschau (alternativ Kremser Senf)
– 100 ml Wasser
– Salz und Pfeffer

Die Erdäpfel in der Schale kochen.

Die Chilischote entkernen und klein würfelig schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln.

In einer Salatschüssel Wasser, Chilisenf, Öl und Essig miteinander vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Jetzt die Chiliwürfelchen dazugeben, gut durchmischen. Das sollte schon recht würzig sein, die Erdäpfel „schlucken“ gut von der Würze mit.

Die gekochten Erdäpfel noch heiß schälen und in Scheiben schneiden. Sofort in die Marinade einlegen.

Alles gut vermischen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Schmeckt super gut zu Faschierten Laberln oder zu jeder Art gegrilltem Fleisch. Den wird’s öfter geben, hat uns sehr gut geschmeckt.

Scharfer Erdäpfelsalat mit Chili

Schönen Tag allerseits!

Sarajevo – Herzensstadt an der Miljacka

29 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Balkanliebe, Bosnien i Herzegowina, Burek, Herzensstadt, Markt, Markthalle, Reisen, Sarajevo, Travel

Ich nehme euch heute nach Sarajevo mit. Seit meinem ersten Besuch ist das meine Lieblingsstadt und ich möchte am liebsten jeden Monat da sein 🙂

2014 waren wir das erste mal da, dieses Jahr war es das dritte Mal, dass wir Sarajevo besucht haben.

Diesmal habe ich mich wieder durch einige Burek Läden gefuttert, geschmeckt hat es überall super, so super, dass ich nie zum Abendessen in dem Sinne komme..bis abends hab ich meistens schon ein paar Burek intus, dann vielleicht noch ein kleiner Kuchen und Kaffee von der Konditorei Ramis und dann gibt’s halt kein Abendessen mehr.

Der Markt von Sarajevo, da gibt’s eine Markthalle die auch das Paradies für Foodies ist. Das typische Trockenfleisch (Suho Meso – Trockenes Fleisch) gibt’s nicht nur vom Rind, diesmal habe ich auch Lamm, Ente und Ziege verkosten und kaufen können, einfach köstlich. Es gibt auch einen offenen Bereich, wo es Frischgemüse gibt. Immer aber sind es dort direkt die Bauern, die ihre Produkte verkaufen. Zumindest habe ich noch nichts gesehen, was auf einen größeren Betrieb schließen ließe.

Mir selber reicht es ja völlig durch die Stadt zu streifen, Kaffee zu trinken, durch die Markthalle und den Markt zu schlendern, mit Leuten zu plaudern (viele sprechen deutsch) und das Leben und Sarajevo zu genießen. Und Burek.

Zum Glück macht mein Mann Fotos, und ein paar davon habe ich mitgebracht jetzt:


Immer wenn ich die Flagge im Wind flattern seh, freu ich mich total wieder mal in Bosnien zu sein.


Diesmal war der Fluß eher dreckig, ich kenn ihn ganz anders auch, wahrscheinlich hats geregnet vorher und das Wasser kam mit.


Die Nationalbibliothek, seit sie wieder in alter Schönheit erstrahlt, ein wunderbarer Anblick.


Die Bascarsija, immer voller Leben.


Die Bascarsija befindet sich in der Altstadt und ist für mich das Schönste an der Stadt, in den neuen Teil Sarajevos verschlägt es uns eher selten, höchstens beim Durchgehen Altstadt dass wir zu weit sind plötzlich.


Der Verkehr ist ziemlich heftig auf der Hauptstraße. Busse sind oft aus anderen Ländern und wurden dort schon aussortiert und dann nach Bosnien verkauft. Ich habe auch schon alte Wiener Straßenbahnen gesehen.
Gut, dass das noch verwendet wird, weil fahren tuts ja 😉

Ich freu mich heute schon auf den nächsten Besuch da!
Habts ihr auch so eine Herzensstadt?

Gastbeitrag von Birgit: Gemischte Antipasti

27 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Antipastiplatte, Bohnen, Champignons, Food, Gastbeitrag, Gemischte Antipasti, Italienische Küche, Rezept, Zucchini

Ab heute bin ich wieder mal unterwegs und lasse mir (hoffentlich) die Sonne auf den Bauch scheinen, unser jährlicher Badeurlaub auf der Ruheinsel VIR steht an.
Insel Vir

Und ich freue mich sehr, dass mir die liebe Birgit von Backen mit Leidenschaft einen Blogbeitrag gespendet hat. Dankeschön!

Heute bin ich bei der lieben Sina zu Gast, sie hat mich eingeladen, einen Gastbeitrag zu schreiben, dem komme ich sehr gerne nach. Und weil ich weiss, dass sie sehr gerne Antipasti mag ( genauso wie ich ), bringe ich ihr doch mal welche mit.

Antipasti

Antipasti, gemischt

Zutaten ( 2 Personen ):

Bohnensalat:
230 g grüne Bohnen, im Salzwasser gegart
1 Schalotte, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
1 El Olivenöl
2 El weisser Balsamico
Salz, Pfeffer

Die gegarten Bohnen noch warm mit den übrigen Zutaten vermischen, abschmecken und ziehen lassen ( 2 Stunden ).

Marinierte Champignons:
400 g Champignons, geputzt und wenn nötig halbiert
2 El Olivenöl
2 El Butter
1 Zweig Rosmarin, die Nadeln davon
3 Knoblauchzehen, in Scheibchen geschnitten
Pfeffer, Salz

1 El brauner Zucker
2 El Wasser
3 El Balsamico dunkel
1 Tl Olivenöl

Das Öl und die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, den Rosmarin, den Knoblauch und die Pilze zugeben und anrösten, nur solange, bis sie anfangen, Wasser zu ziehen. Pfeffern und salzen…in eine Schale umfüllen.
Für die Marinade gebt ihr den Zucker mit dem Wasser in die Pfanne und lasst den Zucker karamelisieren. Löscht ihn mit dem Balsamicoessig ab, gebt alles zu den Champignons und fügt noch den Tl Öl hinzu, verrührt das Ganze, schmeckt noch einmal ab und stellt auch dieses ca. 2 Stunden beiseite zum Ziehen.

Zucchini:
200 g Zucchini, in ca. 0,5 cm dicke Scheiben geschnitten
1 Zweig Rosmarin, die Nadeln davon
2 El Olivenöl
Salz, Pfeffer
Balsamicocreme

Erhitzt das Öl in einer Pfanne und gebt den Rosmarin und die Zucchinischeiben hinein, würzt sie während des Bratens. Bratet sie solange, bis sie Farbe bekommen. Nehmt sie aus der Pfanne und richtet sie auf einem Teller an. Gebt von der Balsamicocreme darüber nach Geschmack.

Wenn alles seine Zeit gezogen hat, richtet ihr eure Antipasti zusammen mit Tomate/Mozzarella und frischen Ciabatta an. Dann ist das Abendessen perfekt. Dazu ein Gläschen Rotwein und der Urlaub ist zum Greifen nah.

Eure Birgit

Paprika Chili Salz – ein feurig fruchtiges Vergnügen

26 Samstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

ausdemwildenGarten, Chili, Food, foodies Lieblinge, fruchtig, ganz einfach selbermachen, leicht scharf, Meersalz, Paprika, Rezept, Salz, scharf, selbstgemacht

In meinem Garten wachsen dieses Jahr kleine rote Paprika und von meiner lieben Nachbarin habe ich scharfe Chili bekommen, mit den Worten, kannst du das einkochen oder einlegen oder irgendwas damit machen.

Zum Einlegen war das irgendwie zu wenig, vier Chili und zwei kleine rote Paprika geben nicht mal die Füllung für ein Glasl ab.

Aber Kräutersalz geht auch mit diesen Paprika und Chili.

Die Schärfe der Chili war nur noch sehr dezent zu schmecken, das fruchtige Paprikaaroma blieb voll erhalten.

Abgesehen davon, ist das nicht eine tolle Farbe?
Und ich hab nichts am Bild geändert. Alleine schon dieses Orange Rot fasziniert mich und damit kann man auch super schöne Teller anrichten.

Selbstgemachtes Paprika Chili Salz mit Meersalz

Bei mir gibt’s schon Ruccolasalz, Specksalz und diverse Kräutersalze zu finden, im Moment gibt’s ja Kräuter in Hülle und Fülle.

Paprika – Chili Salz – feuriges Vergnügen

– 2 kleine rote Paprika oder eine große rote
– 4 rote scharfe frische Chilischoten
– 250 g Meersalz

Die Paprika mit dem Häcksler fein häckseln, dann durch ein Sieb den Saft abgießen.

Chilischoten, die abgetropften Paprika und das Salz nochmal in den Häckler geben und fein pürieren.

Ein Loch Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen und die Paste darauf streichen. Mit einem Teigspatel dünn verteilen.

Das Backrohr auf 60° Ober/Unterhitze einschalten und das Backbleich ins Backrohr geben.
Die Türe nicht ganz schließen, ich pack da immer einen alten Holzkochlöffel zwischen Tür und Backrohr.

3 Stunden trocknen lassen.

Ich habs diesmal dann nochmal durch den Häcksler gejagt, weil ich eine schönere feine Konsistenz wollte.

Fasziniert bin ich echt von der Farbe, so leuchtend frisch und das ganze ohne Hilfsmittelchen nur mit ein bissal Salz.

Absolute Nachmachempfehlung von mir 🙂

homemade Chili Paprika Salz

Ich wünsche euch einen chilligen Tag!

Sowas Guates! Eierschwammerl mit Ei auf Kornbrot

25 Freitag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Eier, Eierschwammerl mit Ei, Gemüse, Gesund, leicht, Pfifferlinge, Pilze, schnell gekocht, Schnelle Küche, Schwammerl, Sommerküche, vegetarisch, Vollkornbrot

Ich liebe Eierschwammerl! Auch wenn man hier am Blog wenig bis nix davon liest, ich komm einfach nicht sehr oft an die kleinen gelben köstlichen Schwammerl.
Und so lang ist die Saison ja auch wieder nicht.

Diesmal habe ich aber ganz frische steirische bekommen und weil ich mich soo gefreut hab, habe ich mir gleich was ganz klassisches damit gemacht. Eierschwammerl mit Ei! ist hier in A ein gerne gegessenes kleines Mittagessen, vorzugsweise mit Erdäpfeln und Salat serviert. Zumindest kenne ich das so.

Zum Erdäpfelkochen hatte ich es aber zu eilig, deshalb ist mein Pilzgericht gleich auf einem frischen Vollkornbrot gelandet. Ohne Salat. Nur so. Ja so ungesund koche ich manchmal.

Pfifferlinge mit Ei, KOrnbrot

Ich hab meine Eierschwammerl mit Ei so gemacht:

Zutaten für eine Portion

– 300 g Schwammerl
– 1/2 oder eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– 1 Ei
– Butter/Olivenöl
– etwas Salz, frischer Pfeffer
– Schnittlauch
– 2 Scheiben Vollkornbrot

Die Eierschwammerl gut putzen, zur Not kurz kalt abspülen , dann aber trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.

Olivenöl und Butter (je ein Teelöffelchen voll) in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen, das soll nicht knusprig werden.
Jetzt kommen die Eierschwammerl dazu, dabei bleiben und gut durchrühren. Die Pilze sollen nicht weich werden, sondern noch einen Tick Biss haben.
Verquirlt das Ei mit Salz und Pfeffer und gießt es über die Schwammerl Masse. Ein, zwei mal gut durchrühren, dann sollte das Ei gestockt sein.

Sofort auf Brot servieren und mit Schnittlauch bestreuen.

Ein einfaches, aber köstliches kleines Mittagessen, dass in nichtmal 15 Minuten auf dem Tisch steht. Und natürlich ist das gesund, nur weil kein Salat dabei ist, werden die Schwammerl net gleich ungesund.

Pfifferlinge

Ich wünsch Euch einen schönen Tag und genießt das kommende Wochenende!

Feuerbohnen in Paradeissauce mit Bio Lammfilet

23 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bohnen, Bulgarische Schneekönigin, Food, Kräuter, Lammfilet, Marinade, Paradeiser, Rezepte, Tomaten

Es gibt so Tage, da muss man sich einfach was Gutes tun.
Und wenn es auch „nur“ auf dem Abendessen Teller ist.

Lammfilet mariniertFeuerbohne Bulgarische Schneekönigin

Nicht, dass wir sonst nix Gutes auf dem Teller hätten, aber dieses Lammfilet von einem Waldviertler Bio Lammbauern, dazu grandiose Feuerbohnen mit dem schönen Namen Bulgarische Schneekönigin in einer sämigen Paradeissauce..ja so stell ich mir das Paradies vor.

Das Lamm hat mir meine Mama spendiert die im Frühjahr ein halbertes Lampal geordert hat und mich aufgefordert hat mir ein Stück auszusuchen. Ich hab das Filet genommen, weil mein Papa eher gern a bissal Durchzogenes isst. Das wanderte dann in den Tiefkühler um zu einem späteren Zeitpunkt gegessen zu werden.

Am Tag davor bekam ich eine große Portion von oben genannten frischen Bohnen von meiner Nachbarin geschenkt. Einen Teil habe ich gleich zum Trocknen in den Heizraum gepackt um ihn nächstes Jahr im wilden Garten anzubauen. Und mit dem Rest wollt ich was kochen.
Mein Mann schrie sofort nach ganz normalem Bohnensalat (den er auch bekommen hat), aber mir wurde dann geraten, dass das super gut zu Lamm passen tät..na und da ist mir mein Filet im Tiefkühler sofort eingeschossen.

Das Ergebnis war köstlich, und das will ich hier sofort festhalten, weil nächstes Jahr ernte ich dann sicher tonnenweise von den hübschen weißen Feuerbohnen, oder? Schau ma mal.

Die Paradeissauce habe ich wie hier gemacht, nur dann noch ein Portiönchen Butter untergerührt, und dann halt die gekochten Bohnen eingerührt. Außerdem eine fein gehackte Knoblauchzehe frisch daruntergemischt. Natürlich könnt ihr aber jede normale Paradeissauce verwenden, die ihr vielleicht schon eingekocht oder eingefroren habt.
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Das Lamm habe ich am Vormittag wie folgt mariniert, ein paar Stündchen sollten schon vergehen bis es in die Pfanne wandert.

Feine Marinade für Lammfleisch

Zutaten für ca. 500 g Lammfleisch

– 2 Knoblauchzehen
– Meersalz, fein
– ein paar Zweige Rosmarin
– frischer Salbei
– etwas frisch gemahlener Pfeffer
– 150 ml Olivenöl

Den Knoblauch schälen, und in feine Scheibchen schneiden.
Mit allen Zutaten außer dem Salbei und dem Rosmarin vermischen.

Das Fleisch in gewünschte Portionen teilen und erst einmal jedes Stück auf allen Seiten mit der Marinade einpinseln, darauf achten, dass überall Knoblauchscheibchen dran sind.

Diese bearbeiteten Fleischstücke dann in eine Schüssel schichten, nach jeder Schicht kommt Rosmarin und Salbei oben drauf und ein Löffel Marinade wird auch noch darüber verteilt.

Sollte zum Schluss noch Marinade über sein, diese ganz einfach in die Schüssel gießen.

Gut abgedeckt bleibt das dann über einige Stunden im Kühlschrank bis es verwendet wird.

Gebraten habe ich das in einer Grillpfanne, ohne sonstige Zugabe von Fett, am Fleisch klebt genug Marinade.

Ich brate solche zarten Fleischsorten auf beiden Seiten kurz und sehr heiß an und nehme es dann vom Herd, und verpacke sie in etwas Staniol (ja ich weiß böse Alufolie!) und lasse es 10 Minuten einfach in Ruhe.
Dann kommt sowas raus:
Lammfilet mit feiner Marinade

Ein feines Abendessen, obwohl ich diese Bohnen in der köstlichen Paradeissauce auch so essen würde, ganz ohne Fleisch.

Ich wünsch euch einen schönen Tag, mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Vom Garten auf den Mittagstisch: Zucchini, Paprika, Mangold – Hühnerbrust – Basilikumbutter

22 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Chili, Food, Gartengemüse, Gemüse, gesund und gut, Huhn, Mittagessen, Paprika, Paradeiser, Reis, Rezept, schnelle KÜche, schnelle Rezepte, Sonntagstisch, Tandoori, Tomaten, Zucchini

Ich liebe es am Morgen durch unseren verwilderten Garten zu gehen und dort was zu ernten, da einen Apfel oder eine Birne aufzuheben oder auch einfach nur eine Physalis zu naschen.
Vogerlsalat, Mangold, Paprika, Paradeiser, Physalis

Letztens habe ich,( ich fürchte den letzten) Mangold, Paprika, und Vogerlsalat geerntet. Tomaten sowieso, und von meiner Mama bekam ich am Tag davor Zucchini in Massen geschenkt.

Mein Mann wollte Hendl haben, ich wollte Reis und was ich noch wollte war eine Basilikumbutter. Ich weiß nicht warum, Basilikumpesto mag ich gar nicht soo gern, aber ich hatte so Lust auf gute Butter mit Basilikum. Und es hat auch hervorragend zu unserem Sonntagsessen gepasst.
Basilikum, Butter, Olivenöl

Frisch aus dem Garten auf den Sonntags Mittagstisch: Gemüse, Huhn, Reis und Basilikumbutter

Zutaten für 3 Personen

Huhn:
– 1 bio Hühnerbrust pro Person
– Tandoori Gewürzmischung (meine ist aus Indien, hat mir das Kind mitgebracht )
– etwas Pflanzenöl

Gemüse:
– 1 große Zwiebel
– 1-2 Knoblauchzehen
– 3 kleine rote Paprika
– 1 gelber Paprika
– 3 kleine Zucchini
– Mangold
– eine frische scharfe Chili
– Olivenöl, Meersalz

 

Basilikumbutter:

– 150 g Bio Butter
– frischer Basilikum, Menge nach Geschmack
– 2-3 Essl. Olivenöl
– Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer

Gemüse, Reis, Huhn, Basilikumbutter

Reis nach Wahl kochen.

Die Hühnerbrüste gut mit dem Tandoori Gewürz einreiben und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
Wenn das Gewürz gut eingezogen ist, werden die Hendlbrüste in wenig Pflanzenöl auf beiden Seiten gebraten bis sie durch sind. Hendlfleisch wird bei mir immer ganz durchgebraten, sonst liebe ich Fleisch eher wenn es innen noch leicht rosa ist.

Für die Basilikumbutter die frischen Kräuter grob hacken und mit dem Olivenöl vermischen.
Die weiche Butter gut salzen und pfeffern und mit dem Basilikum Öl vermischen.
In ein Schüsserl geben und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Das Gemüse gut waschen und zu putzen, wir haben es in mundgerechte Stücke geschnitten und den eher klein blättrigen Mangold einfach zerrupft.
Knoblauch und Zwiebel grob hacken. Die Chili entkernen und ebenfalls grob hacken.
Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen und die Gemüsestücke kurz und scharf anbraten.
Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
frisch geerntet

Dazu hatten wir einen frischen Paradeisersalat, mit frischem Feldsalat aufgepeppt! Köstlich!
Der selbst gezogene Vogerlsalat ist um einiges besser, als das was ich so zu kaufen bekomme.
Paradeiser und Vogerlsalat aus dem Garten

Ich wünsch euch noch einen schönen Tag!

Österreichische Hausmannskost: Knödel mit Ei

21 Montag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Küche, österreichische Hausmannskost, Food, Hausmannskost, Knödel, Knödel mit Ei, Rezept, Südtiroler Speck, Semmelknödel, Speck, Urlaubsmitbringsel

Früher bei mir daheim, war dieses Gericht eine klassische Resteverwertung. Wenn vom Sonntagsbraten Semmelknödel übrig blieben, dann gabs am Montag dieses Essen. Wir haben es alle geliebt, mit grünem Salat, guten frischen Eiern..mehr braucht es nicht. Für mich passt da nur Blattsalat dazu, oder zur Not ein Roter Rüben Salat, im Winter wenns nix Frisches Grünes gibt.

Heute gibt’s hier die Luxusversion, ich hab die Knödel extra gemacht, und statt normaler Semmelknödel habe ich Tiroler Knödel gekocht, mit gutem Südtiroler Speck, den ich vom Urlaub in Südtirol mitgebracht habe.

Knödel mit Ei

Speck Semmelknödel

– 7 altbackene Semmeln, ich hatte diesmal altbackenes Weißbrot
– feingehackte Zwiebel nach Geschmack, 2 Eier
– etwas frische, gehackte Petersilie
– frisch gemahlene Muskatnuss, Salz, Pfeffer
– ca. 200 ml Milch
– 100 g durchzogener Südtiroler Speck

Alle Zutaten vermischen und durchkneten, eine halbe Stunde durchziehen lassen, dann Knödel formen und nach Wunsch kochen, ich gare sie immer mit einem Dampfeinsatz im Topf.

Die, die ich nicht brauche, gebe ich einzeln verpackt in Tiefkühlsackerl und taue sie nach Bedarf auf. Und so ein Vorrat ist schon was Feines, diesmal war meiner aus, deshalb habe ich die Knödel auch frisch gemacht diesmal.

Semmelknödel mit Ei und Speck

Für die Speckknödel mit Ei braucht ihr pro Person:

– 1 großer oder 2 kleine Semmelknödel
– 2 Eier
– Salz, Pfeffer
– Speckwürfelchen nach Wunsch, am besten derselbe der in den Knödeln drinnen ist
– wer mag, kann auch ein paar Zwiebelstückchen mit den Speckwürfeln anbraten
– Frischer Schnittlauch

Ich mache Knödel mit Ei immer für jede Portion extra in einem kleinen Pfännchen. Funktioniert aber natürlich auch in einer großen Pfanne für mehrere Personen

Die Knödel in 15 mm. dicke Scheiben schneiden.
Die Eier in einem Kaffeehäferl verquirlen, wenig Salz (wegen dem Speck) und Pfeffer dazu.

Die Speckwürfel in einem Pfännchen knusprig braten. Aus der Pfanne heben und warm halten.

Die Knödelscheiben im ausgelassenen Fett vom Knödel auf beiden Seiten anbraten. Knusprig oder nicht, das ist Geschmackssache.
Die verquirlten Eier drüber gießen und stocken lassen.

Auf einem Teller anrichten, Schnittlauch und Speckwürfelchen darüber streuen und sofort mit Salat servieren.

Knödel mit Ei

Ich könnt ja schon wieder, gut dass ich noch ein paar Knödel eingefroren habe.üd

Leber vom Bio Jungrind mit frischem Majoran, Zwiebel und Apfelmus

20 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Apfel, Apfelmus, Balsam, Balsam Essig, Bio, Food, Foodbloggers Lieblingsrezepte, Jungrind, Leber, Rezepte, selbstgemacht, Veltliner, Zwiebel

Bei meinem Bio Rindfleischbauern gibt’s nicht nur köstliche Steaks und Co, sondern auch so Seltenheiten wie gute Leber, Nierenzapfen oder außerordentlich frische Markknochen.

Das ist ja auch einer der Gründe, warum ich dort kaufe. Markknochen habe ich schon ewig sonst nirgends gesehen und ich find in eine gute Rindssuppe gehören solche Knochen rein. Aber gut, ich mag gerne fette reichhaltige Rindssuppen, wer das nicht mag wird wahrscheinlich keine Freude mit Markknochen haben.

Wie auch immer, diesmal habe ich mir die Leber vorgenommen, ein Lebensmittel das ausschließlich für mich alleine ist. Mann und alle Kinder essen das nicht. Macht aber nix, ich kann bei Frau Steiner auch so Mini Stücke von zb 350 g bestellen, so schwer war meine Leber. Das reicht für zwei Portionen.

In Italien habe ich wunderschöne weiße und Gemüsezwiebel erstanden, die habe ich da gleich verwendet. Der Knoblauch kommt vom grandiosen Stekovics im Burgenland.
Innereien, Leber

Ich liebe Innereien: Leber vom Bio Jungrind mit viel Zwiebel und Apfelmus

Zutaten für 2 Portionen

– 350 g Leber
– 1 große Gemüsezwiebel
– 2 weiße Zwiebel
– 1 (oder mehr) Knoblauchzehen
– ein paar Zweige frischen Majoran (wenn nicht verfügbar, dann getrockneten verwenden)
– 50 ml Veltliner Balsam (alternativ normaler Essig nach Wunsch)
– etwas Olivenöl

 

– ein paar in Schale gekochte Erdäpfel, Butter, Salz

– Äpfel, Zitrone, Zimtstange, ein Stückchen Vanillestange, Rohrohzucker

Die Leber in Scheiben schneiden und halbieren.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in nicht zu feine Ringe schneiden.
Den Majoran abrebeln.

Das Olivenöl leicht erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, das soll nicht dunkel werden und auch nicht knusprig sein.

Wenn das so ziemlich weich ist kommen die Leberstücke hinzu und 2/3 vom frischen Majoran, die Hitze ein bissal erhöhen. Die Leberstücke unter ständigem Rühren auf beiden Seiten anbraten. Aufpassen dass das nicht zu lange passiert, sonst wird Leber gerne trocken, Leber von guter Qualität darf innen ganz leicht rosa sein, blutig würde ich es aber nicht lassen.

Jetzt mit dem Veltliner Balsam ablöschen, salzen und pfeffern und einmal kurz aufwallen lassen.

Vom Herd ziehen und mit dem restlichen Majoran bestreuen.

Die gekochten Erdäpfel schälen und mit etwas Butter und Salz in einem kleinen Pfännchen warm halten.

Für das Apfelmus die Äpfel (hier ausn Garten hurra) schälen und entkernen, in Viertel schneiden und mit Zitronensaft, etwas Zuckerm der Zimtstange, dem Mark und der Vanillestange köcheln bis die Äpfel weich sind. Dann mit dem Pürierstab bis zu gewünschten Konsistenz pürieren.

Erdäpfel, Leber und die Zwiebelchen auf einem Teller anrichten, das Apfelmus in einer extra Schüssel.

Für mich absolutes Lieblingsessen, könnte ich quasi täglich essen!
Bio Innereien

Schönen Tag wünsch ich euch!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

August 2017
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jul   Sept »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …