• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Tagesarchiv 25. März 2017

Selbstgemachte Vollkorn Speck-Käse Stangerl aus Sauerteig

25 Samstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Anleitung um Sauerteig selbst herstellen, Backen, Essen, Food, homemade, Käse, Rezept, Sauerteig, Sauerteig selbst herstellen, selbstgebacken, Speck, Stangerl, Vollkornmehl

Wie ich Sauerteig herstelle, habe ich ja schon hier sehr genau beschrieben. Da wurde er zu einem Brot.
Selbstgemachte Speck - Käse Vollkornstangerl mit Sauerteig

Diesmal habe ich ein bissl am Rezept geschraubt und den Roggensauerteig zu Vollkorn Stangerl mit Speck und Käse verarbeitet.
Meinem Mann und mir haben die total gut geschmeckt, alle 6 Stück haben wir locker als Abendessen verputzt.
Köstlich wenn sie noch so lauwarm und knusprig aus dem Ofen kommen.

Den Teig habe ich 24 Stunden vor dem Backen zusammengeknetet und ihn einfach in der Küche vor sich hin gehen lassen, das hat ihm sehr gut getan.
Die fehlende Germ/Hefe Angabe ist kein Fehler..es kommt tatsächlich keine dazu, wenn der Sauerteig gscheit blubbert braucht man das nicht.

Vollkorn Speck – Käsestangerl aus Roggensauerteig – Selbstgemacht schmeckt es einfach besser!

Zutaten für ca. 6 Stangen:

– 30 g Anstellgut (Roggensauerteig)
– 8 g Salz
– fein gemörsert: Kümmel und etwas Koriander
– 220 ml lauwarmes Wasser
– 300 g Weizenvollkornmehl, grob vermahlen

  • 12 Scheiben Speck
  • Geriebener Emmentaler, Menge nach Wunsch
  • oder stattdessen grobes Speisesalz wenn man die Stangerl einfach vegan und „ungefüllt“ möchte.

Alle Zutaten für den Teig gut zusammenrühren, der sollte so fest sein, dass er dann formbar ist. Wenn euch der Teig zu weich erscheint, gebt ein bissal mehr Mehl dazu, ist er zu hart und ungeschmeidig fügt ein bissal lauwarmes Wasser noch hinzu. Mehl ist ein Naturprodukt und je nachdem welches man verwendet kann es da zu Unterschieden in der Konsistenz kommen.
Speck Käse Stangerl, selbstgemacht

Gebt den Teig in eine Schüssel, deckt ihn zu, am besten mit einem Teller oder wenn kein passendes zur Verfügung steht mit einer Folie. Mein Teig durfte nahezu 24 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen.

Teilt den Teig in 6 Stücke und rollt sie zu einem Rechteck aus, auf jedes Rechteck kommen zwei Speckstreifen und die Platten werden dann wie Strudel eingerollt.
Legt sie auf ein Backblech, dass mit Backpapier ausgelegt ist und bestreicht sie mit lauwarmen Wasser, wenn ihr ungefüllte Stangen wollt, lasst den Speck weg und streut grobes Salz auf die fertigen Stangen.

Deckt die Speckstangerl mit einem Geschirrtuch zu und lasst sie noch mindestens eine halbe Stunde ruhen.

Backrohr auf 200° aufheizen, und eine Schüssel mit Wasser in das Backrohr stellen.

Backzeit beträgt ca. 20 Minuten, zumindest meine haben so lange gebraucht, nach ca. 15 Minuten Backzeit habe ich den geriebenen Käse oben drübergestreut.

Ich gebe es zu, es ist etwas Aufwand, aber die schmecken sooooo guuuut!

Ich hab sie in der Zwischenzeit noch ein paar mal gemacht,..mit guter Planung funktioniert das gut.

Vollkorn Sauerteig Stangerl

Werbung

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2017
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb   Apr »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …