Schlagwörter
Spätzle kennen wir alle, aber kennt ihr auch Wasserspatzen?
Das ist die allergünstigste Version spätzleartiges zum Essen zu servieren.
Ich mag die ganz gern, vor allem wenn ich keine Milch vorrätig habe und im ganz speziellen Fall auch keine Eier.
Und so ein einfaches Rezept passt wieder ganz gut zu #sparsamdurchdenJänner.
Das verwendete Rindfleisch ist nicht ganz so günstig, aber ich kaufe beim Bio Bauern immer ein gemischtes Packerl, wo der Kilo Preis 10 Euro und ein paar Zerquetschte ist.
So gesehen ist auch das nix was man sich nicht mal leisten kann.
Diesmal konnte ich auch wieder eine größere Menge kochen, Gott sei Dank soviel, dass sich meine Tochter die auch zum Essen da war, noch zwei Portionen einpacken konnte. Man schaut ja auf seine Kinder, auch wenn sie bereits ausgezogen sind und auch noch selber gut kochen können.
Saftfleisch vom Rind mit Wasserspatzen
Zutaten für 5 Portionen
- 750 g Rindfleisch (Gulaschfleisch)
- 2 große Zwiebel
- 1 Karotte
- ein paar Streifen eingelegte Paprika
- 1 großer Löffel Paprikapaste (hier scharf)
- 2 Esslöffel Rahm und 1 Kaffeelöffel Mehl
- Salz, Pfeffer, Majoran
- Gemüsesuppe oder Wasser, ca. 300 ml
- Sonnenblumenöl
Wasserspatzen
- 1/5 kg glattes Mehl
- Salz, frisch gemahlene Muskatnuss
- Soviel Wasser, dass ein schwer vom Löffel reißender Teig entsteht
Zwiebel fein hacken, die Karotte fein würfeln.
Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, aufpassen dass die gefrässige Katze nicht auf die Arbeitsfläche springt,.., die Paprikastreifen halbieren.
Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten, Karottenstückeln dazu geben und vermischen.
Das Fleisch hinzufügen und auf allen Seiten gut anbraten.
Jetzt kommen Salz, Pfeffer und Majoran hinzu, und es wird mit der Flüssigkeit aufgegossen.
Temperatur zurückdrehen, einen passenden Deckel auf den Topf geben und bei kleiner Hitze solange dünsten bis das Fleisch weich ist.
Jetzt kommen die Paprikastückel dazu und die Paprikapaste.
Der Sauerrahm wird mit dem Mehl gut vermischt, ein wenig kaltes Wasser dazu und mit einem Schneebesen in das fertige Saftfleisch einrühren. Gegebenenfalls nachwürzen. Ein paar Minuten aufkochen lassen, damit sich der Mehlgeschmack verflüchtigt.
Für die Wasserspatzen wird einfach das Mehl mit Salz und Muskatnuss vermischt, und mit soviel Wasser verrührt dass ein schwer vom Löffel reißender Teig entsteht.
Den lässt man eine halbe Stunde ruhen, dann mit dem Spätzlesieb Spätzle in reichlich kochendes Salzwasser einrühren. Fertig sind die Spätzle wie alle anderen aus ihrer luxuriöseren Familie dann, wenn sie oben schwimmen.
Abgießen und mit dem Rindfleisch servieren.
Mahlzeit!
das mit der gefrässigen Katze kenne ich von wo… wobei es da eher die Mehrzahl ist. Sobald man mit dem Fleisch aus der Speis kommt, wird man umschmeichelt – wie selten. und ich bin immer wieder erstaunt, wie lang so eine Katze dann ist – fast so groß wie die Anrichte…
Rindfleisch ist schon was anständiges.
LikeLike
Guten Morgen,.ja wir haben eh auch zwei, der zweite war aber grad nicht da gg..meine beiden rennen eigentlich immer in die Küche sobald ich da einen Fuß hineinsetze und ja sie sind nie so lang wie wenn sie sich auf der Couch ausbreiten oder wenn Fleisch bearbeitet wird gg. Mein Rindfleisch ist echt super, ich hols direkt vom Bio Bauern aus der Schneebergregion, 10 kg in so einem gemischten Packerl..köstlich!
lg. Sina
LikeLike
Hallo aus Andalusien,
also bei uns im Schwabenland werden die Spätzle nur mit Wasser zubereitet, aber mit Eier.
Milch kommt da keine rein, das machen sie eher im Allgäu.
Eigentlich komisch, dass wir Eier nehmen, wo wir doch bekanntlich so „sparsame“ Schwaben sind 😋….
LikeGefällt 1 Person
ggg..siehst du wir Österreicher sparen richtig, da gibt’s weder Ei noch Milch hehe 🙂
Liebe Grüße in den Süden und an den Doktor!
Sina
LikeLike
Wasserspatzen habe ich schon mal gegessen, aber das ist Ewigkeiten her. Muss ich unbedingt einmal ausprobieren.
LikeGefällt 1 Person
die ultimative Beilage wenn man nix mehr daheim hat oder? ggg
lg. Sina
LikeLike