Schlagwörter
Dörrzwetschken, Drink, gut an kalten Tagen, hausgemachter Punsch, Ideen für Feste, Kandis Zucker Sticks, Orangen, Punsch, Punschzeit, Rezepte, Rotwein, Rotweinpunsch, Silvester, Zitrone
Ich wollte dieses Rezept nie veröffentlichen, aber als ich auf Instagram das Foto zeigte, kamen einige Anfragen und so teile ich das Rezept, und ich nenne auch die Ideengeberin 🙂
Die Idee zu diesem Punsch habe ich am alljährlichen Punsch Stand unserer Bank hier im Ort bekommen, da werden an jedem Tag hausgemachte verschiedene Punsch ausgeschenkt und einer davon hat mir seit Jahren schon am Besten von allen geschmeckt, vor ein paar Jahren hat mir dann die Dame die den macht verraten was ihn so besonders macht. Namen nenne ich jetzt nicht, schließlich muss ich die Privatsphäre schützen, die, die hier lesen, und unseren Ort und mich kennen, können es vielleicht erraten…
Nun, das Geheimnis dieses Punsch, das tolle Aroma bekommt dieser Punsch von DÖRRZWETSCHKEN !
Hättet ihr nicht gedacht und ich hätte es auch nicht geglaubt, wenn das nicht sooo gut schmecken tät.
Aber hier ist das komplette Rezept:
Rotweinpunsch mit Orangen, Gewürzen und Dörrzwetschken
– 0,7 l Rotwein (da könnt ihr nehmen was euch beliebt)
– Saft und Schale von 3 Bio Orangen und einer Bio Zitrone
– 1 Zimtrinde, 2 Nelken, ein halber Sternanis
– Rohrohrzucker, absichtlich nenne ich da keine Menge, wir mögens nicht so süß, daher hier ganz wenig davon
– 6 Dörrzwetschken
– ein Stamperl 80%igen Rum
Die Dörrzwetschken ein paar Stunden im Wein einlegen.
Dann den Wein mit allen Zutaten außer dem Saft der Orangen und Zitronen aufkochen und auf kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis die Zwetschken sich quasi von alleine auflösen.
Alle Gewürze und die Zwetschken aus dem Wein fischen, den Wein durch ein feines Sieb gießen, damit Zitronen- und Orangenschalenreste nicht mehr im Rotweinpunsch zu sehen und zu spüren sind.
Orangensaft und Zitronensaft durch ein feines Sieb dazu gießen.
Die fast zerkochten Pflaumen ebenfalls durch das feine Sieb drücken und zum Wein geben. Rum hinzufügen
So haben wir zwar den köstlichen Geschmack, aber keine Fasern im Rotweinpunsch!
Serviert habe ich ihn mit Orangenscheiben und mit Kandis Zucker Sticks.
Bei uns wird’s den wieder heute Abend geben, wir bekommen Gäste und die freuen sich schon auf diesen Punsch, weil auch sie ihn kennen vom alljährlichen Punschstand.
Bevor ich mich in eine kurze Neujahrspause begebe, kommt morgen noch mein Beitrag zur #foodblogbilanz16
Ich freue mich schon auf die Beiträge der anderen Foodblogger, ihr könnt auch mitmachen, am 31.12. sollte der erscheinen und schickt einen Link zu Sabine Schlimm in ihren Blog Schmeckt nach mehr
Ich wünsch euch einen schönen vorletzten Tag im Jahr 2016!
Pingback: Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig | giftigeblonde
Pingback: Die Buchtel Challenge – Buchteln à la Sacher mit selbstgemachtem Powidl | giftigeblonde
Gute Idee mit den Dörrzwetschken! 👍
Gibt es einen so hochprozentigen Rum außer den Stroh?
LikeLike
Keine Ahnung, ich hab immer den Stroh Rum da:-)
LikeLike
Ich glaube, dass wird nachgemacht. Jetzt wird es ja langsam bei uns auch kalt und da geht nochmal ein guter Glühwein.
LikeLike
mach mal liebe Petra,..ich kann fast sagen neben dem göttlichen Dirndlpunsch in Mariazell ist das der Punsch der mir schmeckt, guten Rutsch!
LikeLike
Da wäre ich nie drauf gekommen, stelle ich mir aber sehr lecker vor, Dankeschön, dass du dein Geheimnis mit uns teilst, liebe Sina. Liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person
Ist auch etwas ungewöhnlich denke ich, aber du hast recht, es schmeckt super gut!
Auch hier nochmal: Happy birthday! Feiere schön und liebe Grüße
Sina
LikeGefällt 1 Person
Das ist lieb von dir, dankeschön. Liebe Grüsse Birgit
LikeGefällt 1 Person
sehr fein!
LikeGefällt 1 Person
ja sehr fein, hab heute wieder einen gemacht!
Liebe Grüße und allerherzlichste Glückwünsche!
Sina
LikeLike
Klingt klasse
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeGefällt 1 Person