• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Dezember 2016

Mein Jahresrückblick – foodblogbilanz2016

31 Samstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 51 Kommentare

Schlagwörter

#foodblogbilanz16, 2016, Foodblogger, Foodblogger Event, Guten Rutsch ins neue Jahr, Happy 2017, Jahresrückblick, Silvester

Erinnert ihr euch noch? 2014 und 2015 gabs schon Foodblogbilanzen, ich finde die Idee, das zur Tradition werden zu lassen immer noch gut, und freue mich dass Sabine Schlimm von Punktkommatext dieses Jahr die Fragen stellt und Verlinkungen macht. Danke dafür!

Und klar bin ich sehr gerne auch bei der #foodblogbilanz16 dabei.

Ganz kurz noch ein kleiner persönlicher Rückblick, die Fragen beantworte ich dann im Anschluss.
Vieles was ich 2015 schrieb, trifft auch heute noch zu, ich stehe meistens zu den Aussagen die ich mache, gerade wenn sie so öffentlich wie hier zu lesen sind.
Immer noch bin ich fasziniert worüber Blogger schreiben, um irgendwas kostenlos zu bekommen.
Immer noch schreibe ich sehr gern über Produkte und auch Hotels zb, die mir gefallen, allerdings zahlt mir niemand was dafür, und das werde ich auch so beibehalten. Nicht das es schlecht ist, wenn man mit seinem Blog Geld verdient, ich finde das gut, nur, solange ich das nicht mache, kann hier jeder Leser sicher sein, dass ich ausschließlich meine eigene Meinung poste und keine womit auch immer gekaufte. Wenn ich aber in einem Blog lese und jedes zweite Posting beinhaltet Werbung, möglicherweise noch ungekennzeichnet, dann ist das für mich ein Grund die Seite wieder zu schließen.

Thema Fotos:   Immer wieder sehe ich wunderschöne ganz tolle Fotos in Blogs, aber ich weiß ganz genau, da wurde mit Farben gespielt, Schatten dazu gemacht oder gelöscht, Filter drübergezogen. Endeffekt ist aber, möchte ich das nachkochen, bekomme ich garantiert ein anderes Ergebnis raus, da ist die Enttäuschung groß. Deshalb bei mir gibt’s keine bearbeiteten Fotos, die Fotos sind so, wie sie auch in echt aussehen, keine Spielereien mit Photoshop oder anderen Tools. Damit ist gewährleistet, dass auch Dein Essen so aussieht wie es bei mir im Blog zu sehen ist.

Viel Spaß haben mir meine beiden Blogevents gemacht, und nicht nur mir, wenn ich an die vielen Teilnehmer denke, die ich heuer veranstaltet habe, das Bärlauchliebe und das DaswarmeinSommer. Vielleicht gibt’s auch nächstes Jahr wieder eines, ich denke noch darüber nach.

Das Zurückschrauben von täglichen Posts, auf alle zwei Tage, hat sich sehr bewährt für mich, so kann ich auch mal zwischendrin was posten, was mir so einfällt.

Bissal Blogstatistik in trockenen Zahlen gefällig?

Im Jahr 2016 haben ca. 110.000 Besucher auf meinen Blog geschaut, die 176.000 Aufrufe getätigt haben, also die waren jetzt nicht nur auf der Startseite und sind entsetzt wieder abgehauen, nein sie haben einen oder mehrere Beiträge gelesen.
ca. 5500 Kommentare wurden geschrieben, allerdings sind da meine auch dabei, man kann die Zahl also zumindest halbieren.
Die meisten Besucher kamen aus Deutschland, gefolgt von Österreich und der Schweiz, danach Italien, Frankreich, die Vereinigten Staaten und viele andere Länder.
Interessant finde ich das für mich, ich hoffe ich habe euch nicht damit gelangweilt, schön finde ich, dass die Leserzahlen steigen seit Beginn der giftigenblonden. Stillstand ist ja Rückschritt oder so.
Ich freue mich wenn das auch 2017 so weitergeht.

Obwohl ich immer wieder betone, selbst wenn hier niemand lesen würde, mein Blog ein Monolog wäre, ich würde trotzdem schreiben, bloggen, natürlich kochen und backen, nicht zu vergessen zu Reisen, aber ich freue mich selbstverständlich über Feedback, egal ob auf Facebook, Instagram oder Twitter oder hier im Blog.

Aber jetzt geht’s zu den Fragen von Sabine und deren Beantwortung.

Was war 2016 dein erfolgreichster Blogartikel?
Mein erfolgreichster Blogartikel, ist derselbe wie voriges Jahr,..dieser Kuchen vom Jürgen ist einfach der Wahnsinn:
Getupfter Schokokuchen mit Rum
Getupfter Schokokuchen mit Rum

Sehr gut angekommen ist mein neues Angebot des Rezepteindex, das freut mich total, dass das so oft gelesen und angeklickt wurde.

Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Hm, das ist so schwierig, mir bedeuten alle meine Artikel was, sonst wären sie hier nicht zu finden.
Sehr viel bedeutet haben mir alle Beiträge zu Sizilien,  war das doch eine Reise zu meinen Wurzeln. Ich weiß, dass das für meinen Vater die letzte Reise in seine Heimat war, er hat das angekündigt, dass er nicht mehr hinfliegen möchte, weil ihm das zu anstrengend wird und ehrlich, seine Heimat ist jetzt hier,..
meine Eltern in Plaermo

 

Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Das ist eindeutig dieser Mohnkuchen, der erst vor Kurzem erschienen ist, den ich bei Alice gefunden habe. Auf Instagram gesehen und sofort am nächsten Tag gebacken.
Mohnkuchen

Welches der Rezepte, die du 2016 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Wie jedes Jahr, ganz selten mache ich genau nochmal was nach, was aber sehr oft bei mir gebacken wird ist der Lieblingsguglhupf und die Bisquitroulade, die ich in verschiedenen Variationen immer wieder backe. Warum? Weil das unsere Lieblinge sind.
Guglhupf
Bisquitroulade mit Schoko und Ingwer

Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2016 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
Wie letztes Jahr hatte ich auch hier kein Problem zu verzeichnen. Ich blogge aus Spaß und mit Leidenschaft, was sollen da für Probleme auftauchen? 😉

Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Hach, ja, da habe ich wieder was, das ich noch gar nicht hergezeigt habe, da ich es noch gar nicht verwendet habe,..aber ich hab mir einen Dirndl Balsamico zugelegt, der und der Veltliner Balsamico, das sind meine beiden Neuentdeckungen 2016. Der Dirndl Balsamico kommt sicher demnächst wo zum Einsatz, dann gibt’s auch da ein Foto.
Bio Veltliner Balsamico

Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
Ich habe kaum lustige Suchaufrufe, aber das: Dessert im Schnapsglas, das fand ich dann doch recht witzig, ist eher ein Dessertchen als ein Dessert.

Was wünschst du dir und deinem Blog für 2017?
Was wünsche ich mir? Hm, dass mir auch 2017 der Spaß nicht abhanden kommt, dass wirrettenwaszurettenist weiter rettet, weil mir das wirklich ein Anliegen ist zu zeigen, dass man gut kochen kann, ohne die Fertigfutterindustrie bemühen zu müssen, es ist nämlich kein Fortschritt, wenn man Packerlsuppen kaufen kann, ganz im Gegenteil, es bringt uns weit weg vom Guten Essen! Besser ist es immer noch, soviel wie möglich selber zu machen.

In diesem Sinne wünsche ich allen meinen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch, ich hoffe ihr kommt auch 2017 weiterhin bei mir vorbei um vom guten Essen und von Reisen zu lesen.

Allen meinen Bloggerkollegen, die vielleicht auch an der #foodblogbilanz16 teilnehmen, wünsche ich ein erfolgreiches Blog Jahr mit viel Spaß an der Sache und immer genug Inspiration.

Traditionell mache ich nun eine kurze Pause im neuen Jahr, wir lesen uns wieder am 9. Jänner, ich werde wahrscheinlich gleich mit einem Spar Rezept starten, wie ich es hier angekündigt habe.

Werbung

psssssst! Rotweinpunsch mit Geheimzutat

30 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Dörrzwetschken, Drink, gut an kalten Tagen, hausgemachter Punsch, Ideen für Feste, Kandis Zucker Sticks, Orangen, Punsch, Punschzeit, Rezepte, Rotwein, Rotweinpunsch, Silvester, Zitrone

Ich wollte dieses Rezept nie  veröffentlichen, aber als ich auf Instagram das Foto zeigte, kamen einige Anfragen und so teile ich das Rezept, und ich nenne auch die Ideengeberin 🙂

Die Idee zu diesem Punsch habe ich am alljährlichen Punsch Stand unserer Bank hier im Ort bekommen, da werden an jedem Tag hausgemachte verschiedene Punsch ausgeschenkt und einer davon hat mir seit Jahren schon am Besten von allen geschmeckt, vor ein paar Jahren hat mir dann die Dame die den  macht verraten was ihn so besonders macht. Namen nenne ich jetzt nicht, schließlich muss ich die Privatsphäre schützen, die, die hier lesen, und unseren Ort und mich kennen, können es vielleicht erraten…

Nun, das Geheimnis dieses Punsch, das tolle Aroma bekommt dieser Punsch von DÖRRZWETSCHKEN !

Hättet ihr nicht gedacht und ich hätte es auch nicht geglaubt, wenn das nicht sooo gut schmecken tät.

Aber hier ist das komplette Rezept:

Rotweinpunsch mit Orangen, Gewürzen und Dörrzwetschken

– 0,7 l Rotwein (da könnt ihr nehmen was euch beliebt)
– Saft und Schale von 3 Bio Orangen und einer Bio Zitrone
– 1 Zimtrinde, 2 Nelken,  ein halber Sternanis
– Rohrohrzucker, absichtlich nenne ich da keine Menge, wir mögens nicht so süß, daher hier ganz wenig davon
– 6 Dörrzwetschken
– ein Stamperl 80%igen Rum

 

 

Ohne Titel

Die Dörrzwetschken ein paar Stunden im Wein einlegen.
Dann den Wein mit allen Zutaten außer dem Saft der Orangen und Zitronen aufkochen und auf kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis die Zwetschken sich quasi von alleine auflösen.

Alle Gewürze und die Zwetschken aus dem Wein fischen, den Wein durch ein feines Sieb gießen, damit Zitronen- und Orangenschalenreste nicht mehr im Rotweinpunsch zu sehen und zu spüren sind.

Orangensaft und Zitronensaft durch ein feines Sieb dazu gießen.
Die fast zerkochten Pflaumen ebenfalls durch das feine Sieb drücken und zum Wein geben. Rum hinzufügen

So haben wir zwar den köstlichen Geschmack, aber keine Fasern im Rotweinpunsch!

Serviert habe ich ihn mit Orangenscheiben und mit Kandis Zucker Sticks.

Bei uns wird’s den wieder heute Abend geben, wir bekommen Gäste und die freuen sich schon auf diesen Punsch, weil auch sie ihn kennen vom alljährlichen Punschstand.

Bevor ich mich in eine kurze Neujahrspause begebe, kommt morgen noch mein Beitrag zur #foodblogbilanz16
Ich freue mich schon auf die Beiträge der anderen Foodblogger, ihr könnt auch mitmachen, am 31.12. sollte der erscheinen und schickt einen Link zu Sabine Schlimm in ihren Blog Schmeckt nach mehr

Ich wünsch euch einen schönen vorletzten Tag im Jahr 2016!

Zwischen den Tagen der Völlerei: Grenadiermarsch

28 Mittwoch Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

#foodblogbilanz16, Erdäpfel, Grenadiermarsch, Knödel, Nudeln, Resteessen, Restl sind das beste., Rezepte, Schinken, Speck, Wurst

Na wie geht’s euch? Die ersten Feiertage gut überstanden? Bevor die nächsten Feiern anstehen, gehen wir es hier ruhiger an, essenstechnisch. Die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist diesmal bei uns ganz normal, mein Mann arbeitet, ich bin daheim und kümmere mich um Nellie und Garfield und um den Haushalt. In dieser Reihenfolge.

Zu Silvester werden wir zwar was Guuutes essen, aber wir werden nicht ausgehen, wegen unserer Kater, Nellie erlebt die Knallerei das erste Mal und wir wollen beiden Tieren nicht antun, dass sie ganz alleine im Haus sind. Wir sind da, wie wir für kleine Kinder da wären. Es wäre so schön, wenn man diese Silvester Knallerei auf eine Stunde zwischen 12 und 1 beschränken könnte, aber nein, seit Weihnachten erschallen bei uns hin und wieder die Kracher, am Silvestertag wird’s erfahrungsgemäß schon am frühen Morgen losgehen..ist das echt notwendig? Ich finde nicht.

Aber gut, ihr lest hier einen Foodblog und keinen Aktivisten Blog zur Abschaffung der Knallkörper, deshalb habe ich ein Rezept mitgebracht, Grenadiermarsch! Kennt ihr nicht? Wikipedia hilft ab, mit Wissen!

Grenadiermarsch

Es ist natürlich so, es gibt da ein Grundrezept aber eigentlich macht man dieses Resteessen mit dem was sich im Kühlschrank befindet. Ich gestehe, ich hab auch noch den Tiefkühler geplündert, da habe ich immer selbst gemachte Erdäpfelknödel bevorratet, weil ich meist mehr koche als wir brauchen können auf einmal. Und diesmal hab ich mir ein einzelnes Knödel raus geholt.

Und das ist noch im Lieblingsessen meines Mannes, dass ich ihm viel zu selten koche, wie er meint.

Grenadiermarsch – die perfekte Restlküch

  • 1 Erdäpfelknödel
  •  1 Semmelknödel
  • 400 g in der Schale gekochte Erdäpfel
  • 250 g Nudeln, egal welcher Art, traditionell wären Fleckerl, die ich nicht da hatte
  • Salz, Pfeffer
  • 1 große Zwiebel, 2 Knobizehen
  • Wurstreste (hier eine geniale Wurst vom Weihnachtsmarkt in Bratislava, Schinken)
  • etwas Öl

Als Beilage eignet sich eigentlich am besten Salat, wir hatten einen Endivien Salat dazu.

Nudelwasser aufsetzen, salzen nicht vergessen und die Nudeln darin bissfest kochen.

Die Erdäpfel, Zwiebel und Knobi schälen, Zwiebel und Knoblauch hacken undi n einer ausreichend großen Pfanne mit ÖL anrösten.
Die Wurst und Schinkenstücke klein schneiden und dazugeben, gut anschmurgeln lassen.
Die Erdäpfel und die Knödel in Würfel schneiden und in die Pfanne dazu geben.

Zum Schluss kommen die gekochten Nudeln dazu, und es wird mir Salz und Pfeffer gewürzt, manche geben auch noch Paprika oder Majoran dazu, bei mir diesmal nur Salz und Pfeffer, aber nur weil die slowakische Wurst schon Paprika und Chili intus hatte, das hat gereicht als Geschmacksgeber.
Servieren und genießen!

Was muss in euren Grenadiermarsch unbedingt rein?

Grenadiermarsch (2)

Marzipanstollen – Frohe Weihnachten!

24 Samstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, crema di pistacchio, Food, Geschenke aus der Küche, Geschenke in letzter Minute, Marzipan, Marzipanstollen, merry christmas, Pistazienlikör aus Sizilien, Rezept, Topfenstollen, Weihnachten2016

Merry Christmas Frohe Weihnachten Joyeux Noël Buon Natale Srećan Božić Срећан Божић Kellemes karácsonyi ünnepeket Felices Navidades God Jul Wesołych Świąt

Heute kommt nun endlich das Christkind!
Da wir ja alle brav waren, werden wir reich beschenkt werden, zumindestens können heute alle Zeit mit ihrer Familie und ihren Lieben verbringen.

An dieser Stelle, wie jedes Jahr ein Danke an alle, die auch heute für uns alle da sind, sei es das medizinische Personal, Taxifahrer, Hotelangestellte, Mitarbeiter in Restaurants und Bars, und noch viele andere, DANKE, dass ihr immer für uns da seid, auch dann, wenn andere feiern und Freizeit verbringen dürfen.

Und sollten euch anderen die Kekse ausgegangen sein oder der Stollen, hier kommt noch der ultimative Rettungstipp eurer Weihnachtsgebäck Ehre!

Ich habe Topfenstollen gebacken, das Schöne daran ist, dass man ihn noch am selben Tag genießen kann, besser wäre zwar ihn ein, zwei Tage rasten zu lassen, aber schmecken tut er am Backtag auch schon sehr gut.
Und es kommen ja auch noch zwei Feiertage.

Wie auch immer, bei mir gibt’s auch Stollen nicht nach Norm, sprich Rosinen und andere getrocknete Früchte habe ich heuer gar nicht verarbeitet, dafür MARZIPAN! Und Crema di Pistacchio! Den Pistazienlikör habe ich aus Sizilien mitgebracht, und zu einem Marzipanstollen passt der natürlich hervorragend.
Wer es lieber etwas exotischer mag, den lege ich den Stollen den ich im letzten Jahr gebacken habe,  ans Herz, auch ein Topfenstollen, aber mit anderen Leckereien drinnen.

Stollen2016 (3)

Marzipanstollen

– 310 g Weizenmehl, universal
– 100 g weiche Butter
– 70 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 2 Eier (M)
– 1 Prise Salz
– 2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
– 150 g Magertopfen, Quark
– 4 cl Crema di Pistacchio (alternativ Obers oder eine andere cremige Flüssigkeit)
– 50 g Nougat, in Stückchen geschnitten
– 200 g Marzipan in grobe Stücke geschnitten
– Abrieb einer Bio Zitrone

  • reichlich flüssige Butter und Staubzucker mit Vanille vermischt zum Wälzen

Das ebenso Erfreuliche wie die Möglichkeit zum sofortigen Verzehr ist die Zubereitung.
Man nimmt einfach alle Zutaten und vermischt sie gut. Aus. Ende. Fertig.

Dann macht man entweder einen einzigen Stollen oder ganz viele kleine, Stollenkonfekt, oder macht es einfach wie ich, ich habe drei Kleine gemacht.

Den Teig in drei möglichst gleich große Teile schneiden, und zu einem Rechteck ausrollen, danach einfach übereinander schlagen. Zumindest mach ich es so, da gibt’s sicher ganz tolle Anleitungen, meinem sieht man an, DER ist selbstgemacht und ohne Form. Aber das seids ihr ja gewohnt von mir, ich ändere mich auch jetzt zu Weihnachten nicht mehr.

Stollen2016

Die Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes gelochtes Backblech legen (alternativ Gitter), und bei 160 Ober/Unterhitze backen, bis die Nadelprobe zufriedenstellend ist, dh. kein Teig mehr an der Stricknadel klebt. Danach ein paar Minuten die Temperatur etwas höher drehen damit der Stollen etwas Farbe bekommt.
Noch heiß sofort mit der flüssigen Butter großzügig bestreichen, dann in Butter/Vanillezuckergemisch wälzen, ebenfalls großzügig,..danach an einem kühlen Ort lagern bis zum Verzehr.

Oder verpacken und verschenken, das ginge auch noch als kleines Geschenk durch für Überraschungsgäste, oder?

Stollen 2106

Ich wünsche euch einen wunderbaren Weihnachtsabend im Kreise eurer Familie, und ich wünsche uns allen   Frieden für unsere Welt.

Merry Christmas Frohe Weihnachten Joyeux Noël Buon Natale Srećan Božić Срећан Божић Kellemes karácsonyi ünnepeket Felices Navidades God Jul Wesołych Świąt

Wien im Dezember und ein Lokaltipp: Restaurant Chestnut

22 Donnerstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent in Wien, chestnut, essengehen, foodblogger unterwegs, Restaurant, Restaurant in Wien, Stephansdom, Tenere am Vorgartenmarkt, Vienna, Wien

Diese Woche hab ich meinen Mutter Tochter Tag gehabt, nein nicht mit einer meiner Töchter, sondern mit meiner Mama.
Die wollte eigentlich am Sonntag ausfahren, aber da hatte mein Mann keine Lust, so haben wir uns Montag auf den Weg gemacht um ein bissl in Wien herumzuflanieren.

Leider war es ziemlich kalt, so dass wir nicht so lange blieben um die Stadt in der vollen Weihnachtsbeleuchtung zu sehen, aber es war so auch schön.

Wie immer, uns treibts immer irgendwohin wo es was zu essen gibt, deshalb waren wir auch gleich in der Früh am Vorgartenmarkt, über Instagram hatte ich bei einer Verlosung den veganen Vorspeisenteller gewonnen, und sowas kann man (ich) ja auch schon am frühen Morgen essen. Bei Tenere konnte ich zusehen wie Houche unser Essen frisch zubereitet, nebenbei haben wir geplaudert und wir haben ein bissl was eingekauft, ich hab mir endlich dieses nach Eiern riechende Salz zugelegt und Mama Öle. Im Tenere gibt’s ausschließlich Bio Produkte und auch afrikanische Spezialitäten.

Vorgartenmarkt wie er früher aussah

Vorspeisenteller Tenere am Vorgartenmarkt

DA wird gekocht im TEnere am Vorgartenmarkt

 

Nach dieser ersten Stärkung, machten wir uns auf zum Weihnachtsmarkt am Hof zum Altwiener Christkindlmarkt

Altwiener Chistkindlmarkt

Alt Wiener Christkindlmarkt

Olivenholzprodukte aus Sizilien
Da musste Mama zuschlagen und ein paar Kochlöffel kaufen. Sie hat sich nach Sizilien eh so geärgert, dass wir aufgrund von Gepäcksvorschriften so wenig aus Sizilien mitbringen konnten, und so kam sie an Kochlöffel aus sizilianischem Olivenhol. Schön oder?

 

Cafe Zentral, da darf wohl nicht jeder rein?
Hier wunderten wir uns sehr, dass man wohl Schlange stehen muss, wenn man das Cafe Central besuchen will, mir wäre das ja zu blöd..aber jeder wie er mag.

Zuckerlwerkstatt
Bei der Zuckerlwerktstatt drückten wir uns wie Kinder die Nasen platt bei den Auslagen, diese Zuckerl kenne ich aus der Kindheit, wir nannten sie Seidenzuckerl, ob die immer noch so heißen?

Weiter gings Richtung Stephansplatz, es war kalt wir blieben in Bewegung.
wien dez 16

wien dez 16

Stephansdom

Nachdem das „erledigt“ war, hatten wir Hunger und machten uns auf ins Restaurant Chestnut am Neuen Markt.
Ich war im Sommer im Rahmen einer Blogger Veranstaltung dahin eingeladen, aber wie das so ist, es war super toll da, das Essen, die Mitarbeiter, das Ambiente, dennoch wollte ich nichts darüber schreiben weil ich dachte: Klar ist das Haus voller Foodblogger passt natürlich alles, ich geh lieber privat mal hin ohne irgendwie zu erwähnen dass ich schon mal bei einer Veranstaltung da war und überzeuge mich wie da gearbeitet wird, wenn man „ganz normaler“ Gast ist.

Was soll ich sagen? Das Chestnut hat auch diesmal überzeugt in allen Punkten, Qualität, Geschmack, Service waren genauso perfekt wie damals im Sommer. Besonders möchte ich die Kompetenz und die Liebenswürdigkeit der beiden Kellner, die beide Wolfgang heißen, hervorheben. Alles Fragen die ich gestellt habe, (wo kommt der köstliche Tee her, was war da noch drin? zb) wurden sofort beantwortet oder sich schlau gemacht. Sowas mag ich total gern, wenn die Mitarbeiter bei aller Hektik sich auch noch Zeit nehmen um Gästefragen zu beantworten.

Was mir noch aufgefallen ist:
Es waren auch Gäste mit kleinen Kindern da und die beiden Herren haben, als diese das Lokal verließen, sofort die Türen geöffnet dass die Mama mit ihrem Doppelkinderwagen rauskonnte.

Das ganze Lokal blitzt vor Sauberkeit, man fühlt sich sehr wohl, ich bin sicher bei einem der nächsten Wien Besuche wieder da.

Aber ihr wollt sicher sehen was wir gegessen haben?

Gebackener Ziegenkäse, Piniekerne, gegrillte Kohlsprossen, Balsamico
Gebackener Ziegenkäse, Pinienkerne, köstlichste gegrillte Kohlsprossen, Balsamico
Ich hab selten so gute Kohlsprossen gegessen, ich weiß die mag nicht jeder, aber die schon glaube ich, super Biss noch, nix letschads und das Ganze hat super harmoniert.

chestnut - Chestnut Burger, geräucherte Entenbrust, Rotkraut, karamellisierte Kastanien, Chilisauce
Der Chestnutburger, mit geräucherter Entenbrust, Rotkraut, karamellisierte Kastanien und Chilisauce, Potatoe Wegdes. Hat mir gut geschmeckt, die Entenbrust könnte für mich etwas weniger geräuchert sein, ich denke da wurde noch mit liquid smoke nachgeholfen.

Chestnut: Pflaumen, Pekan Nuss Schokoladentorte, Karamellsauce, Mangosauce, Brombeerkompott
Zum Abschluss, bitte schaut euch den Kuchen an..der katapultiert einen in den Dessert Himmel..soo köstlich.
Pekan Nuss Schokoladentorte mit Pflaumen, Karamellsauce, Mangosauce und Brombeerkompott..sooo gut!

Von mir gibt’s für dieses nette kleine Lokal auf jeden Fall eine Empfehlung. Abends würde ich auf jeden Fall einen Tisch reservieren, tagsüber unter der Woche gibt’s auch günstige Dreigang Menüs.

Wir haben für Obiges, inkl. zwei Getränken ein bissal was über 43 Euro bezahlt, das finde ich günstig für die Qualität.

Und die Deko ist auch originell oder? Hier wurden Kisten an der Decke angebracht, mit gefällt das sehr gut.
Chestnut - tolle Kisten Deko

Wenn ihr selber hingehen wollt, hier die Hard Facts zum Chestnut:
Chestnut
MO – SO • 11:00 – 02:00 UHR | +43 664 473 07 07
NEUER MARKT 8A – 1010 WIEN

Nach diesem ausgiebigen Mahl sind wir wieder aufs Land zurückgedüst,..Leider hat der Tag nicht so schön geendet wie er begonnen hat,..

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Blueberry – Cheesecake oder einfach Topfenkuchen mit Heidelbeeren

21 Mittwoch Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Blaubeeren, Blueberry, Cheece, Cheesecake, einfache Rezepte, Food, guter Kuchen selbst gebacken, Heidelbeeren, homemade, Käsekuchen, Kuchen, Kuchen schnell gemacht, Rezepte, selbstgemacht, Topfen, Topfenkuchen

Ich bin jedes Mal dankbar, dass ich in der Saison Obst und Gemüse einfriere, um dann an kalten Tagen darauf zugreifen zu können, Heidelbeeren habe ich nicht sooo viele eingefroren, aber für ein paar Kuchen und Fruchtsauce ein, zweimal reicht es allemal. Einkochen ist außer Marmelade ja nicht soo meines, aber Tiefkühl Produkte, noch dazu aus eigener Produktion schätze ich schon sehr.

Cheesecake mit Heidelbeeren

Wir waren zu meinen Eltern zum Adventkaffee eingeladen, und weil mein Mann ja Kuchen mit Topfen nicht isst, war das eine gute Gelegenheit dass ich wieder zu sowas Gutem komme. Für ihn gabs eine Biskuitroulade mit selbst eingemachter Marillenmarmelade.

Das Rezept für diese Topfentorte bzw. Cheesecake gibt’s bei meiner Freundin, der Susi, Turbohausfrau, aber es ist von mir :-), da es ein Gastbeitrag ist.

Allerdings, als ich meine Vorräte sichtete, habe ich keine Butterkekse gefunden, also habe ich rasch einen Mürbteig geknetet, zum Glück sind dafür immer alle Zutaten vorrätig.
(30 g Zucker, 60 g Butter, 90 g Mehl).

Die Fülle habe ich genauso übernommen, nur dass ich keine Fruchtsauce dazu serviert habe, sondern die Heidelbeeren im tiefgekühlten Zustand vorsichtig untergemischt habe.

Topfentorte mit Heidelbeeren

Und so geht der köstliche Topfenkuchen mit Heidelbeeren

 Zutaten für eine 26er Tortenform

Mürbteig:

– 30 g Zucker
– 60 g Butter
– 90 g Mehl
– zu einem Mürbteig verkneten und diesen bis zur Verarbeitung kühlstellen.

Die Tortenform mit etwas zerlassener Butter einpinseln und den Mürbteig in Tortenbodengröße ausrollen und in die Form legen.

Dieser kommt nun bei 180° Ober/Unterhitze ins Backrohr.

In der Zwischenzeit machen wir die

Topfenmasse:

  • 500 g Magertopfe
  • 2 kleine Eier, getrennt
  • 90 g weiche Butter
  • 160 g Staubzucker
  • 1 Essl. Selbstgemachter Vanillezucker
  • 40 g Speisestärke (hier Maizena)
  • 50 ml Schlagobers
  • 150 g tiefgekühlte Heidelbeeren
  • alternativ etwas abgeriebene Zitronenschale

Eier trennen und mit dem Eiklar Schnee schlagen, beiseite stellen.

Dotter mit Butter, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren, Topfen, Speisestärke und Schlagobers einrühren.

Eischnee unterrühren und zum Schluss die Heidelbeeren unterheben.

Diese Masse kommt dann auf den vorgebackenen Tortenboden (der muss nicht auskühlen inzwischen) und wird bei 170° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten gebacken, bei mir diesmal etwas länger, warum weiß ich nicht, ich habe dieselben Mengen verwendet. Vielleicht ist mein Ofen im Advent Modus 😉

im Backofen auskühlen lassen und am besten über Nacht durchziehen lassen, diese Zeit hatte ich diesmal nicht,..aber das hat nix ausgemacht, das war soooo guuut!

Blueberry Cheesecake

Erdäpfel – Kürbissuppe mit Rindfleischknöderl

20 Dienstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Erdäpfel – Kürbissuppe mit Rindfleischknöderl

Schlagwörter

deftig, deftige Rezepte, Einbrenn, Einbrenne, Eintopf, Erdäpfel, Food, Gut bei Kälte, Kartoffel, Kürbis, Knöderl, lecker, Mehlschwitze, Rezept, Rindfleisch, Suppe, Suppeneinlade

Die letzten Tage war es ziemlich kühl hier, zwar schien die Sonne, aber trotzdem, wärmendes Wohlfühlessen war angesagt. Da bietet sich so ein Eintopf doch perfekt an.

An dem Tag waren wir mit Freunden am Adventmarkt in Baden bei Wien, und so ein heißes Süppchen war perfekt zum Aufwärmen dann.

Für Kalorienzähler ist der gar nicht geeignet,..ich hab den Eintopf auch noch ein bissl mit einer Einbrenn aufgepeppt 🙂

Wärmender Eintopf mit Erdäpfel, Kürbis und Rindfleischknöderl

Zutaten für 6 Portionen

  • 500 g Erdäpfel
  • 300 g Kürbis
  • 1 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
  • getrockneter Majoran
  • etwas Sonnenblumenöl
  • frische gehackte Petersilie
  • 1,2 l Wasser oder Gemüsesuppe

Für die Einbrenn:

  • 2 Essl Schmalz
  • 4 Essl. Mehl

Für die Rindfleischknöderl

  • 300 g frisches Bio Rindfleisch, faschiert (Gehacktes)
  • Salz, Pfeffer, 1 Ei
  • 2 Scheiben Toastbrot in etwas Wasser eingeweicht und dann gut ausgedrückt
  • Senf,
  • Petersilie, fein gehackt
  • eine kleine Zwiebel und eine Knobizehe, fein gehackt
  • eventuell Semmelbrösel zur besseren Bindung.

Kürbis Erdäpfeleintopf mit Rindfleischknöderl

Erdäpfel und Kürbis schälen und in beliebig große Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch klein hacken.
In einem ausreichend großen Topf das Sonnenblumenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Das Gemüse hinzugeben, kurz anrösten lassen und mit der Flüssigkeit aufgießen, auf kleiner Flamme das Gemüse gar werden lassen.

Für die Einbrenn das Schmalz in einer Pfanne schmelzen lassen, das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren das Ganze hell anrösten. Beiseite stellen und gut abkühlen lassen.

Für die Rindfleischknöderl alle Zutaten gut vermischen, sollte das zu weich sein zum Formen ein paar Semmelbrösel zur besseren Bindung zufügen. Knöderl formen, die Größe bleibt euch überlassen.

Wenn das Gemüse gekocht ist, die inzwischen abgekühlte Einbrenn einrühren mit Salz, Pfeffer und etwas Majoran abschmecken, und ein paar Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Die Rindfleischknöderl hinzufügen und gar ziehen lassen, das geht ziemlich schnell, da ja das Fleisch nicht im Ganzen ist.

Mit den Knöderln und frischer Petersilie servieren.

Uns hats geschmeckt, wer keine Fleischknöderl mag, der kann die Suppe auch so essen, schmeckt auch so gut.

Sowas Deftiges tut ganz gut, überall (auch bei mir gg) hats hauptsächlich Süßes..aber im Jänner schnallen wir alle den Gürtel wieder enger oder?

Gsund und gschmackig: Gemüsecurry mit Basmati Reis

18 Sonntag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsrezepte, Einfache Küche, Food, Gemüseküche, Ingwer, lecker, Paprika, Rezepte, scharf, vegan, vegetarisch, Vorrat, Vorratsschrank

Im Sommer, wenn es Paprika in allen Farben und Formen gibt, denke ich schon an den Winter und die kalte Jahreszeit und friere die Paprika ein, ich putze und schneide sie in eher große Stücke und friere immer mindestens 3 Farben ein, in nicht zu großen Portionen, so je ein halber Paprika pro Farbe, insgesamt 1,5 Paprikaschoten. Aja und ich bearbeite die ansonsten nicht weiter, kein Blanchieren, gar nix.

Weil wenn ich im Winter sowas wie das heutige Gemüse Curry essen will, dann brauche ich nicht auf nichtschmeckende Paprika zurückgreifen, und da das ja eh verkocht wird, ist kein Qualitätsverlust zu frischen Paprika erkennbar. Das mach ich übrigens auch mit Champignons und solchen Sachen. Ebenso Zucchini.

Diesmal habe ich aber nur zwei meiner Paprikapackerl gebraucht, für dieses Gemüsecurry und bitte, ist diese Farbe nicht ein Hingucker? Ich bearbeite meine Fotos ja nie, das ist echt die Original Farbe die mein Curry hatte.

Wenn ihr das nachmachen wollt, hoffe ich, ihr habt ein bissal Gemüsevorräte aus dem Sommer retten können, andererseits, kann man so ein Gemüsecurry mit jedem beliebigen Gemüse machen.

Scharfes Gemüsecurry mit Basmati Reis

Zutaten für 3 große Portionen:
– 3 Paprika, bunte, im Sommer frische, hier tiefgekühlte.
– 1 große frische Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 Karotten
– 2 Kohlrabi
– 1 Kaffir Limetten Blatt (auch die hab ich im Tiefkühler bevorratet, weil getrocknete nicht – gut schmecken, sagt der Jürgen!)
– rote Currypaste, scharf
– ein kleines Stückal frischer Ingwer
– Currypulver nach Wahl
– 1 Tl. scharfe Paprikapaste
– 1/8 l Kokosmilch, ungesüßte
– etwas Sesamöl
– Salz und frischer Pfeffer

Das Öl erhitzen und grob gewürfelten Zwiebel und Knoblauch andünsten, inzwischen das Gemüse in eher grobe große Würfel schneiden und ebenfalls in die Pfanne geben, gut durchrösten.
Jetzt wird mit der Kokosmilch abgelöscht und sämtliche Gewürze und der Ingwer kommen dazu, ebenso das Limettenblatt.
Solange zugedeckt garen lassen, bis das Gemüse schön bissfest ist.

Dazu passt super gut Reis oder auch Nudeln, wer mag kann auch noch Hühnerbrustfleisch hinzufügen.

Uns schmeckt das, schmeckt halt jedesmal anders wenn man immer die Gemüsesorten wechselt 😉

Gemüsecurry mit Reis

Weihnachten für Spätzünder :-) Rezepte, Rezepte, Rezepte

16 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, der Weihnachtsmann kommt, einfache Rezepte, gelingsichere Rezepte, Kekse, Kuchen, Rezepte, sofort essen Rezepte, Weihnachten, Weihnachten kommt, xmas

Ich kenne das gut, geht man arbeiten, kommt man irgendwie so gar nicht in die Gänge um Rezepte auszuprobieren, Kekse zu backen und vielleicht gar wochenlang vorher Stollen anzusetzen.
Advent, Advent

Ich hab ein paar Ideen zusammengetragen, die Rezepte sind alle bereits hier im Blog zu finden, sind gelingsicher und das BESTE! Sie benötigen keine wochenlangen Ruhezeiten um weich zu werden oder damit sie essbereit sind. Ihr könnt die also alle backen, und am nächsten Tag schon verspeisen.

Vielleicht mögt ihr ja am Wochenende vor dem Besuch des Christkinds/Weihnachtsmann noch eine Sonderschickt Backen einlegen.

Wie immer, meine Rezepte erfordern keine besonderen Kenntnisse, sind aber eher ohne Creme und ohne Verzierungen, allen gemeinsam ist, sie schmecken gut!

Heute einkaufen, Samstag backen, am Sonntag vernaschen, so soll das sein!

Topfenstollen mit exotischen Früchten und Schokolade
Topfenstollen mit exotischen Früchten und Schokolade

Lieblingskekse: Zampickte:
#Kekse #Weihnachten #Weihnachtsbäckerei

Nusstaler mit Abwandlungen
#Weihnachten #Kekse #backen #natürlich #selbstgemacht

Vanillekipferl
Vanillekipferl

Mohnstrudel aus Mürbteig
Mohnstrudel aus Mürbteig

Schokolade Herzen
Schokoladen Kekse

Rahmtascherl nach Oma
Rahmtascherl nach Oma
Bischofsbrot
#Bischofsbrot #Weihnachtsbäckerei #ohneRosinen Rezept demnächst auf www.giftigeblonde.wordpress.com #Food #instafood

Ich hoffe, ich kann den einen oder anderen noch anregen, ein bissl was zu backen, wenn nicht, es wird trotzdem ein schönes Fest!

Obers trifft Sahne zu Gast: Bummel über den Weimarer Weihnachtsmarkt

15 Donnerstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Bummeln übern Weihnachttsmarkt, Deutschland, Obers trifft Sahne, Weihnachten in Weimar, Weimar

Heute ist wieder die Petra zu Gast und sie nimmt uns mit zur Weimarer Weihnacht!

 

Spaziergang über den Weimarer Weihnachtsmarkt

Ich nehme euch heute mit auf einen Spaziergang durch meine Heimatstadt Weimar. Einen
ganz speziellen Spaziergang, nämlich den über den Weihnachtsmarkt. Dieser wird in
einigen Veröffentlichungen im In-und Ausland, als einer der schönsten Weihnachtsmärkte Deutschlands genannt. Was ihn so besonders macht ist, dass er nicht nur auf dem Marktplatz stattfindet, sondern dass man wirklich eine Wegstrecke hat, vom Markt durch die Schillerstraße zum Theater.
Weimarer Weihnachten

Das ist ein Bummel durch die weihnachtlich dekorierte Stadt, die Straße gesäumt von
schön dekorierten Buden mit allerlei Unnützem, Nützlichem, Wohlschmeckendem und
Dekorativem. Einfach mit allem, was das weihnachtliche Gemüt so braucht.

Weimarer Weihnachten

Weimarer Weihnachten

Weimarer Weihnachaten

Beginnen wir am Deutschen Nationaltheater , dessen Portal von den beiden Weimarer
Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller „bewacht“ wird. Ich
tippe mal, dass das unser meist fotografierte Motiv in Weimar ist. Zu Zeiten des
Weihnachtsmarktes allerdings, stehen sie im Mittelpunkt der Eisbahn und beobachten
sicher amüsiert das aufgeregte Treiben, der großen und kleinen Eislaufkünstler.

Weimarer Weihnachten

Um die Eisbahn herum beherrschten die Szene die verschiedenen Stände mit Glühwein
und da kannst du unter vielen Geschmäckern und Preisen wählen. Das man da bei der
Auswahl viel falsch machen kann, darüber gab es ja schon einmal eine Aktion unserer
Rettungsgruppe. Also nimm dir ein heißes Glas mit Glühwein und stampfe ein bisschen
zu der Hüttenzauber- und Weihnachtsmusik, damit die Füße wieder warm werden.
weimarer Weihnachten

Wenn du ausgetrunken hast, bummeln wir über die Schillerstraße. Hast du Hunger, gibt es
thüringer – und internationale Köstlichkeiten in großer Auswahl. Ein Original Georgisches
Schaschlik, ungarische Langoš, ein frisches Brot mit Sauerrahm und Speck, Thüringer
Kartoffelpuffer, oder doch lieber eine Thüringer Bratwurst ? Du kannst mehr wählen, als du essen kannst.

Weimarer Weihnachten
Weimarer Weihnachten
Weimarer Weihnachten

In der Schillerstraße dreht sich das ganz alte Karussell für die Kinder und den italienischen
Dolci können die Erwachsenen nicht widerstehen. Am Ende der Straße mündet der
Weihnachtsmarkt in den Markt mit dem Rathaus. Hier gibt es jede Menge Volkskunst.
Geblasen, gehäkelt, gehobelt und geschnitzt. Und das Rathaus selbst, ist ab 1. Dezember
ein riesengroßer Weihnachtskalander. An jedem Tag darf eine Kindergartengruppe der
Stadt ein Fenster öffnen, hinter dem der Weihnachtsmann mit einem Geschenk für die
KInder wartet. Sind die Türchen weit oben, darf ein Kind mit der Feuerwehr auf der Leiter
nach oben fahren. Eine schöne Tradition seit vielen Jahren.
Weimarer Weihnachaten

Auf dem Markt steht neben der traditionellen riesengroßen Pyramide auch die beleuchtete
und geschmückte große Tanne. Der Traum vom Weihnachtsbaum für alle, vor allem für
Bedürftige, wurde zum ersten mal in Deutschland in Weimar verwirklicht. Ein freundlicher Buchhändler namens Johann Wilhelm Hoffmann, stellte am Vorweihnachtsabend 1815 vor seinem Laden einen Christbaum auf, den ersten öffentlichen Weihnachtsbaum für arme Kinder in einer deutschen Stadt. Vor dem Cranachhaus, auf dem Weimarer Marktplatz.

7

Dieses Zeichen der Nächstenliebe ging hinaus in die Welt, auf die Plätze und Märkte, in
die Wohnzimmer, die Kriegslazarette, die Hospize. Daraus erwuchs auch der Gedanke der
Nächstenliebe und der sozialen Fürsorge auf besondere Art. Denn der Dichter von „O Du
Fröhliche“, Johannes Daniel Falk, der ebenfalls in Weimar lebte, trug mit seiner
„Gesellschaft der Freunde in der Not“ die Botschaft von der Fürsorge für die Bedürftigen in das Land hinaus.
Dieser Tradition folgend, stehen noch heute in jeder kleinen und großen Stadt
Weihnachtsbäume auf zentralen Plätzen, inzwischen meist auf dem Platz
des Weihnachtsmarktes. So natürlich auch dieses Jahr in Weimar und was das Schönste
ist, seit 2001 legen Weimarer Händler und Gastronomen symbolisch kleine Geschenke
unter den öffentlichen Baum. Damit werden Geschenke an Familien verteilt, denen es
nicht so gut geht.
Weimarer Weihnachten

Wir bummeln weiter über den Markt und dann nach Hause. Ein wirklich schöner
Stadtbummel, der zu jeder Jahreszeit lohnt, aber erst Recht in der Weihnachtszeit.
Ich wünsche euch allen eine besinnliche Vorweihnachtszeit. Lasst euch nicht aus der
Ruhe bringen und geniest die Vorbereitungen auf das Fest. Ein schönes, besinnliches
Fest für euch und eure Familien und schon mal einen krachenden Jahreswechsel. Im
Januar lesen wir uns wieder.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Nov   Jan »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …