• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: November 2016

Süße Teigtaschen – die Challenge

30 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Backen, baking, Challenge, Essen, Food, Foodblogger, gebacken, Kochen, Rezepte, Rum, Teigtaschen, Teigtaschen Challenge, Trockenfrüchte

Hin und wieder habe ich so ganz komische Ideen, und ich freu mir immer einen Haxen aus, wenn ich tapfere Mitstreiter finde.

Anlass war mein Post über die Kärntner Kasnudeln
Kärntner Kasnudln (2)
und die Diskussion Drumherum.

Da dachte ich mir wenn schon, denn schon, dann mache ich gleich nochmal Taschen, sicher wieder nicht perfekt aber in der süßen Variation, ABER ich hab mir Mitstreiterinnen ins Boot geholt, die tolle Teigtaschen mitgebracht haben.
Strudeltaschel mit Rum-Trockenfrüchten (3)

Susi – die perfekte Turbohausfrau mit genialen Powidltascherl
powidltatschkerl-2-1

Susanne Magentratzerl – die Teigtaschenfrau schlechthin mit Topfen Blätterteigtaschen
magentratzerl-teigtasche

und die liebe Friederike vom Fliederbaum mit Kletzennudeln
fliederbaum-kletzennudeln

Ich hab lang überlegt und wollte erst aus demselben Nudelteig wie für die Kasnudln was machen.
Dann habe ich aber umdisponiert und den genialen Strudelteig umfunktioniert zu Taschen.

Strudelteigtaschen mit Trockenfrüchten mit Rum und Orange

Teig:
– 100 g glattes Mehl
– 50 ml lauwarmes Wasser
– 20 ml Pflanzenöl
– 1 Prise Salz

Fülle:
– 150 g Trockenfrüchte (hier Zwetschken und Marillen gemischt)
– 50  ml Rum (am besten 80% igen) + 50 ml frisch gepressten Orangensaft

– Verquirltes Ei zum Bestreichen

Am Tag davor die Trockenfrüchte etwas zerkleinern und ins Rum-Orangen Bad schicken!

Am nächsten Tag aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Strudelteig kneten. Diesen eine halbe Stunde zugedeckt ruhen lassen.

Die Trockenfrüchte abseihen (Rumgemisch nicht wegschütten, den kann man für den nächsten Tee verwenden) und gut abtropfen lassen, eventuell mit einem Küchentuch trockentupfen, damit keine Flüssigkeit mehr dran haftet und den Teig aufweichen würde.

Strudeltaschel mit Rum-Trockenfrüchten (2)

Der Teig wird in dem Fall nicht gezogen, sondern auf einer bemehlten Fläche nur ausgerollt, so 3 mm dick. Berücksichtigen dass der Teig dann zusammengeschlagen wird.

Jetzt in großzügigem Abstand mit einem Teelöffel die Früchte in einem kleinen Häufchen auf den Teig bringen, danach die zweite Hälfte des Teiges darüber schlagen und mit einer beliebigen Form die Taschen ausstechen. die Teilchen vorsichtig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Restlichen Teig nochmal zusammenschlagen und von vorne beginnen. Öfter würde ich Reste dann nicht verwenden, sonst hat man am Schluss nur noch Mehltaschen.
Bleibt was übrig von den Früchten, dann sofort verspeisen,..nicht dass das schlecht wird 😉

Alle Taschen mit dem versprudelten Ei bestreichen und bei 170° Ober/Unterhitze backen, das geht ziemlich schnell, weniger als 15 Minuten, die genaue Backzeit kommt aber auf den Ofen an

Strudeltaschel mit Rum-Trockenfrüchten

Anzuckern und verspeisen, super schmeckt das noch lauwarm zu Eis dazu,..davon hab ich aber kein Foto leider. Aber ihr könnt Euch das vorstellen oder?

Und jetzt schau ich mir dann gleich die Rezepte meiner Blogger Kolleginnen an!

Werbung

Günstiges vegetarisches Wohlfühlessen: Einbrennte Hund

29 Dienstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Einbrennte Hund, Einfache Küche, Essen, fleischlos, Food, günstige Rezepte, Hausmannskost, Kochen, Rezepte, Rezepte die wenig kosten, selbstgemacht, Sparrezepte, vegetarisch, veggie

Bevor jetzt die Tierschützer zu Recht aufschreien, mein einbrennter Hund hat gar nix vom Tier drinnen, nichtmal Butter oder Schmalz, die man normalerweise verwendet für dieses Gericht.

Einbrennte Hund ist ein typisches Armeleute Essen, ein Essen dass es am Monatsende gibt, wenn die Haushaltskasse knapp ist und das neue Gehalt erst daherkommt.
Außerdem ist das aber ein Gericht, dass noch dazu ausgezeichnet schmeckt, wenn man gerne deftig isst. Erdäpfelliebhaber werden es lieben, denn die Hauptzutat sind Kartoffeln.

Aja, Sparzeiten, weil ich grad beim Thema bin, den ganzen Jänner versuche ich wieder günstige wohlschmeckende Gerichte zu zeigen, und vielleicht den einen oder anderen Spartipp (küchentechnisch) zu geben. Der Jänner ist ja für viele der Monat wo haufenweise Zahlungen kommen, Versicherungen und Vorsorgen werden abgebucht und wenn man glaubt man ist durch, braucht das Kind einen Haufen Geld weil es mit der Schule auf Skikurs fährt oder Ähnliches. Wenn wer von meinen Bloggerkollegen Lust hat (und hier zufällig mitliest) mag er sich ja vielleicht anschließen. Ich dachte nach den Feiertagen (und meiner kurzen Blogpause Anfang Jänner) am 7. Jänner zu beginnen.

 

Ich hab im Blog hier schon ein paar Rezepte für diese österreichische kleine Köstlichkeit, aber ich habe mal wieder ganz neu überarbeitet und aus vorhandenem gekocht.

Wer nicht ganz ohne fleischiges auskommen mag, der kann (hüstel wenn nicht grad Monatsende ist) auch gekochtes Rindfleisch dazu servieren, oder einfach eine beliebige Wurst reinschneiden und erwärmt mitessen.
Schmeckt alles super gut.

Mir schmeckts aber ohne diesen Zutaten auch sehr gut.

Es ist halt ein Gericht, dass auch an Kindheit erinnert, meine Mama sagte wir hatten es oft, ich kann mich aber gar nicht sooo gut dran erinnern, schon, dass wir das hatten, aber nicht dass wir es so oft hatten, dass es mir in Erinnerung geblieben ist.
Einbrennte Erdäpfel

Einbrennte Hund oder auf neudeutsch eingebrannte Kartoffeln mit Dill

Zutaten für 3 hungrige Personen
– 1 kg Erdäpfel, in der Schale gekocht
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– 1/2 l kalte!! Gemüsesuppe** (ersatzweise geht das auch mit Wasser)
– 2 Lorbeerblätter
– frische oder tiefgekühlte Dille, fein gehackt
– Salz, Pfeffer aus der Mühle
– Essig nach Belieben, sollte aber kein Apfelessig oder ähnlicher süßer sein
– 4 Esslöffel Sonnenblumenöl
– 2 Esslöffel Mehl
– 4 kleine Essiggurkerl, in Scheibchen geschnitten

Die gekochten Erdäpfel schälen und in Scheiben schneiden (meine eher dicker, kann man aber auch dünn machen), beiseite stellen.

Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfelchen hacken.
Die Öl in einer großen Pfanne ( Auch da kommt eine meiner Lieblingspfannen von diePfanne.com zum Einsatz, wie ihr im Bild sehen könnt) erhitzen und die Knoblauch- und Zwiebelwürfelchen darin anschwitzen, das sollte nicht braun knusprig werden, sondern glasig.
Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren anrösten.
Mit der kalten Flüssigkeit aufgießen, und die Erdäpfelscheiben und die Lorbeerblätter hinzufügen.
Kurz aufkochen lassen, und dann auf kleiner Flamme das Ganze schön einköcheln lassen, die Zwiebelchen sollten dann ganz weich sein, die Erdäpfel sind ja schon weich. Ich mags eher nicht fest, bei mir darf das nur ganz wenig dicker sein als eine Erdäpfelsuppe, aber das ist Geschmackssache.
Mit Essig, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die kleingeschnittenen Essiggurkerl hinzufügen.
Jetzt wäre auch der Moment um Wurstradeln dazuzugeben.

Servieren und genießen.
Eingebrennte Erdäpfeln

Ich brauch zu so einer deftigen Mahlzeit nichtmal ein Stückl Brot, und ich könnt die ganze Pfanne auch alleine aufessen, aber ich hab mit meinem Mann geteilt :-). Und am nächsten Tag den Rest verputzt.

Kennt ihr das? Wie heißt das bei euch? Einbrennte Hund ist ja nicht grad ein Name den man so überall kennt.

 

** Kalt deshalb, weil beim Zufügen einer heißen oder warmen Flüssigkeit die Einbrenne Klümpchen machen würde.

Saisonale Salate im Winter! Rote Rüben und Rotkraut

27 Sonntag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Blaukraut, das schmeckt, Essen, Food, Foodblogger, foodie, geniessen, Gesund, healthy, Kochen, Meerrettich, Ranen, Rezept, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, Rotkraut, Salat, vegan, Vitaminbomben, Vitamine, vitaminreich, Winter

Heute habe ich zwei frische knackige Salate mit, wir lieben beide und da dachte ich, ihr braucht vielleicht auch ein Rezept.

Schließlich benötigen  wir auch im Winter Vitamine, und obwohl ich gerne Blattsalate esse, im Winter schmecken die nicht gut, und immer nur Erdäpfelsalat ist ja nun auch nix.

Beide, Rote Rüben und auch Rot/Blaukraut, sind ja typische Wintergemüse, die man ab erst ab dem Herbst frisch kaufen kann.

Rote Rüben gibt es bereits vorgegart, ich kaufe die auch manchmal, diesmal habe ich aber frische gekauft und so den Salat komplett selbst gemacht.

Rote Rüben Salat mit Kren und Mostbirnessig

'Rote Rüben Salat
– 4 rote Rüben
– Zitronensaft
– Sonnenblumenöl
– Salz, Pfeffer, frisch gerissener Kren

Die Rüben schälen und in reichlich Salzwasser ein paar Minuten kochen, wer die Rüben wirklich weich will, muss sie länger kochen.
Abkühlen lassen.
Damit man schöne feine Scheibchen bekommt, nimmt man am besten einen Gurkenhobel zu Hilfe und hobelt das Gemüse in eine große Schüssel, mit Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer, sowie frisch gerissenem Kren (Meerrettich) und etwas Wasser marinieren, ein paar Stunden kühl stellen.

Um das einfacher essen zu können, ohne dass man sich mit rotem Saft bekleckert (das kann ich guuut) die marinierten Rüben einfach nett auf einem Teller anrichten. Noch etwas frischen Kren obendrauf und fertig!

 

Rotkraut, am liebsten esse ich das fein geköchelt zu Braten mit Erdäpfelknödel! Aber immer gibt’s halt kein Fleisch bei uns, Salat aber täglich, so zeige ich euch auch noch meinen Rotkrautsalat.
Dieser ist ohne Vorköcheln, also Rohkost, und schmeckt echt super!

 

Rotkrautsalat mit Schalotte und Apfelmarinade

Rotkraut Salat
– 1/2 Rotkrautkopf
– 1 kleiner Apfel, fein gerieben
– Essig nach Wahl, ein milder empfiehlt sich da
– eine kleine Schalotte
– Öl nach Wahl, hier ein normales Olivenöl
– etwas Apfelsaft oder auch Orangensaft

Rotkraut auf dem Gurkenhobel fein hobeln, alle anderen Zutaten dazugeben, die Schalotte ganz fein hacken.
Alles gut vermengen und für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
Gut passt der zu kurzgebratenem Fleisch, oder auch einfach zu einer heißen Wurst.

So kommt man vitaminreich durch den Winter!

Welche Salate mögt ihr am liebsten im Winter?

Vegetarischer Genuss: Brokkoli Gratin

25 Freitag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bechamelsauce, Brokkoli, Butter, Camembert, Food, food Rezepte, Gemüsegratin, Gratin, Grundsaucen, Kühlschrank aufräumen, Mehl, mit Käse, Mornay, Muskan, Obers, Parmesan, Pfeffer, Rezept, Rezepte, Sauce Mornay, vegetarisch

Mein Mann mag keinen Brokkoli und auch keinen Karfiol,..das ist, seit die Kinder nicht mehr hier wohnen also Gemüse dass ich für mich alleine kochen kann.

Aber so einen Brokkoli ess ich schon alleine, besonders wenn er nicht als Gemüsebeilage sondern als Hauptgericht auf meinen Teller kommt.

Diesmal ist das ein Zufallsgericht (Kühlschrank aufräumen – der Brokkoli war aber gaaaaaaaaaanz frisch) gewesen, glücklicherweise habe ich mitgeschrieben (was ich mir immer mehr angewöhne), weil ich hätt mir das nicht gemerkt, obwohl es ein ganz einfaches Rezept ist, dafür umso köstlicher schmeckt.

Brokkoli Gratin für eine Person:

Brokkoli Gratin

1 kleinen Brokkoli
Käse vom Stück nach Wahl, hier war das ein kleines Stück Parmigiano und ein bissl größeres Stück Camembert
125 ml Schlagobers
Schwarze Pfefferkörner im Ganzen, diese mit dem Mörser eher grob mörsern.
Salz nach Geschmack
frische geriebene Muskatnuss
etwas Butter
1 Tl. Vollkornmehl

Den Brokkoli waschen, zerteilen und in mundgerechte Stücke teilen, im Salzwasser, dem die geriebene Muskatnuss zugefügt ist, sehr al dente kochen.

In der Zwischenzeit aus der Butter und dem Mehl eine Béchamelsauce herstellen. Mit dem Obers aufgießen und einmal kurz auf kleiner Flamme aufkochen lassen. In der fertigen Sauce hab ich den Camembert  schmelzen lassen. Béchamelsauce mit Käse nennt sich dann Sauce Mornay :-). Pfeffer hinzufügen.

Den gekochten Brokkoli in eine backofenfestes runde Form geben, die Käsesauce darüber gießen. Mit dem restlichen Käse, den ich eher fein gerieben habe, bestreuen und bei 200° so lange backen, bis es an der Oberfläche leicht gebräunt ist.

Ja, ich gestehe, ich hab das alles alleine aufgegessen,..und ich bereue das nicht, das nächste Mal mach ich das mit Karfiol auch noch mal. Aja Karfiol ist Blumenkohl, sollte sich wer fragen was ich für ein Gemüse dann verwenden werde.

Brokkoli Gratin (2)

Wilder Hirsch mit sanften Semmelknödeln und lieblichem Apfel

23 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Bratapfel, Food, Gulasch, Herbstessen, Hirsch, Quitten, regionale Küche, Rezepte, saisonale Küche, Semmelknödel, Wienerwald, Wild, wilde Küche, Wildfleisch, Winteressen, Zimt

Herbstzeit ist auch immer Wildzeit hier. Ich bin ja in der glücklichen Lage gleich im Wienerwald zu wohnen. Hin und wieder bekomme ich etwas von einem der ortsansässigen Jäger gebracht, meistens kaufe ich aber solche wilden Köstlichkeiten in der nächsten Stadt, wo es ein Geschäft gibt, das  Wild aus dem Wienerwald anbietet. Natürlich greife ich da zu.
Es wird da im tiefgekühlten und im frischen Zustand angeboten, beides schon gekauft und die Qualität ist super gut. Vor ein paar Tagen war ich nun wieder da auf Beutezug, im Laden gibt’s auch Brot von guten Bäckern aus der Umgebung, Obstsäfte, Marmeladen usw, sogar steirisches Kürbiskernöl samt Erzeugnissen davon habe ich gesehen, und Bio Erdäpfel..eigentlich ist das ja ein Hühnergeschäft, aber da gibt’s nicht allzuviel in bio Qualität, dafür bekommt man auch Innereien, was für die Suppe, Geflügelwurst. Damit nicht genug, bieten sie auch Speisen an um sie dort zu verzehren, Mehlspeisen von einem Konditor in der Nähe, also alles nett, nur auch dahin muss ich mit dem Auto fahren, öffentlich geht da gar nix hin und zu Fuß sowieso nicht.

Aber ich schweife ab, ich war da um was Wildes zu kaufen. Geworden ist es dann Hirschgulasch, in der frischen Variante,  wobei mich das  Wildschweinfilet schon angelächelt hätte, aber mitten in der Woche? Ohne Anlass? Na, ich warte auf die eh bald kommenden Feiertage.

Ich habe eine Art Gulasch gemacht, mit Semmelknödeln, aber etwas anders gewürzt als Gulasch, und Apfel mit Preiselbeeren kommt ja üblicherweise auch nicht zu einem normalen Rindsgulasch dazu.

Geschmeckt hat es köstlich, zum Glück hatte ich mehr gekocht, so dass wir zwei Tage später den Rest mit Nudeln essen konnten, so hatten wir doppelte Freude am Hirschen.

 

Hirschgulasch mit Semmelknödel mit Bratapfel und Preiselbeeren

Zutaten für 4 Portionen
– ca. 700 g Hirschfleisch
– 4 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1/2 l Wildfond, alternativ Gemüsesuppe, oder auch Rindssupe
– Paprikapulver, scharf oder mild
– 1 kleines Döschen Tomatenmark, ein paar Löffel Paprikapaste
– getrockneter Majoran, Thymian und gemahlener Kümmel, eine Prise Zimt
– 2 Esslöffel Quittenmus, alternativ Apfelmus, oder ein geriebener Apfel
– etwas Sonnenblumenöl
– 2 Esslöffel Sauerrahm, 1 Esslöffel Vollkornmehl zum Binden.

Das Hirschfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Das Öl in einem ausreichend große Topf, der einen passenden Deckel hat erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Jetzt das Hirschfleisch dazugeben, dieses anbraten, Tomatenmark und Paprikapaste hinzufügen, gut durchrühren. Nun nach Geschmack würzen und der Flüssigkeit aufgießen.
Nun kommt der Deckel drauf, dabei einen kleinen Spalt offenlassen,  und das Gericht darf auf kleiner Flamme ein paar Stündchen vor sich hin schmoren. Hin und wieder umrühren.
Wenn das Fleisch weich ist, nochmal abschmecken, und das Quittenmus hinzufügen.
In einer kleinen Schüssel den Sauerrahm mit dem Mehl gut verrühren und mittels eines Schneebesens in das fertige Hirschgulasch einrühren. Nochmal kurz aufkochen lassen, dann servieren. Wie immer bei solchen Gerichten gilt, dass nochmaliges Aufwärmen der Qualität nicht schadet, sondern dass das Essen eher noch besser wird.

 

Hirschgulasch mit Bratapfel, Preiselbeeren und Semmelknödel

 

Bratäpfel:

8 kleine Äpfel
Preiselbeermarmelade
Die Äpfel waschen und vom Kerngehäuse befreien, in eine kleine backofenfeste Form geben und bei 200 Grad braten lassen. Ich mag sie am liebsten wenn sie noch nicht sooo weich sind, aber das ist alles Geschmackssache. Preiselbeeren erst zum Servieren auf die  Äpfel legen.

Semmelknödel, Zutaten für 5 Stück

6 altbackene Semmeln, ich hatte diesmal altbackenes Weißbrot
feingehackte Zwiebel nach Geschmack, 2 Eier
etwas frische, gehackte Petersilie
frisch gemahlene Muskatnuss, Salz, Pfeffer
ca. 200 ml Milch

Alle Zutaten mit ca. 200 ml Milch gut abmischen, wenn das zu trocken erscheint etwas Milch zufügen. Ist er zu weich, dann mit einer Hand voll Semmelbrösel nachhelfen.
Eine Stunde zugedeckt stehen lassen, damit sich das schon verbinden kann.
Knödel formen und in leicht siedendem Salzwasser garen, ich mach die meistens im Dampf, weil sie mir dann besser schmecken, das funktioniert in meinem Backofen, aber ich arbeite mit der althergebrachten Methode, ein Topf Wasser, darauf aus Edelstahl einen passendes Einsatz aus Edelstahl geben und darauf die Knödel legen, Deckel zu und Herd aufdrehen. Funktioniert immer und die Knödel schwimmen nicht im Wasser herum.

Gulasch, Semmelknödel und den Apfel mit obendrauf Preiselbeeren servieren.
Schmeckt köstlich!

Mein Mann ist ja normalerweise nicht der Fan von Wild, aber bei solchen Gerichten isst er immer begeistert.

 

Welches Wild mögt ihr denn so? Oder seid ihr keine Anhänger?

Hirschgulasch mit Bratapfel, Preiselbeeren und Semmelknödel

Zweierlei Suppen vom Kürbis – gut bei der Kälte

21 Montag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, ganz einfache Küche, homemade, Kürbis, pumpkin, Rezepte, saisonal, selbstgemacht, Selbstgemachte Kürbissuppe, Soup, Suppe, Winterküche

In den letzten Tagen gabs hier einiges mit Kürbis, vor allem weils so kalt ist, Suppen.
Ein paar hab ich Euch ja schon gezeigt hier im Blog, heute gibt’s gleich den Doppelschlag.

Man könnte meinen, die beiden Suppen schmecken komplett gleich, aber das ist nicht so.

Deshalb gibt’s heute gleich beide Kürbissuppen hier im Blog, und ihr sucht Euch aus, was euer Lieblingsrezept wird.

Gleich vorweg, beide Suppen gehören eher zur scharfen Familie, sowohl die verwendete rote Currypaste, als auch das verwendete Garam Masala
(Zutaten: Koriander, Kreuzkümmel, Chilli, Kichererbse, schwarze Linse, Straucherbsen, Bockshornklee, Reis,
Salz, Curryblatt, Tamerinde, Kurkuma, Cassia, Asant.) sind eher scharf.

Die rote Currypaste habe ich frisch aus Thailand bekommen, und den Garam Masala habe ich in Berlin gekauft und zwar bei Dhani Masala.
Der ausgesprochen nette Verkäufer, hat uns einiges an Gewürzen kosten lassen, und nachdem er erst herausgefunden hatte, was wir mögen (scharf und bei solchen Mischungen gerne mit hohem Kreuzkümmelanteil)hatte er sofort das Richtige bei der Hand. Außerdem habe ich noch Pfeffer gekauft, den zeige ich euch ein anderes Mal.

Beide Rezepte gebe ich euch als Anhaltspunkt, Mengenangaben macht ihr einfach nach der Anzahl der Leute die mitessen möchten.

Kürbissuppe mit roter Currypaste
Kürbis nach Wahl – Muskatkürbis
eine rote kleine Paprika
Zwiebel, etwas Knobi, Salz und Pfeffer
Gemüsesuppe oder Wasser
etwas Sesamöl
rote Currypaste
flüssiges frisches Schlagobers

Das Öl leicht erhitzen, wirklich leicht, sonst spritzt das die komplette Küche voll, und kleingehackte Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen, das gewürfelte Kürbisgemüse dazugeben, kurz durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen, auf kleiner Flamme den Kürbis weich kochen. Jetzt kommt die rote Currypaste dazu.
Nun wird das Ganze mit dem Pürierstab fein zu Mus gemacht und ein bissl Obers zugefügt.
Zum Servieren mit einem Teelöffel Obers verzieren.
Kürbis Suppe mit Roter Curry Paste

Kürbissuppe mit Sambar Masala
Kürbis nach Wahl – hier eine Mischung aus Muskatkürbis und Butternuss
Schalotte, Knoblauchzehe
Olivenöl,
Sambar Masala, wenn nicht vorhanden, dann ein beliebiges Currygewürz verwenden.
Wasser oder Gemüsesuppe
Salz
Olivenöl sanft erhitzen, Knoblauch und Zwiebelwürfelchen darin anschwitzen, Kürbis dazu, und mit der Flüssigkeit aufgießen. Salzen und mit Sambar Masala würzen.
So lange köcheln bis der Kürbis weich ist.
Mit dem Pürierstab fein pürieren und mit etwas Currypulver bestäubt servieren.
Kürbis Curry Suppe

Lassts euch schmecken solange es noch Kürbis gibt!

Rezension: Plätzchen & Stollen von Bernd Neuner

19 Samstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backbuch, Backen, Backen im Advent, bassermann, Cupcakes, giftigeblonde, Kekse, Lebkuchen, Plätzchen, Plätzchen&Stollen von Bernd Neuner, randomhouse, Rezension, Rezepte, Stollen, Verlag, Weihnachtszeit

Ihr sucht noch nach Rezepten, klassischen für die Weihnachtsbäckerei? Da habe ich eine nettes Buch für euch.

Wir in Österreich sagen zwar Kekse und nicht Plätzchen, nichts desto trotz ist es dasselbe, wir wollen uns ja nicht an Buchstaben aufhängen.

Bernd Neuner, der Autor ist Konditormeister seit 1990, er entwickelt neue Rezepte, sammelt aber auch alte traditonelle Rezepturen und bäckt mit natürlichen Zutaten. Weiters gibt er auch Backkurse und macht Backvorführungen. Plätzchen & Stollen ist sein erstes Buch.

Erfreulich kurz die Einleitung und ein kurzes Kapitel namens: Was ein Konditor anders macht, zb bäckt ein echter Konditormeister jedes Blech einzeln. Das tu ich übrigens auch, weil ich zwar einen super tollen Ofen habe, aber Umluft zählt nicht zu seinen Programmen.

Dann geht’s schon los mit Plätzchen, Keksen, klassische wie Haselnussmakronen oder auch Himbeersterne, aber auch für mich Neues wie die Schokoherzen, die ich Euch schon gezeigt habe.
schokoladen-kekse-3

Die Kekse werden abgelöst von  die  Stollenrezepten, da bin ich aber mit Nachbacken raus, es sind klassische mir jeder Menge Rosinen und Sultaninen, wobei ein köstlich klingender Mohnstollen,..der wäre dann doch auch für mich Meckerlise und Rosinen Nicht Mögerin was.

Cupcakes und Lebkuchen schließen das kulinarische Angebot ab.
Auch ein Brownie Rezept gibt es, dass mich auch sehr anlächelt.

Den Abschluss bildet das Kapitel: Gut zu wissen!
Hier wird erörtert wie man Kuvertüre temperiert, Puder(Staub)Zuckerglasur gelingt und was bei einem Wasserbad beachtet werden muss. Sehr interessant zu lesen und deshalb ist dieses Buch auch für absolute Backanfänger geeignet, weil solche Basics erklärt werden.
Oder wußtet ihr wie man aus einem Stück Backpapier eine Spritztüte macht? Ich nicht, aber ich stehe auf Kriegsfuß mit jeder Art Spritztüten.

Ein alphabetisches Rezeptregister findet man ganz am Ende des Buches.

30 Rezepte befinden sich im Buch, von klassischen bis modern angehauchten Rezepten, für jeden Geschmack ist etwas dabei, allen gemein ist, dass sie aus meiner Sicht leicht nach zu backen sind und auch keine Zutaten die schwer zu bekommen sind, beinhalten.

Meine das muss ich noch machen Liste:

Feigenbusserl
Mohn Christstollen
Orangentaler
Walnuss Marzipan Herzen

Ein nettes Geschenk, vielleicht zum Nikolo?

Plätzchen und Stollen von Bernd Neuner

Plaetzchen Stollen von Bernd Neuner

(Bildquelle)

Plätzchen & Stollen

ISBN: 978-3-8094-3474-0

Erschienen: 05.10.2015
€ 4,99 [D] inkl. MwSt.
€ 4,99 [A] | CHF 7,50*
(* empf. VK-Preis)

Gebundenes Buch, Pappband

Das Buch ist erhältlich im Bassermann Verlag, ich danke Bassermann und Randomhouse, die mir das Buch für Rezensionszwecke zur Verfügung gestellt haben.

Let’s talk about,.. Scheiblhofer – THE WINE – Tag der offenen Kellertür

16 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Andau, österreichische Spitzenweine, big john, bouvier, Burgenland, Event, nosponsored, Rotwein, Scheiblhofer, Scheiblhofer - the wine, Tag der offenen Kellertüre, the legends, Weißwein, Wein, Weingut, Weingut Scheiblhofer, Weinliebhaber, Weinverkostung, Wine, winelover, winetasting, youngstar

Lässig könnte ich heute behaupten, dass es bei diesem Post um Weib, Wein und Gesang geht, aber das stimmt gar nicht, zumindest das Weib können wir weglassen, nehmen wir dafür das Wort Wein doppelt,..

Es geht also um Wein, aufmerksame Leser wissen, dass mein Mann und ich gerne guten (für uns) Wein trinken, bevorzugt Rotwein, der ein bissl Wumms hat, also solche die eher einen höheren Alkoholanteil haben, trocken bis sehr trocken sind und einer unserer österreichischen Lieblingsweinhauer ist das Weingut Scheiblhofer in Andau im Burgenland, von dem wir schon länger Weine kaufen.
The Winebar, Scheiblhofer

Ich bin glückliche Bezieherin eines Newsletters vom Scheiblhofer, deshalb war ich hoch erfreut, als ich die Ankündigung für den Tag der offenen Kellertüre in Andau erhalten habe. Zum Glück war dieser Sonntag noch frei von Terminen und so stand bald fest: DA müssen wir hin.

Ich kenne solche offenen Kellertüren, hin und wieder kommen wir zufällig bei so einer Veranstaltung vorbei, noch nie aber haben wir uns so willkommen gefühlt wie da. Und das ist auch der Grund warum ich darüber schreiben möchte. Vielleicht kommen ja auch noch andere Winzer (am besten solche die wir mögen) auf die Idee so ein Event zu planen.

Jeder Mitarbeiter hat einem das Gefühl gegeben nur für einen persönlich da zu sein, Fragen zum Wein wurden prompt beantwortet. Und das alles mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht. Die, die Tische abgeräumt haben, was auch unglaublich flott passierte,  lächelten einem freundlich zu,  das habe ich wirklich selten wo gesehen bisher.

Bitte verzeiht die Qualität der Fotos, ich hatte keine Kamera dabei, nur mein Handy, und die Belichtung war da jetzt nicht so toll, in The Hall of Legends.
The Hall of Legends

Gleich zur Begrüßung standen nette junge Damen und Herren mit dem Youngstar Jungwein 2016, einem spritzigen Bouvier bereit. Wie oben schon erwähnt, Weißweintrinker sind wir nicht, aber ich habe den dennoch verkostet und ich muss sagen, er hat mir sehr gut geschmeckt. Spritzig, frisch, ein leichter Wein mit 11,5%, elegant und im Sommer sicher die perfekte Wahl.
Bouvier 2016 Weingut Scheiblhofer

Als wir ankamen, war noch nicht soviel los, das Event startete um 12 Uhr, wir waren kurz davor da, aber alles kein Problem, die Türen waren bereits offen.
Gläser standen bereit zur Entnahme:
Weingut Scheiblhofer - Gläser

Die nahm man sich einfach selbst und ging damit zur langen Bar, wo die Weine sortiert standen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Erst Weiß, Rose und Sekt, Apfelsaft von einem Obsthof habe ich auch gesichtet (aber nicht getrunken), dann kamen die Rotweine. Nette Mitarbeiter kümmerten sich darum, dass die Gäste ihre Weinproben schnell bekamen, und um Fragen von lästigen Foodbloggern (naja einer einzelnen, lästigen) zu beantworten.

In der Veranstaltungshalle waren reichlich Stehtische, bestückt mit Mineralwasser und Snacks
Tag der offenen Kellertür - Weingut Scheiblhofer

Mein Mann hat mich dann gebeten die Weinfässer zu fotografieren, er möchte eines haben und jaaaaaa! man kann die kaufen! Leider nur ungefüllte..deshalb sah er von einem sofortigen Kauf ab gg.
Weinfässer, Weingut Scheiblhofer
Scheiblhofer, Andau

Apropos kaufen, wir bekamen zur ersten Weinprobe so eine Liste dazu:
Weinbestellung

wo man notieren konnte, was man schon im Glas hatte und wie viele Flaschen man davon kaufen möchte.
Mit diesem Zettel ging man dann zur Kassa, bezahlte, und begab sich dann ins Nebengebäude, wo schon ein netter Mitarbeiter gewartet hat, die Bestellung zusammen zu packen und  dann alles in Kartons gegeben hat.
Wein haben wir allen bekommen, den wir wollten, leider war die Schokolade aus, die konnten wir aber bezahlen, und bekommen sie per Post geliefert:
Scheiblhofer Big John Chocolate
(Bildquelle)

Big John 2008
Big John, aus dieser Collection mögen wir alle roten, so eine große Flasche hat es leider noch nicht zu uns geschafft. Die 18 l Flaschen tragen den schönen Namen Goliath oder Melchior.

Mordor, Diesen Wein kannte ich noch nicht, aber der schafft es in meine Liste der Lieblingsweine, mit 14% spielt er genau in der Liga die ich mag, dieser Wein wächst in Jois im Mittelburgenland und ich habe gelesen, dass der erst seit kurzem angeboten wird. Beerig und mit Edelholz kommt der geschmacklich genau dahin, dass er für mich perfekt ist.
mordor-2013

Jetzt wisst ihr was ich gerne trinke, was sind denn eure Lieblingssorten oder welche Winzer mögt ihr?

Und damit ihr nicht glaubt ich habe ausschließlich großartigen Wein verkostet, zeige ich euch noch ein paar Bilder was sonst noch zu diesem gelungenen Nachmittag beigetragen hat:
Waterloo kennt ihr alle? Nein, ich meine nicht die Schlacht bei Waterloo sondern den Künstler Waterloo, ich bin mir sicher fast alle erinnern sich an seinen Song Contest Beitrag: My Little world, den er gemeinsam mit Robinson im Duett gegeben hat. Nicht nur dass er gute Songs hat, nein er ist auch noch ein total netter Mensch, wir trafen ihn auf der Sonnenterrasse, kurz bevor er sein Gesangs Programm gestartet hat, und man glaubt es kaum, der Mann ist ganz normal, hat sich sofort fotografieren lassen von mir und von einigen Fan Girls (so ab 50 aufwärts hihi) und nett geplaudert. Hätte ich mir ja nicht gedacht, dass der das so locker nimmt, wenn man ihn einfach so anspricht. Er war zwar ein bissl in Zeitnot, das hat ihn aber nicht abgehalten eine kleine Plauderrunde einzulegen!
Für Unterhaltung ist gesorgt

Und noch was: Es besteht die Möglichkeit eine kommentierte Weinverkostung zu buchen, soweit ich verstanden habe kann man einen Termin ausmachen, wobei man sich für Wochenendtermine rechtzeitig anmelden sollte. Wer dann nicht mehr mit dem Auto fahren möchte, es besteht auch die Möglichkeit zu übernachten bei den Scheiblhofers.
Tipp: für die Übernachtung kann man im Online Shop einen Gutschein erwerben.
Vielleicht braucht das Christkind ja noch eine kleine Überraschung für einen Weinliebhaber.
Mehr sag ich jetzt nicht, aber mein Mann feiert nächstes Jahr einen runden Geburtstag, wer weiß was er da auf dem Gabentisch liegen hat? Verratet aber ja nix ja? Ich kann mich auf euch eh verlassen, oder?

Nicht nur Waterloo hat gesungen, nein auch die Gruppe Vuisaitig
Tag der Offenen Kellertüre, Scheiblhofer
Musik ganz nach unserem Geschmack, Bekanntes aus Österreich und der übrigen Welt, hat uns sehr gut gefallen und es ist immer schön wieder eine neue Band kennenzulernen, muss ich direkt mal schauen ob die bei uns auch mal auftreten.

Essen! Ihr wisst, das ist bei uns immer ein Thema, nicht dass ich erwartet hätte außer den bereits gezeigten Snacks dort verköstigt zu werden, aber weit gefehlt, ich hab Suppen gesehen und wir haben das gegessen:
Speis und Trank
Frischer Schweinsbraten, mit Knödel und Sauerkraut! Das alles war frisch, schmackhaft und wurde am Buffet von einem netten Mitarbeiter ausgegeben. Ich hab einen Blick in die Küche der Veranstaltungshalle werfen können, dort wurde fleißig gewerkt, ich nehme also an dass vor Ort frisch gekocht wurde. Zusätzlich war der Service noch unterwegs mit Platten mit kleinen Köstlichkeiten.

Zu guter Letzt waren wir dann noch bei der Verkostung der Raritäten, und da habe ich wahre Schätzchen kennengelernt und verkosten dürfen. Ich habe die leider auf der Homepage nicht gefunden, schon alleine deshalb empfehle ich euch einen Besuch in Andau um dort den Shop zu durchstöbern. Von diesen Weinen habe ich auch keine Fotos gemacht, so dass ich jetzt leider nichts genaueres zu berichten habe. Jedenfalls gibt’s die wohl nicht mehr zu kaufen, schlummern gut bewacht bei den Scheiblhofers und werden nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt (so ein Mitarbeiter zu mir, auf meine Frage wo ich das ein oder andere Fläschchen erwerben könnte).

Bei uns war es auf alle Fälle nicht der letzte Besuch.

Kleiner Tipp noch, für die, die zu weit weg wohnen, es besteht die Möglichkeit einiges aus dem Sortiment im Shop per Post zu erwerben.

Wir Österreicher habens einfacher, gut sortierte Weinabteilungen bei Spar und Merkur führen ebenfalls ein paar Weine vom Scheiblhofer.

Und selbstverständlich könnt ihr direkt hinfahren, die Öffnungszeiten habe ich euch bei den Informationen angefügt.

Hier noch die Hard Facts:

Weingut Scheiblhofer
Halbturnerstraße 1
7163 Andau

Tel: +43 (0) 21762610
Fax: +43 (0) 21762610

office@scheiblhofer.at

Öffnungszeiten vor Ort:
Montag bis Samstag:
08:00 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage:
09:00 – 11:00 u. 14:00 – 16:00 Uhr

An folgenden Tagen hat das Weingut geschlossen: Weihnachten, Neujahr, Ostersonntag, Muttertag

Danke an das Team für diesen gelungenen Nachmittag!

Um Missverständnisse auszuschließen:
Ich werde für diesen Beitrag in keiner Form bezahlt, in diesem Fall ist es mir ein persönliches Anliegen gewesen über dieses Event zu schreiben, einfach weil es soviel Spaß gemacht hat und wirklich jeder Gast König war. Und natürlich auch deshalb, weil ich die Weine gern mag, (Einige Beweisfotos auf Instagram).

Hurra! Die Petra bringt heute Beef Tartar mit!

15 Dienstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Abendessen, Beef Tartar, Fleisch, Gastbeitrag, Grundrezepte, Gurkerl, kalte Küche, ohne Kochen, Rind, Rindfleisch, roh genießen, rohes Fleisch, Senf, Spezialität, Zutaten, Zwiebel

Juhuu, heute habe ich wieder die Petra zu Gast:

Abendessen heute einmal nicht gekocht, sondern eine Schnitte, Bemme, Brot… oder wie auch immer ihr das nennt. Darauf gibt es keinen Aufschnitt, sondern ein schönes frisches Rindertatar, welches sich jeder selbst mischen kann. Oder man bittet die Chefin des Hauses, dies mit zarter Hand zu tun. Dann kommt es auch ganz fertig auf den Tisch. Dazu gibt es ein frisches Baguette.

Beef Tartar

Der Begriff „Tatar“ leitet sich tatsächlich von der Legende ab, dass die Tataren rohes Fleisch unter ihren Sätteln mürbe geritten und dann verzehrt hätten. Tatar besteht heute aus geschabtem, also extrem fein geschnittenem qualitativ sehr hochwertigem Muskelfleisch des Rindes, z.B. Filet. Du wirst also auf keinen Fall den Fleischwolf bedienen, um ein Tatar auf den Tisch zu bringen, sondern die Messer wetzen und alles fein klein schneiden. Das ergibt eine ganz andere Konsistenz und einen völlig anderer Geschmack.

Tatar muss nicht zwingend vom Rindfleisch sein, inzwischen gibt es einige Spielarten. So zum Beispiel das sehr beliebte Tatar vom rohen Lachs und auch vom Hering. Oft sieht man auch Tatar vom Thunfisch, aber darüber hinaus eignen sich ebenfalls Jakobsmuscheln, Doraden und sogar Garnelen zum Genuss als rohes Tatar. Wenn Hering, Lachs & Co. vorher zwar nicht mürbe geritten werden müssen, dürfen sie sich doch dem Namen anschließen. Die einzige Voraussetzung, die jede Grundlage für ein Tatar unbedingt erfüllen muss, ist frisch zu sein.

Für das Tatar vom Rind, welches ich euch also heute mitgebracht habe, gibt es eine Menge Zubereitungsarten. Wenn die Voraussetzung es fein zu schneiden erfüllt ist, scheiden sich die Geister schon gewaltig. Mit oder ohne Ei, mit oder ohne Sardellen. Und so kommt es, dass ein Tatar auch immer eine persönliche Geschmacksnote so von Haus zu Haus hat

Wir mögen zum Beispiel kein Ei (Eigelb) daran. Das ist mir bei dem feinen Fleisch zu „klebrig“. Am Hackfleisch vom Schwein ( Faschiertem) ist es ok. für uns, aber hier nicht. Und wir mögen auch keine Sardellen daran. Diese zwei Zutaten kannst du dir also einfach mal dazu denken, wenn e deinem Geschmack entspricht. Was bei uns dran kommt, was einige nicht kennen, ist ein Löffel Ketchup. Der macht alles so schön fruchtig und bringt, neben Senf und Gurken, eine süß-saure Variante dazu.

Unsere ganz individuellen Zutaten also sind:
Was kommt in ein beef tartar?

Jeder mischt sich am Tisch individuell, mit mehr oder weniger Zwiebeln, Gürkchen oder anderen Zutaten. So ein schönes Tatar kann übrigens auch eine feine Zutat für eine ganz exquisite Vorspeise sein. Dazu backt ihr „Schillerlocken“ (ihr sagt Schaumrollen) aus Blätterteig und füllt diese mit dem gewürzten Tatar. Die Enden werden jeweils verschlossen mit einem Löffel Sahne (Obers) mit Meerrettich. Dazu guten Appetit, leider gibt es kein Foto.

Ich wünsche euch eine schöne Zeit. Im Dezember lesen wir uns wieder. Und was soll ich euch sagen, da ist dann schon fast Weihnachten 😉

Backen für Weihnachten: Schokoherzen

14 Montag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Food, foodblogge, hausgemacht, homemade, istdaslecker, Keks, Kekse backen, nur Gutes, Plätzchen, Rezept, Schokolade, Schokoladenkekse, Weihnachten

Die Adventzeit naht und damit wieder die Zeit wo wir alle Kekse (ja in Österreich sagen wir Kekse dazu), Stollen und anderes weihnachtliches Gebäck herstellen.
Schokolade Kekse

In den letzten Jahren hat sich bei mir immer mehr rauskristallisiert, dass ich immer wieder die bewährten Kekse backe, die ich schon seit meiner Kindheit kenne, oder die sich in den letzten Jahren als unsere Familienlieblinge herausgestellt haben.

Ich habe ein neues Buch hier liegen und beim Durchschauen sind mir einige Rezepte aufgefallen, die alle das Potential hätten, Lieblingskekse zu werden.

Heute zeige ich Euch mal die, die mich sofort angesprungen haben, nicht weil ich Schokolade so sehr liebe, aber mein Mann mag Schokolade gerne, im Kuchen und auch in Keksen und weil das ein Rezept ist, wo man die Zutaten im Normalfall immer daheim hat.

Das Rezept habe ich aus diesem Buch, die Rezension dazu folgt in Kürze.
Schokoladen Kekse (3)

Himmlische Schokokekse

Zutaten für ca. 30 Stück
– 200 g zimmerwarme Butter
– 65 g Zucker
– 2 zimmerwarme Eigelb (M)
– 1 Prise Salz
– Mark von einer halben Vanilleschote
– 35 g Kakao
– 250 g Weizenmehl, glatt

Füllung:
– 150 g rotes Johannisbeergelee, bei mir ist es aber Marillenmarmelade, hausgemachte

Überzug:
– 500 g Vollmilch Kuvertüre
+ weiße Kuvertüre, das habe ich noch extra zum Verzieren gebraucht.

Butter, Zucker, Eigelbe, Salz und Vanillemark zu einer glatten Masse kneten. Mehl mit Kakao abmischen, sieben und unterkneten. Es entsteht ein weicher Mürbteig. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen (hier Balkon, bei der Kälte..ggg)

2 Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen.

Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2.5 mm dünn ausrollen. Herzen ausstechen und auf die Bleche legen. Für ca. 11 – 13 Minuten backen. (bei mir waren es 15 Minuten bis ich zufrieden war.)
Schokoladen Kekse

Die Marmelade glattrühren, falls ihr welche mit Stückchen habt, dann bitte passieren, damit sie ganz glatt ist, und jedes Herzchen damit bestreichen. Immer 2 Herzen zusammenkleben, vorsichtig arbeiten, die Kekse sind ziemlich brüchig.

In der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad erweichen. Dabei darauf achten, dass das Wasser niemals kocht, die Schokolade wird sonst bröckelig und es sieht dann nicht mehr schön aus. Also langsam schmelzen lassen.
Nun kommen die Herzerl in ein Vollmilch Kuvertüren Bad, und dann auf ein Kuchengitter zum „Abtropfen“

Meine Herzerl wurden nach dem Erkalten der Vollmilch Kuvertüre noch mit weißer Kuvertüre verziert.

Mein Mann hat sich gefreut, als er einen Tag nach dem Tag des Mannes doch noch was aus meiner Küche an Süßem bekommen hat, und diese Kekse schmecken wirklich gut.
Wie gesagt, ich mag solche Sachen, die Zutaten hat man daheim, ohne Schnick Schnack ohne pipapo…so soll das sein.
Also gschwind nachbacken,.., ich könnt mir auch gut vorstellen, dass man die Kekse für kleinere Kinder mit diesen kleinen Zuckerperlen oder Smarties aufpeppt. Und ganz sicher schmecken auch Monde oder Tannenbäume aus diesem Teig.

Was sind denn Eure Lieblingskekse?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

November 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  
« Okt   Dez »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …