Schlagwörter
Alkohol, alkoholisch, Cognac, Geschenke, Hennessy, homemade, lecker, Likör, Likör selber machen leicht gemacht, nix für Kinder, rote Trauben, süßer Likör, Süßes, schmeckt!, Trauben, Weihnachten, Weintrauben
In meinen Gartenrückblicken habe ich euch ja immer die schönen roten Weintrauben gezeigt, die so prachtvoll aus Nachbars Garten rüberwachsen in unseren wilden Garten.
Jetzt sind sie endlich reif und ich mache so einiges damit, Gelee, Marmelade, Saft und Sirup und heute habe ich was alkoholisches mitgebracht, schön süß und nein nicht nur Damen stehen auf sowas, mein Papa war hellauf begeistert als ich ihm ein Fläschchen von meinen dreien zur Verkostung überließ.
Sowas ist ja auch ein ganz tolles kleines Geschenk und Weihnachten kommt ja bekanntlich schneller als wir das Wort aussprechen können.
Ich habe diesmal die Luxusvariante gemacht, aber nur, weil in unserer Hausbar einige Hennessy Flaschen herumstehen, pur trinken wir selten Cognac, weil wir dann doch lieber Wein trinken, oder eben Likör, und deshalb durfte echter Cognac mitspielen.
Selbstgemachter Likör aus roten Trauben, Cognac und Vanille
Zutaten für 3 kleine Fläschchen
– 600 frischer roter Traubensaft, also kein gezuckerter oder haltbar gemachter
– 400 ml Cognac oder Weinbrand
– 1 ganze Vanilleschote, Mark und Schote
– 420 g Rohrohrzucker
Ich hab die Trauben einfach zergatscht und dann mit einem Erdäpfelstampfer noch bearbeitet und dann den entstehenden Saft durch ein sehr feinmaschiges Sieb gegossen.
Den Traubensaft mit der Schote und dem ausgekratzten Mark und dem Zucker einmal aufkochen und dann solange auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren auf dem Herd belassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
Vollständig abkühlen lassen.
Die Flaschen erst mit kochend heißem Wasser sterilisieren, danach noch mit je einem Schlückchen des verwendeten Alkohols ausspülen. Der darf dann gleich in der Flasche bleiben.
Wenn der Saft abgekühlt ist, kommt der Cognac hinzu. Mit Hilfe eines kleinen Trichters und dem feinmaschigem Sieb kann man den fertigen Likör nun abgießen.
Das Schöne, der ist sofort trinkfertig. Wobei ich ihn erst eine Nacht im Kühlschrank setzen habe lassen. Hat sicher nicht geschadet, und ich sage Euch, das schmeckt! Tolles Aroma von den Trauben, das feine Aroma des Cognac dazu und die Vanille die man leicht durchschmeckt!
KÖSTLICH!
Vielleicht freut sich ja wer aus eurem Freundeskreis über so ein nettes Geschenk?
Likör ist auch eine Art des Konservierens, deshalb kommt mein Beitrag aus dem Archiv zu Brittas und Zorras Blogevent Konservieren!
Liebe Sina,
Die Bilder sind schon sehr appetitlich anzusehen (sagt man das bei Getränken auch?), aber ich vertrage einfach keinen Alkohol mehr. Schade.
Vielen Dank für Deinen Beitrag zum Konservieren-Event.
Liebe Grüße, Britta
LikeLike
Interessantes Rezept. Klingt echt gut.
Muss ich mal ausprobieren. Gruß Katrin
LikeGefällt 1 Person
Mach ich heuer wieder!
LikeLike
Pingback: Unser wilder Garten: Rückblick im Oktober | giftigeblonde
Tststststs…….
LikeGefällt 1 Person
😬 ka bier drin
LikeGefällt 1 Person
Mir is schon ganz fusrlig🍸🍾🍹
LikeGefällt 1 Person
hihi gg
LikeGefällt 1 Person
wennst mal in der Gegend bist kannst gern ein Schlückchen verkosten gg
LikeGefällt 1 Person
Ich merke es mir🍹 danke!
LikeGefällt 1 Person
bitte den Saft – verdünnt.
LikeLike
gg..den mag ich auch sehr gern, Bärbel!
lg. Sina
LikeLike
nicht mit den fußerln gestampft? tz tzt tz 😉 😉
LikeLike
bin ich der Adriano? gg
LikeLike