Schlagwörter
#wirrettenwaszurettenist, Food, Früchte, Himbeeren, homemade, Kirschen, Konfitüre, Marmelade, Marmelade kochen ohne Gelierzucker, Rezept, Schnaps, Walderdbeeren, Zucker
Jaaaaaaaa, heute ist es wieder soweit!
Wir retten heute Marmeladen und Chutneys, ich selber habe mich für die klassische Marmelade oder auch Konfitüre entschieden, einfach weil das hier noch am ehesten gegessen wird,…Chutneys esse nur ich, und ich hab vor zwei Jahren welches gemacht mit Zwetschken vom Garten, da hab ich immer noch,..das hab ich gar nicht verbloggt..weil ich einfach ohne Rezept was zusammengeschmissen hab, konnte ja keiner ahnen dass Ingwer, Chili und Zwetschken so gut harmonieren, wenn ich es nochmal mache kommt das Rezept natürlich nach.
Heute kümmere ich mich aber um die Marmelade, und nicht nur ich kümmere mich, sondern gefühlte zig Industriekochwerkstätten die aus einer fruchtigen Marmelade ein kleines Chemielabor machen.
Den meisten Marmeladen fehlt es eindeutig an Frucht, weil wenn ich lese, 10 Prozent Erdbeeren, 80 Prozent Zucker und der Rest, das versteh ich oft nichtmal was das ist,..na bitte DAS brauche ich nicht auf meinem Teller. Farbstoffe, Aromen, weiß der Kuckuck warum man nicht einfach Marmelade aus Früchten und Zucker herstellen kann ohne Glump dazu zu geben? Unverständlich.
Ich stelle meine Marmeladen normalerweise mit Gelierzucker in unterschiedlichen Sorten her, je nachdem was ich kaufe.
Diesmal wollte ich aber Marmelade so wie früher machen.
Da gibt es zwei Möglichkeiten:
a)
man rührt die Marmelade kalt, muss diese dann aber im Kühlschrank aufbewahren
oder
b)
man nimmt ganz normalen Haushaltszucker, wobei man die Marmelade dann einen Tick länger kochen muss als mit der Gelierzucker Variante.
Ich habe mich für Variante b entschieden, werde aber die andere auch noch ausprobieren, zum Glück habe ich genug Kühlschrank Kapazität für solche Versuche.
Der Kick bei meiner Marmelade sind erstens natürlich die Früchte, die Kirschen sind gekauft, aber Himbeeren und Walderdbeeren habe ich im Garten geerntet, aber die Schoko Minze macht das zu einer ganz besonderen Köstlichkeit!
Hier geht’s zum Rezept, und das Schöne, die Zutatenliste ist mehr als überschaubar:
Fruchtige Marmelade mit Kirschen, Himbeeren und Walderdbeeren mit Schokominze
200 g Kirschen, entsteint gewogen
Je 50 g Himbeeren und Walderdbeeren
200 g ganz normaler Haushaltszucker
Schalen eines Apfels, am besten den Apfel so schälen, dass ihr lange Schlangen habt, die werden bloß mitgekocht (enthalten natürliches Pektin und werden dann wieder entfernt.)
ein paar Zweige Schoko Minze nach Geschmack
Natürlich könnt Ihr diese Marmelade auch mit Gelierzucker herstellen, dann haltet Euch einfach an die Beschreibung auf der Rückseite der Packung, so gelingt’s ganz sicher auch.
Alle Früchte und die Minze in eine Schüssel geben und mit dem Zucker verrühren, 20 Minuten einfach stehen lassen. Dann mit einem Pürierstab oder einem Mixer so lange bearbeiten, bis Ihr die gewünschte Konsistenz habt-
Dieses Zucker-Früchte Mus in einen ausreichend großen Topf geben, und die Apfelschalen hinzufügen.
Das bringt Ihr zum Kochen, und lasst es kochen, bis das etwas zu gelieren beginnt, um das zu Überprüfen, nehmt ihr einen kleinen kalten Teller (nicht aus dem Geschirrspüler grad entnommen zb) und ein kleines Löffelchen und nehmt ein Pröbchen, geliert das am kalten Teller, dann ist es richtig, wenn nicht, lasst es ein bissl nachköcheln noch. Und immer fleißig rühren, damit nix anbrennt. Bei mir hat das nicht länger als 10 Minuten gekocht, dann war es so wie Ihr am Bild sehen könnt:
Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, die Apfelschale wieder zu entfernen. Dann kommt die Marmelade in entweder kochend heiß ausgespülte Gläser mit Schraubverschluss oder Ihr nehmt ein Schlückchen Schnaps, am besten aus Himbeere oder Kirsche und füllt das in die Gläser, schließt den Deckel und schüttelts das mal durch, dann den Schnaps raus und die Marmelade rein, sofort verschließen. Abwarten bis es kalt ist und essen, oder auch gleich warm verkosten, zb auf ein frisches Brot. oder einen Striezel, oder in eine Biskuitroulade.
Heute retten mit mir:
Pane-Bistecca – Apfel-Pfirsich Chutney
Obers trifft Sahne – Schwarzwälder Kirschtorte
Genial Lecker – Kirsch-Erdbeermarmelade
Unser Meating – Kiba-Marmelade
Was du nicht kennst… – Bacon Jam
Jankes*Soulfood – Paprika-Aprikosen-Chutney mit Chili
Leberkassemmel und mehr – Zwiebelmarmelade
German Abendbrot – Johannisbeerchutney
Brotwein – Paprikamarmelade
Leichtigkeit – Tomatenmarmelade
Barbaras Spielwiese – Apfel-Lavendel-Gelee
Multikulinarisches – Aprikosen-Vogelbeer-Marmelade
Anna Antonia – Omas Apfelgelee
Katrin Mämpel – Kirschmarmelade mit Blaubeerhauch
Brittas Kochbuch – Mango-Chutney klassisch
Auchwas -Beeren treffen auf Tropen Jo-Hi-Ma-Va-Gelee
Sakriköstlich – Zwiebel-Kirsch-Chutney
Fliederbaum – Marille – Minze und Erdbeer – Rose
Bonjour Alsace Pina Colada Marmelade
Katha-kocht! – Sommerliche Melone-Limette Marmelade
Pingback: Und noch ein Marmeladen Rezept: Stachelbeer mit Rosensirup | giftigeblonde
Pingback: Start in den Marmeladensommer: Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette | giftigeblonde
Pingback: Genuss in rot-weiß-rot: hausgemachte Marillenmarmelade ohne Gelierzucker | giftigeblonde
Pingback: Fast Food – selbstgemacht und gar net ungesund – Zwetschken Taschen mit Zitronen Verbene | giftigeblonde
Pingback: Pfirsich Melba ~ Meins! Mit Liebe selbstgemacht
Kräuter sind in den an sich schon sehr wandlungsfähigen Marmeladen gern das Tüpfelchen auf dem i. Schokominze habe ich leider keine, aber die Kombination klingt Hammer!
LikeGefällt 1 Person
danke Peggy!
LikeLike
Super, dass das mit der Apfelschale so toll klappt, das werde ich bestimmt probieren!
Und mit der Schokominze, das hat Pfiff. Gefällt mir!
LikeLike
Hallo Sina,
die Idee mit der Variante b gefällt mir. Wenn ich Marmelade herstelle, dann meist mit Gelierzucker oder kaltgerührt (ohh, Erdbeermarmelade). Nur mit Zucker hatte ich bisher erst eine und die schmeckte verdammt gut. Werde ich demnächst wieder ausprobieren.
Viele Grüße,
Daniela
LikeLike
Hallo Daniela! und ich hab noch nie kaltgeruehrte gemacht, mach ich mit Erdbeeren, wenn du schon so schwärmst! lg Sina
LikeLike
Pingback: Wir retten, was zu retten ist: Johannisbeerchutney | German Abendbrot
Ich liebe ja die Kombination fruchtig und Minze (am liebsten in Cocktails, aber da bin ich ja gerade etwas eingeschränkt…) – das ist also eine Marmelade ganz nach meinem Geschmack! 😉
LikeLike
Pingback: Rettungsaktion: KiBa-Marmelade | Unser Meating
ach, manches ist sooo einfach, aber man muss erst mit der Nase drauf geschubst werden…. ja, du hast ja vollkommen recht: Warum Gelier-Zucker, wenn es auch mit Apfelschalen und Säure geht? Danke für diese Anregung, das werde ich mir auch beim nächsten Chutney zu Nutzen machen
LikeLike
Dass Äpfel viel Pektin enthalten wusste ich. Aber dann etwas weiter denken und die Schalen mitzukochen, darauf bin ich noch nicht gekommen. 🙂 Vielen Dank für die tollen Tipps!
Die Marmelade sieht toll aus! Kirschen, Erdbeeren und Himbeeren erinnern mich ewas an Rote Grütze, die ich sehr gerne esse.
LG Sylvia
LikeLike
Das ist eine Marmelade, die ich mir auch zu herzhaftem Vorstellen kann. Ich esse ja Marmelade auch immer auf das Käsebrot. Und gekocht ohne jeden Zusatz, so geht es einfach wie früher.
LikeLike
hm..nein, hätte nicht zu Süßem gepasst, für mich wäre sie zu beerig, zu süß und zu minzig dazu gewesen..leider ist sie schon aus,..kann ich erst nächstes Jahr wieder machen fürchte ich. 🙂
LikeLike
Die Apfelschale sorgt auch bei Chutneys, in die ja nicht so viel Zucker kommt, für das notwendige Andicken. Deine Marmelade stelle ich mir herrlich zu Frischkäse vor!
LikeLike
Ja, hat super geschmeckt, ich hab sie auch in Topfen, Joghurt reingegeben und auf eine frische Buttersemmel..leider wars recht wenig gg
LikeLike
Liebe Sina,
das ist ein wunderbarer Beitrag mit tollen Tipps. Und deine Marmelade sieht köstlich aus. Diese Farbe ♡
Liebe Grüße Janke
LikeLike
vielen Dank liebe Janke, ja die Farbe war echt wunderschön und der Geruch auch,..hach
lg. Sina
LikeLike
Hey Sina,
ich koche neben den Schalen meist noch das Kerngehäuse mit, dann gehts mit dem Gelieren noch einen Tick schneller 🙂
Ich mag die Farbe deiner Marmelade, die sieht echt toll aus!
Viele Grüße,
Jasmin
LikeLike
Ja das lese ich jetzt schon in einigen Kommentaren hier, werde ich wenn ich wieder ohne Gelierzucker kochen möchte beherzigen, danke!
lg. sina
LikeLike
Meine Oma hat immer Apfelkerne in einem Säckchen mitgekocht, da ist noch mehr Pektin drin. Ist schön, dass Du die alten Tricks wieder aufzeigst! Danke vor allem für die viele Arbeit und Zeit, die Ihr zwei da immer investiert!
LikeLike
vielen lieben Dank Rike 🙂 Ja ich bin ein Fan von: Selbermachen und wenn möglich ohne irgendwelche Zusätze, wobei ich nicht heiliger als der Papst sein möchte..gggg
lg. Sina
LikeLike
Der Trick mit der Apfelschale ist ja genial. Das muss ich unbedingt mal ausprobieren. Dein Rezept klingt auch gut, aber komischerweise mag ich Kirschen eigentlich nur frisch vom Baum… Klingt komisch, is‘ aber sol
LikeLike
Ich mag alle Kirschen, nur nicht die gelben,..die waren mir vor ein paar Jahren tonnenweise ins Haus gebracht worden, nur schmecken die nicht gut,..Marmelade liebe ich,..wenn sie nicht als Solo Marmelade daherkommt. Frisch vom Baum ist allerdings mit allen Früchten so, unschlagbar!
lg. Sina
LikeLike
Hallo Sina,
das mit der Apfelschahle wusste ich nicht, aber das kommt bei mir gerade richtig. Wir kriegen ja hier keinen Gelierzucker. Werde ich in Erinnerung halten, danke!
LG Wilma
LikeLike
Es gibt keinen Gelierzucker! Ich hbs in deinem Rezept schon gelesen, was du verwendet hast, fange aber erst jetzt zu Kommentieren an ggg .- interessant ist das allemal.
liebe Grüße übern großen Teich!
Sina
LikeGefällt 1 Person
Tolle Idee mit der Apfelschale fürs Pektin; kannte ich noch nicht, werde es aber ausprobieren, wenn unsere Früchte reif sind.
LikeLike
Kannst du gleich bei deinen MIrabellen dann ausprobieren gell? Zu Mirabelle tät ich übrigens mal Limoncello probieren…sabber
lg. Sina
LikeLike
Klingt sehr gut. Schmeckt man die Schokolade aus der Schokominze dann so richtig raus? Und kann man diese Zucker/ Apfelschalen-Geschichte mit allen Früchten machen oder geliert die Marmelade nur bei bestimmten Früchten? Liebe grüße, Tanja
LikeLike
Nein, es schmeckte hauptsächlich minzig, wobei nicht so wie normale GArtenminze, sie hatte einen sehr intensiven minzigen Geschmack die Marmelade aber Schokolade hätteich jetzt nicht rausschmecken können,..die MInze heißt halt so ggg 🙂
Ja die Apfelschalenmethode geht mit allen Früchten,..früher gabs gar keinen Gelierzucker, da haben sie mit normalem Zucker so lange gekocht, bis die Marmelade dicklich war.
lg. Sina
LikeLike
Ist ja interessant, mit Apfelschale!
Muss ich unbedingt mal versuchen!
Danke für die Idee!
LikeLike
winke in die Toskana, genießé die Zeit liebe Maria!
Deine Marmelade ist ja auch grandios..hab schon gelesen aber noch nicht kommentiert gg…das fang ich jetzt gleich an!
lg. Sina
LikeGefällt 1 Person
🙂 🙂 🙂
Danke, liebe Sina!
LikeLike
Pingback: Paprikamarmelade - genial zu Käse - Brotwein
Deine Marmelade ist ja richtig gut geliert. Meine war mir doch etwas zu flüssig. Ich werde beim nächsten mal wohl mehr Apfelschale nehmen. Eine sehr schöne Kombination.
LikeLike
oder etwas länger köcheln lassen?
Der Geschmack war sehr toll, aber wie man eh sieht sie war nicht soo dick wie eine stichfeste Marmelade, aber das hat schon gepasst so.
lg. Sina
LikeLike
Hallo Sina,
eine sehr feine Kombination! Es ist schon interessant was für Methoden die Marmeladen-Herstellung erfordert und auch die Vielfältigkeit. Bei Dir habe ich wieder was gelernt, die Apfelschale, dass kannte ich noch nicht. Super Rezept das probiert wird, geht gerade noch mit den frischen Kirschen :). Danke! Einen schönen Tag und liebe Grüße
Ingrid
LikeLike
Du hast noch Kirschen? Du Glückliche, ich kann sie erst nächstes Jahr wieder machen,..die Erdbeeren im GArten sind aus und die Himbeeren kommen auch nur stückweise..im Herbst dann wieder, Krischenbaum habeich gar keinen..schluchz! Ich komm jetzt auch gleich bei allen weitergucken!
lg. Sina
LikeLike
Zwar mag ich keine Minze (auch wenn du versuchst, mich mit Schoko zu locken), aber die Möglichkeit ohne Gelierzucker Marmelade zu kochen, finde ich klasse. Gerade deswegen, weil deine Marmelade schön cremig aussieht und nicht so ein fester Klumpen ist wie die gekauften, die sich dann kaum verstreichen lassen.
Lg, Miriam
LikeLike
ja fester Klumpen geht galub ich gar nicht wenn man nix an Gelierhilfen verwendet…Und i versteh wenn man was nicht mag..ich bin ja bekennender Bananen Verweigerer und Rosinen Hasser..gg 😉
lg. Sina
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Omas Apfelgelee- Rettungsaktion – anna antonia
Pingback: TOMATENMARMELADE – DIE MATERIALISIERTE SONNE IM MUND | ★ LEICHTIGKEIT ★