Schlagwörter
blogevent, Cake, Food, Kuchen, leichte Sommerküche, Quark, Rezept, so schmeckt der Sommer, Steinobst, Streusel, superschnell gemacht, Topfen, Zwetschken, Zwetschkenkuchen
Ich hätte es nie gedacht, die Zwetschken sind übers Wochenende sooo rasant gereift, dass ich gestern eine Menge geerntet habe, meine Mama und meinen Bauch beglückt habe und auch einen Kuchen gebacken habe.
Im Moment sind der beste Ehemann und ich ja nur zu zweit, daher musste was her, was wir auch alleine zusammenessen können,..ich kann nicht andauernd meine halberte Nachbarschaft und Freunde mit Kuchen überschütten, die backen selber gerne.
Also bin ich mit meinen zig Koch- und Backbüchern zu Rate gegangen und habe nix gefunden. Aber in einem alten Kochbuch von mir fand ich einen Zettel, wo ich ein Rezept hingeschmiert hatte, und noch nie gebacken habe, die Menge ließ sich gut halbieren, da keine Eier im Teig sind, und alles andere kann man ja super halbieren.
Ich war erst ein bissl unsicher ob das schmecken kann, aber nach der ersten Verkostung war ich einfach nur im Zwetschkenkuchenhimmel. Zum Glück für mich, ist auch der Mann begeistert und das obwohl Topfen (Quark) im Teig verarbeitet ist, und den mag er nicht,..aber rausgeschmeckt hat man es nicht und ich hab nix verraten, Ihr haltet auch dicht ja?? Bitte! 🙂
Ich schreibe das ganze Rezept auf, für ein halbes Backblech einfach die Zutaten halbieren.
Das Schönste, ich nehme Euch mit in den Zwetschkenkuchenhimmel, seid Ihr bereiet? Hier ist das Rezept:
Zutaten reichen für ein Backblech
500 g Zwetschken, schöne, reife, saftige entkernt gewogen
175 g Butter
450 g Weizenmehl
175 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
150 g Magertopfen (Quark)
5 Essl. Milch
5 Essl. geschmacksneutrales Pflanzenöl
1 Prise Salz
1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver
Butter, 200 g Mehl, 125 g Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen und zu Streuseln abbröseln, diese im Kühlschrank parken bis zur Verwendung.
Topfen, Milch, Öl, 50 g Zucker und Salz in einer mit einem Löffel verrühren.
250 g Mehl mit dem Backpulver versieben und mit der Topfenmischung zu einem Teig kneten.
Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.
Danach den Teig dünn ausrollen, ( am besten gleich auf einem Backpapier), so dass ein Backblech damit ziemlich gut gefüllt ist, die entkernten Zwetschken halbieren und auf dem Teig verteilen. Jetzt die Streuselmasse aus dem Kühlschrank holen und schön über den Zwetschken verteilen.
Ca. 30 Minuten backen. Für mich dürfen auch Streusel nicht zu dunkel sein, so wie auf dem Bild wars für uns perfekt!
Schnell gemacht oder? in nicht mal einer halben Stunde waren alle Vorbereitungen abgeschlossen, und die halbe Stunde Backzeit geht ja auch oder?
Warm schmeckt er ganz köstlich, das letzte Stück haben wir abends gegessen, da war er schon kalt, da hat er fast noch besser geschmeckt,..wenn man das überhaupt so sagen kann, den gibt’s hier sicher öfter und wir haben ja außer den jetzt reifen Zwetschken noch einen anderen Baum zu beernten, der erst reifen muss.
Ich hoffe, Euch begeistert mein Rezept genauso wie es uns begeistert hat und außerdem hoffe ich, dass die liebe Apricotlady Christina, die gerade bei der ebenso lieben Zorra vom Kochtopf (hach sorry ich will nicht so schleimen Mädels..aber es stimmt :-)) ein Steinobst Blogevent veranstaltet, genauso begeistert sind.
Pingback: Blog-Event CXXII – Steinobst – Zusammenfassung – 1x umrühren bitte aka kochtopf
Der perfekte Kuchen, wenn mal keine Eier im Haus sind. Und nein ich verrate nicht. Ich juble Y. auch immer Sachen unter, die er scheinbar nicht gerne mag. 😉
LikeGefällt 1 Person
So sind wir Frauen gell? Und wie du sagst, viele vertragen ja auch gar keine Eier, da ist der Kuchen wirklich perfekt und er war wirklich saugut!
lg. Sina
LikeLike
Na du bist mir eine 😉 aber ich halte natürlich dicht, eh klar 🙂
Mit den Zwetschken hast du Glück, bei uns gibt’s fast keine … liebe grüße!
LikeLike
Ich wusste, dass ich mich auf euch verlassen kann hihi,..lg zurück Sina
LikeLike
Liebe Sina,
der Kuchen sieht nicht nur köstlich aus, der wird definitiv nachgebacken *.*
Vielen Dank, dass du dein Rezept mit uns teilst ❤
lG
Christina
LikeLike
Sehr gerne liebe Christina! Ich könnt mir ja vorstellen, dass der auch mit Marillen gut schmeckt,.. 😉
lg. Sina
LikeGefällt 1 Person
Das glaube ich sofort 😍
LikeLike