• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Tagesarchiv 11. Juli 2016

Marillenkuchen mit knusprigen Mohnstreusel

11 Montag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Backen, einfache Kuchenrezepte, homemade, Kuchen, Marillen, Mohn, selbermachen, Sommerküche, Sommerkuchen, Streusel, Weinviertel

Lust auf Marillenkuchen, ein bissal anders?
Ich bin ja nur sehr ungern dazu bereit irgendwwas genauso zu machen wie schon mal gemacht, Ausnahmen sind da der berühmte Apfelstrudel oder auch unser Lieblingsgugelhupf, die müssen bis zu einem gewissen Grad so sein wie wir sie gewohnt sind. Oder auch ein Schnitzel. Da bastel ich nur ganz selten dran herum.

Diesmal hab ich mir den Marillenkuchen mit Streusel vorgenommen, eine kurze Sichtung im Kühlschrank ergab noch minimale Mengen an gemahlenem Mohn. Der gehört weg und sofort stellte ich mir den Mohn in Form von Streuseln auf einem Marillenkuchen vor.

Marillenkuchen mit Mohnstreusel

Als habe ich ein bewährtes Rezept wieder mal abgewandelt und hier kommt es, das Marillenkuchen, mal anders Rezept:

Zutaten für eine 26er Tortenform

150 g weiche Butter

eine Prise Salz,

2 ganze Eier

60 g Zucker und ein Tl. selbstgemachter Vanillezucker

4 Essl. Marillenlikör, meiner ist natürlich aus der Wachau, wo ich des Öfteren solche Leckereien kaufe

150 g Mehl und 1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver

ca. 800 frische sonnengereifte Marillen (meine sind diesmal aus dem Weinviertel )

Streusel:

60 g flüssige Butter

100 g glattes Mehl,

2 Esslöffel gemahlener Mohn

60 g Kristallzucker

 

Butter und Eier zeitgerecht aus dem Kühlschrank holen, damit die Zimmertemperatur erreichen.

Marillen  (meine lieben deutschen Leser machen das selbe mit Aprikosen) waschen, teilen und entkernen.

Im ersten Schritt aus den Streuselzutaten den STreuselteig herstellen, und ihm Kühlschrank lagern.

 

Für den Kuchenteig, Zucker und Butter sehr schaumig rühren, danach jedes Ei einzeln in die Creme einrühren. Zum Schluss kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl abwechselnd mit dem Marillenlikör dazu. Mein Marillenlikör besteht übrigens aus Marillenpüree mit SChnaps..und Zucker, sonst ist da nix drinen,..das schmeckt man auch.

 

Den fertigen Teig in eine mit Butter und Mehl bearbeitete Form geben und die halbierten, entkernten Marillen darauf verteilen.

Dann den Streuselteig bröselig auf den Marillen verteilen.

 

Die Tortenform kommt dann in den Ofen, vorgeheizt auf 175° Ober/Unterhitze, der Kuchen braucht ca. 1 Stunde bis er durch ist. Zumindest bei meinem Ofen, wie wir wissen, hat ja jeder Ofen so seine Besonderheiten, die Stäbchenprobe ist daher immer angebracht.

 

Mohn passt mit Marillen zusammen,..ich habs ja nicht geglaubt, aber es ist tatsächlich so

Probiert es ruhig mal aus !

 

 

 

 

Werbung

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Juli 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jun   Aug »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen