• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Juni 2016

Gartenrückblick im Juni und Chiliexperiment update

30 Donnerstag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Foodblogger, Fotos, garden, Garten, Gartenblick im Juni, giftigeblonde, unserwilderGarten2016

Mairückblick
Gartenblick April

DAS Chiliexperiment

Die Zeit rast dahin und wir haben bereits den Juni abgehakt.
Ich war fast den halben Juni nicht daheim, was zur Folge hatte, dass manche meine angesetzten Sachen neu gesetzt werden mussten, anderes ist gar nicht aufgegangen,..irgendwie seltsam dieses Jahr. Das seltsame Wetter hat noch ein übriges dazu getan.

Aber auch im wilden Garten passiert was, wenig aber es passiert was 😉

Ich nehme Euch mal mit, die Bilder sind bei Sonnenschein gemacht und nicht so toll,..aber man erkennt was es ist, oder?

Erstmal das Update zum Chili Experiment:
Natja und Lisa sind noch wacker dabei, von den anderen habe ich nix gehört leider,..

Meins:
Chiliexperiment

Christine von Anna Antonia hat auch wieder einen wunderschönen Blogbeitrag geschrieben, nicht nur die Chilis tummeln sich da, schaut mal vorbei bei ihr! KLICK

Bei Natja wuchert es ordentlich!
Natja Chili, Juni 2016
Natja Chili, Juni  2016

Und Lisa braucht sich auch nicht zu verstecken mit ihren Chilipflanzen:
Lisas Chili Juni 2016
Danke an Euch beide, dass Ihr mir immer die Fotos schickt!

 

 

Und jetzt wandern wir durch meine Wildnis:

Lavendel
Die Lavendelbüsche haben sich erholt und schauen jetzt wenigstens annähernd so aus wie sie sollen.

Karotten Zeller
Neu nach dem Urlaub habe ich Zellerpflanzen gekauft, die wachsen fleißig, die Karotten sind verirrt, die wachsen nämlich ganz wo anders eigentlich. Und zwar hier, mit Marienkäfer:
Karotte mit Marillenkäfer

gelbe Ribisel
die gelben Ribisel sind bald erntereif, viele sinds nicht, aber für einen Kuchen wird sich das ausgehen

Flachs
Der Flachs ist sooo schön! Alleine die Farbe!

Erdbeeren
Die kleinen Erdbeeren machen mir viel Freude, die sind sooo gut!

Birne
Die Birnen sind noch alle da und wachsen vor sich hin,..ziemlich viele sogar

Äpfel
Zwetschken
Ebenso die Äpfel und die Zwetschken

Süsskartoffel
Die Süsskartoffel wächst schön, ich bin gespannt wieviele ich ernten kann 🙂

Stachelbeeren
Stachelbeeren

Sonnenblume
meine einzige Sonnenblume ist zwar voller Läuse,..aber das dürfte ihr nicht schaden,..haben die Vogal zu den Sonnenblumenkernen gleich ein bissal Fleisch dazu..hüstel

Schoko Minze
Die Schokominze habe ich auch wie die Paradeiserstaude (diesmal kein Bild davon) gekauft und die fühlt sich sichtbar wohl neben den Pak Choi Pflanzen.
Pak Choi

Ruccola
Der Ruccola ist bei meiner Freundin aufgegangen, wahrscheinlich ein Körnchen Samen dass sich verirrt hat, aber sie hats mir gebracht und sichtlich geht’s ihm gut, jeden Tag ein Blattl ernten bringt mich auch durch den Sommer ggg

Das wars schon wieder:-)) Den nächsten Rückblick gibt’s im Juli, bin gespannt ob ich dann mehr als eine Blüte zeigen kann, im Moment ist echt nur der Flachs da,..der ein bissal Farbe bringt!
Bis dahin könnt Ihr gerne auf Instagram schauen, da habe ich die vielen Himbeeren gepostet zb.

Den Gärtnern unter uns wünsche ich reiche Ernte!

Werbung

Gefüllte Zucchini mit Ziegenkäse

28 Dienstag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Caponata, Essen, Food, Gemüse, Kochen, Rezept, selbstgemacht, Sesam, vegetarisch, Ziegenkäse, Zucchini

Endlich, es gibt wieder frisches Gemüse aus Österreich und die Teller werden wieder bunter und fröhlicher.
Eine Ausnahme ist der Ziegenkäse, das ist ein französischer.

Inspiriert zu dem Gemüse wurde ich durch das sizilianische Caponata, leider hatte ich keine Melanzani im Haus und auch keine Oliven.

Also habe ich umgebaut und auch statt das als kalte Vorspeise wie üblich zu servieren, ein warmes Mittagessen damit gemacht.

Gefüllte Zucchini mit Ziegenkäse (2)

Das Rezept ist denkbar einfach und man kann mit den Zutaten variieren je nach Gemüse Vorlieben.

Zucchini mit Gemüsefülle mit Kräutern und Ziegenkäse

Zutaten für 3 Personen
3 kleine runde Zucchini
2 Zucchini, längliche
je eine halbe rote und grüne Paprika
2 Paradeiser
8 Streifen getrocknete Paradeiser
5 kleine in der Schale gekochte Erdäpfel geschält
1 Schalotte, 2 Knoblauchzehen
Kräutermeersalz
Olivenöl
1 -2 Esslöffel Sesam
frische Kräuter nach Wahl, hier Rosmarin, Oregano und Basilikum
6 Scheiben eines runden Ziegenkäse oder Käse nach Wahl

Das Gemüse waschen und putzen, die runden Zucchini aushöhlen.
Die Schalotte und die Knoblauchzehen klein schneiden und mit dem Sesam im Olivenöl kurz anbraten, dann das restliche Gemüse und auch das Innere von den runden Zucchini in mundgroße Stücke schneiden und im Olivenöl mitdünsten. Das Gemüse sollte bissfest bleiben.
Gefüllte Zucchini mit Ziegenkäse (3)

Auf einem Backblech Backpapier auflegen und in jede Zucchini von dem noch heißen Gemüse geben, bis das schön gefüllt aussieht. Wenn vom gedünsteten Gemüse was übrig bleibt wie bei mir, passt das auch als Beilage..Gemüse zu Gemüse quasi.

Den Backofen auf 200° vorheizen und das Gemüse darin ca. 15 Minuten braten lassen, erst kurz vor Schluss kommt der Käse dazu und verbleibt auch nur ganz kurz im Rohr.

Sofort servieren.
Wer ein bissl mehr Kalorien zu sich nehmen möchte, serviert Kräuterreis oder auch ein gebratenes Fischfilet dazu.

Gefüllte Zucchini mit Ziegenkäse

Guten Appetit!

[Werbung] artefakt Olivenölkampagne Österreich* – hochwertiges Olivenöl

26 Sonntag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Artefakt Olivenöl Kampagne Österreich, Bio, Kalabrien, Katalonien, nachhaltig, nativ, Olivenöl, Werbung

Vor einiger Zeit gab es in einer österreichischen Bloggergruppe eine Anfrage von Johann Stacherl, der sich in Österreich um artefakt, Die Olivenölkampagne, kümmert, ob österreichische Blogger die Produkte mal kennenlernen wollen.

Olivenöl ist ja bei mir immer ein Thema, ich bin ein Freak, verwende Olivenöl zu allen möglichen und unmöglichen Gerichten, siehe weiter unten, der Kuchen,..;-), und wenn es dann noch bio ist und/oder aus kontrolliertem Anbau, dann bin ich schon gefangen.
Goldbrasse mit Artefakt Olivenöl mit Zitrone

Nach einem netten Telefonat mit Johann, dachte ich sogar daran, den einen Olivenölerzeuger, der in Sizilien ist, zu besuchen, während meiner Sizilienreise, leider war die Zeit dann doch zu kurz, und ich konnte leider die Olivenöl Plantage im Süden Siziliens nicht aufsuchen, ich hätte Euch gerne Live Bilder mitgebracht.
So muss ich mit den Bildern vorlieb nehmen die ich selber gemacht habe und ich erzähl Euch was zum Olivenöl, dass ich verkosten durfte.

Vorweg: Uns haben alle hervorragend geschmeckt, ich habe alle Öle solo gekostet, keines war bitter oder muffelig, sondern hatte einen klaren, feinen Olivengeschmack, genauso wie ich das mag, und wie Olivenöl auch sein sollte.

Rhabarberkuchen mit Geheimzutat

Ich habe diese vier Sorten gekostet:

Natives Bio Basilikum Olivenöl
Dieses Olivenöl wird aus der Arbequina Olive hergestellt und in Katalonien erzeugt. Diese Olivensorte ist sehr klein, hat einen nussigen Geschmack und ist sehr säurearm. Diese Art wächst vor allem im Mittelmeerraum und zeichnet sich durch seinen intensiven Geschmack aus.
Und von dem her, passt das mit dem Basilikum sehr gut, man schmeckt die Olive und man schmeckt den Basilikum, beides kommt gut zur Geltung.

Natives Bio Zitronen Olivenöl
Was für das Öl mit Basilikum gilt, trifft genauso auf das mit Zitrone zu, mir hat dieses Öl ganz besonders geschmeckt, weil ich Zitronen sowieso liebe und dieses feine Aroma passt einfach sehr gut zu der Art wie ich koche. Auch hier kommt das Öl aus Katalonien und dieselbe Olive wie oben beschrieben kommt zum Einsatz.
Ich habe dieses Öl in einen Kuchen gepackt und ich kann Euch verraten, DAS ist sehr köstlich!
Rhabarber Kuchen

Rhabarberkuchen mit Geheimzutat
Das Rezept hiefür findet Ihr bei meiner lieben Freundin Obers trifft Sahne in meinem Juni Beitrag.

Olivenöl Nr. 11
Dieselbe Olive, allerdings befindet sich dieser Olivenhain erst im Umbau zu Bio.
Leicht herb und leicht bitter, „grün“ schmeckend habe ich es hauptsächlich auf frische grüne Blattsalate gegeben. Köstlich!

Und last but not least:

Bio Olivenöl Nr. 3
Dieses Bio Olivenöl kommt aus Italien, aus Kalabrien und die Olive trägt den schönen Namen: Nocellara del Belice
Hier wurde es etwas schärfer, und etwas herber als bei den anderen Olivenölen, weswegen ich es zum Gemüse braten verwendet habe.

Übrigens, wisst Ihr, was nativ eigentlich bedeutet? Auf der artefakt Seite steht es genau:

„Nativ“ bezeichnet eine natürliche Herstellung der Aromatisierung, nur durch den Zusatz frischer Früchte bzw. Kräuter und ihre gemeinsame Verarbeitung mit frischen Oliven, ausschließlich mit mechanischen Verfahren in einer modernen Ölmühle.

Diese und viele weitere Informationen gibt’s übrigens da zu lesen, die Seite gefällt mir sehr gut, weil außer, dass man natürlich was verkaufen möchte, auch sehr viele Informationen zu den Produzenten, den Olivenanbaugebieten und überhaupt vieles rund um die Olive zu lesen zu finden ist. Sehr sympathisch!
Bei jedem erhältlichen Olivenöl findet man auch das Erntejahr sowie auch die Haltbarkeit des jeweiligen Öls.

Ganz schick und geschmackvoll finde ich die Verpackung in Kanistern, die es mit verschiedenen Inhalten gibt.
Artefakt

Schaut Euch um, ich kann für die Öle eine Empfehlung abgeben, ich habe mir auch schon was nachbestellt natürlich!

Und ich habe auch noch was für meine Leser, die ebenfalls bei artefakt Österreich bestellen möchten.
Für Bestellungen bis zum 31. August 2016, gibt’s einen Kennenlern-Rabbat, mit diesem Code: 1706 – bekommt Ihr 15% Rabatt.

Goldbrasse

P1020322

P1020328

Hier könnt Ihr Euch selbst ein Bild machen!
artefakt-Austria

*Die Produkte wurden mir unentgeltlich zum Testen zur Verfügung gestellt, vielen Dank an artefakt-Austria. Dieser Post beinhaltet ausschließlich meine eigene persönliche Meinung. Danke für die nette Zusammenarbeit.

Restaurant Review Palermo: Osteria Mercede

24 Freitag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

auf Reisen, essen gehen in Palermo, Food, foodie, Italien, Palermo, Restaurant, Sizilien, unterwegs

Wer mir auf Instagram folgt, wird sich jetzt fragen, wie ich es geschafft habe, nach den ganzen Leckereien, die ich tagsüber so gepostet habe, auch noch Abends ein Restaurant aufzusuchen. ABER wer den ganzen Tag in Palermo herummarschiert, der hat auch Abends nochmal Hunger.
Birra Moretti
Italienisches Bier, von meinem Papa bevorzugt zum Beispiel und die absolute Leckerei Arancini für unterwegs und zum Essen gleich im Stehen in den kleinen Bars:
Arancini.
Tagsüber waren wir also so versorgt, wobei ich persönlich dann doch Wasser bevorzugt habe bei der Hitze.

Wir waren zwei Abende in Palermo, das Restaurant das wir am ersten Abend aufgesucht haben, verdient den Namen Restaurant nicht, und vom Essen werde ich kein Wort schreiben..wer nach Palermo reist, kriegt gern einen Tipp von mir wo er NICHT hin gehen soll. Dabei sah das Lokal total nett aus und es waren auch Leute drinnen…versteh einer die Welt..

Die Osteria Mercede findet man ganz sicher nicht, wenn man nicht weiß wo man suchen muss, man rennt durch kleine Gassen, durch große Straßen (je nachdem woher man kommt) bis man das kleine unscheinbare Lokal findet:
Restaurant Mercede

Osteria Mercede – empfehlenswertes Fischrestaurant in Palermo*

Eine Speisekarte gibt es nicht, in den zwei kleinen überschaubaren Gasträumen hängen Kreidetafeln, wo das aktuelle Angebot zu finden ist:
Tageskarte. Wenn ein Gericht aus ist, wird’s einfach durchgestrichen.
Italienische Sprachkenntnisse sind von Vorteil, da die netten Kellner weder deutsch noch Englisch sprechen, so war es gut dass wir ja unseren Sizilianer mithatten ;-). Vielleicht sprechen sie andere Fremdsprachen, aber das haben wir nicht ausprobiert.

Was aber sofort auf den Tisch kam, war die Weinkarte und wie überall in Italien, selbst im kleinsten Restaurant, ein Korb mit (meistens) köstlichen frischem Brot.
Beim Wein waren wir uns schnell einig, natürlich musste es einer aus der Region sein, und zu meinem Bedauern habe ich den danach nirgendwo mehr gesehen, wir hätten gerne noch welchen gekauft.
Syrah
Syrah 2013

Die Ausstattung des Restaurants lässt nicht auf die folgenden Genüsse schließen, eher einfach, weiße Tische und Sessel, mit Papiertischdecken, irgendwie total urig alles, aber sehr gemütlich und überschaubar.

Wir waren zu viert, ich habe aber nur meine Vorspeise und meinen Fisch fotografiert.
Alles was aber bestellt wurde, war köstlich, von hervorragender Qualität und authentisch (Caponata..hach!) zubereitet.

Thunfisch Carpaccio
Thunfisch  Carpaccio
Auf einer Schiefertafel angerichtet, Orangenabrieb, Olivenöl, Kapern und etwas Orangensaft haben dem köstlichen frischen Fisch den letzten Schliff gegeben, OTon meines Papas, der gekostet hat: Bester Fisch den er je gegessen hat…ggg, bei dieser Meinung blieb er bis er gebackene Shrimps gegessen hat in Santa Flavia.

Thunfisch in Sesampanade
Thunfisch in Sesamkruste
Der Fisch kam mit einer kleinen Salatgarnitur und Erdäpfel aus dem Ofen daher. Die Sesampanade hat ganz toll zum Fisch geschmeckt. Auch hier, der Fisch von hoher Qualität, der zerging auf der Zunge und war perfekt gebraten.

Ein Dessert hat leider niemand von uns geschafft, so kann ich dazu leider gar nichts sagen, ich bin mir aber sicher, dass die genau so gut geschmeckt hätten.
Wie man auf der Karte sehen kann, liegt das Hauptaugenmerk dieses Restaurants auf frischen Fischgerichten.
Ich empfehle es daher gerade für Fisch- und Meeresfrüchteliebhaber. Die Weinkarte ist auch bestens sortiert. Nicht nur mit sizilianischen Gewächsen.

Preise seht Ihr auf der Karte, für die angebotene Qualität ist der mehr als gerechtfertigt und sogar günstig zu nennen.
Das trifft auch auf die Weine zu.

Hier kommt noch die genaue Adresse und die Telefonnummer, eine Reservierung ist zu empfehlen, wir waren einfach mittags da und haben einen Tisch für Abends reserviert.
Osteria Mercede
Cucina Mediterranea di Pesce Specialita, Pesce Fresco e Frutti di Mare
Via Pignatellu Aragona Nr. 50/52
Palermo
Tel: 091332243 – 3453875340 – 3497800284
Öffnungszeiten: 12:00 – 15:00/19:00 – 00:00
Montag Ruhetag

*Keine Werbung, wir haben natürlich für alles, was wir gegessen haben bezahlt.

#wirrettenwaszurettenist: Brot und Brötchen – Bierbrot

22 Mittwoch Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 45 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Bier, Blogger, Bread, Brot, Brot selbst backen, einfaches Brotrezept, Food, Foodblogger, Germteig, Hefeteig, homemade, ohne Packerl kochen, Rezept, Rezepte, selbstgemacht

Es ist wieder soweit, heute retten wir wieder, und diesmal etwas, dass für viele Leute ein Angstgegner ist.
Brot und Brötchen, und jeder denkt sofort an aufwendige Teigherstellung, Ansetzen von Hefe/Germ- oder Sauerteigteigen, kneten ohne Ende und lange Gehzeiten.
Natürlich gibt es solche Brote auch und die überlasse ich sehr gerne den Profis, sprich den regionalen Bäckern oder auch anderen Bloggern die ganz tolle Rezepte posten. Sauerteig gibt’s zwar bei mir auch hin und wieder aber nicht so oft.

Ich habe deshalb ein wirklich einfaches Brotrezept mitgebracht, dass wirklich jeder!! nachbacken kann, nicht einmal eine Küchenmaschine oder Mixer ist notwendig, diesen Teig kann man super per Hand herstellen.

Ist es denn notwendig unser Brot zu retten? Wir finden ja, die Bäcker die noch traditionsgemäß backen werden immer seltener, und hier bei mir zb. gibt’s gar keinen Bäcker, nur ein Geschäft, dass auch Brot eines sehr guten Bäckers verkauft.
Da kann man kaufen, nicht aber in diesen unsäglichen Backshops die in jedem Supermarkt aus dem Boden schießen, mit vorgebackenem Brot, jedes schmeckt wie das andere und was da alles an Stoffen drin ist, die man nicht braucht, darüber denke ich gar nicht näher nach.

Aber genug geplaudert, hier kommt das Rezept für ein köstliches Bierbrot.

BIERBROT

Bier Brot

Zutaten für 1 kleines Brot

200 g Roggenmehl
200 g Weizenmehl
1/2 Tl. Salz
1/2 Tl. Honig oder Zucker
100 ml lauwarmes Wasser
150 ml helles Bier (hier ein Ottakringer)
10 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm

Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen und jetzt kommt das Schöne und einfache an diesem Rezept:
Das Mehl auf die Arbeitsfläche geben, alle restlichen Zutaten hinzufügen und kneten, so lange bis ein geschmeidiger Teig rauskommt. Der Teig ist eher fest, lässt sich super toll formen und kneten.
Nun eine Teigkugel formen und auf einem bemehlten Teller platzieren, mit einem Gschirrhangerl (Küchentuch) zudecken, und eine Stunde gehen lassen.
Nach der Gehzeit wird der Teig nach Belieben geformt und darf auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zugedeckt nochmal eine halbe Stunde ruhen.

Backen:
Wer wie ich über eine Dampffunktion im Backofen verfügt:
Ein Dampfprogramm wählen, 220° programmieren
Für 10 Minuten kommt das Brot bei dieser Temperatur in den Ofen, danach auf 180° zurückschalten und noch ca. 35-40 Minuten backen.
Fertig ist das Brot, wenn die Unterseite hohl klingt, wenn man draufklopft.

Bei einem herkömmlichen Backofen kommt eine feuerfeste Schüssel mit Wasser in den Herd. Und zusätzlich wird die Oberfläche vor dem in Ofen schieben mit lauwarmen Wasser eingepinselt.
Die Temperaturen ändern sich nicht, auch nicht die Backzeiten.

Habe ich Zuviel versprochen? Das geht wirklich kinderleicht oder?
Wobei..mit Bier im Brot sollte ich nicht von Kindern hier reden, wie wir wissen, auch nach hohen Backtemperaturen bleibt immer ein Hauch Alkohol zurück.

Geschmeckt hat es köstlich, wir haben es am Morgen nach dem Backen angeschnitten und es hatte einen wunderbaren Geschmack, das Bier schmeckt man nicht raus.
Brot mit Bier

Wie immer rette ich nicht alleine, mit mir retten heute:

Paprika meets Kardamom: Naan aus der Pfanne

Brittas Kochbuch – Fast no-knead Sauerteigbrot aus dem Topf

magentratzerl – Pletzl

Summsis Hobbyküche – Baquette

Wasdunichtkennst – No Knead Brot

Dynamite Cakes – Focaccia mit roten Zwiebeln

Brotbackliebe und mehr – Karottenbrot mit Kürbiskern

Kochen mit Herzchen – Niederrheinischer Butterstuten

Anna Antonia – Pain au Chocolat

Sakriköstlich – Mittelalterliches Bauernbrot

Cuisine Violette – Vollkorntoast mit Emmer-Mehl

Prostmahlzeit – Hanfbrot

Unser Meating: 3-Minuten- Vielfaltbrot

Food for Angels and Devils – (ein)genetztes Brot

LanisLeckerEcke – Kartoffelbreibrot mit Möhrenraspel aus dem Topf

Feinschmeckerle.de – Kieler Semmeln

Das Mädel vom Land – Kammutbrot

Küchenliebelei – Ciabatta und daraus: Cheese-Steak-Sandwich

Auchwas – Croissants mit Urdinkelmehl

Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Pide

Obers trifft Sahne – Walnuss-Bier-Brot

German Abendbrot – Ein Toast auf Toastbrot

Fliederbaum – Dinkel-Erdmandel-Brot

Genial lecker – Dinkelbrötchen mit Buttermilch

wirrettenwaszurettenist

Zeit für Sommerdrinks: Erdbeer Limes mit Grappa

21 Dienstag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Drink, Erdbeeren, Food, Fragola, Grappa, Rezepte, schnelle Rezepte im Sommer, Sommerdrink, strawberries, wir lieben Erdbeeren

Kennt Ihr das? Ihr schreibt gemütlich am Blogpost, Text ist fertig, jetzt die Bilder hochladen,..ja und da habe ich es gesehen, ich habe die Flaschen falsch beschriftet.
Als ich den Limes ansetzen wollte, habe ich bemerkt dass ich keinen Wodka im Haus habe, aber dafür einen Grappa, weil ich erst unsicher war habe ich auf Twitter und Facebook gefragt ob man das wohl austauschen kann, als nicht sofort Antworten kamen, habe ich einfach den Grappa hergenommen, was eh eine gute Entscheidung war. ABER schaut mal was auf meinen Etiketten steht!! Wodka!! Dick und fett, aber es ist kein Wodka drinnen,..sondern Grappa, nennt man das jetzt Etikettenschwindel? Begangen von einer Bloggerin im eigenen Blog? Ich hoffe ja, es kommt kein Kläger,..
Erdbeer Limes mit Grappa

Vor drei Jahren habe ich angefangen Limes selbst herzustellen. Damals mit Himbeeren und Erdbeeren, später auch die Erdbeeren alleine.
Das hat uns so gut geschmeckt, dass ich das öfter gemacht habe, da die Fotos vom damaligen Beitrag mehr als dürftig waren, gibt’s heute einen neuen Beitrag dazu.
Ich habe außerdem am Rezept geschraubt,..weil Limetten waren auch nicht da…schlampiger Haushalt hier.

ERDBEER LIMES MIT GRAPPA

400 g frische Erdbeeren
100 ml Zitronensaft (und husch waren meine Zitronen die ich aus Sizilien mitgebracht habe, reduziert)
200 g Zucker
200 ml Grappa

Die Erdbeeren fein pürieren, alle anderen Zutaten gut untermischen und in vorher mit Grappa ausgespülte Flaschen füllen.
Fertig!
Erdbeer Limes mit  Grappa

Wir nehmen Limees zb in trockenen Sekt als Drink, aber auch über Eis, zu einem Obstsalat, zu Kuchen oder einfach so mit einem kleinen Eiswürfelchen, wo könnte ich das noch verwenden?

Ich wünsch Euch einen schönen Tag!

Granita? Erdbeer Granita ohne Eismaschine einfach Selbermachen!

19 Sonntag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Dessert, easysummerfoodie, einfache Rezepte, Eis, Erdbeer Granita, Erdbeeren, Food, Früchte, Granita, Hollerblüte, Holunderblüte, Obst, Rezepte, Sonntagssüß, vegan

Vor ein paar Wochen, bevor ich nach Sizilien gereist bin, hab ich mit der Susi Turbohausfrau und mit Verena von Verena kocht über Granita gesprochen. Die beiden Damen waren so begeistert von Espresso Granita, dass ich mir dachte, DAS muss ich in Sizilien unbedingt verkosten.

Das habe ich dann auch gemacht, allerdings, Granita wird ja mit Zucker hergestellt, und Espresso mit Zucker geht bei mir gar nicht, der ist bei mir nur schwarz, ohne sonstige Zutaten trinkbar. So war also Espresso Granita für mich nicht so das Highlight. Meine Mama hat aber zb. Zitronen Granita und ich noch Mandel Granita probiert, das hat uns super gut geschmeckt.

Wieder daheim sind wir eines Tages zum Erdbeerfeld gefahren um selber Erdbeeren zu pflücken für allerlei Köstlichkeiten.
Und mir kam der Gedanke, warum nicht Erdbeer Granita machen.

Natürlich habe ich weder das passende Gerät mit dem man üblicherweise Granita in Italien herstellt, noch verfüge ich über eine Eismaschine, aber wie Ihr seht, es geht auch ohne:
Erdbeer Granita

Die Herstellung ist denkbar einfach, man sollte nur schauen dass man daheim ist und dann gleich Lust hat das zu verspeisen.

Und das Beste, man (ich) habe außer Erdbeeren und einer großen frischen Hollerblüte und ein bissal Zucker nichts dazu gebraucht.

Erdbeer Granita

Frische Erdbeeren, Menge nach den anwesenden Leckermäulern
1 frische große Hollerblüte
Zucker nach Bedarf (je nach Süße der vorhandenen Erdbeeren)

Die Erdbeeren waschen, putzen und trockentupfen
Mit dem Pürierstab pürieren, danach die Hollerblüte in dieses Püree einlegen und im Kühlschrank eine halbe Stunde ziehen lassen.
Nun, falls notwendig Zucker zufügen, ich hab auf ca. 500 ml Erdbeerpüree 2 Esslöffel Kristallzucker dazugegeben, gut vermischen und in eine flache Schüssel füllen.

Schnappt Euch einen Löffel, und stellt diese Schale in euren Tiefkühler.
Nach 20 Minuten war ich das erste Mal umrühren,..dies macht man dass sich nicht eine Eisplatte bildet.
Da 500 ml nicht allzu viel ist, bin ich noch einmal nach einer halben Stunde umrühren gewesen und habe das Granita dann aus dem Eis befreit.
Die Konsistenz sollte so sein, dass man mit dem Eisportionierer oder mit dem Löffel schön formen kann.

Bleibt dennoch was übrig, was ich jetzt nicht annehme, friert man das einfach in kleinen Portionen ein und kann damit mal ein Eis oder wer mag Pudding, toppen. Dafür musste ich allerdings extra was machen, weil das Granita war weg..schneller als ich schauen konnte.

Wer wie ich, solche einfachen Rezepte liebt, wird mit dieser Art Granita herzustellen glücklich werden.
Mein Plan: Ich warte auf die heimischen Wachauer Marillen, dann probiere ich das damit auch noch aus.

Seid Ihr auf den Geschmack gekommen? 😉
Erdbeer Granita (2)
Das Grüne ist übrigens Pistazien Likör, den ich in Italien gekauft habe,..sooooo guuuut!

Bei Sylvia im Blog Einfach leicht gibt’s aktuell ein Event mit dem sommerlichen Namen #easysummerfoodie und ich finde da passt mein Erdbeer Granita wunderbar dazu!
Blogevent-EasySummerFoodie-einfachleicht_at_-1

Schönen Tag!

Latest News: NELLIE ist da!

17 Freitag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Babykatze, Foto, junge Katze, Katze, Nellie, neues Katzerl im Haus, Tiere

Ich habe nicht viel dazu gesagt, vor lauter Trauer, unser Bärchen ist vor knapp 2 Monaten über die Regenbogenbrücke gegangen.
Es war völlig überraschend, er hat aufgehört zu fressen, wir waren dann beim Tierarzt mit ihm, der ein schnellwachsendes bösartiges Gewächs in der Milz festgestellt hat. Selbst mit Nottherapie hätten wir seinen Tod nur um ein paar Wochen hinauszögern können, deshalb haben wir uns entschlossen ihn einschläfern zu lassen.
Wer Tiere hat, weiß was das bedeutet, immerhin war der Süße 15 Jahre bei uns und ein absolut liebes Katerchen. Wir werden ihn nie vergessen.
Kater Bärli

Da wir immer zwei Katzen hatten, entschlossen wir uns nach dem Sizilien Urlaub uns umzuschauen, ob wir nicht ein Kätzchen finden, das sollte gerne ein bisschen älter sein, so im Alter vom Garfield, der bald 4 wird, aber wie so oft, das Leben spielt was und wie es will und nimmt keine Rücksicht.

Als ich im Urlaub war, wurde in meiner Katzengruppe in Facebook das Bild gezeigt, in dass mein Mann und ich uns sofort verliebt haben, ein kleines verschrecktes Mini Katzerl, das ausgesetzt wurde und in der Zwischenzeit wo untergekommen war.
Es wurde ein guter Platz gesucht. Schnell entschlossen schrieb ich, dass wir sie gerne nehmen würden und voila,..hier ist die Zuckermaus nun.

Alle sind begeistert von der Süßen, nur unser Garfield muss sich erst an kätzische Babygesellschaft hier im Haus gewöhnen.

Hier ist also unser neues Familienmitglied, dass wir auf Nellie getauft haben.

Nellie (2)

Nellie

Süß oder? Wahrscheinlich werden sich die beiden Katzis demnächst eh gegen uns verbünden und uns nur mehr am Kopf herumtanzen, Ihr könnt Euch sicher denken wo der kleine Schatz nachts schläft ja?

Schönen Tag allerseits!

Unterwegs in Laxenburg und Lokalvorstellung vom Eiscafe Luca

16 Donnerstag Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

#foodieunterwegs, Ausflug, Ausflugstipp, Austria, Cafe, Eis, Familien, Familienausflug, Laxenburg, Natur, Schlosspark Laxenburg, unberührte Natur, unterwegs, vegane Eissorten

Der Mai war ja voller Feiertage, an einem haben wir wieder mal die nähere Umgebung unsicher gemacht.

Nach kurzer Beratung stand auch fest, wohin wir wollten, der Schlosspark Laxenburg wurde ausgewählt, der von uns ca. 20 Minuten Autofahrt entfernt liegt. Wir waren da früher sehr oft, als unsere Mädels noch klein waren, der Park ist sehr weitläufig, es gibt einen Kinderspielplatz und einen See, man kann sich auch alle möglichen Arten von Booten ausleihen und mit seinen Kindern auf dem See herumdüsen. Ein weiterer großer Vorteil, Erwachsene dürfen nicht mit Rad oder dergleichen herumfahren, ausschließlich Kinder bis 6 Jahren dürfen mit Rädern oder Rollern fahren. Es besteht auch ein Schiebeverbot, also nix mit Radl schieben und außer Sichtweite des Personals seine Runden drehen. Ich finde das großartig, so können die Kinder herumlaufen, man muss nur achten, dass niemand ins Wasser fliegt 😉
Weiters finden sich einige Lokale, am Rande des Parks auch noch ein Parkbad, ein Reitstall und eine Minigolfanlage und dann eben der wunderbare Park.
Es wird Eintritt eingehoben, wir haben für zwei Erwachsene 4.60 bezahlt, es gibt aber alle möglichen Ermässigungen, auf uns ist aber keine anzuwenden gewesen ;-).
Da ich meine Kamera daheim liegen ließ und auch der beste Ehemann ohne seiner unterwegs war, gibt’s heute leider nur Fotos vom iphone, Ich hoffe Ihr seht mir das nach.

Ich nehme Euch jedenfalls jetzt mit in den Schlosspark und danach noch in ein neueröffnetes Cafe in Laxenburg:

Gotische Brücke
Gotische Brücke, Schloss Laxenburg

See im Schlosspark Laxenburg
See, Schlosspark Laxenburg
Blick vom See zum Schloss, ich liebe diese Idylle..ich zeige Euch nicht die vielen Leute auf der anderen Seite,…;-)

See

Kaskadenbrücke
Kaskadenbrücke
Kaskadenbrücke

Ohne Titel

Kaiserliche Laufrunden

Concordia Tempel
Ohne Titel
Concordiatempel aus dem 18. Jahrhundert
Runde Tempel sympolisierten in diesem Jahrhundert Harmonie und Vollkommenheit, aber eigentlich finde ich das gilt auch für heutige Zeiten. Außer uns waren am Weg zum Tempel nur noch zwei Pärchen und so wars dort sehr ruhig, schön zum Innehalten.

Nach diesem 6 km Spaziergang hatten wir uns eine Stärkung verdient.
Es gibt in Laxenburg seit etwa einem Monat in der Nähe des Schlossparks einen neuen Eissalon, und wir entschieden uns für das Luca Laxenburg – Eis-Cafe-Bistro*

Mit Schlagwörtern wird schon vor der Tür geworben, Nachhaltigkeit, vegan, keine künstlichen Lebensmittelzusatzstoffe, regional und fairtrade um nur einige zu nennen. Das hat mich neugierig gemacht.

Als wir eintraten, war das Lokal, dass aus einem kleinen Raum im Eingangsbereich und einem größeren im hinteren Bereich besteht, schon ziemlich voll. Ca. 16 Uhr und es war ein Feiertag.

Im Eingangsbereich steht eine große Verkaufsvitrine für Eis über die Gasse, im hinteren Bereich findet man eine Art Tresen wo die Espressomaschine steht, ebenfalls erreicht man über diesen Raum die Toiletten.

Das Interieur ist recht bunt, sehr viel Holz, auch das bunt, auch sehr „jung“ und modern bestuhlt, Die Tische sind auch aus Holz, meins ist das nicht, aber ich denke das liegt sehr im Trend und es sieht auch gut aus. Und nochmal muss ich bunt erwähnen, die Wände sind teilweise mit buntem Holz verkleidet. Das Publikum ist aber dennoch nicht nur gaaaaaaanz jung, es waren eigentlich aus allen Alterschichten Gäste anwesend inkl. kleiner Kinder die durchs Lokal liefen, was ich sehr sympathisch fand.

Da wir nur Eis essen wollten und einen Kaffee trinken, habe ich mir die Speisekarte nur kaffeetechnisch angesehen, aufgefallen ist mir aber dass einiges in veganen Versionen angeboten wird wie zb. Humus, auch sind die Fruchteissorten zum großen Teil vegan und lactosefrei.

Die Mitarbeiter schienen alle gut gelaunt, trotzdem sie ziemlich zu tun hatten, auf Nachfragen wurde freundlich geantwortet (Unsere nette Serviererin hatte Anna auf ihrem Namensschild stehen), beim Bezahlen hat aber leider der kleine PC gestreikt wo die Bestellungen aufgenommen und die Rechnungen erstellt werden. Ohne Probleme konnten wir dann dennoch bezahlen.

Preise: Pro Kugel Eis bezahlt man, wenn man keinen Eisbecher bestellt 1.10€, das finde ich ok, Extras wie Eiswaffeln, Schlagobers oder Toppings werden mit einem Euro und ein paar Cents verrechnet.
Mein Mann hatte einen Bananenbecher, ich vier Sorten Eis, dazu ein kleiner und ein großer Espresso und wir bezahlten knapp 18 Euro.
Die Eiskugeln sind schön groß und ich finde den Preis völlig angemessen, vor allem weil das Eis auch wirklich köstlich geschmeckt hat.

Hier noch ein paar Bilder:

Neueröffnung in Laxenburg

Luca Laxenburg

Luca

Eissorten Eiscafe Luca

Espresso Musetti
Musetti Cafe
Ausser diesem Kaffee gibt’s zur Auswahl auch noch Helmut Sachers Kaffee.

Erdbeer, Heidelbeer, Ananas Eis, vegan, Pfefferminzeis
Das ist mein kleiner Eisbecher mit vier Sorten Eis, Erdbeer, Heidelbeer und Ananas sind vegan, die Sorte Pfefferminz herkömmlich.
Mir haben alle Sorten gut geschmeckt, nicht zu süß und gschmackig, nur das Heidelbeer Eis hätte meiner Meinung nach ein bissal mehr Frucht vertragen können. Mein Mann fand in seinem Eisbecher Schoko- und Vanilleeis vor, das beides gut geschmeckt hat und Bananen, sowie Schlagobers und noch Schokosauce drüber.

Eiscafe Luca, Laxenburg

Ihr seht, wir hatten einen angenehmen Nachmittag in Laxenburg.
Wir lieben solche kleinen Sonntags- oder Feiertagsausflüge, immer kann man ja nicht auf Urlaub fahren 😉
Wohin hat Euch der letzte Ausflug geführt?

Euch wünsche ich einen schönen sonnigen Tag!

*Dies ist keine bezahlte Werbung, wir haben natürlich alles selbst bezahlt, aber das Lokal hat uns so gut gefallen, dass ich das gerne näher beschrieben habe.

Obers trifft Sahne – Kneipenessen

15 Mittwoch Jun 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Eisbein, Essen, Food, Gastbeitrag, Rezepte, Sülze, Schweinshaxen, Thüringer Art

Die Petra überrascht uns heute mit Kneipenessen..finde ich ja klasse, und ja wir kennen Kneipen auch, aber wie du schon sagst, Beisl ist treffender bei uns.

Aber nun los:

Kneipenessen

In einer „Kneipe“ war ich lange nicht. Ich weiß gar nicht, ob ihr den Ausdruck für das kleine rustikale Lokal, bevorzugt wenige Schritte von der Wohnung entfernt, überhaupt kennt. Die Eckkneipe also. Ich glaube bei euch ist das ein Beisl.

Kneipenessen

Da darf in manchen Fällen auch noch geraucht werden. Wie in alten Zeiten. Da können sich Menschen am Tisch den ganzen Abend durchgehend unterhalten, ohne das die Hälfte davon zwischendurch ihr Gespräch vor der Tür fortsetzt. Ich war mal zu einem Treffen mit ein paar Klassenkameraden, da bin ich als Nichtraucher mit vor die Tür, damit ich nicht allein drin sitzen bleibe und die wichtigsten Neuigkeiten verpasse.

Nicht falsch verstehen, ich bin nicht für Rauchen im Lokal wo andere essen. Ich bin auch Nichtraucher und froh, dass in öffentlichen Einrichtungen und Gaststätten Rauchverbot herrscht. Aber irgendwie brauchen wir mal eine Lösung für gemeinsame Abende mit Rauchern. Vielleicht ein qualmsicheres Trennsystem mit gegenseitiger Sprechmöglichkeit, oder die Zuschaltung der Raucher durch Live Übertragung der Vor-derTür-Gespräche am Tisch, oder umgekehrt.

Vorerst aber besuche ich Treffen solcher Art nur noch in der Sommerzeit. Da gibt es Biergärten unter dem Kastanienbaum. Hier kann man im Freien ohne Probleme einen Abend gemeinsam verbringen und wenn der Wind gut steht, auch qualmfrei.

Das Essen in der Kneipe ist auch ein Besonderes. Da gibt es rustikale Gerichte, schon so ein bisschen Richtung Fastfood, ohne Fastfood zu sein. Schnell und einfach und wenn du die richtige Kneipe kennst, dann auch besonders gut und handgemacht.

Bockwurst oder Schnitzel mit Kartoffelsalat, Frikadellen (Fleischpflanzerl, Klopse), Rippchen die man aus der Hand essen darf, Krautsalat, Strammer Max ( ein Brot mit gebratenem Schinken und Spiegelei), Hackepeter (frisches Faschiertes, gut gewürzt mit Zwiebeln und Knoblauch),auch mal Kartoffelsuppe und in einer equisiten Kneipe auch mal einen Toast Hawai oder ein Ragout fin.

Das ultimative Kneipenessen, nicht mehr wegzudenken und überall erhältlich: Bratkartoffeln, Sülze und Remoulade, inklusive dem 80-Jahre Fächer-Gürkchen. Jetzt bin ich schon am überlegen, ob der Begriff Sülze euch etwas sagt, in dem Sinn wie wir die kennen. Also ich habe nichts vergleichbares gefunden. Da man Sülze aber auch sehr gut selbst machen kann, bekommt ihr mein Rezept dafür und auch den Tipp, sie mal zu essen mit Bratkartoffeln, Gürkchen, Zwiebeln, Remoulade. Das schmeckt nicht nur in der Kneipe oder im Beisl, sondern auch zu Hause. Was aber unbedingt auch dazu gehört, ist ein Bier..

Sülze, Thüringer Art

1 kg Eisbein(e) (Anmerkung Sina: Schweinshaxen )
4 Pfeffer – Körner
2 Liter Wasser
2 Wacholderbeere(n)
1 Lorbeerblatt
2 EL Senfkörner
2 Zwiebel(n)
Majoran frisch oder getrocknet
Suppengemüse
Salz
Essig
Gelatine für 2 l Flüssigkeit

Das Fleisch gründlich waschen und mit kaltem Wasser (2 Liter), den Gewürzkörnern, Lorbeerblatt, geschälten Zwiebeln und dem Suppengemüse aufsetzen und etwa 2 Stunden köcheln lassen. Nicht salzen!

Dann das Fleisch von den Knochen lösen und in mundgerechte Stücke schneiden. Je nachdem, wie man es mag, etwas Schwarte mit dazu, wer mag auch das Fett, oder etwas davon. Die Gelatine je nach Anweisung einweichen.

Die Brühe durch ein Sieb geben und mit Salz und etwas Essig abschmecken. Den frischen oder getrockneten Majoran dazu geben. Die Gelatine je nach Packungsanweisung zur Brühe geben. Das Fleisch in eine große Schüssel, oder in kleinere als Portionen einfüllen und mit der Brühe aufgießen, so dass das Fleisch etwa 1 cm bedeckt ist. Die Schüssel/n etwas aufstoßen auf dem Tisch, dass die Brühe sich gut verteilt und es keine Luftblasen gibt. Nach dem Erkalten die Schüsseln stürzen.

Wer mag, kann unter das geschnittene Fleisch auch ein paar Stückchen vom Gemüse mischen oder ein paar Scheiben Gewürzgurke. So schmeckt es dann besonders gut, wenn man es auf einem frischen Brot isst.

Danke Petra! Für diesen tollen Beitrag, und ich krieg gleich Hunger und das am frühen Morgen,…

Einen tollen Mittwoch allerseits!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Juni 2016
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mai   Jul »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …