Schlagwörter
Österreichische Küche, österreichische Hausmannskost, Erdäpfel, Food, Grammelknödel, Grammeln, Grieben, Hausmannskost, Kartoffel, Knödel, Rezepte
Es war einer dieser Tage, wo es schon am Morgen nicht richtig hell wurde, da hatten wir ja einige die letzten Tage, im Kühlschrank schlummerten noch Selchfleisch und frische Grammeln (Grieben).
Meinem Mann fiel sofort ein, dass ich doch endlich wieder mal Knödel machen könnte. Und eigentlich hat er recht, die hatten wir in der gefüllten Form schon sehr lange nicht.
Ich hab dann Selchfleischknödel und Grammelknödel gemacht, mit dem selben Teig natürlich, das Rezept für die Grammelfülle schreibe ich Euch auf, das Selchfleisch kann man würzen wie man mag, und auch in die Knödel füllen.
Zutaten für den Teig
ca. 10 Knödel, je nach Größe
700g in der Schale frisch gekochte, geschälte Erdäpfel
50 g Stärkemehl, Mais oder Erdäpfel ist egal
150 g Mehl
2 Eidotter
selbstgemachtes Kräutersalz, Pfeffer, frisch gemahlene Muskatnuss
Je nach Erdäpfel ist es möglich dass ihr vom Mehl ein bissl mehr braucht. Der Teig soll schön formbar sein und nur ganz klein wenig „picken“
Fülle:
ca. 400 g frische Grammeln
2 Knoblauchzehen
1/2 Zwiebel
Salz, Pfeffer
Die Fülle war etwas zu viel,..das habe ich mit dem Rest fabriziert, ein improvisierter Auflauf mit Lasagne Platten, Bechamel, Gemüse und eben der restlichen Fülle, der ich noch massig frisches Liebstöckl hinzugefügt habe.
Erst die Erdäpfeln in der Schale kochen und dann sofort schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken, mit den beiden Mehlsorten vermischen und abkühlen lassen.
In der Zwischenezeit die Grammeln mit einem Zerkleinerer bearbeiten, meine waren ziemlich groß, man kann die natürlich auch mit einem Messer hacken. Mit den klein gehackten Knoblauchzehen und Zwiebelwürfelchen vermengen, salzen und pfeffern. Viele rösten dass dann ohne Fettzugabe noch an, ich habe das nicht gemacht. Wichtig ist, die Fülle pikant abzuschmecken, macht man das nicht, kann das leicht fad schmecken. Die Fülle beiseite stellen.
Die abekühlte Erdäpfel- Mehlmasse mit Eidotter, Kräutersalz, Muskatnuss und Pfeffer vermischen, und zu einer dicken Rolle formen. Von dieser dann dicke Scheiben runterschneiden, jedes plattdrücken mit bemehlten Händen und mit der Fülle belegen und dann zu Knödeln formen. Normal gelingt mir das ja nicht so gut, diesmal hats geklappt. Irgendwann kann ich auch ganz schöne Knödel machen!!
Das Sauerkraut hab ich mit ein bissl Schinken zubereitet.
Es hat köstlich geschmeckt und ich sollte das wirklich öfter machen.
Kocht Ihr öfter solche gefüllten Knödel?
Ach, auch hier Diätessen, wie ich sehe. 😉
Schmeckt sicher extrem gut alles. Deine Lasagne kenne ich noch nicht, aber dass du die mit Liebstöckl würzt, macht sich sicher gut zu Xöchtem und Grammeln.
LikeLike
ja bin grad voi auf Diät gggg…Ist eigentlich ja keine Lasagne alleine von denZutaten her,..war aber urguat!
LikeLike
Schad dass ich nicht grad Grammeln und Siedfleisch so parat hab….
LikeLike
Kaufen! Ich hab noch Grammeln eingefroren gsd..und da es eh wieder saukalt ist..hm 🙂
LikeLike
Grammelknödel hatte ich auch vor ein paar Tagen auf dem Teller. So ein- bis zweimal im Jahr darf es schon sein, ohne dass ich deswegen ein schlechtes Gewissen habe (von wegen tierische Fette und so) 🙂 Alternativ gibt es hin und wieder auch einfach mit viel Knoblauch angeröstete Grammeln. Dazu Brot. Das schmeckt und geht schnell. LG Wolfgang
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, aber man isst das ja nicht jeden Tag. So mit Knobi und Salz auf Brot das mag ich auch gern, genauso wie das Mark von den Rindsknochen auf Brot und Salz..hach…i habe noch Knochen vom letzten Rindfleischpackel im TK,..die könnte ich kochen..hmmm
LikeGefällt 1 Person
🙂
LikeLike