• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: April 2016

Aus der superschnellen Küche – Pasta mit Meeresfrüchten

30 Samstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Curry, Essen, Food, Foodblogger, Gesund, Italien, Kochen, Meeresfrüchte, Pasta, Rezept, Schnelle Küche, selbstgemacht

Vor ein paar Tagen hatte meine studierende Tochter eine umfangreiche und schwere Prüfung zu bewältigen, aber ich als Mama wusste natürlich bereits vorher, dass sie durchkommen wird, und daher habe ich dieses Pasta Gericht für sie gekocht, ich weiß das liebt sie und ich mache ihr eine Freude wenn sie zu Hause sowas vorfindet. (Nein ich bin doch keine Glucke, niemals nie!!)

Es gibt ein Rezept, aber das ist so simpel dass es sich fast nicht als solches schimpfen darf, ich schreibs trotzdem auf, vielleicht braucht ja grad wer ein schnelles, einfach herzustellendes Gericht.

Schnelles Pastagericht mit Meeresfrüchten

Zutaten für 2 Personen
400 g gemischte Meeresfrüchte, ich hatte Tiefkühlware da
350 g Spagetti
Olivenöl, ein Stichchen Butter, Currypulver,
1 Knoblauchzehe, eine Schalotte
Parmesan am Stück
Meersalz und wer mag Pfeffer

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

In der Zwischenzeit Knoblauch und Schalotte in kleine Würfelchen hacken und im Olivenöl andünsten, das Currypulver darf gleich dazu damit es sein Aroma entfalten kann. Dann kommen die noch tiefgekühlten Meeresfrüchte hinzu, das Ganze solange dünsten lassen, auf ziemlich hoher Temperatur, bis das Meeresgetier gar ist. Mit Meersalz abschmecken, etwas Butter hinzufügen und sofort mit den gekochten Nudeln vermischen und servieren. Wer mag gibt noch, so wie ich, frischgeriebenen Parmesan obendrauf.
Fertig! Das dauert nicht länger als eine halbe Stunde und man braucht kein Fertiggericht zu bemühen.

Töchterchen hat sich gefreut, und ich mich auch, mein Mann und das zweite Kind essen das nämlich nicht,..

Pasta mit Meeresfrüchten

Euch allen einen erfolgreichen Tag!

Werbung

#wirrettenwaszurettenist: Warme pikante Saucen

28 Donnerstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Essen, Food, Kochen, Rezepte, Saucen, Saucen einfach selbst herstellen, selbstgemacht

Diese Woche wurde wieder gerettet was zu retten ist, #wirrettenwaszurettenist, diesmal geht’s den warmen, pikanten Saucen an den Kragen.

Warum? Mir fällt da grad in der Spargelzeit sooofort die Sauce Hollandaise ein. In Pulverform oder fix und fertig Form, in jedem Supermarkt findet sich das Fertigprodukt Sauce Hollandaise. Ich bezweifle jetzt mal, ohne zu wissen wie es wirklich schmeckt, dass das nach einer guten Hollandaise schmeckt, schön mit Eiern und Butter selbst hergestellt..was meint Ihr.

Bei mir im Blog gibt’s genau ein Rezept dafür, einfach weil wir jetzt nicht so die Fans von eigenständigen Saucen sind. Meine Saucen ziehe ich meist aus dem Gericht, dass ich koche, und nur ganz selten extra,..naja vielleicht Vanillesauce, aber das war nicht das Thema diesmal.
Rindfleisch mit Gnocchi, Bärlauch und Sauce Hollandaise

Und weil ich auch mit Bechamel grad nix am Plan hatte, habe ich diesmal einfach nicht mitgerettet.

ABER meine Leser sollen natürlich nicht darunter leiden müssen, deshalb gibt’s hier heute alle alle Links zu den Rettungen vom 27.4.!

Da sind sicher wieder tolle Rezepte dabei, schaut’s mal:

Friederike vom Fliederbaum – Warme Gurkensauce zu gekochtem Rindfleisch

Andy Lieberlecker – Weissweinsauce im asiatischen Kleid

Magentratzerl – Grüner Spargel mit Miso-Hollandaise

Brittas Kochbuch – Bratensauce, hier zum Hirschmedaillon

Anna Antonia Herzensangelegenheiten – Eier in Senfsauce

LanisLeckerEcke – Tilapia aus dem Backofen mit Zitronen-Petersilien-Sauce

Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Tomatensoße

Susi von Prostmahlzeit – Sauce hHollandaise

Barbaras Spielwiese – Schnelle Orangensauce

auchwas –Kräuter-Bechamel zu Mairübchen und Lamm

Sakriköstlich – Currywurstsauce

Außer Konkurrenz hier noch ein Rezept für Mayonnaise von Bonjour Alsace

Schönen Tag Euch allen!
Wir retten was zu retten ist - die Blogger Rettungstruppe

Heute bei mir am Start: DAS #Chiliexperiment

27 Mittwoch Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

#chiliexperiment, Chili, Foodiesgarten, Garten, unser wilder Garten 2016, wir bauen Chilis an

Ihr erinnert Euch? Hier habe ich aufgerufen zum Chiliexperiment und nachdem sich erfreulicherweise einige Damen angeschlossen haben, gibt’s hier also ein monatliches Update zur Chilizüchtung,.. 🙂

Gestern vormittag hab ich mir also meine Chilisamen geholt aus der Küche…dort verwende ich nämlich das scharfe „Früchtchen“, da ohne Kerne, aber das rote Drumherum, kommt oft in mein Essen, wenns scharf sein soll. Diese Sorte ist scharf, und ich hab schon wieder vergessen wie sie heißt..vielleicht komme ich noch drauf, dann poste ich das nachträglich noch. Wie auch immer, diese Sorte ist sehr scharf, wirklich scharf, diese Dinger anzugreifen ohne Handschuhe ist nicht empfehlenswert, auch nicht jetzt im getrockneten Zustand.

DAS CHILIEXPERIMENT

Erstmal kommt gleich nicht meine frisch angefangene Züchtung, sondern die von Natja:
#chiliexperiment von Natja, 26.4.
Natjas „Chili-Home to be“ im hohen Norden, wo man fast nach Skandinavien spucken kann.

Als Fleißaufgabe hat sie uns noch den blühenden Mirabellenbaum mitgeschickt mit diesem Kommentar 😉
Das Wenige, was da oben zurzeit schon blüht … umso mehr freuen sich die Hummeln.
Natjas Mirabelle

Und hier geht’s weiter mit Bildern aus dem wilden Garten:

Chilisamen und getrocknete Chili
Hier sieht man die ganzen getrockneten Chilis und eine zerdrückte, damit ich an die Samen komme.

Vorbereitung ist alles #Chiliexperiment
Mise en place ist das halbe Leben, nicht nur beim Kochen.

Start #chilliexperiment 26.4.2016
Und hier das fertige Töpfchen, das steht jetzt nicht im Garten sondern auf der sonnigen Terrasse, damit ich jederzeit Fotos machen kann wenn sich was tut, was ich hoffe.

Und jetzt noch, wer mitmachen mag, und keinen Blog hat, kann mir gern Fotos und Text schicken, wer einen Blog hat kann mir hier seinen Link als Kommentar hinterlassen, den nehm ich zwar dann nicht in den monatlichen Rückblick auf so wie bei den bloglosen Mitmachern, aber im Erntepost erscheint Ihr jedenfalls.

Noch Fragen? Oder alles klar?

Ich freu mich auf Euch! und Eure Chilis!

Labneh mit Bärlauchpesto

26 Dienstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauchpesto, Bio, einfache Rezepte, Essen, Food, Foodblogger, gesunde Rezepte, homemade, Jogurt, Labneh, Pesto, Rezepte, Rezepte für den Sommer. Grillspaß, Zutaten

Wieder mal hat meine unerschöpfliche Inspirationsquelle, die Susi Turbohausfrau zugeschlagen.

Wobei ich zu meiner Ehrenrettung sagen muss, gegessen habe ich Labneh schon öfter, einmal hats der Jürgen zu einer Grillparty bei uns mitgebracht, und einmal ein lieber Freund, ebenfalls zu einer Grillparty. Und irgendwer hat mir auch das Rezept mal geschickt..das ist verschwunden in den Tiefen, zum einen weil meine Familie das eh nicht isst und zum anderen..ach ihr kennt das sicher.

Aber nun hat die Susi im Blog eindrucksvoll gezeigt wie schnell und gut das zu machen geht…Also war das gleich auf meiner Liste zum Nachmachen nach Ostern. Und das praktische, man kann so wenig machen, dass es eben grad für eine Person reicht.

Das Rezept fürs Bärlauchpesto ist hier schon im Blog, das schreibe ich jetzt nicht mehr auf.

Fürs Labneh braucht ihr dann nix außer Joghurt, hier das Bio Bergbauernjoghurt von ZurückzumUrsprung, eine Prise Salz und Zeit. Sonst nix. Na gut, ein Kühlschrank ist noch nötig und ein Sieb, ein Gschirrhangerl (Geschirrtuch), eine Schüssel. Aber das sind jetzt wirklich alle „Zutaten“ die Ihr braucht.

Ihr nehmt eine Schüssel, legt darauf ein Sieb, in dieses Sieb kommt ein Gschirrhangerl oder auch ein Leinentuch, in das Hangerl gebt ihr die Joghurtmenge nach Wunsch, ich habe 200 g genommen, eine Prise Salz unterrühren und fertig. Abdecken und das ganze Konstrukt in den Kühlschrank stellen.

Bei mir stand das 24 h da drin, danach ist alle Molke aus dem Joghurt abgetropft und man kann das Übriggebliebene zu mehr oder weniger schönen Kugerln rollen oder einfach so essen. Ich hab sie einfach gerollt und mit frischem Bärlauchpesto gegessen. Als kleinen Mittagssnack,..sehr, sehr gut.

Wenn Ihr weitere Inspirationen braucht, wie man Labneh essen kann, schaut mal bei der Susi ihrem Blogbeitrag vorbei, den habe ich gleich oben im ersten Satz verlinkt.
Labneh mit Bärlauchpesto

Sieht schön frühlingshaft aus oder?

Ich wünsche Euch einen schönen frühlingshaften, sonnigen Tag!

Blogevent von Obers trifft Sahne: Natürlicher Genuss

Bärlauch im Schnitzel, wo gibt’s denn sowas,..

24 Sonntag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Backen, Bärlauch, braten, Essen, Food, Hausmannskost, Kochen, Krätuer, Kräuter, Pesto, Rezepte, Schnitzel, selbstgemacht, unser wilder Garten

na bei mir natürlich!
Die Bärlauchzeit neigt sich hier dem Ende zu, die Pflänzchen sind schon ziemlich groß und kräftig, und ich mag sie eher wenn sie noch jugendlich frisch sind. So sind die Geschmäcker verschieden, viele verarbeiten auch noch die Blütenknospen. Die Kerstin von Verboten Gut zum Beispiel hat eingelegte Bärlauchknopsen gemacht.

Ich habe noch einige Gläser Bärlauchpesto im Vorrat, und als ich letztens Schnitzel und ein bissl gebackenes Gemüse gemacht habe, kam mir die Idee, den Bärlauch in die Schnitzel zu packen.
Hat natürlich mit einem Wiener Schnitzel nix mehr gemein, außerdem wars ja auch kein Kalbsschnitzel, sondern Schwein.

Was ich auch paniert habe, sind Selleriestangen..und das war sowas von köstlich!
Bissl Fleisch, Gemüse, Erdäpfel und dazu eine Rahm-Joghurt Creme mit Kräutern aus dem Garten. Salat gab es wie immer auch dazu, der ist aber nicht ins Bild gehüpft, da waren aber die ersten Radieschen drinnen. Frühling halt!

Rezept fürs Panieren der Teile braucht Ihr ja sicher nicht,
deshalb schreibe ich nochmal das Rezept fürs Bärlauchpesto auf und
die Zutaten für den Kräuterdip.

Bärlauchpesto:
40 g Bärlauch, frisch geerntet, gewaschen und getrocknet
125 ml gutes Olivenöl, oder mehr wenn ihr ein flüssigeres Pesto mögt
100 g guten Parmesan im Ganzen, grob zerstückelt
40 g Mandeln oder andere Nüsse nach Wahl
1 Schuss Sojasauce
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben, und so lange mixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Ich habe gelesen, dass manchen das Pesto bitter wird, wenn sie das Öl mitmixen, ich mache das seit Jahren schon so und es ist mir nie bitter geworden, was habt ihr da für Erfahrungen?

Kräuterdip:
1 Becher Sauerrahm
2 Esslöffel Joghurt
Kräuter:
Gartenkräuter
etwas
Kräutersalz
wer mag weißen frisch gemahlenen Pfeffer
Alle Zutaten vermischen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Das Pesto habe ich einfach zwischen zwei Schnitzel gestrichen, großzügig natürlich und dann das Schnitzerl wie gewohnt paniert.

Champignons und Stangensellerie haben kein Pestoinnenleben, schmecken aber auch großartig, den Stangenzeller werde ich wohl jetzt öfter panieren und rausbacken.

Gebackenes Allerlei

Ich wünsche Euch einen tollen Tag!
Blogevent von Obers trifft Sahne: Natürlicher Genuss

Einladung zum #Chiliexperiment und Gartenblick April 2016

21 Donnerstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Apfelblüte, Birnenblüte, Flowers, Foodbloggers Garden, garden, Garten, Garten2016, Pfingstrosen, Tulpen, unserwilderGarten2016

Endlich tut sich auch bei uns im wilden Garten was, nicht viel, bzw. habe ich einiges verpasst zu fotografieren, dafür kommt jetzt einiges doppelt 😉

Und weil ich hin und wieder alte Gartenbeiträge bei mir lese oder Vergleiche ziehe wann was geblüht hat usw, ist mir eingefallen dass ich eigentlich nach dem 2013er Erdäpfelexperiment 2014 wieder ein Experiment starten wollte, entweder mit Erdäpfeln im Gras angebaut oder sonst was. Irgendwie ist da nix draus geworden.
ABER 2016 wäre doch ein toller Zeitpunkt um mit Chilisamen zu experimentieren?

Passend dazu werde ich und vielleicht auch Ihr den #chiliexperiment in den sozialen Medien verwenden, wer mag aber so findet man sich leichter!

Ich werde also noch diese Woche, spätestens am Sonntag, ein paar Chilisamen in einen Topf versenken und schauen was passiert.
Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn wieder viele mitmachen.

Ich werde dann im monatlichen Gartenblick berichten was sich getan hat oder ob sich nix getan hat. Wie Ihr das macht, bleibt Euch überlassen, ich möchte niemanden dazu verdonnern, jeden Monat was zu schreiben. Schreibt einfach zu diesem Blogpost einen Kommentar wenn Ihr mitmacht. Deadline zum Einsetzen würde ich mal für den 30. April ansetzen.
Wer mag, den erwähne ich dann auch in meinem Erntepost… 🙂
Ich nehme übrigens Samen von dieser Pflanze, da habe ich noch von 2014 Samen da ggg.
Chili, Juli 2014

Aber jetzt geht’s zum Gartenblick für den April!

Nicht fotografiert habe ich viele Kräutertöpfe, das was ich ausgesät habe und noch nicht allzu viel zu sehen ist. Ich brauch ja was fürn Mai auch noch,..:-)

Aber kommt mal mit auf einen kleinen Rundgang durch den wilden Garten.

Maggikraut
Maggikraut habe ich neu gekauft, mein uraltes hat leider das zeitliche gesegnet,..aber so habe ich wieder einmal eine frische Pflanze Maggikraut oder auch Liebstöckl genannt im Garten.

Löwenzahn 2016
Löwenzahn, für viele ein Unkraut für mich nicht

Löwenzahnhonig, Spitzwegerichsirup

Löwenzahnhonig

Für mich ist das eine willkommene Zutat für den Löwenzahnhonig, Rezept gibt’s seit letztem Jahr schon hier im Blog.

April 2016, Tulpen
Diese Tulpen sind schon uralt, immer wieder kommen sie zuverlässig im Frühjahr raus. Gesetzt hat die die Oma meines Mannes, die ist aber jetzt bereits schon 20 Jahre tot, und sie hat mir immer erzählt dass die schon jahrzehntelang im Garten sind. Hauptsächlich gelbe und rote,..die finde ich auch besonders schön.

April 2016, Tulpen und Pfingstrosen
Und hier nochmal die Tulpen, aber schon gut zu sehen, dass die Pfingstrosen bald blühen werden. Unsere sind ganz klassische dunkelrote Blüten,..wunderschön!

April 2016, Kräutertopf
einer meiner Kräutertöpfe

April 2016, Birnbaumblüte
Da kann ich mich gar nicht sattsehen…ich liebe unseren Birnbaum, der zwar noch klein ist, aber dafür wunderschön blüht.

April 2016 Birnenblüte
Und nochmal 🙂

April 2016 Apfelblüte
Die beiden Apfelbäume blühen auch, das ist der uralte Baum,..

Apfelblüte April 2016
und das der jüngere, den hat meine Tochter zur Erstkommunion von den Großeltern bekommen. Sprich der ist auch schon 14 Jahre alt. Auch kein Jüngling mehr gg.

Das wars auch schon wieder für den April, ich hoffe ich schaffe es 2016 wieder jeden Monat einen Gartenblick zu machen. Ich lese die nämlich selber gern bei anderen und auch meine eigenen lese ich oft nach.

Ich wünsche Euch einen sonnigen und glücklichen Tag.

Herz für Bärlauch oder auch Bärlauchliebe ;-)

20 Mittwoch Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bärlauch, Essen, Food, Gesund, Kochen, Quark, Rezept, selbstgemacht, selbstgemachte Snacks, Topfen, Topfenblätterteig, Wildkräuter

Meine Freundin hat mir aus ihrem Garten Bärlauch mitgebracht, als sie bei mir zum Frühstück war, ich hab mich so gefreut, weiß ich doch damit dass sie weiß womit sie mir eine Freude machen kann.

Übers Wochenende wollte ich eigentlich was damit machen, aber wie immer im Frühling waren wir so gut wie nie daheim,..also kam gleich nach dem Wochenende der Bärlauch raus aus dem Kühlschrank und rein in mein Herz.
Na, natürlich nicht, der Bärlauch durfte eine Füllung für Topfenblätterteigherzen werden, ich denke da war er sehr glücklich darüber, meint Ihr nicht?

Bärlauch Topfenblätterteig Herzen

Das Rezept zum Topfenblätterteig ist hier schon mehrfach im Blog, geklaut habe ich es vor längerer Zeit bei meiner Freundin der Turbohausfrau, heute schreibe ich es wieder einmal genau auf.

Grundrezept Topfenblätterteig

250 g Topfen / Quark
250 g Butter
250 g Mehl
eine Prise Salz
Alle Zutaten verkneten, aber eher schlampig, sonst blättert der Teig beiim Backen dann nicht, und das soll er tun. Also man kann ruhig noch Butterstückchen und Topfenstückchen sehen.
Im Kühlschrank kühlen, da reicht mir eine halbe Stunde, lasse ich den länger drin, lässt er sich nicht mehr ausrollen.

In der Zwischenzeit kann man die Bärlauchfüllung
herstellen::

100 g frischer Bärlauch
Salz, Olivenöl
Salz, Pfeffer
50 g fein geriebenen Parmesan
Den Bärlauch gut waschen und trocken tupfen und mit dem Zerkleinerer mehr oder weniger fein zerkleinern (nach Wunsch), den Käse hinzufügen und soviel Olivenöl dazu gießen dass eine streichfähige aber nicht zu dünne Paste entsteht.

Den Blätterteig ausrollen, in die Hälfte teilen, die eine Hälfte zur Seite legen, die brauchen wir dann noch.

Auf die eine Hälfte 6 – 8 teelöffelgroße Bärlauchhäufchen setzen, dann kommt die zweite Teigplatte obendrauf, mit einem Teigtaschenausstecher (heißt das so? grübel) in Herzform Herzen ausstechen.
Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Den löchrigen übriggebliebenen’Teig zusammenschlagen und nochmal vorsichtig verkneten, wieder ausrollen und die verbliebene Bärlauchpaste drauf verteilen, wie einen Strudel einrollen und Stücke runterschneiden für Schnecken. Meine Schnecken haben sich leider alle aufgelöst, sprich waren keine Schnecken, deshalb gibt’s nur ein Herzchen Foto.

Die Schnecken ebenfalls aufs Backblech legen und bei Ober/Unterhitze 210° solange backen, bis die Herzchen eine schöne Farbe haben. Man kann die Oberseiten des Gebäck mit Ei oder Wasser bestreichen, ich habe mir das alles gespart, mir gefallen sie so auch gut 🙂

Herziges mit Bärlauch

Wer sich die Mühe von Blätterteig herstellen, ersparen will, kann natürlich auch fertig gekauften verwenden, da gebe ich aber keine Garantie ab, ob das genau so guuuut schmeckt!

Schönen Tag wünsche ich Euch!

Blogevent von Obers trifft Sahne: Natürlicher Genuss

Blitva – Mangold auf dalmatinische Art

17 Sonntag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Dalmatien, Essen, Fisch, Fischgerichte, Fischplatte, Food, Gemüse ist gesund, Küchentipp, Kochen, Kroatische, Kroatische Küche, Mangold mit Kartoffel auf Dalmatinische Art, Restaurant, Rezepte, schmeckt!, selbst gemacht, vegan, vegetarisch

Letzte Woche habe ich wunderschönen Mangold kaufen können.
Und schon als ich ihn ansah, wusste ich genau, was ich damit machen würde.

Wann immer man in Kroatien Fisch serviert bekommt, ist dieser Mangold als Beilage dabei. Er passt perfekt zu Fisch und auch auf Fischplatten, wo sich ja auch anderes Meeresgetier befindet, hat auch dieser Mangold Platz.

Mein Mann isst das nicht so gern, erstens will er Fisch ohne Gräten essen, dh, für ihn gibt’s Fisch hier daheim und da Filets, aber auch das eher selten.

Ich selber liebe Fisch, aber wir essen ihn hier kaum. Meist essen wir ihn da wo er frisch gefangen wird. Wenn ich mich zurück erinnere habe ich den letzten frisch gefangenen Fisch am Skutari See in Montenegro gegessen, und das war im Mai/Juni letzten Jahres. Es wird Zeit dass ich ans Meer komme,..

Diesen Mangold haben wir allerdings als Hauptdarsteller gegessen, Fisch habe ich nicht dazu gemacht.

Das Rezept ist denkbar einfach, Ihr braucht nur ein wirklich gutes natives Olivenöl dazu, Knoblauch und ein bissl Zitronensaft.
Wobei der Zitronensaft nicht authentisch ist, aber ich mag das gern, deshalb kommt der bei mir bei dieser Zubereitungsart immer dazu.

Und hier kommt das gesunde, vegane Mangoldrezept:

Zutaten für 2 Personen:
500 g Mangold
2 große Erdäpfel
Saft einer halben kleinen Zitrone
Salz, vorzugsweise Meersalz
Olivenöl, viel davon,..aber das ist Geschmackssache
2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Den Mangold gründlich waschen, und falls notwendig putzen. Bei meinem Mangold mussten nur die Anschnitte weg von der Knolle.
Die Erdäpfel schälen und in gröbere Würfel schneiden.

Einen großen Topf mit (Meer)salzwasser zum Kochen bringen.
Mangold und Erdäpfel zufügen und solange köcheln bis die Erdapfelstückel weich sind. Um die grüne Farbe zu erhalten kann man eine Prise Natron ins Kochwasser geben. (Küchentipp!)

In einer großen weiten Pfanne (hier meine Lieblingspfanne von die Pfanne für solche Speisen) Olivenöl warmmachen, nicht erhitzen, nur erwärmen.

Das gekochte Gemüse abseihen und gründlich abtropfen lassen.
Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und grob zerdrücken.
Das Gemüse dann in die Pfanne mit dem Olivenöl geben, die gröberen weißen Teile des Mangold mit einem Holzspatel zerkleinern, die zerdrücken Erdäpfelstückel wieder dazu geben und nochmal Olivenöl zugießen, zum Schluss kommt der Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen dazu und es wird alles nochmal gut vermischt.
Anrichten und jaaaaaa! nochmal mit ein bissi Olivenöl verfeinern.

Zu viele Kalorien? Finde ich ja nicht, immerhin gabs sonst nix dazu, und was gibt’s Gesünderes als ein gutes natives Olivenöl? Nix, zumindest nicht zu diesem Gericht.
Blitva - Mangold auf Dalmatinische Art
Da kriegt man gleich Gelüste auf Dalmatien oder? Oder zumindest Lust auf Urlaub,..hm, das dauert leider noch ein bissi.

Ich wünsch Euch dennoch einen schönen Tag!

Obers trifft Sahne: Shakshuka

15 Freitag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Ei, Food, Gastbeitrag, Israels Küche, Ottolenghi, Rezept, Shakshuka

Gut essen (frühstücken), hält Leib und Seele zusammen !

Dem weit verbreiteten Irrtum, dass Frühstück sei die Hauptmahlzeit des Tages, unterliege ich auch. Frühstücken wie ein Kaiser, Mittag wie ein König und am Abend essen wie ein Bettelmann – dies war ein oft angewendeter Spruch für die richtige Ernährung, bei der man auch keinesfalls zunehmen konnte. Aber weit gefehlt, die Summe aller Kalorien des Tages macht es und wer spärlich frühstückt und am Abend gut isst, hat auch nicht mehr zu sich genommen. Nur auf das eigene Wohlbefinden sollte man da Rücksicht nehmen.

1 Shakshuka

Aber keine Angst, ich bringe auch heute keine Diätanleitungen mit. Sina würde mich aus dem Blog jagen, so schnell könnte ich nicht laufen ! Nein, nein….. Mir sind diese Gedanken nur gekommen, weil ich euch heute mal ein Frühstücksrezept mitgebracht habe. Das hat man ja selten in den Blog Beiträgen, jedenfalls bei mir.

„ In Deutschland, Österreich und der Schweiz besteht das Frühstück üblicherweise aus einem Heißgetränk (in der Regel Kaffee, Tee, Milch oder Kakao) sowie aus Backwaren (vornehmlich Brot, Toastbrot, Brötchen (süddt./österr.: Semmeln/Wecken; schweiz. Weggli) oder anderem Kleingebäck) mit Butter oder Margarine, Marmelade, Zuckerrübensirup und/oder Honig, Nuss-Nougat-Creme, Wurst, Käse, Quark (österr.: Topfen), Frühstücksei, auch Ham and Eggs, Saft, Müsli, Frühstücksflocken, Joghurt oder Obst.“ Wikipedia weiß eben immer Antwort 😉

Also wie oben geschrieben, ich frühstücke gern. Es soll ja Leute geben, die brauchen das nicht und nehmen außer einer mageren Tasse Kaffee am Morgen nichts zu sich. Das kann ich nicht. Denn noch wichtiger als das w a s es zu essen gibt, ist mir am Morgen das w i e ! In Ruhe und genussvoll frühstücken, dass macht für mich einen Tag aus der gut wird, weil er gut beginnt.

Das Wochenende spielt da eine noch größere Rolle, da man sich da auch für die Zubereitung der Mahlzeit ein bisschen mehr Zeit lassen kann. Vom frisch gepressten Orangensaft bis zu den Eiern,
wachsweich gekocht, gebraten oder pochiert. Und hier sind wir auch schon bei dem Frühstücksgericht angelangt, welches ich euch ans Herz, bzw. auf den Teller legen möchte. Vorausgesetzt ihr habt es gern auch am Morgen schon herzhaft, wird es euch bestimmt munden.

Shakshuka

Kennt ihr Shakshuka ? Nein ? So lernt es kennen. Dieses Gericht kommt aus Israel und auch bekannte Köche, wie Herr Ottolenghi, haben sich seiner schon angenommen. Für 4 oder 2 Personen, das liegt allein an eurem morgendlichen Hunger, benötigt ihr folgende Zutaten:

4 Eier
2 rote Paprika
1 gelbe Paprika
3 große Strauchtomaten (
2 große Zwiebeln
100 ml Gemüsebrühe
2 Handvoll glatte Petersilie, gehackt
1 TL Kreuzkümmelsamen
2 TL Rohrzucker
Salz+ Pfeffer
Chili – hier Piment de Espelette
1 Lorbeerblatt
2 EL Olivenöl

Shakshuka

Vorbereitung des Gemüses: Paprika waschen, entkernen (ggf.schälen) in Streifen Schneiden. Tomaten Strunk ausschneiden und in Würfel oder Viertel schneiden, je nach Größe. Zwiebel in Ringe schneiden.

In einer Pfanne ohne Fett den Kreuzkümmel anrösten. Hitze reduzieren und das Öl dazugeben. Die Zwiebelringe in dem Kreuzkümmel-Öl braten und dabei umrühren.

Paprikastreifen zugeben und mit braten. Danach Zucker, Lorbeerblatt, und Petersilie zugeben. Die gehackten Tomaten dazu geben und mit der Brühe ablöschen. Das ganze etwas einköcheln lassen und die Tomaten wenn nölig etwas zerdrücken.

Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Das Gemüse auf zwei Portionspfannen verteilen und anwärmen. Zwei Mulden mit dem Löffel in das Gemüse drücken und da hinein jeweils ein- oder zwei Eier aufschlagen. Das Ei salzen und pfeffern und bei kleinster Hitze stocken lassen.

Guten Appetit und einen ruhigen, genussvollen Morgen wünscht euch Petra, von Obers trifft Sahne.

Mangocreme mit Topfen und Schlagobers

12 Dienstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Creme, Dessert, Dessertcreme, Essen, Food, fruchtige Desserts, kalte Creme, Mango, Obers, Quark, Rezept, Sahne, Topfen, vegetarisches Dessert

Manchmal braucht man einfach was zu essen, dass die Seele wärmt, nicht dass es noch recht kalt hier ist, aber unserem Kater geht’s ja nicht so gut, dem Bärli, helfen kann ich ihm nicht, daher geht’s mir noch schlechter, aber so eine himmlische Verführung tröstet ein ganz klein wenig über solche Zeiten hinweg.

Mangocreme mit Schlagobers und Topfen

Heute vormittag habe ich wieder einen Termin beim Arzt mit ihm
Bärchen
ich hoffe, dass der ihm jetzt helfen kann, die erste Behandlung hat so gut wie nix an seinem Zustand geändert.
Ich hoffe,..er ist halt auch schon ein älteres Katerchen, der Süße!

Die Mangocreme schmeckt natürlich am besten wenn man eine sehr, sehr reife Mango hat, erst dann kommt das Aroma gut hervor.

Zutaten für 4 Schälchen köstlicher Creme mit Mango :

1 große reife Mango (ich hatte 300 g Fruchtfleisch)
250 ml Schlagobers
100 g Topfen, diesen passieren oder durch ein Sieb streichen
Wer mag Zucker, oder Vanillezucker, meine Mango war so süß, dass ich keinen gebraucht habe.

Die Mango schälen und das Fruchtfleisch fein pürieren.
Mit dem Topfen vermischen
Das Schlagobers steif schlagen und die Frucht – Topfenmischung unterrühren.
In Schälchen verteilen und mit einem Blatt Zitronenmelisse (oder Minze) und ein paar Mangostückchen dekorieren.

Eine kleine süße Kalorienbombe 😉
Spendet Trost,..
Mangocreme

Ich wünsch Euch einen entspannten Dienstag mit hoffentlich viel Sonne!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Mär   Mai »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …