• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: März 2016

Biorama auf der Suche nach dem #Armeleuteessen in Bio

30 Mittwoch Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

#armeleuteessen, biorama, Ist bio leistbar?, Mindestsicherung

Biorama hat den Monat März ins Zeichen von #Armeleuteessen gesetzt.
Geht es, sich bio und nachhaltig zu ernähren, wenn man nicht zu den verdienenden Menschen in unserer Gesellschaft gehört?

Dieser Frage hätte man im Zuge eines einmonatigen Selbstversuchs nachgehen sollen. Ich habe mich dazu entschieden, das von der anderen Seite aus anzugehen, lest einfach weiter,…
ist bio leistbar ?

Zum Glück muss ich mir über solche wichtigen Dinge, ob ich bio oder nicht kaufe, keine Gedanken machen, wir sind in der glücklichen Lage uns aussuchen zu können ob ich Bio Karotten oder herkömmliche, Bio Fleisch oder solches aus Qualzucht kaufe.

Ich muss mir nicht überlegen ob ich ein kaputtes Gerät austauschen kann, ob es vielleicht gar zu reparieren geht oder ob wir ohne dieses Teil auskommen müssen.

Nein wir sind nicht reich, aber wir können mit unseren Einkommen gut auskommen.

Nicht allen Menschen in Österreich geht es so gut. Viele sind seit längerem arbeitslos, und viele Menschen bekommen nach dem Arbeitslosengeld Mindestsicherung.

Wenn man die Beträge liest, denkt man ja erstmal,..hui, das ist ja gar nicht so wenig:

Zitat und Quelle: Biorama
Die österreichische Mindestsicherung funktioniert anders als Hartz IV bzw. das Arbeitslosengeld II in Deutschland. Sie setzt sich für Erwachsene zusammen aus 628,32 € Grundbetrag und 209,44 € Wohnkostenanteil pro Monat. Laut Armutskonferenz bleiben nach Abzug der üblichen Fixkosten für Lebensmittel und Dinge des alltäglichen Bedarfs rund 180 Euro monatlich. Daraus ergibt sich ein Tagesbudget von rund sechs Euro.

Für D, Zitat und Quelle- Biorama:
Seit Anfang 2016 liegt der Hartz IV Regelsatz für Alleinstehende bzw. Alleinerziehende Erwachsene in Deutschland bei 404 Euro (364 Euro für volljährige Partner in einer Bedarfsgemeinschaft). 143,42 Euro davon sind für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke vorgesehen. Das macht bei 30 Tagen im Monat 4,78 Euro am Tag (Quelle: hartziv.org).

 

Aber bevor ich hier weiter graue und nicht erwiesene Theorie wiedergebe, lasse ich hier jemanden zu Wort kommen, die aus eigener Erfahrung spricht, ein Jahr mit Mindestsicherung gelebt hat, ich denke Petra legt deutlich dar, dass Bio für Mindestsicherungsbezieher nicht möglich ist, nicht dauerhaft und selbst nicht beim besten Willen.

Petra bezieht die österreichische Mindestsicherung seit ca. einem  Jahr und wohnt in Wien.
Ich habe Petra einige Fragen gestellt, die sie mir beantwortet hat.

Was denkst du, wenn du von solchen Aktionen wie die von Biorama – #armeleuteessen – liest?
Was mir an dieser Aktion wirklich gut gefällt ist, dass engagierte Politiker wie Joachim Kovacs  (link zum Blog von mir hinzugefügt, Anm. giftigeblonde) von den Wiener Grünen dabei mitgemacht und über ihre Erfahrungen gebloggt haben. Noch schöner wäre es gewesen, hätte Herr Kovacs darüber hinaus seine Polit-Parolen in den Wind geschrieben und sich allein der Sache gewidmet. Trotzdem erregt sein Beitrag (hoffentlich) Aufmerksamkeit.   Wenn schon nicht bei den verantwortlichen (Mit)Politikern, wenigstens bei Menschen, die nicht von der Mindestsicherung leben müssen. Also bei all jenen Menschen, die noch nie in soziale Schieflage geraten sind und daher nicht wissen wie es Menschen geht, die – aus welchen Gründen auch immer – ins soziale Off gerutscht sind. Darüber sprechen, bloggen, sich auf dieses Experiment einlassen hat schon etwas Gutes und sensibilisiert die Mitmenschen für die Thematik.
Allerdings kann sich ein Mindestsicherungsbezieher auch schon mal leise gefrotzelt vorkommen. Einen Monat lang kann man sich auch als Mindestsicherungsbezieher schon mal „biomäßig“ ernähren. Doch sind die Bankreserven aufgebraucht, ist Schluss mit lustig. Dann beginnt das Rechnen: meistens ist nämlich bei Mindestsicherungsempfängern trotz monetärem Profi-Jonglieren Mitte des Monats gnadenlos Ebbe im Börserl. Was also machst du die restlichen zwei Wochen? Was isst du? Wo kriegst du deine Lebensmittel her?
Muss sich also ein alleinstehender bedarfsorientierter Mindestsicherungsempfänger aktuell mit 837 Euro in Wien duchgfretten, geht es gar nicht anders, er muss jeden Cent zig-mal umdrehen um mit einem blauen Auge über die Runden zu kommen. Miete, Strom, Gas, Internet, Fernsehen, Telefon/Handy, Öffi-Monats-/Jahreskarte fressen nämlich in Wien in Summe durchschnittlich schon rund 600-800 Euro (je nach Mietvertrag).
Fürs (normale, nicht Bio-)Essen einkaufen bleibt nach Adam Riese kaum was übrig. Geschweige denn für Dramen wie eine kaputte Waschmaschine, ein Herd, der nimmer funktioniert, etc. … (Ich lebe seit einem Jahr ohne Herd, weil ich mir einen neuen einfach nicht leisten kann.)
Ein permanentes Einkaufen in teuren Bioläden ist daher ein Ding der Unmöglichkeit. Man geht zuerst zum Hofer. Dann in die SoMas (Sozial Markt, Anm. Giftigeblonde) – hallo, Qualität?! Oder, wenn man die Möglichkeit hat, sucht man Bauern am Land auf und kauft ab Hof – was im Sinne des Bio- und regionalen Nachhaltigkeitsgedankens so und so die beste Lösung ist. Doch wer kann sich mit einer Mindestsicherung noch ein Auto leisten? Das fliegt meistens als erstes aus dem Budgetplan. Und wie kommt man dann zum Bauern aufs Land? Züge, Busse erreichen die „billigen“ Bauern auch nicht so ohne weiteres … und diese extra genutzten Öffis kosten wieder extra.
Wie gesagt, einen kleinen Einblick kriegt man bei dieser Aktion schon. Die Realität kriegt man nicht mit. Denn eines darf man bei dem ganzen Vergnügen nicht vergessen: auch emotional und körperlich – aber vor allem sozial verändert sich das Leben eines Mindestsicherungsbeziehers enorm. Man verarmt nicht nur monetär gesehen, vor allem verarmt das soziale Umfeld. Freunde versuchen zwar zu verstehen, können aber nicht wirklich nachempfinden wie empfindlich die soziale Lage/Stellung ins Leben eines Menschen einwirkt. Es kommen Missverständnisse auf, man redet immer häufiger aneinander vorbei, die Treffen werden unerquicklich, die Freunde bleiben aus …

Das Problem „Mindestsicherung“ ist ein so vielschichtiges, dass man es nicht einfach mal so einen Monat lang ausprobieren und in seiner knallharten Bandbreite erfahren kann. Deswegen könnte sich der eine und andere Mindestsicherungsempfänger durch das Projekt #armeleuteessen leicht gefrotzelt vorkommen. Ein bisschen von „oben herab“ behandelt fühlen. Die Situation ist derart gestaltet, als würde ein Dauer-Club-Med-Gast einen abenteuerlichen Ausflug in die Slums machen und am Abend, wenn er wieder in seinem Club hockt, von seiner „coolen“ Erfahrung berichten.
Ist es möglich, als Mindestbezieher seine Lebensmittel in Bio Qualität zu kaufen oder gar die Auswahl zu haben was man essen möchte?
Ein klares NEIN. Das ist beim besten Willen nicht möglich. Du nimmst was deine Buchhaltung dir gestattet.
Wenn ja, wie kaufst du ein? Wenn nein, was kaufst du?
Ich kaufe beim Hofer, fahre aber auch immer wieder mit meiner motorisierten Frau Mama aufs Land um mich beim Bauern direkt mit Nahrungsmittel einzudecken. Letzteres werde ich sicherlich beibehalten!

Wie siehts mit nachhaltigen Einkäufen im Haushalt an sich aus, also Putzmittel zb?
Was billig genug ist, kommt ins Einkaufswagerl. Mit 837 Euro im Monat kannst du dir keine teuren Bio-Putzmittel leisten. Die Umwelt rette ich wieder wenn ich einen adäquat bezahlten Job habe … 😉

Wie hoch genau ist diese monatliche Mindestsicherung, und was sind deine Fixkosten? Wenn Du magst, was sind deine Fixkosten?
Die Bedarfsorientierte Mindestsicherung besteht aus 2 Teilen: 628,32 Euro Grundbetrag und 209,44 Euro Wohnkostenanteil pro Monat. Zusammen sind das 837,76 Euro. So steht’s auf der HP der AK. (Bei mir ist’s ein bisschen anders gewichtet, weil ich an 31 Tagen im Monat 777 Euro Grundbetrag habe.)
Meine Fixkosten (Miete, Strom, Gas, Handy, Internet, Fernsehen, Wiener Linien, SVA-Gebühren, Gewerkschaftsbeiträge, Wohnungsversicherung, Homepage-Gebühren) belaufen sich auf rund 680-720 Euro im Monat, exklusive Nahrungsmittel – ganz zu schweigen von Extras wie meine kranke Katze versorgen, Leute treffen, Urlaub, Kino, etc.

Wenn du krank bist, musst du die Medikamente selbst bezahlen?
Dank der mindestsicherungsgekoppelten Rezeptgebührenbefreiung muss ich meine Medikamente nicht selbst bezahlen. Aber die Tierarztbesuche und Medikamente für meine Katze (Epilepsie, Arthrose, Eosinophiles Granulum) muss ich selbst breappen. Bzw. manchmal springt hier auch meine liebe Frau Mama ein. An dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön an meine Frau Mama!

 

Es wird ein Gerät kaputt, was kannst du machen?
…auf bessere Zeiten hoffen? Oder drauf hoffen, dass ein technikaffiner Freund sich die Zeit nimmt mir das Ding zu richten.

 

Was möchtest du jemandem sagen, der versucht einen Monat lang wie ein Mindestsicherungsbezieher lebensmitteltechnisch, möglichst bio, zu leben?
Netter Versuch, lieber Nicht-Mindestsicherungsbezieher. Nur hast du mit deinem Experiment nur mal die Oberfläche der Problematik angekratzt. Bio essen ist schön und gut, aber teuer – und das muss man sich erst mal länger als nur einen Monat lang leisten können! Ihr vergesst nämlich bei der ganzen Chose die lästigen „Rundumgeräusche“ wie Reparaturen, soziale Vereinsamung, Minderwertigkeitsgefühle, Hoffnungslosigkeit, Hilflosigkeit, Existenzängste, Zukunftsängste, Angst vor der drohenden Altersarmut, Verzweiflung und und und … Und ja, man kann tatsächlich Dank all dieser Ängste im Burn-Out-Nirvana landen.
Trotzdem ein ganz großes Danke fürs Aufmerksammachen der Mitmenschen.

Danke fürs Antworten!
Immer gern!

So ist also die Sicht einer Betroffenen. Wenn ich mir dann überlege dass gewisse Politiker hier in A überlegen die Mindestsicherung zu kürzen, wird mir ganz anders. Dann geht’s ums nackerte Überleben,..ich hoffe diese Idee findet keine Zustimmung.

Zum Schluss die gute Nachricht, für Petra ist die Zeit der Mindestsicherung vorbei. Sie hat endlich einen tollen Job gefunden, und ich kann Euch gar nicht sagen, wie sehr mich das freut!
Alles Gute, liebe Petra für die Zukunft!

 

Die Susi Turbohausfrau hat sich ebenfalls Gedanken gemacht, völlig nachvollziehbar dass sie aufs selbe Ergebnis kommt. Arm aber bio – geht das?

 

Werbung

Orangen und Nougatschoki – eine perfekte Kombination

29 Dienstag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Foodblogger, Ganache, Kochen, Kuchen, Nougat, Orangen, Orangenkuchen, Rezept, Schokoladeganache, selbstgemacht, vegetarisch

Neben meiner Bärlauchliebe habe ich auch noch einige andere, zum Beispiel die zu Zitrusfrüchten. Ich hoffe Papas weitläufige sizilianische Verwandtschaft hat noch ein paar Haine. Ich kann mich noch gut erinnern, vor über 20 Jahren, als ich zu Besuch da war, gabs Orangen, Oliven- und Zitronenhaine. Nachdem aber die älteren Verwandten nicht mehr unter uns sind, weiß ich nicht ob die Nachkommen irgendwas behalten haben. Wenn ja,..dann muss ich dorthin!

Bis dahin tröst ich mich mit Kuchen, diesmal mit Orangen und ein bissl Zitronenbeteiligung.

Orangenkuchen mit Schokolade

Hier kommt das Rezept:

Orangenkuchen mit Nougatschokoganache

Zutaten für eine größere und eine kleinere 30er Backform oder eine Guglhupfform

4 Eier
190 g Universal-oder glattes Mehl
180 g Staubzucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
100 ml Öl (Maiskeimöl zb)
90 ml Orangensaft, frisch gepresst
10 ml Zitronensaft, frisch
Abrieb aller Schalen von den verwendeten Orangen für den Saft
eine Prise Salz

200 g Nougatschokolade
200 ml Schlagobers
200 g Zartbitter Kuvertüre
Orangenmarmelade

Erst die Ganache herstellen:
Das Schlagobers erhitzen und vom Herd ziehen, die Schokoladen in kleine Stückchen brechen oder schneiden und in der Milch auflösen, dabei mit dem Schneebesen so lange rühren, bis alle Schokolade aufgelöst ist. Nochmal durchrühren und bis zur Verwendung kühl stellen.

Die Formen mit Butter ausstreichen und mit Brösel oder Mehl bestäuben.

Die Eiklar mit einer Prise Salz sehr steif schlagen.

Staubzucker und Vanillezucker mit den Eidottern sehr cremig schlagen, den Orangensaft und den Zitronensaft mit dem Öl vermischen und tröpfchenweise unterrühren.

Danach das Mehl unterheben und den Eischnee vorsichtig unterrühren.

Auf die beiden Formen aufteilen und bei 170° Ober/Unterhitze backen.
Ich habe auf die Zeit leider nicht so geachtet, aber es waren so ca. 40 Minuten bis die Kuchen durch waren. Bei einer Gugelhupfform dauert es sicher 1 gute Stunde.

Kuchen auskühlen lassen.

Meine Orangenmarmelade hatte größere Stücke von der Schale drinnen, deshalb habe ich die etwas erwärmt und die meisten Stücke rausgefischt (die sind so in meinen Mund gewandert). Mit einem Pinsel die Oberfläche der Kuchen großzügig mit der Marmelade einstreichen.

Die Ganache aus dem Kühlschrank holen, die sollte streichfähig sein.
Diese nun auf den Kuchen verteilen, geht mit einem Löffel oder mit einem Buttermesser am besten. Und das wird natürlich nicht so glatt wie eine Glasur, bei mir schon gar nicht,..gg ABER das schmeckt grandios.

Eigentlich kann man dann sofort essen,..himmlisch war der, meine Große hat sich total gefreut, die hat nämlich Kuchen bestellt bei mir, für die Uni zum Mitnehmen.
Das freut mich sowieso immer, meine Tochter weiß, dass sie von mir Kuchen bekommt, ohne Zeugs drinnen,..der auch noch besser schmeckt als gekauftes Backwerk.

Ich wünsch Euch einen sonnigen Tag!

Orangenkuchen mit Schokolade (2)

Streicheleinheiten für die Seele oder auch Zimtschneckenkuchen genannt

27 Sonntag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Food, ichbacksmir, Kuchen, Rezept, Schokolade, Seelenfutter, selbstgemacht, Soulfood, Zimt, Zimtschnecken, Zimtschneckenkuchen

Ich mag Zimt, sehr gern sogar, nur nicht überall drinnen.
Zucker und Zimt mag ich noch lieber und gemeinsam mit einem guten selbstgemachten Germteig ist das eine fast unschlagbare Kombination.

Die Gehzeiten von Germteig erfordern zwar ein bissl Planung und da ist nix mit spontan schnell Kuchen backen, aber ich habs diesmal geschafft, für Besuch so einen Kuchen zu planen.

Ich hab die eine Hälfte des Teiges mit Milchschokolade gefüllt, die andere Hälfte wie nachfolgend im Rezept beschrieben.

Zimtschneckenkuchen

Zimtschneckenkuchen
Zutaten für eine 30 cm lange rechteckige Kuchenform
300 g glattes Mehl oder Universalmehl
10 g frische Germ/Hefe
1 Messerspitze Salz
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
wer mag etwas abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
40 g Zucker (kann man mehr nehmen, wenn man es süßer mag)
1 ganzes Ei und 150 ml lauwarme Milch

Innen:
Kristallzucker
viel Zimt, und Butterstückchen, so ca. 150 g
Alle Zutaten bei Zimmertemperatur verwenden, die Milch anwärmen.

Die Germ in der angewärmten Milch auflösen und mit den anderen Zutaten vermischen. Den Teig ordentlich kneten (Hand, Küchenmaschine oder Mixer mit Knethaken) und danach 2 Stunden gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

Den Germteig zu einem Rechteckt ausrollen (ca. 30 x 45) und mit Kristallzucker und reichlich Zimt bestreuen. Danach die Butterstückchen auf dem Teig verteilen.
Danach einrollen wie bei einem Strudel.
Jetzt diesen Strudel in 10-12 Stücke teilen und diese in die mit Butter und Mehl bearbeitete Backform schlichten.
Nochmal mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und ca. 20 Minuten gehen lassen.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen und den Zimtschneckenkuchen ca. 40 Minuten backen, immer die Stäbchenprobe machen, bevor ihr ihn aus dem Backrohr holt.

Der Kuchen darf nun in der Form auskühlen. Mit Zucker bestreut servieren.
Wahres Seelenfutter ist das, bei so einem kalten und grauslichen Wetter das wir hatten, als ich den Kuchen gebacken habe war das genau richtig.

Gut war auch der Teil vom Kuchen, den ich mit Schokolade gefüllt hatte. Muss ich beides wieder machen, wenn Soulfood vonnöten ist.

Zimtschnecken Kuchen

Ich wünsch Euch einen gemütlichen Ostersonntag!

Wir strudeln gemeinsam: Walnuss Apfelstrudel – nix für Butterphobiker

25 Freitag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Äpfel, Backen, Essen, Food, Kochen, Nüsse, Rezept, Strudel, Strudelteig ganz easy, vegetarisch, Walnüsse

Heute ist Karfreitag und wenn dieser Post veröffentlicht wird, bin ich bereits auf dem Weg in unseren Osterurlaub, mehr dazu ganz sicher nach Ostern!

Aber ich kann Euch doch nicht ohne ein vegetarisches Rezept in diesen Karfreitag entlassen.

Die Susi Turbohausfrau, die liebe
Paprika meets Kardamom Anikó und die ebenso liebe Petra von OberstrifftSahne

und ich haben daher beschlossen, dass wir gemeinsam strudeln!
Die Links zu ihren Rezepten findet ihr ganz am Ende, einfach reinklicken!

Wir alle lieben Strudel in allen Variationen, wie man unschwer bei mir im Blog erkennen kann. Strudel in vielen Variationen gibt’s hier bei mir.

Diesmal habe ich eine neue Idee umgesetzt und nachdem der beste Ehemann der Welt, als Testesser fungierend, gemeint hat: Schatzi der ist ganz besonders gut, Nuss und Apfel ergänzen sich hervorragend,…habe ich diesen köstlichen Strudel gleich für unser Event genommen.

Walnuss Apfelstrudel aus selbstgemachtem Strudelteig


Teig:
200 g Universal Mehl
100 ml lauwarmes Wasser
1 Prise Salz
40 ml neutrales Pflanzenöl, zb. Sonnenblumenöl
eine kleine Portion Butter, geschmolzen zum Bestreichen

Fülle:
ca. 750 g Äpfel, bereits geschält und gewürfelt gewogen
Zucker, Zimt

Nussfülle:
250 g fein geriebene Walnüsse
Zimt
Brauner Rohrohrzucker nach Geschmack (hier ca. 100g)
120 g Butter

Erst aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Strudelteig kneten, in einer Schüssel, zugedeckt bis zur Verwendung ruhen lassen.

Die Äpfel schälen und würfeln, mit etwas Zucker und Zimt vermischen.

Die 120 g Butter in einer großen Pfanne schmelzen, die Nüsse, Rohrohrzucker und Zimt hinzufügen und ein bissl andünsten. Erkalten lassen.

Ein großes Tuch mit etwas Mehl bestäuben, den Strudelteig drauf legen und erst mit dem Nudelholz auswalken. Danach mit den Händen zu einem dünnen Teig ausziehen, das geht so:

Ich habe den Teig diesmal nicht sooo dünn ausgezogen wie ich es sonst mache, einfach weil ich Angst hatte, dass die Füllung zu schwer ist und mir alles in einzelne Stückeln reißt aber alles ist gutgegangen, wie ihr dann gleich beim Foto sehen könnt.

Auf den ausgezogenen Teig kommen erst die Äpfel, danach die Nussfülle darauf verteilen, und dann wird das Werk eingerollt, Enden weggeben, das wird sonst hart.

Mein Strudelchen war inkl. Vorheizzeit 1 h 20 Minuten im 180° heißen Backrohr. Ich habe ihn öfter mit der flüssigen Butter bestrichen. Möglicherweise weicht eure Backzeit ab, es kommt wirklich auf den Backofen an. Aja, Ober-Unterhitze hatte ich eingeschalten.
Walnuss - Apfelstrudel

Am besten schmeckt das lauwarm, gerne auch mit (Walnuss)Eis und Schlagobers..wir sind aber die Puristen und essen das nur so, dafür mit einem Espresso dazu.

Meine Lieben, hier könnt Ihr noch schauen, was meine lieben Blogger Freundinnen gezaubert haben.

Paprikameetskardamom mit einem ungarischen Krautstrudel mit Dillquark

Turbohausfrau Susi mit einem Spinatstrudel mit Feta

Oberstrifftsahne mit einem Nussstrudel

Ich wünsche Euch ein geruhsames Osterwochenende, voll Sonnenschein und vielen bunten Eiern!

#Synchronbacken – wir haben einen Osterkranz gebacken :-)

23 Mittwoch Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backen für Ostern, Food, Germteig, Hefe, Maroni, Osterkranz, Ostern, Rezept, Rezepte, Rum, selbstgemacht, synchronbacken. Frühlingskranz, vegetarisch, Walnüsse, wir backen gemeinsam

Die liebe Zorra vom Kochtopf und die ebenso liebe Sandra von fromsnuggskitchen riefen wieder einmal zum Synchronbacken auf.
Kennt Ihr nicht?
Dann erkläre ich es gerne kurz.

Seit einiger Zeit, ich habe es bisher nicht geschafft mal mitzumachen leider, rufen sie auf ihren Blogs und in den üblichen sozialen Kanälen wie Twitter, Instagram und Facebook zum Synchronbacken auf.
An einem bestimmten Tag, zu einer vorher festgelegten Uhrzeit wird gemeinsam gebacken. Nachdem wir nicht alle bei den zwei Mädels aufschlagen können, was natürlich auch nett wäre, teilen wir unsere Fotos in den obigen Kanälen. Und das ist ein Heidenspaß. Wir erfreuen uns an den Bildern der Herstellung des Gebäcks der anderen, wir leiden mit, wenn mal was nicht so klappt wie es sein sollte.

Ein Rezept wird vorgeschlagen, was aber nicht heißt, dass man dieses ganz genau nachbacken muss. Das wäre für mich auch nix..Ihr kennt mich ja, bei mir wird immer geändert was geht.

Es können natürlich auch Leute ohne Blog mitmachen, sofern sie halt in den anderen Kanälen dabei sein können.

Wir Blogger veröffentlichen dann noch an einem bestimmten Tag unsere Werke des jeweiligen Synchronbackens, und dieser Tag ist heute.

Wenn Ihr noch Fragen habt, die Zorra und die Sandra geben sicher gerne Auskunft, ich bin ja ein Newbie.

Nun aber, was haben wir gebacken, das Thema war, wenig erstaunlich rund um Ostern, wir backen einen Osterkranz!

Fein! Mag ich!

Hier und auf Instagram könnt Ihr das Making of ein bissl nachvollziehen:
Synchronbacken

Das Originalrezept als Vorlage findet Ihr hier in Sallys Blog

Ich habe wieder einmal kräftig umgerührt im Rezept und das hier ist meine Version eines Osterkranzes, der übrigens hier sehr gut ankam, auch meine Eltern waren höchst begeistert, die bekamen nämlich was ab vom Riesenkranz.

Osterkranz mit Walnuss-Maroni Fülle (mit Rum)

Germteig
500 g Mehl, hier universal
100 ml lauwarme Milch
3 ganze Eier
100 g erweichte Butter
15 g frische Germ
2 El Wasser
90 g Zucker
Eine Prise Salz
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
Zitronenschalenabrieb

Füllung:
300 g Maroni (hier geschält und vorgegart, gibts von Ja! Natürlich zb)
150 g Walnüsse
140 ml Milch
ein kleines Schnapsgläschen Rum
50 g Zucker und etwas Vanillezucker
Abrieb einer Orange

Zum Bestreichen:
1 Ei mit etwas Milch vermischt,..(Rest für ein Omelett verwenden oder so)

Alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel miteinander vermischen und gscheit kneten, funktioniert mit dem Knethaken vom Mixer genauso gut wie mit einer Küchenmaschine oder mit den Händen.

Den Teig dann solange gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
(ca. 1 h), ich decke ihn immer mit einem Geschirrtuch ab und lass ihn einfach in der Küche stehen.

In der Zwischenzeit die Füllung herstellen.
Walnüsse werden fein gerieben, die gekochten Maroni (Esskastanien) ebenfalls, das funktioniert mit meiner alten Moulinette hervorragend.

Dann den Zucker, die Milch und den Rum hinzufügen und gut durchrühren, mit dem Orangenabrieb fertigstellen.
Alle Anwesenden verkosten lassen, ob die Fülle so schmeckt..in meinem Fall war das nur ich..gggg;-) Mein Mann wollte keine rohe Fülle kosten.

Nun den Germteig begutachten, wenn er schön aufgegangen ist aus der Schüssel befreien und auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen, in Backblechgröße eurer Bleche. Aber nicht zu dünn!
Dann die Fülle auf der Teigplatte gleichmäßig aufstreichen. Jetzt wird das eingerollt wie ein Strudel.
Das ging noch gut.
Aber dann..ggggg es sollte ja ein Kranz werden und der sollte wenigstens aus 2 STrängen geflechtet werden, meiner Meinung nach. Also habe ich meinen schönen Strudel in der Mitte auseinandergeschnitten. Und bemerkt, dass das relativ weich ist alles.
Aber mit ein bisschen Glück konnte ich die beiden Stränge miteinander irgendwie verwurschteln. Perfekt ist anders und schön sowieso, aber im Gebackenen Zustand sah das recht nett aus,..für meine Begriffe halt:

Osterkranz

Vor dem Backen den Kranz noch eine halbe Stunde ruhen lassen, dann wird er mit dem Ei/Milch Gemisch gut eingepinselt. Bei mir kamen noch ein paar Hagelzuckerkörner obendrauf, aber nur ganz wenige. Gebacken wurde auf 180° Ober/Unterhitze, so ca. 45 Minuten lang, da kommt es sehr auf den Ofen an und wie ihr formt.
Noch im warmen Zustand etwas anzuckern oder auch eine Zuckerglasur dranmachen. Bei uns wurde nur leicht angezuckert.
Und dann haben wir uns bis zum späten Nachmittag geduldet, zum Glück waren wir bis dahin nicht daheim, sondern in den Föhrenbergen, sonst hätten wir sicher schon viel früher verkostet, den Osterkranz:
Osterkranz #synchronbacken

Einstimmige Meinung war, dass dieser Kranz ganz köstlich ist.

Nun habt Ihr sicher Lust bekommen, beim nächsten Mal dabei zu sein?
Wie es funktioniert, habe ich oben beschrieben.
Es hat auf jeden Fall einen Riesen Spaß gemacht, wenn ich wieder einmal Gelegenheit habe mitzumachen, bin ich dabei.

Danke an Zorra und an Sandra!

Hier kommen noch die weiteren teilnehmenden Blogs:

BirgitD.

Sweet Pie

Küchenmampf

Auchwas

EsstmehrKuchen

yeoldkitchen

Zorra Kochtopf

gourmandisesvegetariennes

Brotecke

Backen mit Leidenschaft

Cakes, Cookies and more

Siebacktgern

fromsnuggskitchen

immer wieder Sonntags

Foodwerk.ch

dinner4friends

Schönen Mittwoch allerseits!

Scharfer Kichererbseneintopf

21 Montag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Eintopf, Essen, Food, Gemüse, Gewürze, Kichererbsen, Kochen, Rezepte, scharfes Essen, selbstgemacht, vegan, vegetarisch

Als die Tage noch kühler waren,..jaajaa ist nicht so lange her, habe ich diesen Eintopf gekocht.
Meine Tochter war ja in Südafrika, unter anderem auch in Durban, und hat am dortigen Victoria Street Market für mich Gewürze eingekauft. Zwar eher indische, aber ich hab mich gefreut,..sie weiß schon womit sie mir Freude machen kann.

Unter anderem war da ein Gewürzsackerl dabei dass sich Spicey Rice nannte.
Was da alles an Gewürzen drinnen war konnte ich nicht genau erkennen, obwohl das nicht fein vermahlen war, aber rausschmecken tut man folgendes:
Curry, Knoblauch, Ingwer, Chili und Koriander, Pfeffer, ungesalzen das Ganze auf jeden Fall.
Und ein paar Reiskörner sind auch drinnen:-)

Aufgrund der Kälte kam mir sofort ein Eintopf mit Gemüse und Kichererbsen in den Sinn 🙂

Und hier kommt das Rezept:

Scharfer Kichererbseneintopf mit Gemüse und Reis


Zutaten für 4 Portionen
100 g getrocknete Kichererbsen (rechtzeitig einweichen!!)
1 kleine Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 kleine Sellerieknolle
2 Karotten
1 kleine Kohlrabi
Sesamöl
1 Tl. Tahin
20 g von Spicey Rice
1 l Gemüsefond
Sojasauce
rote Chilipaste
2 Essl. rohen Reis (nach Wahl)
Zur Deko, ein paar grüne Pfefferonistückchen
Abrieb einer Bio Zitrone

Zwiebel und Knobi in kleine Würfelchen schneiden und im Sesamöl anschwitzen.
Sämtliches Gemüse in beliebig große Würfel schneiden und mit in den Topf geben. Kurz durchrösten und mit dem Gemüsefond aufgießen. Nun die Kichererbsen dazugeben und Spicey und solange köcheln bis diese fast weich sind. Nun kommt der Reis und alle Gewürze sowie auch die Sesampaste dazu und es köchelt weiter bis Reis und Kichererbsen weich sind. Jetzt den Zitronenabrieb unterrühren und servieren.

Ich kann Euch versprechen, ist Euch kalt, das wärmt ordentlich!
Ich hätte als Deko lieber frischen Koriander verwendet, den hatte ich aber nicht da, so musste ein Stückchen frischer grüner Pfefferoni herhalten,..der war auch scharf..gg..es war also wirklich fein scharf.

Kichererbseneintopf mit Reis und Rice Spicey Gewürz - scharf

Wunderschönen Tag Euch allen!

Rezension: Pikante Cracker – Knabbereien und Partysnacks selbst gemacht

19 Samstag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Backen, einfach herzustellen, Essen, Food, Knabbereien, Kochbuch, Leopold Stocker Verlag, Pikante Cracker, Rezension, Rezepte, selbermachen, Snacks

Nach längerem habe ich heute wieder eine Rezension mitgebracht.

Das Buch liegt schon etwas länger hier bei mir, und es sind sooo viele tolle Rezepte in diesem Buch, dass ich mich erst gar nicht entscheiden konnte, welches ich nachmachen soll.

Zum Buch:
Es ist nicht dick, bietet aber eine Fülle an Informationen, mir gefällt sehr gut, dass sich ein ausführliches Kapitel mit Mehl im Allgemeinen beschäftigt, welche Sorten es gibt, wie sie zu behandeln sind und wie sie in Deutschland und Österreich heißen. Die Ausmahlungsgrade werden auch genau beschrieben.
Wie oft findet man ein Rezept wo eine Mehltype angegeben ist, die wir in Österreich gar nicht kennen, Abhilfe schafft dieses Buch.

Wie immer bei Büchern aus dem Stockerverlag gefällt mir das gradlinig und ohne Schnörkel gearbeitet wird. Bilder wo man erkennt was es sein soll, Texte schön in Reih und Glied, ich bin immer wieder begeistert, bisher hat mir noch jedes Buch gut gefallen.

Toll auch, dass auf Fertigteige verzichtet wird, klar bei dem Buchnamen ist das anzunehmen, dennoch möchte ich das extra nochmal erwähnen.

Backtemperaturen, Informationen zu Teigen im Allgemeinen und eine Vielzahl von Grundrezepten sind ebenfalls zu finden.
Zum Beispiel Blätterteig,..der steht ja für 2016 auf meiner absoluten To Do Liste, ich bin gespannt, wann ich das angehe..

Nach Vorwort, Einleitungen und eben diesen Informationen gliedert sich das Buch in:
Knabbergebäck und Snacks
Die beiden Autorinnen, Gudrun und Ute Gaigg backen schon immer ihre Knabbereien selbst, und so kam ihnen die Idee, ihre Rezepte in einem Buch zu veröffentlichen.

Wie oben erwähnt, ich hab mir total schwergetan, am liebsten hätte ich alles nachgebacken, aber ich habe mich dann auf diese beiden Sorten mal beschränkt:
Sesamcracker mit Olivenöl
Sesamcracker mit Olivenöl

und

Feines Käsegebäck
Feines Käsegebäck

Beides schnell gemacht und genauso schnell aufgegessen gewesen. das Käsegebäck habe ich Gästen serviert, zu Wein und Bier, einfach köstlich und wie bei den Autorinnen heimste ich da viel Lob ein dafür.

Das Rezept für die Olivenkekse kommt noch extra, das für das feine Käsegebäck habe ich gleich heute mitgebracht:

 

Feines Käsegebäck, einfach selbstgemacht

 
150 g Weizenvollkornmehl, (hier normales Weizenmehl)
1 Tl. Backpulver
150 g Butter
150 g geriebenen Emmentaler (ich Ziegenkäse von der Insel Pag 🙂 )
1 Ei
2 Essl. Wasser – Salz

Zum Bestreichen und Bestreuen:
1 verquirltes Ei, Mohn (hier ohne, unsere Gäste mögen keinen Mohn), Kümmel, Paprikapulver (hier geräuchertes Paprikapulver), gehackter Rosmarin, zerstoßener Koriander, Anis, gehackte Mandeln(die letzten Zutaten habe ich weggelassen)

Zubereitung:
Das Mehl mit dem Backpulver vermischen, mit Butter, Käse, Ei, Wasser und dem Salz zu einem glatten Teig verarbeiten.
Anschließend den Teig ca. 2 mm dick auswalken und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Beliebige Formen ausstechen (ich hab mit dem Teigrad gearbeitet, wie man sehen kann) Mit den oben angeführten Zutaten bestreuen, oder nach eigenem Geschmack.

Im vorgeheizten Backrohr auf einem mit Backpapier belegten Backbleich bei ca. 200° etwa 8-12 Minuten backen.

Einfach herzustellen, das Rezept funktioniert wie angegeben und das Wichtigste es hat super gut geschmeckt, wir haben alles aufgegessen zu viert.

Von mir gibt’s eine klare Empfehlung für das Buch, und schaut mal, das steht noch auf meiner Willhaben Liste:
Kartoffelplätzchen
Cracker aus Roggenmehl
Moststangerl
Gedrehte Käsestangen
Blätterteiggebäck mit Gorgonzola und vieles mehr noch,..ich könnte hier fast alle Rezepte hinschreiben.

Und ich möchte Euch noch die Rezensionen von der lieben Turbohausfrau und von der ebenso lieben Magentratzerl zu diesem Buch ans Herz legen.

Ich bedanke mich beim Stocker Verlag, es ist immer eine wahre Freude ein Buch von diesem österreichischen Verlag zu durchschmökern, für das Buch, diese Rezension ist dennoch meine eigene Meinung 🙂

Rezension: Pikante Cracker
(Bildquelle)

Das Buch kann man im Buchhandel sowie natürlich auch im Stocker Verlag direkt erwerben.

ISBN 978-3-7020-1566-4
Gudrun und Ute Gaigg
PIKANTE CRACKER
Knabbereien und Partysnacks selbst gemacht!
80 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, Hardcover
€ 12,95

Wir gugeln uns zum Geburtstag! Apfel Walnuss Gugelhupf

17 Donnerstag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 57 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Backen, Event zum Geburtstag, Food, Foodblogger, Gugelhupf, Happy birthday, Kuchen zum Kaffee, Rezept

Es ist kaum zu glauben! Wirrettenwaszurettenist hat heute seinen 2. Geburtstag, wie schnell die Zeit vergeht, es ist kaum zu glauben.

Happy Birthday #wirrettenwaszurettenist
Walnuss Apfel Gugelhupf

Wir retten Logo 2 Geburtstag

Mit dem Liptauer hat alles angefangen. Seither ist unsere Truppe gewachsen, viele tolle Blogger/innen machen inzwischen bei den Rettungsaktionen mit. Anfangs in loser Folge, jetzt versuchen wir einmal pro Monat zu retten. Rettungsbedarf gibt es ja reichlich.

So auch der klassische Gugelhupf. Schaut man in die Regale der Supermärkte findet man diesen Kuchen, umhüllt in glänzendes Plastik, vollgestopft mit Haltbarkeits- und anderen zweifelhaften Stoffen,..nein, das möchten wir nicht zu unserer Kaffeetafel servieren.
Wir backen selbst! Es ist ja fast die einfachste Form Kuchen herzustellen, einen Rührteig herstellen konnte meine damals 6 jährige Tochter schon ganz alleine. Die Zutaten entscheiden wir ganz alleine und der Möglichkeiten gibt es viele. Sogar Gugelhupf die nicht süß sind finden den Weg in unsere Speisepläne.

Ich bringte heute zum Geburtstag einen Apfel Walnuss Gugel mit, der durch seine Saftigkeit und die Knackigkeit der Walnüsse besticht.
Apfel Walnuss Gugelhupf

 

Apfel Walnuss Gugelhupf – Happy Birthday #wirrettenwaszurettenist

Zutaten für eine Gugelhupfform.
4 Eier
170 g Staubzucker
200 g glattes Mehl
100 ml Apfelsaft
100 ml neutrales Pflanzenöl (Sonnenblume zb)
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
1 Tl. Weinstein Backpulver
80 g Walnüsse, grob gehackt
80 g Apfelwürfelchen

Butter und Brösel für die Form

Die Eier trennen und zu einem festen Schnee schlagen.
Eidotter mit Vanillezucker und Staubzucker sehr cremig schlagen.
Den Apfelsaft mit dem Öl vermischen und tröpfenweise in die Eidottermasse rühren.
Mehl mit dem Backpulver versieben und unter die Dottermasse rühren.
Jetzt kommen auch die Apfel-und Walnussstücke dazu. Gut vermischen, und abschließend den Eischnee vorsichtig unterrühren.

Den Teig in die bebutterte und bemehlte Form gießen, und im mit 180° vorgeheizten Rohr ca. 45 – 50 Minuten bei Ober-Unterhitze backen.

Auf einen Platte oder Teller stürzen und abkühlen lassen. Anzuckern und Genießen. Ehrlich so ein duftender frischer Gugel zum Kaffee am Nachmittag, gibt’s was Besseres?
Walnuss  Apfel  Gugelhupf

Und natürlich rette ich nicht alleine die Welt den Gugelhupf, mit mir retten diesmal wieder ganz viele, klar wer will schon ein Geburtstagsfest versäumen!

Prostmahlzeit – Schoko-Mandel-Gugelhupf

Obers trifft Sahne – Frankfurter Kränzchen

Food for Angels and Devils – Eierlikör Schoggi Kuchen mit Loch

Fliederbaum – Kaisergugelhupf

Anna Antonia – Mississippi Mud Cake

Leberkassemmel  – Zitronen Rosmarin Guglhupf

LanisLeckerEcke – Schokogugl mit Käsekuchenfüllung

auchwas – Frankfurter Kranz – meine Art

Cuisine Violette – Orangen-Nuss-Gugel

multikulinarisches – Jubiläums-Gugl mit Sanddorn

Summsis Hobbyküche – Aprikosen – Gugelhupf

Feinschmeckerle – Marmorgugelhupf mit Kirschen

brotbackliebeundmehr – Baileys-Marmor-Gugelhupf

Kochen mit Herzchen – Durstiger Geburtstags-Guglhupf

kebo homing – Orangengugl

Unser Meating – Erdnussgugl mit Karamellkruste

Sakriköstlich – Rotweinkuchen

Aus meinem Kochtopf – Nürnberger Gewürz-Gugelhupf

Meins! Mit Liebe selbstgemacht – Knödlgugl

Barbaras Spielwiese – Omas Frankfurter Kranz, etwas modernisiert

Pane-Bistecca – Deftig gefuellter Kartoffelgugelhopf

1x umrühren bitte aka kochtopf – Kuchen mit Loch oder wir gugeln uns zum Geburtstag!

Was du nicht kennst… – Kokosnussguglhupf

Küchenliebelei – Klassischer Marmorgugelhupf

Sandra´s Tortenträumereien – Bananen Erdnuss Gugel

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Oster- Höpfli (Mini Gugelhöpfli)

Genial lecker – Brezenknödelgugelhupf

thecookingknitter – Sauerkrautgugl mit Speck

Dynamite Cakes – Saftiger Zitronen-Gugelhupf

Das Mädel vom Land – Schlagobers-Gugelhupf

verbotengut! – Saftige Orangen ~ Gugl

Jankes*Soulfood – Möhren-Gugelhupf mit Frischkäse-Swirl

our food creations – zweierlei Mini-Gugl

German Abendbrot – Verführerischer Gugelhupf

Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag mit viel Sonne!

Obers trifft Sahne: Feuriger Eintopf mit Rindfleisch und Granatapfel

15 Dienstag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Essen, feurig, Food, Gastbeitrag, Gewürze, Kochen, Obers trifft Sahne, Rezepte, Rindfleisch, selbstgemacht

Heute darf ich wieder die Petra bei mir begrüßen, kommt es nur mir so vor, dass die Zeit so dahinrast? Aber ich freue mich immer auf den 15. weil da eben die Petra bei mir bloggt.

Heute bringt sie wieder was ganz Köstliches mit,..wieder etwas dass Ihr so bei mir nicht finden würdet, aber lest mal selbst:

Entgegen allen hartnäckigen Gerüchten behaupte ich mal, es ist noch Suppenwetter. Auch wenn der Frühling schon um die Ecke schielt, März und April haben es wettermäßig noch faustdick hinter den Ohren. Und zwar Eis und Schnee und Wind und Wetter.
Rindfleischeintopf

In diesem Jahr (heuer) haben wir ein zeitiges Osterfest. Ich werde mal ein bisschen Schlaumeiern. Viele wissen ja warum das so ist, aber noch immer nicht alle. Das habe ich gerade bei einem
Gespräch festgestellt. Die meisten christlichen Feiertage und Feste finden ja an feststehenden Terminen statt. Nicht so Ostern. Hier spielt nicht nur die Sonne mit, sondern auch der Mond.
Ostern fällt auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling, wobei der Frühlingsbeginn, ungeachtet der exakten astronomischen Messungen, immer mit dem 21. März angenommen wird.

Und da erinnere ich mich an einige Osterfeste, mit Eiersuche im Schnee und ohne Spaziergang durch den schönen Park in Weimar. Der große Dichter Goethe, der in meiner Heimatstadt gelebt, geliebt und gedichtet hat, offenbart ja in seinem berühmten Osterspaziergang aus dem Drama vom Dr. Faust…

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur…..

Das tut er, wir wissen das und deshalb, siehe oben, ist noch Suppenwetter. Eine schöne hab ich euch mitgebracht, die mal mit einigen anderen Zutaten aufwartet als sonst so üblich.
Auf meinen Suppenteller findet ihr auch Mangold, Kurkuma, Rosinen und Granatapfel. Ich lade euch also ein, auf einen orientalisch angehauchten Teller Eintopf.
Rindfleischeintopf

Rinder-Kartoffel-Eintopf mit Granatapfel etwa 6 Portionen, nach einem Rezept aus E&T

Zutaten
1,5 kg Rinderschulter (schieres Fleisch)
500 gr. Zwiebeln
4 Knoblauchzehen
300 gr. Rinderknochen
3 EL Olivenöl
Salz + Pfeffer
500 gr. Wurzelspinat (bei mir ersetzt durch Mangold)
500 gr. festkochende Kartoffeln
80 gr. Tomatenmark
2 EL Garam Masala
1 TL Kurkuma
2 EL Rosinen
1 kleine Zimtstange
4 Kardamomkapseln (etwas angedrückt)
1 kleiner Granatapfel
1 Handvoll Grün vom Staudensellerie
1-2 TL Honig
Rindfleischeintopf

Fleisch von Fett und Sehnen befreien, in ca. 4 cm große Stücke schneiden. Zwiebeln und Knoblauch in grobe Stücke schneiden und mit Fleisch, Knochen, 200 ml. Wasser und Olivenöl in den Bräter geben. Mit Salz und Pfeffer würzen und im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad (Umluft 145 Grad) auf der untersten Schiene 2 Stunden zugedeckt garen.
Inzwischen Spinat (Mangold) putzen, dabei die Stiele unbedingt mit verwenden, waschen und abtropfen lassen. Kartoffeln schälen und je nach Größe halbieren oder vierteln. Kartoffeln im Salzwasser 5 Minuten garen, in einem Sieb abgießen, abschrecken und abtropfen lassen.
Nach Ende der 2 Stunden Garzeit im Ofen, Tomatenmark, Garam Masala, Kurkuma, Rosinen, Zimt, Kardamomkapseln, Kartoffeln und Spinat (Mangold) unter das Fleisch mischen und weitere zwei Stunden im Ofen zugedeckt garen lassen.
Inzwischen Granatapfelkerne auslösen und Selleriegrün in feine Streifen schneiden. Knochen aus dem Eintopf entfernen und nochmals mit Salz, Pfeffer und dem Honig abschmecken. Mit dem grün und dem Granatapfel bestreuen und heiß servieren.
Rindfleischeintopf

Und wieder Rosinen! Da soll noch einer sagen, bei mir gäbe es keine, nur weil ich sie nicht esse.

Danke Petra, ein interessantes Rezept, das mir von den Gewürzen her total gut gefällt.

Euch wünsche ich einen schönen Tag!

Bärlauchliebe: Hendlfilet mit Bärlauchpesto und Prosciutto, Backofenerdäpfel

13 Sonntag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

#bärlauchliebe2016, Backofenkartoffel, Bärlauch, Bärlauchliebe, Bio, blog event, Erdäpfel, Essen, Food, Gemüse, Hahn im Glück, Hühnerfilet, Kochen, Rezept

Das Bärlauchpesto mit Walnüssen hat uns so gut geschmeckt, dass ich es zwischenzeitlich nochmal nachgemacht habe, zu Nudeln und auch für dieses Gericht. Beim Hofer gibt’s seit Dezember nicht nur Hahn im Glück Eier, sondern auch Bio Hühnerfleisch. Das schon länger.

Letzte Woche bin ich also hingepilgert, hab mir die glücklichen Eier geholt und Hühnerfilets vom glücklichen Hendl.

Ich weiß, dass viele meinen, Bio vom Discounter wäre zweitklassig oder noch schlechter, Tatsache ist aber, dass das erstens für fast jedermann verfügbar ist, da die Einkaufsquelle halt meist vor Ort ist, und zweitens nicht jeder in der Nähe einer anderen Bezugsquelle für Hühneraufzucht nach Bio Richtlinien wohnt.
Zu den zweiteren gehöre ich auch, Hofer mit zurück zum Ursprung ist aber für mich erreichbar. Und deshalb kaufe ich es da. Und ja ich stehe dazu, beim Discounter einzukaufen. Was nicht heißt, dass ich nicht auch andere Quellen anzapfe, das kennt Ihr ja hier von mir eh, dass ich immer wieder auf Bauernmärkten oder beim Erzeuger direkt einkaufe. Soweit, so gut, jetzt aber zeige ich Euch was ich mit dem Hendlfilet gemacht habe.

Hühnerfilet mit Bärlauchpesto und Prosciutto und Backofengemüse

Bärlauchhendl mit Prosciutto und Backofengemüse


Zutaten für 4 Portionen
2 Hühnerfilets
4 Essl. vom Bärlauchpesto
Salz und eventuell Pfeffer
4 Scheiben Prosciutto
Sonnenblumenöl

1 kg Erdäpfel
rote und weiße Zwiebel, Menge nach Wahl
1/2 Porreestange
Olivenöl, Geräuchertes Paprikapulver
Salz, etwas Currypulver

Die Hendlteile auflegen, auf beiden Seiten salzen und pfeffern, dann auf einer Seite je 2 Essl. Pesto verteilen. Mit je zwei Scheiben Prosciutto abdecken, der sollte nicht zu dünn geschnitten sein, am besten dazusagen beim Einkaufen.
Hühnerfilet mit Bärlauchpesto und Prosciutto

In einer großen Pfanne das Fett erhitzen und die Hendlteile erst auf der Schinkenseite rasch anbraten. Danach umdrehen und auf kleiner Flamme braten, ohne Zudecken, bis das Hühnerfleisch gar ist.

In der Zwischenzeit die Erdäpfel und die Zwiebel schälen und in grobe Spalten schneiden. Den Porree halbieren, putzen und trockentupfen.
Alles mit dem Öl und den Gewürzen vermischen und bei 230° Grillfunktion ins Backrohr schieben.
Das dauert ca. 25 Minuten bis das Gemüse fertig ist, da sollte das Hendl auch servierfertig sein.
Porree und Zwiebel

Wir hatten noch eine Riesenschüssel Vogerlsalat dazu 🙂

Passt natürlich wieder zu meinem Blogevent Bärlauchliebe
Und hier noch ein Banner zum Mitnehmen:

Blogevent von Obers trifft Sahne: Natürlicher Genuss

Ich wünsch Euch einen schönen Sonntag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2016
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Feb   Apr »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …