• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Januar 2016

Sonntagskuchen: Mohnstrudel aus Mürbteig

31 Sonntag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Food, Graumohn, Kochen, Kuchen, Mürbteig, Mohn, Orange, Rezept, selbstgemacht, Sonntagskuchen, sooguut, Waldviertel

Ich hab mir in der Wachau einen Graumohn aus dem Waldviertel gekauft, in einem Geschäft die österreichische, hauptsächlich Bio Produkte vertreiben.
Sollte eigentlich schon zu Weihnachten verarbeitet werden..aber..ja immer ist was anderes ggg.

Erst wollte ich einen klassischen Germteig machen, dann den von der lieben Fliederbaum von der Erdäpfelrettung, aber dann habe ich mich für ganz was anderes entschieden, nämlich einen Mürbteig. Den mag ich recht gern, zb für einen gedeckten Apfelkuchen oder Nussschnitten (pahh die hab ich noch nie verbloggt..wird Zeit), diesmal durfte der Mohn der Hauptdarsteller der Füllung werden.

Mohnstrudel aus Mürbteig

Mürbteigmohnstrudel

Für den Teig:
250 g glattes Mehl
1 Ei, Größe S
200 g Butter, kalt, in kleinen Würfelchen
Abrieb einer dafür geeigneten Zitrone
40 g Staubzucker
1 Tl selbstgemachter Vanillezucker

Für die Füllung:
250 g gemahlener Mohn
ca. 250 ml Milch
1 Essl. selbstgemachte Orangenmarmelade
Abrieb einer dafür geeigneten Orange
30 g Kokosblütenzucker

1 Ei zum Bestreichen, Staubzucker zum Bestreuen.

Aus den Zutaten für den Teig rasch einen Mürbteig kneten und diesen im Kühlschrank lagern,..aber nicht länger als 15-20 sonst lässt er sich nicht mehr ausrollen.

Während der Teig ruht kann man die Füllung herstellen:
Die Milch einmal aufkochen und den Mohn und die anderen Zutaten einrühren. Das sollte eine streichfähige, etwas festere Masse sein, wenn nicht dann etwas Milch zufügen, wenns zu weich ist, noch etwas Mohn einrühren. Herd abschalten und quellen lassen, und erst kalt verwenden.

Den Teig auf einem bemehlten Stück Backpapier ausrollen, etwas kleiner als die Fläche des Backpapiers ist (ca. 35×40 cm) und mit der Fülle bestreichen. Die Enden einschlagen und dann mit Hilfe des Backpapiers einrollen.

Mit einem verquirlten Ei bestreichen und bei 180° Ober/Unterhitze backen, ca 50-55 Minuten, je nach Ofen.

Uns hat er sehr gut geschmeckt, meine Eltern die zu Besuch waren, waren auch recht angetan..wer Mohn also mag, macht ihn ruhig mal anders als mit den üblichen Teigarten.

Da der Mohn aus dem Vorrat kommt, darf mein köstlicher Mohnstrudel zu Susanne Magentratzerl Dauerevent:

Schatzsuche im Vorratsschrank – Dauerevent

Ich wünsch Euch einen wunderschönen Sonntag!

Werbung

Brokkoli und Karfiol mit Kumquat-Lachssauce

29 Freitag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Blumenkohl, Brokkoli, Food, Gemüserezepte. Gesunde Küche, Ingwer, Karfiol, Kumquat, Obers, Räucherlachs, Sahne, Sauce, Schlagobers, selbstgemacht, Zitrusfrüchte

Jetzt ist ja die richtige Zeit für die hier heißgeliebten Zitrusfrüchte. Orangen, Mandarinen und sowas schmeckt halt am besten jetzt. Außer man befindet sich, so wie ich hin und wieder in Anbaugebieten von solchen Köstlichkeiten, dann schmecken die auch zu anderen Jahreszeiten. Zitronen haben wir hier immer im Haus, ich könnte mir gar nicht vorstellen, ohne Zitronen zu kochen oder zu backen.
Kumquats allerdings haben wir sehr, sehr selten, die letzten habe ich vor zwei Jahren in Montenegro gegessen, gekauft bei einem Bauernstand, bei der netten Bäuerin und die habe ich auch gleich so verputzt.
Diesmal wollte ich aber was kochen damit,..vorgeschwebt ist mir erst was ohne Fisch oder Fleisch, aber dann hatte meine Tochter eine Packung Räucherlachs aufgemacht und natürlich nicht die ganze essen können. Also habe ich umdisponiert.
Und wieder mal muss ich sagen, solche „zusammengewürfelten“ Essen sind oft die besten, ein Glück dass ich mir gemerkt habe, was alles drinnen war,..:-)

Wer es lieber vegetarisch mag, lässt den Räucherlachs weg, wer ganz ohne tierische Lebensmittel mag, der lässt den Lachs und das Schlagobers weg, und verwendest statt dessen was anderes.

Aber hier kommt das Rezept:
Zutaten für 2 Portionen
800 g Brokkoli und Karfiol (Blumenkohl)
150 ml Schlagobers (Sahne)
8 Kumquats
1 Essl. Orangen Senf
1/2 Stange Porree
150 g Räucherlachs
1 kleines Stückchen frischen Ingwer
ein bisschen geschmacksneutrales Öl

Das Gemüse waschen, putzen und in beliebig große Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser bissfest kochen.

Während das kocht, kann man wunderbar die Sauce ansetzen, das geht nämlich genauso schnell wie das Gemüse zum perfekten Garpunkt braucht.
Das Öl in einem kleinen Kochtopf erhitzen, den Porree in Ringe schneiden und hinzufügen, bissl anschwitzen lassen. Die Kumquats von den Kernen befreien und 6 von den 8 Stück in kleine Würfelchen schneiden und dazugeben. Ebenso den klein geschnittenen Ingwer. Nun einmal kurz durchrühren und mit dem Obers aufgießen. Zum Schluss kommt der Räucherlachs und der Senf hinzu. Salzen ist nicht notwendig, aber das ist Geschmackssache. Einmal kurz aufkochen und sofort über das frisch gekochte Gemüse gießen. Zur Deko die beiden restlichen Kumquats in Scheibchen darüber legen.

Schaut das nicht köstlichst aus?
Und wie man sehen kann, habe ich meiner Pfanne von DiePfanne bereits Verstärkung gegönnt, das was Ihr seht ist die Servierpfanne, ich hab dann noch was, das zeige ich sicher auch mal her.

Brokkoli und Karfiol mit Kumquat-Lachssauce

Mögt Ihr Kumquats oder sind sie euch zu speziell?
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag und einen guten Start ins Wochenende!

Gefülltes Faschiertes mit gerösteten Kohlsprossen

27 Mittwoch Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Essen, Faschiertes, Food, Foodblog, Gefülltes Faschiertes, geröstete Kohlsprossen, Hackfleisch, Kochen, Kohlsprossen, Kräuter, Rezepte, Rosenkohl, selbstgemacht, Toast

Kohlsprossen sind im Moment mein absolutes Lieblingsgemüse, frisch verfügbar, es gibt sie in österreichischer und bio Version. Beste Vorrausetzungen, dass sie bei mir in die Pfanne dürfen.
Geröstete Kohlsprossen

Und um meinen Lieben nicht nur Gemüse zuzumuten (die Arrrrmeeeen!) hab ich diesmal Faschierte Laibchen dazu gemacht. Ein paar davon habe ich mit Käse gefüllt, wollte mal testen ob das funktioniert, und wie ihr seht funktioniert das bestens.

Schaut das nicht oberköstlich aus? Man beachte den Käse, der so richtig schön weich geworden ist..hach

Gefülltes Faschiertes mit gerösteten Kohlsprossen, Rosenkohl

Und weil das so gut war, habe ich das Rezept mitgebracht.

Zutaten sind für 3 hungrige Personen 🙂
700 g Faschiertes (Hackfleisch), halb Rind, halb Schwein
2 altbackene Semmeln oder wie bei mir ein paar Randstücke vom selbstgemachten Toast.
eventuell bei Bedarf ein paar Löffel Semmelbrösel
Gewürze nach Wahl, bei mir diesmal:
Salz, Pfeffer, etwas Currypulver, italienische getrocknete oder TK Kräuter, bei mir immer noch aus dem Garten in der TK vorhanden.
Senf, ein ganzes Ei
1 große rote Zwiebel, ein paar Knoblauchzehen
Käse zum Füllen, hier Emmentaler am Stück
Reichlich Rapsöl zum Rausbraten

1 kg frische Kohlsprossen (Rosenkohl)
300 g frischer Porree
2 Knoblauchzehen
grobes Meersalz
Rapsöl

Die Semmeln in Wasser oder Milch einweichen, bis sie ganz weich sind, danach mit den Händen gut ausdrücken, es soll so wenig wie möglich Flüssigkeit zurückbleiben.
Die Zwiebel und den Knoblauch hacken, ich mag das eher grober und ich dünste das auch nicht extra an.
Alle Zutaten bis auf den Käse und dem Öl miteinander vermischen, würzen, abschmecken (ja ich mach das trotz dem frischen Fleisch, ist aber auch frisch faschiert worden).
Wenn Euch der Fleischteig zu weich vorkommt zum Formen, einfach ein paar Löffel Semmelbrösel hinzufügen.
Faschierte Laibchen formen, oder eine Handvoll Fleischteig nehmen, diesen auf einem Brettchen mit den Händen flachdrücken, in eine möglichst rechteckige Form, in die Mitte Käsestücke legen, und dann wie ein Packerl zumachen.

Die Kohlsprossen putzen, waschen und halbieren.
Den Porree in beliebig dicke Ringe schneiden.
Den Knoblauch grob hacken.
Das Rapsöl erhitzen und alles Gemüse erst langsam anbraten und sobald die Kohlsprossen bissfest sind, die Temperatur erhöhen und gscheit rösten. Jetzt erst mit dem Salz würzen und bis zum Servieren warm halten.

Die Laberl und die gefüllten Stücke in reichlich Fett, bei nicht allzu großer Hitze, knusprig braten. Ich wälz die Laberl immer in Bröseln, bei den gefüllten habe ich das nicht gemacht.

Sofort mit dem Gemüse servieren.

Mögt Ihr Kohlsprossen auch so gerne wie wir? Wobei mein Mann ist mit anderem Gemüse glücklicher, aber manches Mal muss er durch ggg.

Die liebe Zorra vom Kochtopf und Eva von Evchenkocht haben aktuell ein tolles Event laufen: German Krautköpfe und da schicke ich meine Kohlsprossen doch gleich mal hin!

Blog-Event CXVI - German Krautköpfe (Einsendeschluss 15. Februar 2016)

Schönen Tag allerseits!

Gemüsesuppe mit pochiertem Ei

25 Montag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Eier, Essen, Fenchel, Food, foodbloggers Rezepte, Gemüse, Gemüsesuppe mit pochiertem Ei, Kochen, Rezept, vegetarisch

Zwischen den ganzen Feiertagen hat es meinen Mann und mich sehr nach was ganz leichtem gelüstet, obwohl wir eigentlich nicht Mengen an Essen zu uns genommen haben, dennoch, ein Keksal da, eine zusätzliche Leckerei dort (ich sag nur Niemetz Schwedenbomben und unser Einkauf beim Männer Shop…seufz) und so habe ich eine ganz einfache Gemüsesuppe gekocht, ohne Firlefanz, dafür mit einem pochierten Ei aufgepeppt.

Klare Gemüsesuppe essen wir eigentlich total gerne, nur koche ich da ansonsten gerne Nudeln oder etwas Reis dazu ein.

Mein Rezept für vier Teller:
1 kg frisches Gemüse nach Wahl, bei mir:
Erdäpfel, Karotten, ein paar Kohlsprossen (Rosenkohl), Sellerie, ein oder zwei restliche Champignons, etwas Fenchel und aus meinem Tiefkühlvorrat selbst eingefrorenes Grün von der Sellerieknolle und Liebstöckl.
1 Essl. Öl
4 Eier
Salz, Pfeffer
etwas Currypulver nach Geschmack
Zwiebel und Knoblauch fein gehackt, Menge nach Geschmack

Das Öl erhitzen und sämtliches Gemüse putzen und stückeln nach Wahl kurz anrösten, wir mögen es nicht wenn das richtig angebraten braun ist, bei mir wird das also nur kurz durchgeröstet.
Mit einem Liter Wasser aufgießen und abschmecken.

Sobald das Gemüse bissfest gekocht ist, die Eier nacheinander in die noch kochend heiße Suppe geben, ganz kurz aufkochen, danach den Herd abschalten, Deckel auf den Topf, und ein paar Minuten warten.
Fertig!

Ich gebe auf die Eier gerne obenauf nochmal frischgemahlenen Pfeffer, wir mögen das total gerne.

Gemüsesuppe mit pochiertem Ei

Womit peppt ihr Gemüsesuppen auf? Gewürze so wie ich mit dem Curry oder was ganz was anderes?

Ich wünsch Euch einen schönen Tag!

Sonntagsohrwurm vom 24.1. Dean Martin – for the good times

24 Sonntag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

2016, Dean Martin, for the good times, Große Entertainer, London, Oldie, USA

Dieses Jahr möchte ich die Ohrwürmer etwas umgestalten, erstens in der Regelmässigkeit, es wird nicht mehr jeden Sonntag einen geben, sondern dann wenn mir einer einfällt…ggg kann also auch sein, dass plötzlich unter der Woche einer erscheint.

Und, weil ich ja bekanntermassen ein großer Oldie Fan bin, was ja kein Wunder ist bei meinem fast biblischen Alter, werden die auch den Großteil der Ohrwürmer bestreiten.

Heute ein ganz Großer der Musikbranche, ein Entertainer wie es heute nur mehr wenige gibt. Und das deshalb weil mir aufgefallen ist, dass viele Idole meiner Jugend plötzlich nicht mehr sind..ich sag nur David Bowie zb. Um sie nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sind die bei mir zu finden.

Also auf in ein 2016er der Oldies!

Chilligen Sonntag Euch allen!

Schweinefilet mit Kräuterbutter und Bärlauchpestoreis

22 Freitag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, diePfanne, Essen, Food, hier wird tütenlos gekocht, Kochen, Kochen ohne Fertigprodukte - so einfach, Lieblingspfanne, Rezepte, Schweinefilet, selbstgemacht

Wer hier schon länger liest, weiß erstens um meine Liebe zu Bärlauch und zweitens um mein großzügig vorhandenes Hamstergen.

Im Frühjahr habe ich fleißig Bärlauchpesto gemacht und zwecks besserer Haltbarkeit eingefroren. Und jetzt stelle ich mit Schrecken fest, es gibt noch einiges vom Pesto und die neue Saison beginnt bald.
Bitte, wo ist die Zeit geblieben?

Das Rezept für das Bärlauchpesto findet ihr hier, zumindest die Zutaten,..:-) Nachdems jetzt aber eh keinen Bärlauch gibt, werde ich das im Frühjahr mal genauer aufschreiben.

Mit der Kräuterbutter verhält es sich ähnlich wie mit dem Bärlauchpesto, auch das habe ich als es Kräuter im Überschuss gab, vorbereitet und im Tiefkühler geparkt.

Ich liebe meine Vorräte, habe ich das schon mal erwähnt? 🙂

Und nun, Reis nach Wahl kochen, hier war das Langkornreis, als der weich war mit dem Bärlauchpesto vermischen, das Fleisch in meiner Lieblingspfanne von diePfanne kurz abbraten, mit Kräuterbutter und Reis servieren.

Das also ist meine schnelle Küche, ohne dass ich ein einziges Fixtütchen aufreissen musste. Schön oder?

Somit steht auch fest, dass ich auch 2016 hier tüten- und fixfrei bleibe, weil man das alles einfach viel besser und gesünder selber herstellen kann.

Schweinefilet mit Kräuterbutter und Bärlauchpesto Reis

Schönen Tag für Euch!

#wirrettenwaszurettenist Die gesunde Knolle, unser aller Erdapfel: Erdäpfel Speck Rösti

20 Mittwoch Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 79 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Bio, braten, Erdäpfel, Erdäpfelrösti, Food, Kartoffel, Kochen, Porree, Rezept, selbstgemacht ists am Besten, Speck

Erdäpfel Speck Rösti

Heute tritt die Rettungstruppe mit einem ganz ernsten Thema an den Start.
Unser aller Erdapfel, Kartoffel oder wie auch immer wir ihn nennen.
Im Foto unter diesem Text habe ich eine kleine Collage zusammengestellt..das sind nur ein paar der Produkte die ich in einem ganz kleinem Supermarkt fotografiert habe, ich mag mir die Vielfalt von Fertigzeugs in einem richtig großen gar nicht vorstellen.
Das kommt mir nicht ins Haus!

Mein „Liebling“ ist das Bio Rösti. Schön dass es das in Bio Qualität gibt, schade, dass es sowas überhaupt geben muss.

Der Faktor: ich habe keine Zeit zu kochen kann es nicht, sein.
Warum ich das weiß? Weil ich für unsere Erdäpfelrettung ein solches Rösti gemacht habe.
Ich habe es noch etwas aufgepeppt, habe also kein reines Rösti aus Erdäpfeln gemacht.
Geschmeckt hats fantastisch. Mir hat nur meine Familie leid getan, ich hab das ganz für mich alleine gemacht, weil keiner da war ggg..liest eh keiner mit hier von den Lieben 🙂

Und jetzt verrate ich Euch auch wie man wirklich in kurzer Zeit und mit besten Zutaten ein köstliches Rösti selbst herstellen kann.

Köstliches Erdäpfel Speck Rösti mit Porree, aus frischen Bio Zutaten, ohne Fixtütchen und Helferleins.

Zutaten pro Person, als Hauptmahlzeit
300 g Erdäpfel (vier nicht allzugroße Erdäpfel)
60 g Speck, meiner war eher mager
120 g Porree
Salz, Pfeffer nach Bedarf
Rapsöl, nicht sparen damit 😉
1 kleine Pfanne, in der Größe in der ihr das Rösti haben wollt.

Die Erdäpfel schälen, auf einer groben Gemüsereibe reiben.
Diese geriebenen Erdäpfel dann fest mit den Händen ausdrücken, damit die beim Rausbraten keine Flüssigkeit mehr ziehen können.

Den Speck in grobe Würfelchen schneiden, den Porree in nicht allzudünne Ringe schneiden.

In der Pfanne erstmal ohne Fettzugabe den Speck auslassen, Speck rausheben, von den Porreeringen ein paar kurz durch das heiße Fett ziehen. Ebenfalls rausheben (Beides auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen).
Nun den Großteil des Specks, (Rest ist für die Deko, samt den Porreeringen) die restlichen noch nicht angeschwitzten Porreeringe dazugeben und die Erdäpfelmasse darüber drapieren. In Form bringen und dann bei guter Hitze auf beiden Seiten schön knusprig braten.

Auf einen Teller stürzen, Porree und Speckwürfelchen darauf drapieren und essen.

#wirrettenwaszurettenist, Erdäpfel Speck Rösti

Köstlichst! Und ich wage zu behaupten dass das Fertigrösti nicht schneller fertig gewesen wäre. Abgesehen davon, dass mir solche Sachen eh nicht ins Haus und auf meinen Teller kommen.

Ich habe hier ja schon viele Erdäpfelgerichte im Blog, zb das:
Eierschwammerl Erdäpfelrolle auf Blattsalat
Erdäpfel Eierschwammerlrolle auf Blattsalat

Ich hoffe, ich habe Euch Appetit gemacht auf so ein krosses Rösti mit besten Zutaten, von dem Ihr wisst was drinnen ist, und das ohne Konservierungsstoffen oder anderen seltsamen Zutaten auskommt.

Wie immer rette ich nicht alleine, meine lieben Kolleginnen und Kollegen sind auch dabei:
Wie immer gilt, nicht alle Rezepte werden Punkt 8 erscheinen, aber im Laufe des Tages auf alle Fälle!

Barbaras Spielwiese – Kartoffelpuffer

Sabine von Bonjour Alsace – Kartoffelauflauf mit Sauerkraut

Obers trifft Sahne – Kartoffelchips

Feinschmeckerle.de – Das perfekte Kartoffelgratin (für mich)

Pane – Bistecca mit Kartoffelpuffer mit Lauch

kebo homing – Kartoffelblattlen

Küchenliebelei – Kartoffelpuffer

Verboten gut mit Grumbeer Stupperte

Cuisine Violette – Kartoffelstampf

Sakriköstlich – Country Potatoes

magentratzerl – Ofenkartoffeln mit Guacamole und Kichererbsencreme

Food for Angels and Devils – Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln

lecker macht laune – Smashed potatoes & more

LanisLeckerEcke – selbstgemachte Schupfnudeln

Kochen mit Herzchen – einfache Kartoffelsuppe

Aus meinem Kochtopf – Tartiflette mit Reblochon. Ein Kartoffelauflauf

Prostmahlzeit – Erdäpfelknödel mit Fleischfülle

Genial lecker – Kartoffelsalat mit Saurer Sahne

Jankes*Soulfood – Selbstgemachte Kroketten

Friederike vom Fliederbaum – Mohnstrudel aus Erdäpfelteig

Nadine von SweetPie – Pastinaken Gnocchi

Kleine Chaosküche – Kartoffelwaffeln

widmatt- aus meiner Schweizer Küche Ofenrösti mit Rüebli

Anna Antonia – Bratkartoffeln

Paprika meets Kardamom – Simples und vielfältiges Kartoffelgratin

Ingrid von „auchwas“ und Spitzbuwe:

German Abendbrot – Kartoffelpürree und ein Best of Kartoffel

multikulinarisches – Schupfnudeln mit geröstetem Fenchelsamen

Das Mädel vom Land – Vollkorn-Erdäpfelbutterteig-Krapferl

1x umrühren bitte aka kochtopf – Kartoffelwedges

Sandra von from-snuggs-kitchen – Kartoffelpuffer aus dem Waffeleisen

Meins!Mit Liebe selbstgemacht – Kartoffelmuffin mit Bärlauchpesto

Dynamite Cakes – Kartoffelkekse in süß & salzig

Es hat wieder total Spaß gemacht und ich freue mich auf die nächste Rettung!

Wir retten was zu retten ist - die Blogger Rettungstruppe

Toastbrot kann man auch Selbermachen,..köstlicher Buttertoast

19 Dienstag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot selbst backen, Buttertoast, Essen, Food, köstliches Toastbrot, Rezepte, selbstgemachtes Toastbrot, Toastbrot

Kurz vor Silvester, keiner wollte mehr einkaufen gehen oder fahren, äußerte meine Tochter den Wunsch nach Toastbrot.
Nun, so ein Problem ist das ja nicht, unverzüglich bin ich am PC verschwunden um ein Rezept zu finden.
Fündig geworden bin ich bei Feinschmeckerle, einer lieben Foodbloggerkollegin.

Ich habe mich ziemlich genau an Ihr Rezept gehalten, zumindest was die Zutaten betrifft; ich habe nur den Zucker weggelassen und keinen Hefeansatz gemacht, sondern wie immer bei Germ-(Hefe)teig alle Zutaten gemeinsam vermischt. Ah, ich habe diesmal wieder den Mixer im Schrank gelassen und wieder mal alles mit der Hand geknetet. Bei der Zubereitung hat mich auch mein Backofen unterstützt, da brauche ich nicht mehr mit Wasser selbst arbeiten, das macht der Dampfbackofen von ganz alleine, bei meinem AEG Backofen ist das Programm Intervall Dampf gut geeignet. Wobei ich auch, gerade Weißbrot hin und wieder ganz ohne Dampf mit normalem Programm backe.

Das genaue Original Rezept findet ihr im obigen Link zu Feinschmeckerle.

Und hier mein ganz wenig verändertes.
Zutaten, für zwei kleine Toastbrote

500 g Mehl
10 g Stärkemehl, hier Maisstärke
10 g Honig
250 ml lauwarme Milch
30 g weiche Butter
8 g Salz
50 ml lauwarmes Wasser
5 g frische Germ

Alle Zutaten miteinander vermischen und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Ich habe diesmal auf meine Hände „zurückgegriffen“ und den Mixer im Schrank gelassen..achja manches Mal hätte ich schon gerne eine Küchenmaschine gg, andererseits ist das Kneten per Hand sehr entspannend.

Den Teig in eine Schüssel geben und mit einem sauberen Gschirrhangerl (Küchenhandtuch grins) zudecken. Ich hab dem Teig ca. 6 h Ruhe gegönnt, bevor ich ihn geteilt habe und zwei 30er längliche Glasformen damit befüllt, diese waren mit Butter ausgestrichen.
Im Original steht nun mit Wasser besprühen, diesen Schritt habe ich ausgelassen, dafür, nach einer halben Stunde als das Toastbrot in den Backkofen durfte, mit Milch eingestrichen.
Gebacken dann nach Anweisung bei Feinschmeckerle, was die Temperaturen anbelangt.

Buttertoast

Es ist wirklich ein ganz köstliches Toastbrot, wenn man den Teig rechtzeitig ansetzt (könnte mir vorstellen über Nacht im Kühlschrank..und morgens backen), ist das auch eine schnelle Sache. Und eines kann ich sagen, eigentlich braucht man kein Toastbrot im Supermarkt kaufen, wenn man so ein Rezept zur Verfügung hat.

Nachmachen empfohlen!

Einen schönen sonnigen Tag wünsche ich Euch!

Kakao-Kokos Becherkuchen mit Schokoladenglasur

17 Sonntag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Becherkuchen, Essen, Food, Kaffee, Kakao, Kokos, Rezept, selbstgemacht, Sonntag, Sonntagskuchen

Nach längerer Pause gibt’s nun mal wieder einen Sonntagskuchen, nicht dass es keine Kuchen hier gab, aber nix was Ihr noch nicht kennt, und außerdem war mein Blog ja in Weihnachtspause.

Becherkuchen gabs hier das letzte Mal als wir syrische Gäste hatten, und da schrieb ich schon, dass es solche Kuchen jetzt öfter geben wird. Da kann man ja echt viele Variationen backen.

Heute zeige ich einen, wo man praktischerweise letzte Kokosflockenreste verbacken kann, die man eventuell noch von der Weihnachtsbäckerei übrig hat.

Kakao-Kokos Becherkuchen


Kakao – Kokos Becherkuchen mit Schokoladeglasur

Zutaten für eine Kastenform von 30 cm. Länge

1 Becher Sauerrahm
1 Becher glattes Mehl
1 Becher Staubzucker
1 Becher Kokosflocken
2 Essl. Kakaopulver (kein Instantkakao)
1/2 Becher Rapsöl
4 kleine Eier
1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker
1 Teelöffel Weinsteinbackpulver

selbstgemachte Pfirsichmarmelade
Pfirsichmarmelade, selbstgemacht

Zartbitterkuvertüre
etwas Butter

Alle trockenen und extra alle feuchten Zutaten miteinander vermischen. Danach einfach alles zusammenfügen und verrühren, dafür brauchts keinen Mixer und nix, einfach mit einem Schneebesen alles verrühren. Wie ich schon beim Becherkuchen im September geschrieben habe, man soll das keinesfalls richtig ordentlich verrühren, einfach nur zusammenrühren und fertig. Vorteil, man kann so einen Kuchen sogar in einer Ferienwohnung zb. backen, zumindest wenn man einen Backofen zur Verfügung hat.

Die Form mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben und den Teig einfüllen.
Bei 180° Ober-Unterhitze ca. 1 h backen.

Sobald der Kuchen erkaltet ist quer durchschneiden mit der Marmelade füllen, ebenso die Außenflächen damit bestreichen. Danach die mit der Butter erweichten Zartbitterkuvertüre übergießen. Für eine halbe Stunde kühl stellen und dann genießen. Gut wäre Schlagobers oder Sahne dazu, leider habe ich wieder einmal keines zu Hause….besser für die Hüften,..:-)

Ich wünsch Euch einen wunderschönen Sonntag!

Obers trifft Sahne: Süßkartoffel Rösti mit Paprika-Quark (Topfen) und Kresse

15 Freitag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, Foodblogger, Gastbeitrag, Kochen, Kräuter, Kresse, Obers trifft Sahne, Paprika, Quark, Rezept, selbstgemacht ists am Besten, Topfen

Guten Morgen!

Heute ist der 15. und wie immer zu diesem Datum freue ich mich, die Petra von Obers trifft Sahne hier begrüßen zu dürfen.

Alles gegen den Winter-Blues

Süßkartoffel Rösti mit Paprika-Quark  und Kresse

Das ist die Jahreszeit, da müssen wir so richtig ackern, um unsere Stimmung auf „Hoch“ zu halten. Vorherrschende Farbe ist Grau und nicht mal ein kleines Fitzelchen Schnee liegt – jedenfalls bei uns. Sonne? Was war das gleich nochmal ?

Das Drumherum beeinflusst ja unsere Stimmung gewaltig. Jedenfalls meine. Wenn ich früh aus dem Haus gehe und das Wetter ist freundlich, dann färbt das doch erst mal ab und der Tag hat eine Chance gut zu werden. Positive Grundstimmung also. Ist es nebelig-nieselig-grau, na ja, da brauche ich andere positive Erlebnisse.

Fangen wir früh an. Kampfschmusen im Bad mit dem Kater. Das ist ok. Ich werde langsam munter und schaue mal was der Tag so bringt. Dann heute der Weg zum Bäcker. Da stehen 4 Mann – Betonung auf M a n n, in der Schlange sind müde und nicht besonders fröhlich. Jetzt liegt es also an mir. Mit einem herzhaften „Guten Morgen, Männer !“ stürme ich den Laden und die Runde antwortet erstaunt und unterschiedlich aktiv. Aber sie sind geweckt und ihre Augen strahlen etwas heller. Dann noch ein kleines Schwätzchen mit der Briefträgerin die auch froh ist, dass sie mal jemand anspricht. Kleiner Scherz über das Wetter, lachend gehen wir beide unserer Wege.
Die nächste Stimmungsgefahr sind die Kollegen, besser Kolleginnen. Aber heute, trotz grauem Umfeld, alle gut drauf. Die Kinder waren in der Schule fromm, der Mann macht keinen Stress und in der allabendlichen Fernsehserie gab es auch keinerlei traurige Vorkommnisse. Ist das nicht herrlich ! Das verspricht doch ein guter Tag zu werden. Die Stimmung steigt weiter.

Nach getaner Arbeit ein Spaziergang mit dem Hund. Entspannt, trotz Regenwetter, ziehen wir unsere Kreise und ein kleiner Rückschlag wartet, weil Wilma wegen extrem schlammiger Pfoten – wo gräbt sie denn auch wieder rum – in die Dusche muss. Nein, dass ist wirklich nicht schön, für uns beide. Sie geht ja freiwillig rein, aber dann steht sie wie (ein Mann) eine große unlustige Hundedame. Und ich muss mit der Brause um sie herum kreiseln und bin am Ende ziemlich nass, um nicht zu sagen völlig !

Gut. Geschafft und jetzt ein bisschen Hausarbeit. Wenn ich nicht gerade bügeln muss ist es ok. So bringe ich mich über den Rest des Tages, in der Küche läuft ein bisschen der TV nebenher und die Nachrichten haben heute (ausnahmsweise) mal keine schlechten Meldungen. Und dann komme ich zum Abendessen.

Langsam ist auch die Tagespower aufgebraucht und dunkel ist es draußen ja auch schon. Nur nicht hängen lassen ! Ich will ja noch ein bisschen positive Kraft für den Abend haben. Da hilft nur ein fröhliches, knackiges, gesundes, buntes, vitaminiges Abendessen. Und da ist es, mit frischer Paprika, Quark (Topfen) und Joghurt, Kartoffeln und Kresse. Frisch gestärkt und aufgebaut gehe ich zum Schreibtisch und schreibe mal die kleine Geschichte und das Rezept für euch auf.

Süßkartoffel Rösti mit Paprika-Quark (Topfen) und Kresse

Süßkartoffel Rösti mit Paprika-Quark (Topfen) und Kresse
250 gr. Kartoffel
250 gr. Süßkartoffel
200 gr. Quark ( bei euch Topfen )
200 gr. Joghurt, hier griechischer
1 Ei
1 große oder zwei kleine Paprikaschoten
1 Beet Kresse
Pul Biber (alternativ andere Chili Flocken)
Salz, Pfeffer, Zucker,
1 Zehe Knoblauch
Rapsöl zum braten

Die Kartoffel werden geschält und grob geraspelt. Mit Pfeffer, Salz und etwas fein gehackten Rosmarin gewürzt. Dazu kommt ein Ei, damit etwas Bindung entsteht. In einer Pfanne mit Rapsöl werden kleine Rösti schön knusprig gebraten. Beim Wenden acht geben, da sie locker sind.

Die Paprika waschen und entkernen und in schöne kleine Würfel schneiden. Mit dem Quark (Topfen) und dem Joghurt vermischen. Das ganze wird gewürzt mit einem gestrichenen Esslöffel Pul Biber – ja, es soll schon ein bisschen scharf sein, weil das gut zu der Süßkartoffel passt. Dann natürlich, Salz, Pfeffer, eine klein geschnittene Knoblauchzehe und eine Prise Zucker.

Die kleinen Rösti auf einem geeigneten Material nach dem braten ein bisschen entfetten und mit dem Quark anrichten. Großzügig mit Kresse
bestreuen – und Guten Appetit !

Super Petra, deine nette Geschichte klingt trotz Duschhund so positiv, dass mir dieser Freitag auch gefallen wird 🙂

Euch allen einen wunderschönen Freitag und Start ins Wochenende!

Süßkartoffel Rösti mit Paprika-Quark (Topfen) und Kresse

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Januar 2016
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Dez   Feb »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …