• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Dezember 2015

#foodblogbilanz2015 Ein aufregendes Jahr geht zu Ende!

31 Donnerstag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 79 Kommentare

Schlagwörter

2015, 2015 aus Sicht einer Foodbloggerin, Danke an alle Leserinnen und Leser!, Foodblog, Foodblogbilanz 2015, Foodblogger, Jahresrückblick

Nun ist es also soweit, 2015 wird in 24 Stunden Geschichte sein.
Es ist für mich immer wieder unfassbar, wie schnell ein Jahr vergeht, kaum ist es da, ist es schon wieder vorbei.

Es war ein aufregendes Jahr, das nächste wird aus privater Sicht noch aufregender, mein Mann und ich reisen mit meinen Eltern in die Heimat meines Vaters, nach Sizilien. Ich war zwar schon mal da, aber nicht in Form einer selbst zusammengestellten Rundreise. Ich bin gespannt ob ich richtig geplant habe.
Unsere Familie wird sich verkleinern hier im Haus, die Jugend strebt weg vom Elternhaus. Beruflich wird sich sicher eine Veränderung ergeben, welche steht noch nicht fest.
Also aufregend! Ich freue mich.

Was es im Blog so Neues geben wird, steht unten, irgendwelche Events habe ich nicht geplant, ich hoffe nur, Ihr alle kommt auch nächstes Jahr weiterhin hierher zum Lesen und zum Quatschen!

Meine Foodblogbilanz2015

1. Was war 2015 dein erfolgreichster Blogartikel?
Außer den Über Mich Seiten und der Startseite, sind das meine am meisten aufgerufenen Beiträge 2015:

Getupfter Schoko Kokos Kuchen mit Rum, vom Jürgen
(über 3000 Aufrufe), und schade dass der Jürgen leider im Moment keine Zeit hat hier zu bloggen, eine Bereicherung ist weggefallen.

Zu Susis Bloggeburtstag habe ich einen genialen Topfenstrudel gebacken, der ist auf Platz 2 mit den Aufrufen (fast 3000 mal seit Oktober)hausgemachter Topfenstrudel

Platz drei belegt der All Time Klassiker meines selbstgemachtem Hollerblütensirups ohne Kochen mit über 2000 Aufrufen. Dabei habe ich das Rezept schon umgeändert und auch verbloggt


2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?

Das war dieses Jahr eindeutig mein Blogartikel, wo wir hier zuhause mit einer syrischen Flüchtlingsfamilie gekocht und gegessen haben.
Die weiteren Pläne die wir damals hatten, haben wir noch nicht durchgeführt, wird auch schwierig werden, denn die Familie hat inzwischen den Flüchtlingsstatus erlangt und haben eine Wohnung zugewiesen bekommen, sind also weg von hier. Meine Tochter hat noch sporadisch Kontakt mit der jungen Frau, aber ich freue mich dass für diese Familie alles so gut läuft. Zwischenzeitlich gibt’s hier im Ort noch andere Familien aus Syrien, da habe ich aber keinen Kontakt, weiß aber dass einige bei uns im Ort sich kümmern.
Zur Situation an sich, diese Dramen die sich dieses Jahr an unseren Grenzen abspielten, haben uns allen zeitweise die Luft zum Atmen genommen, jetzt isses ruhiger, aber ich denke im Frühjahr werden wir hier wieder Geflüchtete an den Grenzen sehen, ich hoffe, es läuft wieder so gut mit der Betreuung.
Ansonsten liegen mir natürlich alle!! meine Posts am Herzen, deshalb zähle ich hier keine weiteren Favoriten auf.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Da tu ich mir genauso schwer wie letztes Jahr, immer eine Inspirationsquelle für mich ist die Susi Turbohausfrau, auch wenn ich ganz selten genauso was nachmache,..suche ich was, dann bei ihr. Dafür danke ich hier einmal wiedermal öffentlich, und ich freue mich auch, dass ich sie zu meinen Freundinnen zählen darf.

4. Welches der Rezepte, die du 2015 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Wie letztes Jahr schon erwähnt, so richtig dasselbe nach gleichem Rezept gibt’s hier selten was. Was dieses Jahr aber in meiner Küche eine Hauptrolle gespielt hat, ist ganz sicher das Bio Jungrindfleisch der Familie Steiner aus der Schneebergland Region, das wir sporadisch in Form von gemischten Packerln holen. Rind kommt mir also nur noch von diesem Bio Betrieb ins Haus. Überhaupt ist der Bio Anteil unseres Essens ziemlich gestiegen, wobei ich immer noch, bei der Wahl zwischen bio Äpfeln aus was weiß ich woher, die regionale Variante, auch ohne Bio Zertifikat bevorzuge. Ihr wisst, was ich meine?
Hier im Bild ist das Filet zu sehen, dass wir anlässlich der Geburtstage unserer Kinder gebraten haben. Filet kaufe ich also eher nur wenn was Besonderes ansteht,..zu Festtagen. Wie es schmeckt,..brauch ich wohl nicht zu erwähnen…großartigst.
so durften sie braten #diepfanne #diepfannekocht ich brauche dringend mehr Pfannen, der Lachs musste in eine andere Pfanne😂 #foodie #food #geburtstagsessen #geburtstag #bio #jungrind #filet #steak #goodfood #foodblogger #foodbloggerindenweihnachtsferi


5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2015 beschäftigt? Und hast du es gelöst?

Ich hatte weder ein Koch- noch ein Blogproblem dieses Jahr, mein Blog ist mein Hobby und mein Freizeitvergnügen, wieso soll ich mir da ein Problem damit machen.

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Meine Neuentdeckung ist keine kulinarische sondern eine flüssige.
Mein Mann und ich sind ja des Öfteren in der Wachau unterwegs, besondes gern auch in Maria Taferl. Als meine verstorbene Oma noch lebte ist sie liebend gern zur Brennerei Schüller gegangen und hat sich dort köstliche Liköre geholt,..die hat sie geliebt bis zu ihrem Tod vor ein paar Jahren, sie wurde stolze 93 Jahre alt.
Wir sind also mindestens zweimal im Jahr mit ihr dahin gefahren und sie hat ihren Vorrat aufgestockt.
Ich persönlich liebte den Rotweinlikör, leider ist die Produktion eingestellt worden, aber ich habe noch eine ungeöffnete Flasche davon hier stehen,..die hüte ich wie meinen Augapfel.
Als wir im Spätherbst wieder mal in Maria Taferl waren, habe ich in der inzwischen auf Genusswerkstatt Schüller umbenannten Betrieb einen handcrafted Dry Gin kennengelernt. Ich habe mich dann mit dem Junior Chef unterhalten, und er meinte zum Weihnachtsmarkt in Maria Taferl brennt er wieder, ich könne gerne zusehen.
Na, ihr könnt Euch denken dass ich dahin musste. Wir waren dann auch da und er hat mir alles über den Brennvorgang erzählt.
Verkostet habe ich natürlich auch und ich muss sagen, der Geschmack ist überwältigend.
Hier die Beschreibung von der Homepage zu diesem köstlichen Drink:
25 Kräuter, Blüten und Gewürze (Botanicals) sind Bestandteil unseres Gin. Wacholder, Koriander, Assam-Pfeffer, Anis, Muskatblüte… geben die feine Würze Lavendel, Kamille, Salbei, Eisenkraut, Orangenblüten…sind für die floralen Noten verantwortlich Ingwer, Orangen-und Zitronenzesten sowie Kafir-Limettenblätter verleihen die nötige Frische Destilliert wird in kleinen Chargen (Small Batch) in unserer Brennerei in Maria Taferl No 5
(Quelle: Schüller Genusswerkstatt)

handcrafted Dry Gin, Genusswerkstatt Schüller, Maria Taferl
Man schmeckt jede einzelne Komponente, wenn man den Gin pur genießt.
Ein Glück, hat mir mein Mann diese Köstlichkeit gleich zu Weihnachten geschenkt. Ich trinke Gin am liebsten mit Eis, Zitrone oder Limettensaft und Tonic.


7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?

Ich habe lange geschaut, aber so wirklich lustig waren dieses Jahr die Suchbegriffe nicht mehr. Aus diesem Grund habe ich die Alltagskomik mit den lustigsten Suchbegriffen des Monats auch eingestellt und blogge das nur noch sporadisch, wenn halt was zusammenkommt.
Laufhaus in Bratislava und warum kommt an Elvis niemand ran, sind mir jetzt ins Auge gesprungen, also nicht wirklich lustiges.
Der Großteil der Suchwörter beziehen sich auf kulinarisches, und das ist selten wirklich witzig.

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2016?
Ja, was wünsche ich mir?

Ich wünsche mir natürlich, dass die giftigeblonde und ich weiterhin viel Spaß miteinander haben,..meine Leser gerne vorbeischauen und lesen oder sogar nachkochen, und mir darüber berichten. Das ist mir immer eine große Freude, wenn ich das wo nachlesen kann und Bilder sehe.
In letzter Zeit fallen mir in vielen Blogs viele sponsored Posts auf, da wird geworben für was auch immer, nett mit Rezepten verpackt. DAS wird’s hier nicht geben. Das muss schon was Besonderes sein, dass ich hier in meinem Blog Werbung mache. Sicher nicht für ein Ausstecherli oder eine Packung Reis oder so. Wenn ich über ein Produkt schreibe, dann weil es mir gefällt und nicht weil mir jemand ein paar Euros aufs Konto überweist.
Ich habe hier immer wieder über die Pfanne geschrieben, die mir die Firma zur Verfügung gestellt hat, schreiben tu ich aber nur drüber weil ich wirklich ganz fest überzeugt bin von der Qualität, ich werde mir im neuen Jahr noch die eine oder andere dazu besorgen, weils einfach wirklich zu perfekten Ergebnissen führt. Bezahlt wurde ich nicht dafür, auch die Schüller Genusswerkstatt hat mir nix bezahlt, auch hier, ich bin so begeistert, dass es mir direkt ein Bedürfnis ist, Euch davon zu berichten.
Veränderungen wird es insofern geben hier, dass ich nicht mehr täglich bloggen werde. Der aufmerksame Leser hat es schon bemerkt, auch im Dezember kam nicht jeden Tag ein Post. Ich merke einfach, dass es mich unter Druck setzt, jeden Tag einen Post zu machen. Das will ich nicht, weil das ein Hobby ist und bleiben soll. Ich kann ja auch nicht jeden Tag verreisen nur weils mir Spaß machen täte.
Also nicht wundern, wenn mal ein paar Tage kein neues Rezept kommt.
Somit bleibt der Spaß erhalten für mich und hoffentlich auch für Euch!

Wenn es meine Zeit erlaubt möchte ich nächstes Jahr meinen Garten wieder mehr ausbauen, mal sehen wie das klappt.
Kochbuchrezensionen wird es auch wieder geben, aber sicher nicht mehr eines pro Monat, das war ein Vorhaben für 2015, dass ich durchgezogen habe. 2016 wird es da auch ruhiger werden.

Meine Lieben, meine Blogpause geht nun noch bis zum 11. Jänner, dann gibt’s wieder frische Rezepte hier.

Ich freue mich auf ein weiteres Jahr mit Euch! Und ich wünsche Euch und Euren Familien einen guten Rutsch ins 2016er!

Mit mir blicken noch andere Blogger auf 2015 zurück, hier sind die Blogs, wer sich nicht findet, der schreibt einfach in die Kommentare seinen Link:

 

Meine Petra :-)) von Obers trifft Sahne

Isabella vom Lebkuchennest

Ilka von Die Welt der kleinen Dinge

Franzi von Dynamitecakes

Sandra von SandrasTortenträumereien

Henriette von Lanis Lecker Ecke

Yasmin die Rabenmutti

Nora von Haferflocke-der Blog

Conja von Conjas Eck

Carolin von Caros Küche

Mareike von Girlontravel

Saskia von makeitsweet

Eva von Dental Food

Kathleen von Kathys Küchenkampf

Artur von Foodblaster

Christina von Nekcab

Tanja von das war der rock and owl blog

Liv von Thank you for eating

Barbara von Barbaras Spielwiese

Kathrin von Backenmachtglücklich

Ursl von soapkitchenandstyle

Eileen von Veggieundvegan

Nadine von Sweetpie

Karin von Angelanddevilsfood

Marie von Schätze aus meiner Küche

Jasmin von was du nicht kennst

Alex die Schokoladenfee

Miri&Papa von Unsermeating

Ines von Münchner Küche

Andreas von MeinsmitLiebeselbstgemacht

Wallygusto

Ulrike von Küchenlatein

Bernadette von verkocht

Zorra vom berühmten Kochtopf

Jeanette von Cuisine Violette

Klaudia von Kochen mit Herzchen

Marie-Louise von Küchenliebelei

Daniela von Leberkassemmel

Christina von Feines Gemüse

Anja von meine Torteria

Sandy von Sasibella

Valesa von Brotbackliebeundmehr

wienerbroed

Sylvia und Elke von einfachleicht

Kathrin von Tantin & Professor Hu

Janke von Jankes Soulfood

Katrin von Krabsch

Aska von JennySeppel

Maria das Mädel vom Land

Daniela von Danielas Foodblog

Sandra von From Snuggs Kitchen

Karina von Karambakarina

Sara von cookinhotblog

Christine von Anna Antonia

Nele von Pralinenwahnsinn

Sarah von Gaumenpoesie

Britta von Brittas Kochbuch

Christina von Christinascatchycakes

Tobias, der Kuchenbäcker

Franziska von nurmalkosten

Carla von Herbs&Chocolate

Sabine von Meinigkeiten im Backwahn

Tanja von Tanjas Welt

Susanne von Magentratzerl

Becky von Cookingworldtour und für Beckysdiner

Tami von the Fantastic World of mine

Andrea von Kochwerk Mohoga

Ein etwas anderer als erwartet Rückblick kommt von Claudia von Geschmeidige Köstlichkeiten, aber weil ihr Blog so ein wichtiges Thema hat, nehme ich diesen Blogpost gerne in meine Linkliste auf.

Lisa von Foodforfamily

Sollten einige Links noch nicht funktionieren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Posts, keine Sorge die kommen im Laufe des Tages online!

Werbung

Besinnliche Zeiten,..

22 Dienstag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

besinnliche Zeiten, Blogpause, Foodblogger in der Weihnachtspause, Jahresende, Silvester, Weihnachtsfrieden

kommen auf uns zu, heute ist mein letzter Arbeitstag vor Weihnachten und ich denke dann überkommt auch mich der Weihnachtsfriede oder so!

Ich wünsche Euch eine ruhige, besinnliche Zeit bis zum Christkind und verabschiede mich in eine Weihnachtspause.

Zeit für Familie, Zeit zu kochen ohne mit dem Fotoapparat herumhantieren zu wollen (mitn Iphone schon ggg), und vor allem Zeit für meinen Mann und wenn gewünscht für andere Familienmitglieder!

Natürlich unterbreche ich den Weihnachts- und Silvesterfrieden für ein Post für die Foodblogbilanz.

Bis dahin,…Alles Liebe!

done! #christmastree2015 #christbaum2015 #xmas #bluechristmas #weihnachten #christmas #christmas2015 #loveit
Christbaum 2015

#Montagsschweinereien: Surbraten mit fluffigen Erdäpfelknödeln und Sauerkraut

21 Montag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Essen, Food, Foodblog Event, Kartoffeln, Kochen, Montagsschweinereien, Pökelfleisch, Rezepte, Sauerkraut, Schwein, selbstgemacht, Surbraten, Surfleisch

Mit dem heutigen Montag enden die Montagsschweinereien, eigentlich schade, aber andererseits ein Jahr Schwein gehabt ist ja auch was, oder?

Zur Verabschiedung habe ich jedenfalls etwas Würdiges mitgebracht!

Surbraten, Sauerkraut und göttliche Erdäpfelknödel,..nach einem Rezept aus dem St. Martiner Kochbuch

Ich mache ja wenige Sachen immer nach dem selben Rezept, dazu gehört auf jeden Fall unser Lieblingsgugelhupf.
Erdäpfelknödel gehören nicht dazu, die habe ich schon von einigen Rezepten nachgemacht.

Surbraten (gepökeltes Schweinefleisch) kann man hier in A fertig kaufen, also das heißt gesurt und man muss ihn noch selbst fertig braten. Durch das Pökeln hat er genug Salz und Gewürze dran, dass man den im Normalfall nicht mehr würzen muss.
Bei mir kommen aber immer einige Knoblauchzehen dazu, eine gute Portion gutes Schweineschmalz und Flüssigkeit, sei es Bier, wie in diesem Fall oder Wasser, oder auch Gemüsesuppe.
Also einfach einen großen backofenfesten Bräter nehmen, Schmalz und Flüssigkeit dazu, Knoblauchzehen dazu, kein Deckel drauf und für einige Stunden in den Backofen, je nach Größe des Fleischstückes.

Das Sauerkraut habe ich so zubereitet:
Zwiebel und Knoblauchwürfelchen in Schweineschmalz andünsten, das frische Sauerkraut dazugeben, mit wenig Wasser aufgießen. Um keine Einbrenn (Mehlschwitze) machen zu müssen, wir mögen das Sauerkraut nicht schwimmend, habe ich dann noch zwei geschälte Erdäpfeln mit einer groben Reibe gerieben und dazugegeben. Schmeckt köstlich. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren gebe ich auch gern dazu.
Surbraten mit Sauerkraut und fluffigen Erdäpfelknödel

Für die Knödel habe ich aber das genaue Rezept mitgebracht, die sind wirklich schön flaumig und schmecken fantastisch.
Erdäpfel sollte man mehlige verwenden, meine sind meistens aus dem Weinviertel, die kaufe ich bei einem Bauern und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden.

Mit diesem Teig kann man sowohl gefüllte süße und pikante Knödel machen, aber auch den Teig braten, also in Fett in einer Pfanne braten und zb. Salat dazu essen. Oder Apfelmus und Zucker,..oder..:

Erdäpfelteig:
400 g Erdäpfel
100 g Mehl
50 g Gries
Salz nach Geschmack
1 Ei
80 g Butter
geriebene Muskatnuss

Die Erdäpfel in der Schale kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken.
Mit den anderen Zutaten vermischen (erst abkühlen lassen, sonst macht das Ei Probleme) und sofort zu Knödeln formen.

Reichlich Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel einlegen. Ganz kurz aufkochen lassen und dann auf kleine Flamme zurückstellen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.
Am besten sofort servieren.

Bei mir blieben ein paar Knödel über, was ich mit den restlichen Knödeln gemacht habe, zeige ich Euch nach Weihnachten.

Ich wünsche Euch einen schönen Montag, und hoffe Ihr seid mit den Weihnachtsvorbereitungen schön im Plan!

”Montagsschweinereien”

Sonntagsohrwurm vom 20. Dezember: Elvis Presley – Lonely this Christmas

20 Sonntag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

4. Adventsonntag, Advent, christmas, Elvis Presley, Ohrwurm, Weihnachten

Der letzte Adventsohrwum ist wieder ein Elvis…jaja ich weiß, es gibt so tolle Songs für die Weihnachtszeit, aber mir gefallen halt seine so gut!


Elvis Presley – Lonely this Christmas

Schönen vierten Adventsonntag

Rote Rüben im Topfenteigstrudel mit Pancetta, Zwiebel und Kohlrabi

18 Freitag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Essen, Food, gekocht ohne fix und co, Gemüse, gesunde Küche, Kochen, Kohlrabi, Kohlrüben, Pancetta, Rezept, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, selbstgemacht

Ich habe wieder frische Rote Rüben (Rote Bete) bekommen, und eigentlich wollte ich endlich mal einen Rohkostsalat daraus fabrizieren, bis mir einfiel dass im Tiefkühler noch eine halberte Portion vom Topfenteig schlummert.

Deshalb gabs dann halt einen Strudel mit Roten Rüben.

Aber mir hat die Konsistenz des eingefrorenen Teiges gar nicht gefallen, besonders im gebackenen Zustand schaut das sehr komisch aus, den Geschmack hat es nicht beeinträchtigt, deshalb darf das Strudelchen auch in den Blog.

Weil..schmecken tut so ein Strudel mit Roten Rüben außerordentlich gut, ich hätte das selber nicht gedacht!

Ich habe die Hälfte von einem Teig aus 250 g Butter, 250 g Mehl und 250 g Topfen mit ein bissl Salz, verwendet.
Man muss den nicht einfrieren vorher..mir blieb er aber übrig.

Zutaten für einen kleinen Strudel
600 g Rote Rüben, bereits geputzt gewogen, in nicht allzu kleinen Stücken
100 g Pancetta, in groben Stücken
eine Handvoll getrocknete Paradeiser, nicht in Öl eingelegte
1 Kohlrabi, meine war eine kleine, in Stückchen
1 große Zwiebel, grob gehackt
3 Knoblauchzehen grob gehackt + 1 zerdrückte
etwas Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, Chiliflocken, ein bissl gemahlener Kümmel

Passende Beilage: Blattsalate oder auch eine Kräutersauce aus Sauerrahm

Das Sonnenblumenöl in einem Topf leicht erhitzen und Zwiebel, Pancetta und Knoblauchstückchen andünsten, dann die Rote Rüben Stückchen, die Paradeiser und die Kohlrabistückchen dazu geben und würzen. Bei mir kam nur Chili noch extra dazu und eine zerdrückte Knoblauchzehe. Bei halboffenem Deckel ca. 15 Minuten dünsten, das Gemüse sollte mehr als bissfest bleiben.

Dann den Topfenteig ausrollen, und die Fülle darauf verteilen. Strudel zusammenrollen, wer mag verstreicht noch verquirltes Ei auf der Oberfläche.

Im auf 200° vorgeheizten Backrohr ca. 35 Minuten backen, kann je nach Backofen variieren.

Topfelblätterteigstrudel mit Roten Rüben und Kohlrabi

Mögt ihr Rote Rüben, oder eher nicht? Wenn ja, wie am liebsten zubereitet?

Ich verabschiede mich übers Wochenende und wünsche Euch ein entspanntes letztes Adventswochenende!

Thüringer (Dresdner) Christstollen von Obers trifft Sahne – Gastbeitrag

15 Dienstag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Christstollen, Dresdner Christstollen, Food, Gastbeitrag, Rezept, selbstgemacht, Thüringer Christstollen

Meine Lieben, es ist wieder soweit, heute ist der 15. Dezember und ich freue mich dass die Petra heute wieder bei mir zu Gast ist und einen Thüringer oder auch Dresdner Stollen mitbringt.
Einen mit Rosinen und allerlei guten Sachen drinnen.

Darüber freue ich mich besonders, weil Stollen ist ja nicht so meines, wenn gibt’s bei mir Topfenstollen.

Aber lest selbst, Petra hat das Rezept wieder mit einer Geschichte garniert:

Die Advents-, und dann die Weihnachtszeit, sind viel mehr als alles anderen im Jahr die Zeiten der Besinnung auf Traditionelles. Da kramen wir in unseren alten Kochbüchern und suchen die Rezepte von den Omas und Müttern, um uns Weihnachten die Erinnerungen an die Kindheit auf den Tisch zu holen. Wir backen und kochen um die Wette und freuen uns wie die kleinen Kinder, wenn es dann „wie früher“ schmeckt.

Da mache ich keine Ausnahme. Da stehe ich mit feuchten Augen und sehe zu, wie meinen Lieben alle die Köstlichkeiten schmecken, die schon viele, viele Jahre in unserer Familie zum Fest auf den Tisch kommen.
Dresdner Stollen

Eine der Traditionen ist das backen vom Christstollen. An meine Oma Martha kann ich mich erinnern und an meine Mutter. War der große Tag gekommen, standen se sehr früh auf, um den Teig anzusetzen. Die Mandeln wurden gebrüht und gehäutet und gestiftet und die Rosinen eingeweicht. Alle köstlichen Zutaten kamen zusammen und gegen Mittag war der Teig bereit zum backen.

In einer großen Schüssel, abgedeckt, wurde er zum Bäcker an der Ecke getragen. Dieser hat die Laibe geformt und auf einem langen Brett wurde sie ihn den Ofen geschoben. Dabei durften wir
zusehen. Jeder der Stollen wurde mit einem Schildchen versehen, welches wir mitgebracht haben.
Es war ein Aluminiumschild mit unserem Namen und ich bin todtraurig, dass die nicht mehr auffindbar sind.

Am Nachmittag waren sie abholbereit und kamen alle zusammen bei uns auf den Küchentisch.
Dort haben sie vor sich hin geduftet und durften bis zum nächsten Tag ausruhen. Dann kam das für uns Kinder eigentliche Fest, dass bestreichen mit der Butter und das Zuckern. Die flüssige
Butter wurde rundherum gepinselt und der Stollen wurde mit Staubzucker dick und fett bestreut.
Da war es nicht zu vermeiden, dass Einiges daneben ging und das gehörte uns. Mir den kleinen Fingern ging es zwischen den Stollen hin- und her und wir hörten nicht auf, bevor uns richtig schlecht war.

Für lange Zeit war das backen vom Christstollen nicht mehr mein Thema. Die Bäcker machen das ja auch so toll und man kann sie einfach kaufen….. Aber es ist nicht das Gleiche und seit ein paar
Jahren freue ich mich aufs backen vom Stollen, der dann auch gleich als Geschenk im Rest der Familie willkommen ist.

Fangen wir also an. Hier geht es zum Rezept vom Dresdner (Thüringer) Christstollen, ganz wie ihn meine Oma schon gebacken hat:

1500 gr. Mehl Typ 550,
150 gr. Zucker
600 gr. Butter,
100 gr. Zitronat und 100 gr., Orangeat,
400 gr. Mandeln,
400 gr. Rosinen und 200 gr. Korinthen,
600 ml. Milch, Milch zum quellen 126 gr. Hefe ( 3 Würfel)
3 Päck.Vanillezucker, 1 Teel.Salz
1 Bio Zitrone,
50 ml. Rum

Am Vorabend die Rosinen und Korinthen mit dem Rum einweichen.

Am Backtag als erstes die Mandeln mit 100 ml. Milch überbrühen und etwa 1 Stunde quellen lassen.
Die Mandeln durch ein Sieb abtropfen lassen und die Milch auffangen. Auf die benötigte Menge von 600 ml auffüllen und erwärmen. Das Hefestück ansetzen mit 500 gr. Mehl, etwas Zucker und der in der lauwarmen Milch aufgelösten Hefe.

Hefemilch in eine Mulde im Mehl geben und mit dem Mehl zu einem glatten Teig kneten. Hefestück 1/2 Stunde ruhen lassen.

Restliches Mehl, die Butter und die gesamten Zutaten unterkneten. Zitrone abreiben. Gut durchkneten, damit alle Zutaten gut verteilt sind. Den Teig 30 Minuten bei etwa 30 Grad gehen lassen.

Die Menge vierteln und vier Stollen formen, indem man den Teig mittig zusammen faltet. Jeder der vier Stollen hat etwa ein Gewicht von 1200 Gramm.
Thüringer Christstollen

Auf dem Backblech etwa noch 20 Minuten ruhen lassen. In einem Umluftofen backe ich alle vier Stollen zusammen. Ofen vorheizen, 20 Minuten auf 180 Grad und 40 Minuten auf 160 Grad. Wenn kein Umluftofen zur Verfügung steht, jeweils 2 Stollen backen, bei Ober- Unterhitze erst 190 Grad, dann 170 Grad.
Dresdner Christstollen

Die äußeren etwas dunklen Rosinen ablesen und die Stollen gut auskühlen lassen, am besten über Nacht. Butter in einem Topf schmelzen und die Stollen damit rundherum großzügig
bestreichen. Sofort mit Puderzucker – natürlich auch großzügig 😉 – bestäuben.

In Tüten aufbewahren und bestenfalls 2 Wochen bis zum Anschnitt warten…..wenn man es
denn schafft.
Petras Stollen 2

Ich wünsche euch allen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit. Neben Gesundheit wollen wir uns alle in diesem Jahr „einfach“ nur Frieden wünschen.

Vielen Dank liebe Petra für das köstliche Rezept, auch Dir und Deiner Familie eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und wie Du schon schreibst, ein vor allem friedliches 2016.

A weng zweng – ich habe Nudeln gemacht!

14 Montag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bechamelsauce, Chili, Essen, Food, Käse, Knoblauch, Kochen, Lauch, Mangold, Muskatnuss, Nudeln, Nudeln selber machen, Pasta, Rezepte, Sardinen

Die Österreicher unter meinen Lesern kennen das sicher, „a weng zweng“ hab i gmacht von was auch immer.
Es bedeutet, dass man von irgendwas zuwenig zubereitet hat.

Das war bei mir der Fall vor ein paar Tagen, ich dachte ich hätte genug von allen Zutaten da, dass ich eine wunderschöne Mangoldlasagne machen kann. Dachte ich, aber der Mangold war zuwenig..so habe ich eine relativ flache Lasagne gemacht und als kleinen Mittagssnack ein bissl was vom Nudelteig für eine Pasta verwendet.

Mit meiner Nudelmaschine bin ich ja überhaupt nicht glücklich, Teigplatten macht sie super, aber die Nudeln sehen irgendwie immer aus als ob sie keine Nudeln sein möchten..Frechheit das.

Da das alles aber super gut geschmeckt hat, habe ich die Rezepte für die Nudeln mit Sardinen und die Mangoldlasagne mitgebracht.

Grundrezept Nudelteig
pro 125 g Mehl (hier 375 g Mehl verwendet)
1 Ei oder
80 ml Wasser
kein Salz
Aus den Zutaten einen eher festen Teig bereiten.
Diesen abdecken und bei Zimmertemperatur eine halbe Stunde ruhen lassen.
Die Eier sollten nicht aus dem Kühlschrank kommen und das Wasser nicht eiskalt sein.
(Rezept ist aus dem beiliegenden Heft meiner Nudelmaschine)
Kleiner Feiertagsmittagssnack❤️ #pasta #homemade #diepfannekocht #diepfanne #fisch #chili #lauch

Pasta mit Lauch und Sardine mit Chili (Dose)
für 4 Portionen, als kleiner Snack
1/4 von obigem Teig
zu Nudeln schneiden, oder wie ich, mit der Nudelmaschine schneiden.
Nudeln in ausreichend Salzwasser bissfest kochen
In der Zwischenzeit
250 g frischen Lauch in reichlich Olivenöl andünsten, mit Salz und Pfeffer würzen, wer mag gibt noch Chilipulver dazu.
Die abgeseihten Nudeln dazugeben und sofort servieren.
Wir hatten Sardine mit Chili aus der Dose dazu..(Dosenfutter phh!!)
Das hat ausgesprochen gut geschmeckt, wird auf jeden Fall wiederholt.
selbstgemachte Pasta mit Lauch und Chili Sardinen

Aus dem restlichen Teig habe ich Teigplatten mit der Nudelmaschine gemacht. Natürlich kann man das auch mit dem Nudelwalker machen.
und diese eher untypisch flache Lasagne damit gemacht.
Nudelauflauf mit Mangold, Bechamel und Käse

Mangoldlasagne
für 4 Personen
3/4 des Teiges vom obigen Rezept
500 g Mangold,
200 g Lauch
frisch gemahlene Muskatnuss
etwas klein geschnittener Knoblauch

Bechamelsauce:
25 g Butter, 20 g Mehl, ca. 200 ml Milch, geriebenen Käse nach Geschmack, Salz, Pfeffer, ev. frisch gemahlene Muskatnuss

200 g Emmentaler, gerieben

Den Mangold und den Lauch putzen und zerkleinern und in wenig Salzwasser kurz aufkochen. Danach mit dem Pürierstab nur ganz grob zerkleinern. Würzen nach Geschmack und die Knoblauchstückchen dazugeben.

Den Teig zu Nudelplatten auswalken oder mit der Nudelmaschine herstellen.

Eine Backofenfeste Form mit etwas weicher Butter einstreichen
und mit einer Nudelschicht beginnen. Beginnen ist gut,..ich hatte nur für eine Schicht Mangold..gggg.
Auf die Nudelschicht kommt der Mangold, danach eine Schicht Bechamel, darüber kamen nochmal Nudelplatten und abschließend den Rest der Bechamel und eine dicke Schicht Käse.

Das Ganze kommt bei 180° Ober – Unterhitze in den Backofen, bis der Käse schön knusprig ist.

Nudelauflauf  mit Mangold, Bechamel und Käse

Wir hatten Blattsalat zu beiden Gerichten, hat gut gepasst.

Ich wünsche Euch einen wunderbaren Tag, das Christkind kommt bald..versprochen.

Einen entspannten Start in die neue Woche wünsche ich Euch!

Ein süßer Adventsonntaggruß!

13 Sonntag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bärchen, Cats, Essen, Food, foodbloggers Lieblinge, Garfield, Kater, Kochen, Rezept, roter Kater Garfield, Spritzgebäck

In den nächsten zwei Wochen erspare ich Euch und mir einen Sonntagskuchen, ich denke wir alle haben im Moment genug an Süßem zur Verfügung.

Deshalb nur zwei kleine süße Sachen.

Einmal meine zwei Lieblinge,..wären ja schon süß genug als Sonntagssüß!

wird nix mit Ruhe, Garfield ist liebesbedürftig #garfield #gatto #cat #instacat #catstagram #catsoftheday #catsofinstagram #catlover

Aber ich habe noch was mit, von meiner Freundin gebacken, nach dem Rezept der Zampickten, wobei sie meinte irgendwas hätte sie verändert….tztz
sowas macht meine Freundin❤️❤️ schmeckten soo gut gestern abend zu meinem Rotweinpunsch #linzer #cookies #sweet #dolce #kekse #xmas #weihnachten #christmas #wein #wine #vino#igersfood #igersaustria #foodie #food

Sooo hübsch, ich sage ja immer, ich bin die einzige auf diesem Planeten die kein Spritzgebäck zusammenbringt..

vielleicht gibt mir wer einen Spritzgebäck Backkurs? Gibt’s sowas?

Ich wünsch Euch einen friedlichen Adventsonntag!

Sonntagsohrwurm vom 13. Dezember: Here comes Santa Claus

13 Sonntag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Adventkalender, Adventkranz, Adventskranz, Adventsonntag, Christmas Songs, Elvis Presley, here comes Santa Claus, Ohrwurm

3. Adventsonntag, gleich in der Früh werden wir die dritte Kerze an unserem Adventkranz, der diesmal nicht rund ist,..anzünden.

Irgendwie hat das Anzünden der Kerze schon was magisches, nicht dass ich jetzt ein tief religiöser Mensch wäre, aber solche Traditionen, die man von Kindheit an kennt, sollte man nicht ganz vergessen.
Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine Kinder in der Vorweihnachtszeit sofort morgens zum Adventkalender gelaufen sind um nachzusehen was diesmal im Fensterchen ist.

Meinen Kinder haben nun keinen Adventkalender mehr, zumindest keinen wo Schokolade drinnen ist, aber mein Mann und ich haben einen gemeinsamen. Den habe ich befüllt mit Schokolade, die wir mögen.

Was ist in Eurem Adventkalender drinnen? Schokolade, oder ganz was Anderes? Oder gar nix zum Essen? Ich bin gespannt!

Aber nun zum heutigen Sonntagsohrwurm:


Elvis Presley – Here comes Santa Claus

Schönen Adventsonntag!

Jenseits von Rosinen und Zimt,..Topfenstollen im exotischen Style

11 Freitag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Backen, Cranberrys, Essen, Food, Foodblog, Kokos, ohne Rosinen, Quarkstollen, Rezept, Rezepte, Stollen, Topfenstollen

Wer mich ein bisschen kennt, sei es in meinem Privatleben oder auch hier in meinem Blog ein bisschen mitstöbert, der weiß nach über drei Jahren, dass ich keine Rosinen mag. Hin und wieder versuche ich es wieder..aber alleine der Anblick von gebackenen (aufgeblähten) Rosinen, da vergeht mir eh schon alles…ich sage nicht woran mich das erinnert.

Denn ich bleibe immer schön positiv hier im Denken und im Schreiben,….

Mein Bischofsbrot habe ich Euch ja schon letztes Jahr gezeigt, heute bringe ich einen Topfen(Quark)stollen mit, das Rezept habe ich jahrelang, und sogar hier am PC gespeichert, nur machen tu ich den nicht so oft, dieses Jahr brauch ich aber in ein paar Tagen ein kleines Geschenk für eine Freundin, so habe ich gekramt. Aja bei uns isst den nämlich außer mir wieder keiner..Topfen drinnen, und das schmeckt man auch ein bisschen raus, im Gegensatz zum Topfenblätterteig, keine Ahnung warum das so ist.

Schön an diesem Rezept: Es ist ein All in One Teig, man vermischt einfach alle Zutaten in einer großen Schüssel und verknetet dann den Inhalt zu einem schönen Teig.

Anders als bei Germ(Hefe)teigstollen, kann man diesen Stollen sofort, sogar noch im warmen Zustand essen, also backen und am Nachmittag den Gästen servieren geht.
Topfenstollen mit exotischen Früchten und Schokolade

Aber hier kommt das Rezept zu meinem gar nicht weihnachtlichen Stollen:

Zutaten für 2 kleinere oder einen großen Stollen

310 g Weizenmehl, universal
100 g weiche Butter
70 g Staubzucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
2 Eier (M)
1 Prise Salz
2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
150 g Magertopfen, Quark
2 cl. frischgepresster Orangensaft
2 cl. Limoncello (oder alkholfreie Alternative)
Insgesamt 250 g von folgenden Zutaten:
Nougatschokolade
getrocknete Ananas
getrocknete Cranberrys
Cashewnüsse
Getrocknete Kokosspäne
Haselnüsse oder Mandeln
alles in Stückchen, nicht allzu klein geschnitten
80 g Marzipan, in Stückchen geschnitten

Reichlich Butter zum Bestreichen und Staubzucker zum Bestreuen, nach dem Backen erst!

Alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel mit den Händen vermischen und dann zu einem kompakten Teig kneten.
Das wars schon,..gibts schnelleren Stollen?

Diesen Teig entweder in zwei Teile schneiden und zwei Stollen formen oder auch einen Stollen aus dem gesamten Teig.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Lochbackblech legen und im bei 160° vorgeheizten Backrohr backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist (sich also kein Teig mehr auf dem Stäbchen befindet) Danach für ein paar Minuten die Backofentemperatur auf 170 stellen, damit der Stollen ein bisschen Farbe bekommt.

Sofort nach dem Rausnehmen aus dem Backrohr mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und mit Staubzucker bestreuen oder im Staubzucker wälzen, ich habe ein Teesieb gefüllt mit dem Zucker und großzügig gezuckert.

Wenn der Stollen ausgekühlt ist, kann man ihn sofort essen, besser wird er aber wenn man ihn zumindest einen Tag, gut in Staniol eingewickelt, an einem kühlen Ort ruhen lässt.

Topfen(Quark)stollen mit exotischen Früchten

Ich wünsche Euch einen schönen Tag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2015
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Nov   Jan »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …