• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Oktober 2015

Alltagskomik die 32. Suchwörter die zum Blog führen

31 Samstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Blog, Foodblog, google, Komik, Suche, Suchwörter, Wörter

Nach drei Monaten ohne Suchwörter, habe ich mich entschlossen, doch wieder mal welche herzuzeigen.
In den drei Monaten seit dem letzten Post ist doch wieder einiges zusammengekommen.

Deshalb werde ich das mit dem monatlichen Post doch nicht mehr machen, dafür in loser Folge, sobald einiges Lustige zusammenkommt, einen Post veröffentlichen!

Hier geht’s zu den Suchwörtern mit denen ein Foodblog zu finden ist:

Gleich vorweg das Highlight, da entzieht sich mir völlig der Zusammenhang ggg
avocado essen nach nach oberschenkelhalsbruch
Oder gibt’s einen, heilen Knochen schneller?

Laufhaus in Bratislava
oha…wie zum H..kommen solche Suchanfragen zu mir?

matte kuchen blech
was da wohl gesucht wurde?

giftigeblondekuchen
ohh es gibt schon einen Kuchen der wie ich heißt,..hurrraaa

Käse umwickelt seil
ich kenn nur Käse der so geflochten ist wie ein Zopf, Seile habe ich noch nicht gesehen

was kann sein wenn der kasnudelteig nicht aufgeht
Da das ja ein Nudelteig ist, geht der meines Wissens nicht auf in dem Sinne wie ein Germteig.

Velebit Gebirge von Vir aus
Ja, das haben wir schon gemacht und das ist sehr sehr empfehlenswert, diese Tour! Hier ist mein kleiner Bericht dazu.

Scheibchen vom karöttchen garfield
grins, unser Garfield isst keine Karotten, nicht mal Scheibchen

berauschend rote Linsen
hätte ich noch nicht bemerkt ggg

Wie ihr sehen könnt, es sind nicht viele, die meisten suchen tatsächlich nach Rezepten hier, und das nicht mal auf lustige Weise..

Aber die rausgesuchten jetzt fand ich ganz ok.

Ich wünsche ein schönes Wochenende!

wenn schon denn schon, eine Decke ist zuwenig zum Kuscheln, oder! #catstagram #picoftheday #catoftheday #catsofinstagram #bärchen #kater

Werbung

Aus der Reihe: Es schmeckt verdammt gut, ist aber kein Augenschmaus,..

30 Freitag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Burenwurst, Chili, einfache Gerichte, Eintopf, Essen, Food, Kürbis, Kochen, Nudeln, Rezepte, selbstgemacht

Mich würde ja mal interessieren ob irgendein Mensch so einen Eintopf kochen kann, dass der noch gut aussieht auf dem Teller.
Ich finde, dass das auch bei anderen jetzt nicht besonders schön aussieht, denke mir aber dass alle Eintöpfe einfach köstlich schmecken.

Ich hatte ja einen Muskatkürbis der ziemlich riesig war.
Einen Teil habe ich meiner Mama geschenkt, einen Teil habe ich verkocht, und bei der lieben Tina verbloggt:
Kürbis
Hier geht’s zum Rezept!

Einen Teil habe ich noch und ein Teil wurde der schiache Eintopf 😉

Kürbiseintopf

Kürbiseintopf mit Chili und Klobasa (tschechische Wurst, wie eine Burenwurst)

Zutaten für 2 Portionen als Hauptspeise
800 g Muskatkürbis oder Kürbis nach Wahl
1 Klobasa oder andere Wurst, die man noch mitkochen kann, zb. Debreciner oder Dürre, oder Burenwurst, wenn möglich scharf
1 rote Chilischote, scharf
eine Handvoll Nudeln nach Wahl, hier Spiralen
2 große Zwiebel
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer
500 ml Wasser oder Gemüsefond
etwas Pflanzenöl
ein paar Petersilstängeln

Den Kürbis, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und grob würfeln.
Die Chilischote von den Kernen befreien und in grobe Streifen schneiden.
Die Wurst in Scheiben schneiden, und beiseite stellen.

Das Öl erhitzen und erst die Zwiebel und den Knobi anschwitzen, danach die Kürbisstücke hinzufügen und gut durchrösten.
Jetzt die Chilischote und die Petersilstängel dazugeben und mit der Flüssigkeit aufgießen.
Einmal zum Kochen bringen und dann die Nudeln dazugeben.
Solange köcheln bis die Nudeln gar sind, der Kürbis ist es schneller, aber das macht nix, der darf ruhig ganz weich sein.
Sobald die Nudeln gar sind, die Wurstscheiben dazugeben, und noch ein paar Minuten ziehen lassen. Erst jetzt abschmecken ob noch Salz und/oder Pfeffer notwendig ist. Meine Wurst war ziemlich gschmackig, ich hab nur ein bissl Pfeffer noch verwendet, kein weiteres Salz.

Und wie oben schon erwähnt, geschmeckts hats köstlich, mein Mann rümpfte erst die Nase als ich was von Kürbiseintopf faselte, ich hatte mich schon eingestellt, dass ich zwei Tage daran essen darf, aber nein, dem hats geschmeckt, ich muss aber zugeben und das sagte er auch, einfach weil die Wurst ein köstliches Aroma zum sowieso schon köstlichen Kürbis gebracht hat.

Also auch für die Wurst-und Fleischtiger unter Euch, einfach mal ausprobieren!

Ich wünsche Euch einen tollen Freitag,..das Wochenende winkt ja schon!

Quitten-Apfelmus..ich verspreche, das letzte….

29 Donnerstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelmus, Dessert, einfache Rezepte, Essen, Food, Foodblogger, Kochen, Mus, Quitte, Quittenmus, Rezepte, vegan, vegetarisch

Quittenrezept für dieses Jahr, ich habe jetzt nämlich keine Quitten mehr da.
Traurig, aber wahr.
Quitten Apfelmus

Die letzten habe ich mit ein paar Äpfeln zusammen zu einem sooo guten Mus gekocht, ich denke die zwei Glaseln werden nicht sehr lange halten, ich stell mir das Mus grad zu Palatschinken vor, oder zu einem Kaiserschmarren, den ich schon die längste Zeit machen wollte.

Und so habe ich es gekocht, das geniale Mus von Quitte und Apfel:

Zutaten für 2 Gläser a 400 g (normales Marmeladenglas) und das kleine Restchen das ihr noch seht.
600 g Quitten, bereits geputzt gewogen, ohne Schale verwendet
200 g Apfelstückeln, auch bereits geschält und entkernt gewogen
200 g Kristallzucker (je nach Süße der Quitten würde ich da eher vorkosten, bei mir hats mit den 200 g genau gepasst.)
wer mag nimmt noch eine Vanilleschote, bzw. Mark dazu

Die Quitten mit den Äpfeln in einem halben Liter Wasser sehr weich dünsten, perfekt isses, wenn die Früchte weich sind, sollte die Flüssigkeit auch weg sein.
Den Zucker hinzufügen und mit dem Pürierstab sehr fein pürieren.

In heiß ausgespülte oder ausgekochte Gläser füllen.
Bei dieser Menge spare ich mir auch Gelierzucker und Co, einfach weil das so schnell weg sein wird, dass da normaler Haushaltszucker auch ausreicht. Wenn ihr mehr macht, würde ich aber zu Gelierzucker raten. Mengen müssten die selben sein.

Wegräumen,..sonst ist das gleich weg das gute Zeugs…

Quitten- Apfelmus

Ich wünsch Euch einen schönen Donnerstag!

#Montagsschweinereien – Zusammenfassung vom Oktober

28 Mittwoch Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Blog, blogevent, Essen, Food, Foodblog Event, Kochen, Montagsschweinereien, Rezepte

Dieser Monat ist so rasch an mir vorbeigeflogen, ob das wohl stimmt, je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit?

Wie auch immer, Die Montage im Oktober sind vorbei, so gibt’s die Monatszusammenfassung schon heute.

Es freut mich dass einige meiner lieben Bloggerkollegen immer wieder und wieder Rezepte zu den Schweinereien schicken 🙂

Direkt schade, wenn das Jahr vorbei ist und dieses Jahres Event ein Ende hat.

Aber heute habe ich die Zusammenfassung der Montagsschweinereien vom Oktober mitgebracht:

Ingrid Auchwas hat ein Wildschwein Sugo mitgebracht
Genau meines, ich mag Wildschwein sehr gerne, Sugo habe ich noch nie damit gemacht, das ist aber eine gute Idee!

Harald vom Blog Cahama hat köstliche Wildschwein Frikadellen gebrutzelt,..auch eine tolle Idee. Man merkt es herbstelt, und die Schweinegerichte werden wilder!

Schweinelende gefüllt und Spätzle! Kräuterspätzle! Liebe ich sehr was die liebe Yasmin, die Rabenmutti da gezaubert hat!

Die Annemarie, das Teufelsweib war wieder besonders fleißig und hat gleich zwei Rezepte spendiert!
Einmal Schweinesteaks mit Mexiko Gemüse

Und dann hat sie doch glatt asiatisch aufgekocht!

Das war es auch schon für den Oktober, ich danke meinen Bloggerkolleginnen und dem Hahn Harald im Korb fürs Mitmachen und freue mich schon auf Eure Kreationen im November!

Euch wünsche ich einen entspannten Wochenteilertag!

Mie Nudeln süß sauer von Annemarie
Wildschwein Frikadelle vom Harald von Cahama
Schweinesteak mit Mexiko Gemüse von Annemarie
Wildschwein Sugo von Ingrid
Yasmins Gefüllte Schweinelende

”Montagsschweinereien”

Rezension: St. Martiner Kochbuch

27 Dienstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Küche, Einfache Küche, Kochbuch, Leopold Stocker Verlag, Rezension, St. Martiner Kochbuch

Vor einiger Zeit bin ich in einer Facebookgruppe auf ein besonderes Kochbuch aufmerksam gemacht worden.
Das Buch gibt’s bereits in der 31. (!!) Auflage, die Erstauflage gabs 1928!
Was ist nun das bemerkenswerte an diesem Kochbuch?
Als mir das Buch ins Haus flatterte, beim ersten Durchblättern, fiel mir als erstes auf, dass es bis auf 16 Farbbildseiten keine weiteren Bilder zu den Rezepten gibt. Wer also visuelle Anreize braucht, für den ist dieses Buch sicher nicht das Richtige.
Für Köchinnen wie mich, die immer ihre eigene Note ins Spiel bringen, hingegen, lässt dieses Buch viel Spielraum.

Die Rezepte sind durchwegs Hausmannskost, Chi Chi Rezepte mit Zutaten die um die halbe Welt gereist sind, oder gar nur in speziellen Läden zu erhalten sind, gibt es nicht.
Was ich sehr erfreulich finde.
Die allermeisten Zutaten habe ich im Haus, abgesehen eventuell von besonderen Fleischsorten oder Gemüse-und Obstsorten.

Das Buch beginnt mit einem Geleitwort der Autorin, die von der ursprünglichen inzwischen verstorbenen Autorin gebeten wurde das Buch in ihrem Sinne „weiterzuführen“, sprich einfache, gute Hausmannskost als Hauptbestandteil des Buches zu erhalten.

Danach kommt Kochlehre wo der grundsätzliches besprochen wird, zb. Hygiene in der Küche, Wirtschaftliche Überlegungen, Mengenberechnung, Arten des Garmachens, Menüplanung usw.

Und dann kommen bereits die Grundrezepte, Strudelteig, Erdäpfelteig, Eiweißmassen, Mayonnaise, Nockerlteig, um nur Beispiele zu nennen.

Jetzt folgen die Rezepte unterteilt in die üblichen Kategorien, aber mit einigen interessante mehr, zb. Diätkost und einfache Küche.

Bevor mit der Servierkunde und dem alphabetischen Rezept-und Suchregister abgeschlossen wird, gibt’s noch eine eigene Kategorie Vorratshaltung.

Die Rezepte sind kurz und knackig formuliert, weswegen ich denke, es ist nicht schlecht, wenn man bereits Vorwissen mitbringt, ich würde das Buch trotz der Einfachheit der Rezepte niemandem in die Hand drücken, der noch nie irgendwas gekocht hat. Es sei denn der liest sich vorher Kapitel Kochlehre genau durch. Denn das ist schon sehr ausführlich.

Das Outfit des Buches ist genauso wie man es vermuten würde. Wie oben schon erwähnt, sehr wenige Bilder, dafür viele, viele Rezepte.
Einen Designpreis würde ich nicht vergeben, mir und den vielen Lesern dieses Buches ist aber sicher der Inhalt wichtiger als das Aussehen.
Was ich gerne hätte, wären ein paar Lesezeichen, aber in der Zwischenzeit habe ich bereits ein paar so Mini Post its verbraucht,..

Einiges habe ich aus diesem Kochbuch bereits gemacht, hier ist die Auflistung:

Rindssuppentopf mit selbstgemachten Nudeln
Selbstgemachte Nudeln

happy birthday! liebe @turbohausfrau 5 Jahre bloggen ist suuper! #bloggeburtstag #foodbloggersfreuden  #topfenstrudel #Topfen #quark
Topfenstrudel

Schonkost - Vielkornflockensuppe
Haferflockensuppe, abgewandelt mit Vielkornflocken
Rezepte sind jeweils in den Links zu finden.

Von mir gibt’s eine Empfehlung für dieses Werk, wem allerdings das Aussehen eines Kochbuches sehr wichtig ist, der sollte vom Kauf Abstand nehmen. Auch Bilderliebhaber werden nicht glücklich sein damit. Alle die aber gute, einfache Hausmannskost schätzen und diese gerne kochen, sei es sehr empfohlen.

Das Buch ist erhältlich im Leopold Stocker-Verlag und natürlich auch im Buchhandel.

St. Martiner Kochbuch

St. Martiner Kochbuch

Zeidler / Temm
ST. MARTINER KOCHBUCH
31., völlig überarbeitete Auflage
320 Seiten, 16 Farbbildseiten

ISBN 978-3-7020-0901-4
Normalausgabe, brosch.

Preis: € 16,90

Das St. Martiner Kochbuch wurde mir vom Verlag zur Rezension zur Verfügung gestellt, herzlichen Dank dafür.
Ich habe hier dennoch meine eigene Meinung widergegeben.

Reis auf scharfer Paprikasauce

26 Montag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Essen, Food, Gemüse, gesunde Küche, Kochen, Paprika, Paprikasauce, Rezepte, scharf, vegetarische Rezepte

Lange schon gabs hier nix wirklich Scharfes, dabei essen wir das so gern, jetzt wo das Studiosus Kind ausgezogen ist, ist das auch kein Problem mehr, die mochte es nicht allzuscharf.
Mein Mann und ich aber lieben es, wenn Speisen schön scharf sind,..
Jedenfalls hat er sich nicht beschwert, bei dieser Paprikasauce.

Im Kühlschrank tummelten sich außerdem ein paar Paprika in bunten Farben zuviel, also habe ich die gleich zu einer köstlichen vegetarischen Sauce verkocht.

Paprikasauce aus bunten Paprikas

Zutaten für 2 Personen
6 Stück bunte Paprika,
1 große Zwiebel
Knochlauchzehen, Menge nach Wahl
Olivenöl
Chilischoten, scharfe
Paprikapaste, scharfe
2 Esslöffel Sauerrahm
50 ml Schlagobers
1 Essl. Mehl
300 ml Wasser oder Gemüsefond
Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Majoran, gemahlener Kümmel

Die Paprika und die Zwiebel in beliebig große Stücke schneiden, egal wie, die Sauce wird püriert. Knoblauch zerdrücken.
Das Olivenöl nicht allzu heiß erhitzen und das Gemüse andünsten.
Mit dem Mehl stauben, alle Gewürze hinzufügen und mit dem Wasser aufgießen, salzen.

Das Gemüse solange auf kleiner Flamme köcheln bis Paprika und Zwiebel schön weich sind.

Nun das Obers und den Sauerrahm dazu geben und mit dem Pürierstab fein pürieren, oder weniger fein, so wie ich.

Mit frisch gekochtem Reis servieren, schmeckt aber sicher auch mit frischer Pasta.
Scharfe Paprikasauce mit Reis
Mahlzeit!

Ich wünsch uns Österreichern einen schönen Nationalfeiertag!

Sonntagskuchen vom 25.10. Kakao-Apfelkuchen mit Zimt und Mandelstifteln

25 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Backen, Essen, Food, Kaffee, Kakao, Kuchen, Rezepte, selbstgemacht, Sonntagskaffee, Sonntagskuchen

Die allerletzten Äpfeln vom eigenen Baum fanden wieder den Weg in einen Apfelkuchen.
Gottseidank habe ich in der Zwischenzeit einen Ausflug in die Steiermark unternommen und mich dort bei unserem bekannten Apfelbauern eingedeckt,..herrlich diese Apfelvielfalt die es da gibt.

Um Euch nicht immer dieselben Apfelkuchen und Strudel zu zeigen, habe ich diesmal einen etwas anderen gebacken.

Kakao Apfelkuchen mit Zimt und Mandelstifteln

Zutaten für eine 26er Tortenform
120 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
2 Eier
150 g Mehl
Backkakao (solcher ohne Zucker und ohne weitere Inhaltsstoffe)
ca. 100 ml heiße Milch
60 g Butter (in der heißen Milch verflüssigt)
1/2 Teelöffel Weinsteinbackpulver
8 kleine oder 4 größere Äpfel
Zimt und Mandelstifteln nach Geschmack

Butter und Brösel für die Form.

Äpfel schälen und die Kerngehäuse entfernen, danach achteln.

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren, in die heiße Butter-Milchmischung den Backkakao einrühren und alles zu der Eiermasse rühren, gut verrühren und dann das Mehl mit dem Backpulver unterrühren.

In die Backform gießen und die Apfelstückeln auf dem Teig verteilen, wenn das einsinkt macht das nix, der Teig ist relativ flüssig. Nun den Zimt und die Mandelstifteln darauf verteilen.
Bei 180° ca. 50-60 Minuten backen, je nach Backofen.

Nach dem Backen in der Form auskühlen lassen und stückweise anzuckern.

Apfelkuchen

Ich sags gleich, für dass, das das so ein einfaches Rezept ist, schmeckt das köstlich, mein Mann hat den halberten Kuchen auf einmal aufgegessen und mein grad zufällig anwesender PC Mann war auch sehr angetan.

Also Nachmachen ist angesagt 🙂

Das Apfelevent von Nadine von SweetPie ist noch immer aktuell, deshalb darf mein Kuchen auch dahinwandern.

Unbenannt

Einen schönen Sonntag für Euch!

Apfelkuchen mit Mandelstifteln

Sonntagsohrwurm vom 25. Oktober – Mozart’s Ave Verum

25 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Klassik, Mozart, Sonntagsohrwurm

Ganz was seltenes heute bei mir am Blog, dennoch hin und wieder höre ich auch gerne Klassik.
Inspiriert wurde ich durch ein Rezept das ich mir ausgedacht habe, und als ich das aufschrieb, musste Mozart dazu her. Warum? DAS kommt ein anderes Mal 😉

Mozart Ave Verum

Angenehme Sonntag Nacht!
Und vergesst’s nicht Eure Uhren zu verstellen,…

Schönes Wochenende und ein Samstagsbild

24 Samstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Bild, Fliegenpilz, giftiger Fliegenpilz, Herbst, Pilz, Schwammerl

Den habe ich gestern am Waldrand gefunden und das passt doch wie die Faust aufs Auge zu meinem Blognamen. so ein giftiger Fliegenpilz, oder?

 

Ich wünsch Euch einen entspannten, bunten Herbsttag

#wirrettenwaszurettenist: Ziegenkäsetarte und Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz

23 Freitag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 60 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Backen, Essen, Feigen, Flammkuchen, Food, geräuchertes Meersalz, Germteig, Hefeteig, Kochen, Kroatien, Nin, Quiche, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Tarte, Teig, Topfen, Topfenteig, Zadar

Endlich bin ich wieder mal da, wenn gerettet wird, beim Eis war ich in Kroatien, da konnte ich nur mitlesen.

Diesmal retten wir Flammkuchen, Quiches und Tartes.
Warum, das ist klar oder?
Fertigprodukte aller Art tummeln sich im Kühlregal und in den Tiefkühltruhen, Geschmacksverstärker und Haltbarmachungsmittelchen verfälschen den Geschmackssinn. Und nie werde ich vergessen als mal eine Freundin meiner Töchter zu mir gesagt hat:
Dein Erdäpfelpüree esse ich nicht, ich mag das von der Mama die macht das aus so einem bunten Packerl,….deins ist bähh

Ja bähh ist natürliches Essen irgendwann schon, wenn man von Kindesbeinen an mit Fertignahrung, ich mag schon fast sagen, zwangsernährt wird.

Und deshalb sind wir Retterinnen wieder in uns gegangen und haben alles aufgefahren was Küche und Garten aufzufahren hat.

Ich hab heute zwei Rezepte mitgebracht. Das mit den getrockneten Feigen und mit dem Ziegenkäse (die Feigen habe ich vom Urlaub aus Kroatien mitgebracht), war nur für mich, meine heikle Bande hätte da gestreikt. Leider trifft das auch auf den Flammkuchen zu, macht aber nix, alles für mich ist sowieso immer gut.

Flammkuchen mit Sauerrahm, Schinken, Käse und rotem Zwiebel.

Zutaten für 4 Flammkuchen als Portion oder ein Blech

Teig:
250 g Mehl
10 g frische Germ
2 Essl. Olivenöl (auch aus Kroatien)
selbstgemachtes Bärlauchsalz
ca. 120 ml lauwarmes Wasser
Alle Zutaten zu einem Germteig verkneten und zugedeckt 2 h ruhen lassen, immer wieder kneten zwischendurch.

Belag:
2 rote Zwiebel
100 ml Sauerrahm
80 g gewürfelten Kochschinken, mager
50 g Hartkäse, grob gerieben ( ich hatte parmesanähnlichen)
wer mag und hat: geräuchertes grobes Meersalz, ansonsten normales grobes Meersalz

Den Teig nun in 4 Teile teilen und diese flach oval oder rund ausrollen, je nach Geschmack.
Die Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit den obigen Zutaten belegen.
Dann bei 200° Ober/Unterhitze ins vorgeheizte Backrohr geben und knusprig backen.
Flammkuchen mit Schinken und rotem Zwiebel #wirrettenwaszurettenist
Passend dazu gabs Sturm vom Lieblingsweinhauer,..träum, leider wurde das Standl in der Zwischenzeit abgebaut,..dauert also wieder bis es sowas Gutes gibt bei uns.

Und hier kommt die Tarte,…

Tarte mit Ziegenkäse und Feigen.

Topfenteig aus
125 g Mehl
125 g Topfen
125 g Butter
etwas Salz
herstellen und für eine halbe Stunde kühl stellen.

ein paar Stück getrocknete Feigen (meine sind aus Zadar, am Markt gekauft)
100 g Ziegenkäse nach Geschmack, hier ein Bio Ziegenkäse Camembert
frischer Thymian und bunter Salbei, Menge nach Geschmack
150 ml Schlagobers
etwas frisch gemahlener Pfeffer
Honig (hier Thymian Honig aus dem Neretva Tal)

Der obige Teig war etwas zuviel für 6 kleine Tarte Förmchen, diesen habe ich mit Hetschalmarmelade gefüllt,gebacken…und gleich so verspeist!

Die Zutaten für den Belag klein schneiden, mit dem Obers, dem Honig, den Kräutern und frisch gemahlenem Pfeffer vermischen.

Den Teig dünn ausrollen und in 6 Kreise, passend für Eure Tarteformen schneiden, und den Teig fest in die Förmchen drücken.
In die Vertiefungen kommt dann die Ziegenkäsemasse.

Wer mag, kann obendrauf noch etwas Honig träufeln.
Bei 200° Ober/Unterhitze solange backen bis die Oberfläche schön gebräunt ist, da der Teig ziemlich dünn ist, war das in 12 Minuten bei mir fertig, möglicherweise brauchen andere Öfen andere Zeiten.

Mini Tarte mit Ziegenkäse und Feigen
Serviert habe ich mit etwas Honig,…mhhhh..meine liebe Familie weiß gar nicht, was sie versäumt 😉

Wir retten was zu retten ist

Mit mir retten heute wieder viele tolle Bloggerkollegen mit, hier sind die Links zu ihren Beiträgen, wie immer ist es möglich dass Beiträge später als meiner erscheinen, einfach immer wieder reinschauen:

1x umrühren bitte aka kochtopf – Herbst-Fladä

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Käsekuchen auf Quarkblätterteig

our food creations – http://ourfoodcreations.blogspot.de/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-tartes.html – Kräuter Käse Quiche

Fliederbaum

lecker macht Laune – Mini-Quiches mit Hokkaido

Aus meinem Kochtopf – Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)

Prostmahlzeit – Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken

magentratzerl – Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine Violette – Flammkuchen mit Pfifferlingen

Obers trifft Sahne – Pizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben

Feinschmeckerle – Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne

Katha kocht!- Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

lieberlecker – Käseküchlein

German Abendbrot – Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom

Küchenliebelei – Klassischer Zwiebelkuchen

Rike von Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat

Sweet Pie – Zwiebelkuchen

Jankes*Soulfood – Rotkohl-Quiche

thecookingknitter – Rettungsaktion für eine Quiche mit

Paprika meets Kardamom – Schnelle, einfache Flammkuchen

auchwas – Quiche Apfel-Handkäse-Zwiebel

Rohstoffverarbeitender Betrieb – Tarte a l’orange:

kebo homing – Flammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr…

Das Mädel vom Land – Herbstfarben

Anna Antonia – Zwiebelkuchen

Viel Spaß beim Lesen, ich krieg ja schon Hunger wenn ich nur lese, was es alles geben soll!

Schönen Freitag Euch allen!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Oktober 2015
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031  
« Sept   Nov »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …