• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Juni 2015

Karfiol mit Butterbrösel – Kindheitserinnerungen

30 Dienstag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Hausmannskost, Karfiol Blumenkohl, Kochen, Rezept, vegetarisch, vegetarische Küche

Karfiol mit Butterbröseln

Als ich ein kleines Mädchen war (grins) war die Zeit noch anders, kein Mensch dachte daran unter der Woche Fleisch zu essen, Wurst oder Schinken gabs nur zu allen heiligen Zeiten, Gemüse, Reis und Nudeln hingegen standen oft auf dem Mittagstisch. Nicht als Beilage, als Hauptspeise.

Vor ein paar Wochen wollte ich Schnitzel panieren und ich hatte nicht ein Brösel Semmelbrösel daheim..nicht mal harte Semmeln um mir welche zu reiben.
Das war für mich ein Grund, erstens eine Packung Brösel zu kaufen, und dann noch eine,.ihr kennt das oder?
Außerdem hat mir meine Mama dann selber geriebene gebracht.
Und plötzlich sind in meiner Küche bzw. in meiner Vorratskammer einige Vorräte angesammelt gewesen, soviele Schnitzel und Apfelstrudel kann ich ja gar nicht machen.

Da ist mir der Karfiol (Blumenkohl) wieder eingefallen, der, den es eben früher oft gab, ohne Gratin und ohne Chichi (grins) einfach nur mit Butterbröseln, gut ich habe zusätzlich noch etwas Kräuterbutter, selbstgemachte dazugepackt und ein paar Chiliflocken,..

Aber hier kommt das Rezept, wobei ich es fast nicht wage, das als REzept zu bezeichnen, so einfach ist das: Karfiol (Blumenkohl) mit Butterbröseln.

Für 2 Personen als Hauptmahlzeit
1 großer Karfiol
Kümmel im Ganzen
Salz

200 g Brösel
150 g Butter/Kräuterbutter

Den Karfiol waschen und putzen und in beliebige Stücke teilen, ich habe eher große Teile gelassen, weil mir der zu klein geschnittene Karfiol oft zerkocht, das geht dann so schnell…
Diesen in Salzwasser, das mit Kümmel versetzt wurde (das dient der besseren Bekömmlichkeit von allen Kohlarten) bissfest kochen.

In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne schmelzen, die Brösel dazugeben und alles schön anrösten, schwarz soll das nicht sein, aber keinesfalls blass bleiben..Wobei, das ist natürlich alles Geschmackssache.

Dann den Karfiol abseihen und sofort mit den Butterbröseln servieren.
Mahlzeit!

Köstlich ist das, und wieder einmal, man braucht wirklich nicht immer 30 Gewürze und 54 Zutaten um was Gutes auf den Tisch zu bekommen.
Sehr ihr das auch so?

Und wie oben geschrieben, die Brösel, die kamen ja aus meinem Vorratsschrank, deshalb schicke ich diesen Post an Susanne Magentratzerl zu ihrem Event Schstzsuche im Vorratsschrank

Wunderschönen Dienstag wünsche ich Euch!

Werbung

Alltagskomik, die 30. Suchwörter zur giftigenblonden, Mai/Juni 2015

29 Montag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Alltagskomik, Blog, Foodblog, google, Suchwörter, witzig

Wegen Urlaub gabs im Mai keine Suchwörter, also es gab schon welche, aber ich habe sie nicht zusammengeschrieben.
Dafür kommt heute die geballte Ladung, auch nicht schlecht oder?

Soo also findet man zu einem vorwiegend Foodblog bei Google

bilder vom Kichererbsenstrauch
aber bitte gerne! 2013 habe ich aus getrockneten Kichererbsen welche gezogen, könnte ich eigentlich wieder mal machen,..nächstes Jahr dann!

Kichererbsen, 14.6. 2013

Kichererbsen, 14.6. 2013


Kichererbsen, 23.7. 2013

Kichererbsen, 23.7. 2013

Kaltes Buffet Rezepte schnell
die hätte ich auch gerne!

giftigeblonde wilder Garten
Ahh das spricht sich schon um, dass wir hier einen wilden Garten haben gggg

rote Tigerkatze gesucht
naaaaaaaaaaa meinen geb ich nicht her!

retten wir wurstel
grins gggg

es gibt gleich Kaffee
jöö, das freut mich immer!

Erfahrungen mit Menschen in Montenegro
Nur gute, fast nur gute meine ich,..ein Security Mensch in Sveti Stefan hats übertrieben mit der Sicherheit, nachzulesen hier

Fondant verarbeiten
Da ist mir schleierhaft wie man da zum Blog kommen kann, ich glaube Fondant hat nichtmal der Jürgen hier schon verarbeitet, oder doch? grübel

Aufmunterungskuchen
ja, die hab ich hier und hier und hier,.und noch viele mehr.

Auf dem Weg zur Wespentaille
hihi, aber bei mir doch nicht ggggggg!

österreichische Erdbeeren, wie giftig
cropped-erdbeeren-aus-wiesen.jpg
bitte, kann das giftig sein? Ein Foto aus 2014 mit Erdbeeren aus Wiesen, im Burgenland! Niemals oder?

Soo viele weitere Suchwörter gabs noch, der Großteil bezog sich mal wieder auf den Hollerblütensirup ohne Kochen, sowie ob denn Blutpflaumen giftig seien, danach folgten schon die Suchbegriffe nach Katzenbabys, Kuchen mit Beeren und einigen giftigen Dingen,..jeden Zusammenhang mit Gift und meinem Essen lehne ich aber kategorisch ab.

Ende Juli beglücke ich euch mit den nächsten Suchwörtern!

Ich wünsch euch einen amüsanten Montag!

Für Gaby, Hermann und Frank :-) der Samstag in Bildern

28 Sonntag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Besuch im Garten, Essen, Garten, Gäste, Gäste bewirten, Grillen, Kochen, Trinken, unser wilder Garten

Ich habs versprochen, darum gibt’s heute wirklich private Fotos von uns und unseren Gästen.

Vor zwei Jahren haben wir ja begonnen, einen Kroatisch Kurs zu besuchen, ich hab nach einem Semester aufgehört (akute Faulitis), mein Mann und die anderen haben fleißig weitergemacht, im Moment ist aber eine Kurspause.
Was aber nicht heißt, dass wir uns nicht sehen, wir besuchen gemeinsam Restaurants planen gemeinsam zu reisen (was leider noch nie geklappt hat ggg), aber wir sind einfach eine nette Truppe.

Diesmal haben wir zum Grillen geladen, das sollte eigentlich schon Anfang Mai stattfinden, aber da hat der Wettergott was dagegen gehabt..

Leider konnten nicht alle teilnehmen da ja auch schon Reisezeit ist und einige auch keine Zeit hatten, so waren wir fünf Hungrige und Durstige, die sich bei uns im wilden Garten versammelt haben.

Bier
schon wieder Bier
Gaby und Hermann

Auch hier wird geprüft ob das Bier im Hause trinkbar ist
Frank mit meinem nett beschürzten Mann im Hintergrund.

Mich kennt ihr ja eh 🙂

Seit über einer Woche haben wir auch noch einen speziellen Gast fast täglich im Garten zu Besuch, ein Alpenbock
#goodmorning #gutenmorgen unser #Alpenbock ist in den #fisolen beim Morgenspaziergang #natur #wienerwld #wilderGarten so ein schönes Tier❤️
Ist das nicht ein schöner Käfer? Man möchte über seinen samtig wirkenden Körper streicheln. Tun wir natürlich nicht.

Frank hat selbstgebrautes!!! Bier mitgebracht und Tabouleh (Couscoussalat) und noch einen Salat dessen Name ich vergessen habe…vielleicht trage ich das noch nach, Gaby und Hermann erschienen mit köstlichster Pfirsichbowle und ihrem Service für türkischen Kaffee im Gepäck. Ich hatte nämlich in Sarajevo dafür geeigneten Kaffee gekauft und so konnte Gaby mir zeigen wie man das macht, ich hab mir in Mostar auch so ein Service zugelegt, es aber noch nicht benutzt.
Türkischer Kaffee stilgerecht serviert
Türkischer Kaffee in bosnischem Geschirr, geköchtelt von Gaby
Pfirsichbowle
Gastgeschenk selbstgebrautes Bier

Mein Mann kümmerte sich wie immer um den Griller
Grillmeister am Werken
Es gab wie immer Grillgemüse und Salate (nicht am Bild), Beiried, Faschierte Laibchen aus Rindfleisch, scharf gewürzt, Schweinefleisch, Erdäpfeln, und selbstgemachtes Olivenbrot mit Kräuterbutter, Toastbrot und dunkles Brot, ebenfalls gegrillt und zum Dessert einen Kuchen (der kommt demnächst in den Blog)

Gäste beim Schhmausen
Man beachte das Zelt, ich war ja gegen diesen Kauf, aber mein Mann hat sich nicht abhalten lassen..das passt doch gar nicht in unseren wilden grünen Garten.
Seufz, andererseits hätte es geregnet, hätte es gute Dienste geleistet.

Auf jeden Fall haben wir uns gut unterhalten, gut gegessen und getrunken und solche netten Gäste zu haben, ist ein Vergnügen.

Abschließend haben wir noch Urlaubsfotos geschaut und dann mussten uns leider alle verlassen.

Hat wieder mal Spaß gemacht, liebe Leute an unserem Tisch versammelt zu haben.
Wir freuen uns aufs Nächste Mal!

Schönen Sonntag allerseits, der Sonntagskuchen muss heute ausfallen 😉

Sonntagsohrwurm vom 28. Juni: Es geht nochmal nach Italien

28 Sonntag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Conny Froboess, Italien, Oldie, Sommer, Song, Sonntagsohrwurm, Urlaubszeit

Erinnert Ihr euch noch an den letzten sonntäglichen Ohrwurm?
Dieser hier wars.

Und weil die Sommerzeit beginnt, ebenso die Urlaubszeit, den viele in Italien verbringen bleibe ich noch ein paar Sonntage in Italien.

Diesmal darf die Conny zwei Italiener nach Italien verschicken,..hm ich tät mich ja auch versenden lassen.


Conny Froboess – zwei kleine Italiener

Euch einen sonnigen Sonntag!

Rezension: Hinein in den Sommer mit Holunder, Erdbeere & Rhabarber

27 Samstag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bassermann Inspirations, Desserts, Erdbeere, Hinein in den Sommer, Holunder, Kochbuch, Nachgekocht, Rezension, Rhabarber

P1010233

Erdbeer-Rhabarbersirup
Eigentlich gibt’s ja hier nur eine Rezension im Monat, aber dieses Buch muss ich noch im Juni vorstellen.
Weil jetzt gibt’s noch Erdbeeren und vereinzelt auch Holunderblüten und Rhabarber,..

Als ich den Titel des Buches sah, wusste ich sofort, in dieses Buch muss ich mehr als einen Blick werfen.

Ich kam vom Urlaub zurück, und hätte am liebsten gleich losgelegt.
Über 100 Seiten voll mit Rezepten und Informationen über diese Früchte, ein Paradies für mich.
Wunderschöne Bilder runden das Buch perfekt ab.

Es gibt für jedes Thema ein eigenes Kapitel, wobei die sich oft überschneiden, sehr viele nicht süße Rezepte finden sich ebenfalls.
Für mich persönlich lege ich aber den Augenmerk auf Süßes, ich mag einfach Erdbeeren nicht mit Fleisch kombinieren zum Beispiel, aber das ist wirklich Geschmackssache!

Bei jedem Rezept findet man die Information für wie viele Portionen die Zutaten reichen und wie lange die Zubereitung dauert.
Bändchen sind keine vorhanden.

Alle Rezepte sind leicht nach zu kochen, ohne dass man Profi Koch sein muss, die Zutaten sind überall erhältlich und es sind keine wirklichen Exoten dabei.
Und ich freue mich wirklich, nur in einem Rezept wird ein Fertigprodukt verwendet.
Was mir noch gut gefällt, sind die kleinen Tipps die bei jedem Rezept dabei stehen, so zb. für die unten vorgestellte Erdbeer-Rhabarber-Limonade der Hinweis, dass er super gut mit trockenem Sekt schmeckt, und das stimmt auch,..habs ausprobiert. 🙂

So jetzt aber, ich habe mir eine Erdbeer Rhabarber Limonade und Kokospfannkuchen zum Nachkochen ausgesucht.

Erdbeer Rhabarbersirup
Der ist wirklich sehr einfach herzustellen, durch die Verwendung von Agavendicksaft wäre sogar eine vegane Variante möglich, aber schaut selbst:
für 1,2 l
500 g Rhabarber
250 g Erdbeeren
1 Vanille Schote
8-10 El. Agavendicksaft oder Honig, eventuell etwas mehr (ich etwas mehr)
2-3 Zweige Zitronenmelisse plus einige Blättchen für die Garnitur

Den Rhabarber in 1 cm große Stücke schneiden, die Erdbeeren je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Vanilleschote längs aufschneiden und das Mark ausschaben.

Rhabarber, Erdbeeren, Vanilleschote- und Mark in einen Topf geben, mit einem Liter Wasser auffüllen und den Agavendicksaft zufügen. Einmal aufkochen lassen und bei aufgelegtem Deckel 15-20 Minuten sanft köcheln lassen. Die Zitronenmelisse 5 Minuten vor Kochende beifügen.

Den Sirup abkühlen lassen und mit der Vanilleschote im Mixer fein pürieren (ich-ohne Vanilleschote), durch ein mit einem Geschirrtuch ausgelegtes Sieb filtern. Nach Belieben nachsüßen und kühl stellen.

Etwas Sirup in Gläser geben und mit kaltem Mineralwasser auffüllen. Eiswürferl zufügen und einen Trinkhalm einstecken. Mit Zitronenmelisse dekorieren und schon ist die Limo fertig.

Was so einfach klingt ist wirklich einfach. Und man wird mit einem wirklich köstlichen Sirup belohnt. Ich habe ihn inzwischen zweimal gemacht, weil der auch gut über Eis passt, aber sowas von gut!
Bei mir kam ein bissl mehr Agavendicksaft hinzu, ich dachte mir dass er dann länger haltbar ist, aber der hält nicht lange, da er so gut schmeckt,..ihr versteht?

Ohne Titel
Dieser Kokospfannkuchen hat mich schon beim ersten Durchschauen des Buches fasziniert, ich finde die Idee super, und vor allem Kokos ist etwas das wir alle mögen.
Und auch wenn unsere österreichische Seele aufschreit bei Pfannkuchen, es ist keine Palatschinke oder sieht so eine Palatschinke aus?
Für 4 Portionen
2 Eier (Gr. M)
200 ml Kokosmilch
100 ml Holunderblütensirup (hier klarerweise selbstgemachter)
125 g Mehl
80 g Kokosraspel
1 Prise Salz
60 g Butter

Dazu wird 100 g Erdbeerkonfitüre vorgeschlagen, wie ihr am Foto seht habe ich aber was anderes dazugemacht, Rhabarber in obigem Erdbeer Rhabarber Sirup geköchelt, dann den Ofen ausgemacht und ein paar Erdbeeren dazugeschnitten..ich brauche nicht zu sagen, dass das köstlich geschmeckt hat oder?

Die Pfannkuchen werden dann so hergestellt:
Die Eier trennen und die Eiklar kalt stellen.
Dotter mit Kokosmilch und Hollerblütensirup vermengen, nach und nach das Mehl einrühren, so das ein glatter Teig entsteht.
Die Kokosraspel einrühren und 30 Minuten ruhen lassen.

Die Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen und unter den Teig heben.

Die Hälfte der Butter bei mittlerer Hitze in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Hälfte des Teiges in die Pfanne geben, bei geringer Hitze goldbraun braten, wenden und fertig braten.
Mit dem restlichen Teig genauso verfahren.

Die Pfannkuchen zerteilen und servieren.
DAS schmeckte köstlichst! Noch besser als es ausgesehen hat.
Alleine für dieses Rezept lohnt sich das Buch, ich wäre nie von selbst auf die Idee gekommen, obwohl wir sehr gerne Kokos mögen.

Oder habt ihr Lust auf Erdbeer Relish oder auf ein Kräuter Sorbet mit Holunderblüten? Solche Köstlichkeiten finden sich auch in diesem Buch.

Ihr merkt, ich bin sehr begeistert, ein schönes Buch mit tollem Inhalt, was will der Kochende mehr?

Ich bedanke mich bei Random House und Bassermann, die mir das Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt haben.
Wie immer ist der Inhalt dieses Posts meine persönliche Meinung, die dadurch nicht beeinflusst wurde.

Das Buch kann man im Buchhandel so wie im Verlag erwerben.

Martin Lagoda, Karl Newedel
Hinein in den Sommer mit Holunder, Erdbeere & Rhabarber
Gebundenes Buch, Pappband, 112 Seiten,
Erschienen im März 2014
ISBN: 978-3-572-08126-4
€ 14,99 [D] | € 15,50 [A] | CHF 20,50 *
(* empf. VK-Preis)

Hinein in den Sommer mit Holunder, Erdbeere & Rhabarber
(Bildquelle)

#tierfreitag: Gaaaaaaaanz einfach – Gemüsesuppe

26 Freitag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

einfache Rezepte, Essen, fleischlose Küche, Hausmannskost, Kochen, Rezepte, Tierfreitag, vegan, vegetarisch

Eigentlich kochen wir alle sehr oft total ohne tierische Zutaten oder nicht?
Es ist einem nur nicht so bewusst, erst wenn man, so wie ich, öfter hinterfragt was wir denn so essen und zu uns nehmen, dann fallen mir immer öfter Sachen ein, die von Haus aus schon vegan sind.

Deshalb, gibt’s heute eines meiner Rezepte für Gemüsesuppe, und die schmeckt wirklich gut.
Man braucht kein Würferl und kein Packerl dazu, der Geschmack liegt im Gemüse.
Bei uns gab es außer dem Gemüse keine Einlage dazu, dafür sehr viel Gemüse.

Einfach und gesund: Gemüsesuppe aus frischem Gemüse.

Zutaten für 2 hungrige Leute als Hauptmahlzeit

1 kg frisches Gemüse, bereits geputzt gewogen
Bei mir war das:
weißer Spargel
Karotten
Erdäpfel
Champignons
Zucchini
Frühlingszwiebel
2 kleine Paradeiser oder etwas Paradeismark
1 große normale Zwiebel (nicht mitgewogen)
2 frische Lorbeerblätter
viel frisches Maggikraut (Liebstöckl)
etwas Raps-oder Sonnenblumenöl, so 1 Esslöffel voll
Salz

Erst das Gemüse putzen und waschen und in beliebig große Stückchen schneiden, die Zwiebel grob hacken, die Frühlingszwiebel in Ringe und das Grün aufheben zur Deko für die fertige Suppe.

Das Öl in einem ausreichend großen Topf leicht erhitzen und erst die Zwiebel darin anschwitzen, dann das restliche Gemüse, alles zusammen dazu geben.
Nochmal kurz durchrösten, ohne das es braun wird, wir mögen das nicht, aber kann man natürlich auch so machen, und mit einem Liter Wasser aufgießen. Wer mag nimmt Gemüsefond oder Gemüsesuppe, aber ich finde bei dieser Menge an Gemüse reicht unser gutes Leitungswasser als Flüssigkeit.
Salzen und dann solange köcheln bis die Erdäpfel durch sind, das geht schnell, wenn man keine Heurigen verwendet.

Beim Anrichten das in dünne Ringe geschnittene Grün der Frühlingszwiebel dazugeben. Und davor die Lorbeerblätter entfernen.

Mein Mann hat nicht begeistert geklungen, als ich ihm am Telefon erklärte was es zum Abendessen gibt. Aber ihr hättet sehen sollen wie ihm diese Suppe geschmeckt hat, er hätte noch mehr gegessen,…Tja..so kanns gehen.

Gemüsesuppe

Man kann natürlich dazu frisches Brot essen oder auch noch Nudeln mit kochen, wenn man mit einer Suppe nicht satt wird.

Ist euch das zu einfache Küche? Peppt ihr Suppen noch mit anderen Zutaten auf? Oder denkt ihr auch, manches Mal ist das Einfache das Beste?

In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Freitag!
tierfreitag

Die halbe Welt kocht One Pot Pasta, ich koche One Pot Rindfleisch,..

25 Donnerstag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Qualität, Bio, Essen, Fleisch, Kochen, One Pot, one Pot Pasta, Qualität, Rezept, Rindfleisch, Schneeberland Bio Jungrind, selbstgemacht

Rindfleischeintopf mit Erdäpfeln und Paprika

Wo immer ich im Moment lese, falle ich über diese One Pot Pasta, da werden alle!! wirklich alle Zutaten die man in eine gute Pastasauce gibt inkl. Wasser und der ungekochten Nudeln in einem Topf zu einem Gericht gekocht.

Nun, sowas mache ich nicht, ich mag meine Bolognese wie ich sie seit Jahren mache, immer mit kleinen Zutatenveränderungen, aber nie koche ich da die Nudeln gleich mit,..wäre auch blöd, denn meine Sauce köchelt ja ein paar Stunden.

Ich habe einen One Pot Rindfleischeintopf gekocht,..also nix Neues, nur der Name, den habe ich modernisiert..

Zutaten für 4 Portionen
1 kg Rindfleisch, Gulaschfleisch oder Ähnliches, in großen Würfeln
2 große Zwiebeln, gehackt
1 Knoblauchzehe, gehackt
4 rote Paprika in beliebige Stücke geschnitten
500 g Erdäpfel, geschält, im Ganzen
etwas Raps oder auch Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer
2 Essl. ungarische scharfe Paprikapaste
500 ml Gemüsesuppe oder auch Rindssuppe,.ich hatte Gemüsesuppe

In einem großen Topf, zu dem man einen passenden Deckel hat, das Öl erhitzen und erst die Zwiebel, Knoblauch und Paprika darin anschwitzen. Nicht braten, das soll keine Farbe nehmen.
Dann erst das Rindfleisch dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen, und mit dem Gemüsefond aufgießen.
Jetzt noch die ganzen Erdäpfeln dazu geben und halb zudecken.
Bei kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist, und Zwiebel und Paprika schön verköchelt sind.
Nach 35 Minuten war nur mehr wenig Flüssigkeit da, da war das Fleisch auch weich. Dazu kommt nun die scharfe Paprikapaste, nocheinmal umrühren und fertig!
Ich kann mich auch nur immer wieder wiederholen, Rindfleischqualität zahlt sich aus,..seit ich das Rindfleisch vom Bio Bauern hole, hatte ich nie wieder zähes Rindfleisch oder solches das drei Stunden gekocht werden muss um überhaupt essfertig zu sein.
Meine Erdäpfel sind zerfallen, aber nur weil ich solche für Püree genommen habe, die waren ziemlich schnell durch, hat aber nix ausgemacht, ich hätte sie sowieso am Teller zerkleinert.

Wir hatten noch ein ganz einfaches Weißbrot dazu, das war zeitgleich fertig mit meinem Eintopf und hat wunderbar geschmeckt zum Paprika Eintopf.

Aja und das ist kein Gulasch! NEIN, denn da hätte ich viel mehr Zwiebel genommen und ganz andere Gewürze.

Köstlich war es allemal, ich überlege mir ob ich mir den Namen nicht klaue,..hehe 😉 von der Pasta.

Habt ihr diese One Pot Pasta schon mal gekocht? Wie wars? Hats geschmeckt?

Ich wünsch euch einen wunderschönen Donnerstag!

#wirrettenwaszurettenist: Salate und Salatmarinaden – drei Varianten für superfrische köstliche Salate

24 Mittwoch Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 51 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, hausgemacht, Marinaden, Rezepte, Salate

Ihr kennt das ja schon von uns, unermüdlich durchstöbern wir die Supermarktregale nach Dingen die wir retten müssen.
Nein, im Ernst das tun wir nicht, aber es findet sich immer ein Thema.

Vor ein paar Wochen habe ich in einer Grill Zeitschrift eine Werbung für fertigen Erdäpfelsalat gesehen. In einem Packel, wie zb. Sauerkraut.
Muss man da noch was dazu sagen?
Wie kann denn sowas schmecken?
Was da alles drinnen ist, will ich gar nicht wissen, und ich will auch gar nicht auf der Homepage dieser (österreichischen) Firma nachschauen.
Oder die ganzen fertigen Dressings. Mir würde ja nicht im Traum einfallen, dass ich das kaufe.
Es ist so einfach guten Salat daheim selbst herzustellen.
Und es ist keine Zeitfrage, wenn ich es eilig habe, nehm ich im Sommer einen Blattsalat her und mache eine einfache Vinaigrette. Essig, Öl, Salz, ev. Pfeffer, ein paar Kräuter hat man meist zu Hause.
Im Winter kann man Karotten oder Kraut gut daheim lagern und in einer Viertel Stunde hat man frischen Salat hergestellt, der ohne Verdickungsmitteln oder Farbstoffe sicher besser schmeckt als oben erwähnter Fertig Salat.
Oder Wurstsalat, auch die habe ich schon fertig abgepackt gesehen.

Aber ich hör schon auf, ich weiß dass das gekauft wird, sonst würde es nicht angeboten werden im Geschäft.

Ich habe mir gedacht, ich stelle euch ein paar Salate vor, die es bei uns öfter gibt, und die noch nicht im Blog sind.

Blattsalat mit Ei-Senf Dressing
1 Salatkopf oder wie in meinem Fall Schnittsalat aus dem Garten
2 Eier, hart gekocht
Saft einer Zitrone
eine kleine Zwiebel oder Schalotte
2 Esslöffel Senf (hier Kremser Senf)
Salz, Öl wer mag, ich gebe da keines mehr dazu
Die Eier mit einer Gabel grob zerdrücken und mit den anderen Zutaten vermischen und über den Salat geben. Sofort servieren.
Wer das nicht so grob haben möchte wie ich das mache, der macht das halt feiner,..aber ich finde grad so schmeckt es gut.
wirrettenwaszurettenist - Blattsalat mit Senf-Ei Dressing

Der nächste ist ein Spagettisalat, den man natürlich mit jeder Art Nudeln machen kann.

Spagettisalat mit selbstgemachtem Mayonnaise Dressing, Schinken, Gurke und Paradeiser
Zutaten für 4 kleine Portionen
200 g Spagetti oder andere Nudeln, in die Hälfte gebrochen
150 ml Mayonnaise (nach diesem Rezept)
1/2 Salatgurke, in Würfeln
200 g magerer Schinken, ebenso gewürfelt
4 kleine oder 1 großen Paradeiser, auch gewürfelt 😉
1 kleine Zwiebel. gehackt
Salz und Pfeffer nach Wahl,
Essig und Öl habe ich keines mehr hinzugefügt,..weils in der Mayo ja schon drinnen ist.
Die Nudeln kochen, bis sie bissfest sind.
Abseihen und auskühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Mayonnaise zubereiten
Alle Zutaten müssen dieselbe, Zimmertemperatur haben.
Eigelb mit etwas Zitronensaft verrühren, geht am besten in einem hohen Gefäß, danach fügt man das Öl wirklich nur tröpfchenweise hinzu. Also paar Tropfen Öl, fest rühren, dann die nächsten. Bis alles Öl aufgebraucht ist. Dann sollte das eine feste cremige schöne gelbe (durch das Eigelb!) Masse sein. Nun kann man Geschmacksstoffe hinzufügen. Wie Senf zb, Salz, Pfeffer.
Und auch wenn das jetzt alles total kompliziert klingt, die Mayo ist in weniger als 5 Minuten fertig. 🙂
Nun vermischt man alle Zutaten miteinander in einer großen Schüssel und diese kommt für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank.
Vor dem Servieren unbedingt nochmal abschmecken, dieser Salat braucht ziemliche Würzung, damit er auch schmeckt, vor allem wenn man wie ich Kochschinken verwendet hat und keine würzigere Sorte.
Am nettesten sieht das aus, wenn man es auf Salatblättern serviert, oder wir könnte man das noch machen? Was meint ihr?
Spagettisalat

Der nächste und letzte Salat ist ein Süßer, also ein Nachtisch Salat.
Gibt’s bei uns wirklich sehr oft, dennoch möchte ich euch hier einen zeigen, einfach weil ich oft genug im Supermarkt fertig vermanschte Obstsalate sehe, oder auch nur vorgeschnittenes Obst, und ich finde das ist einfach nicht notwendig, weil das selbst schnell und besser schmeckend vorzubereiten ist.

Rezept braucht man da vielleicht nicht extra, trotzdem schreibe ich euch eines auf, vielleicht findet ja der eine oder andere eine neue Anregung für Salate aus der eigenen Küche.
Obstsalat
Zutaten für 2 Portionen
Marinade:
Saft einer frischen Bio Zitrone, wer mag gibt auch noch ein bisschen Schale dazu. UND das wars auch schon, bei uns kommt da seltenst noch was anderes dazu. Zucker schon gar nicht, außer das gesamte Obst ist sooo sauer, dass etwas Selbstgemachter Vanillezucker gut passt.
Pro Person sollten das 200 g Obst sein (bei uns immer mehr, wir sind verfressen).

Bei mir war diesmal drinnen:
österreichische Erdbeeren,
meine eigenen paar Walderdbeeren
1 Kiwi
1 Apfel
1 (meine letzte) Mandarine aus dem Neretva Tal…schluchz
insgesamt waren das so 450 g für 2 Personen
Dazu noch ein paar Erdbeeren mit dem Saft einer halben Zitrone püriert.

Alles Obst in beliebig große Würfel oder Stücke schneiden, mit dem Zitronensaft (heute Erdbeer-Zitronensaft) übergießen und für 2-3 h in den Kühlschrank stellen.
Wer nun meint, das ist mir zu fade, nur mit Zitronensaft, dem kann ich noch die Verfeinerung mit diversen Likören, Schlagobers, Pudding oder Ähnlichem vorschlagen. Zu Eis passt der auch gut,..
Obstsalat

Ich denke ich habe gezeigt, dass man wirklich mit wenig Aufwand Gutes selbst zu Hause herstellen kann, ohne dass man die Fertigindustrie benötigt, gerade bei Salat und Marinaden ist das wirklich nicht notwendig.

Wir retten was zu retten ist

Mit mir retten heute:
(Wie immer: möglicherweise erscheinen einige Beiträge erst später, aber in jedem Fall heute)
Viel Spaß beim Stöbern!

Aus meinem Kochtopf

Genial Lecker

Paprika meets Kardamom

Fliederbaum

Kochen mit Herzchen

lieberlecker

Barbaras Spielwiese

Jankes*Soulfood

Prostmahlzeit

Anna Antonia

our food creations

lecker macht laune

widmatt- aus meiner Schweizer Küche

Katja von Hoetus Poetus

Feinschmeckerle.de

Verboten gut !

From Snuggs Kitchen

Polentaliebe! Diesmal weiße, gebratene Polenta mit Hendl und Gemüse

23 Dienstag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gemüse, Hühnerbrüste, Huhn, Knoblauch, Kochen, Rezept, Rosmarin, weiße Polenta

Hühnerfilet, Karotten mit Fisolen, gebratene weiße Polenta
Ich liebe Polenta und weiß eigentlich gar nicht warum ich die so selten mache, die ist so vielseitig und passt fast überall dazu.

Die Fisolen stammen aus dem Tiefkühlvorrat, frische österreichische habe ich noch nicht gesehen, die Karotten sind auch aus dem letzten Jahr. Bei mir dauert beides noch im Garten, wobei ich nicht sicher bin ob die Karotten was werden,..die schauen sooo mickrig aus, seufz. Schau ma mal 😉

Aber hier geht’s zum Rezept:

Hendlbrust mit weißer Polenta und Fisolen-Karottengemüse

Zutaten für 3 Portionen
130 g weiße Polenta
500 ml Wasser
50 g fein geriebener Parmesan
30 g Butter
Salz nach Geschmack
Zum Braten etwas Sonnenblumenöl
Die Polenta in das kochende, gesalzene Wasser einrühren und unter ständigem Rühren weich köcheln lassen, alle Flüssigkeit sollte dann weg sein.
danach die Butter und den Käse einrühren und kalt stellen bis zur weiteren Verwendung.
Die Kalte Polenta in Scheiben schneiden oder mit beliebigen Formen ausstechen und in etwas Sonnenblumenöl auf kleiner Flamme braten.

2 Hendlbrüste
etwas Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, frischen Rosmarin, ein paar Knoblauchzehen
Die Hendlbrüste salzen und mit dem Öl einstreichen, dann die Rosmarinnadeln und die geschnittenen Knoblauchzehen darauf verteilen und 1-2 Stunden marinieren lassen.
In ganz wenig Sonnenblumenöl in einer gscheiten Pfanne braten.
Fertig!

Gemüse:
400 g Fisolen
3 große Karotten
1 Schalotte
1-2 Knoblauchzehen
Salz, weißer Pfeffer, wer mag ein paar frische fein gehackte Kräuter
etwas Butter
Die Karotten schälen und in Scheibchen schneiden, gemeinsam mit den Fisolen, den Zwiebeln und dem Knoblauch in einer Pfanne mit der Butter auf kleiner Flamme zugedeckt dünsten lassen. Bei uns immer bis zur Bissfestigkeit.
Salzen und Pfeffern und schon ist das Gemüse servierbereit.

Zwei Beilagen ist zwar ein bissl aufwendig, aber dafür schmeckts.
Wir hatten auch noch Salat dazu, mein Pflücksalat will geerntet und gegessen werden,..ein Wunder wie der wächst!

Uns hats geschmeckt!
Die restliche Polenta wandert wieder in eine Gemüsesuppe als Einlage, wir lieben das!

Euch wünsch ich einen wunderbaren Dienstag!
Hendl, Gemüse, weiße Polenta

#Montagsschweinerei Bratwürstel im Speckmantel mit Spargel-Kohlrabi-Champignon Gemüse

22 Montag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bratwurst, Essen, Gemüse, grüner Spargel, Hamburger Speck, Kochen, Rezept, Spargel

Bratwurst im Speckmantel mit gekräutertem Gemüse

Für alle die noch auf die Mai Zusammenfassung warten, die werde ich gemeinsam mit der vom Juni posten, einfach weils jetzt sehr ruhig ist, in den Montagsschweinereien, verständlich die Urlaubszeit beginnt, viele andere Events gibt’s nur kurzzeitig, und die Montagsschweinereien laufen ja eh das ganze Jahr.

Heute habe ich eine Bratwurst verpackt, in Speck, warum?
Ich habe eine neue Sorte Bio Bratwürstel gekauft, und leider schmecken die nach nix, wirklich nach nix, so fade habe ich schon lange nicht mehr gegessen.
Aber ich weiß mir ja zu helfen. 😉

Bratwurst im Speckmantel und Gemüse mit Gartenkräutern

Zutaten für 2 Portionen
2 Paar Bratwürstel, gerne dürft ihr auch welche verwenden, die auch ohne Speck schmecken würden.
Pro Würstel 2-3 SCheiben Hamburger Speck
etwas Pflanzenöl

200 g grünen Spargel, geschält in mundgerechte Stücke geschnitten
1 kleine oder eine halbe Kohlrabi, in großen Würfeln
8 kleine braune Champignons, geviertelt
2 Frühlingszwiebel, gehackt
1 Handvoll frische Kräuter nach Wahl, grob gehackt
1 Essl. Butter
1 Essl. Mehl
Etwas Pflanzenöl
200 ml Spargelfond (aus den Schalen) alternativ Gemüsefond

Die Würstel einfach mit dem Speck umwickeln.

Das Öl für das Gemüse erhitzen, und die Zwiebel darin hell andünsten, danach erst die Kohlrabi und Spargel darin anschwitzen, zum Schluss die Champignons.
Alles gut anschwitzen und mit dem Spargelfond aufgießen.
Solange köcheln bis der Fond fast weg ist und das Gemüse bissfest ist, das dauert nicht allzu lange.
In der Zwischenzeit die Butter und das Mehl zu einer hellen Einbrenne verarbeiten.
Kalt stellen.
Die kalte Einbrenne in das heiße Gemüse einrühren, sind beide heiß könnte es klumpen, so vermeidet man das.
Dann nur noch die Bratwürstel knusprig braten und sofort servieren.
Die Kräuter habe ich erst auf das fertige Gemüse am Teller gegeben.

Bratwurst im Speckmantel

Habts ihr auch schon mal sowas geschmackloses gekauft? Und wie habt ihr es verbessert?

Und für meine Verhältnisse habe ich dieses Jahr ziemlich viel mit Spargel gekocht, das war wohl der letzte, ich glaub die Zeit ist schön langsam vorbei.

”Montagsschweinereien”

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Juni 2015
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930  
« Mai   Jul »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …