• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: April 2015

#Montagsschweinerei, Zusammenfassung April

30 Donnerstag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ Kommentare deaktiviert für #Montagsschweinerei, Zusammenfassung April

Schlagwörter

Blog, blog event, Blogger, Bloggerkollegen, Essen, Event, Kochen, Montagsschweinerei, Rezepte

”Montagsschweinereien”

Wie die Zeit vergeht!
Es ist unglaublich, aber echt.
Der April ist so schnell verflogen, dass ich mich frage, wo er geblieben ist.

Und hier ist schon die Zusammenfassung der Montagsschweinereien vom April.

Zum Ostermontag servierte die Annemarie, das Teufelsweib eines meiner Lieblingsgerichte aus meinem Lieblingsurlaubland Kroatien serviert, ist schon wieder so lange her, das ich die selber gemacht habe, aber wozu hat man Bloggerfreundinnen, die einen erinnern?
Sarma sag ich nur…leise sabber

Und um nicht aus der Übung zu kommen, hat die Annemarie gleich die nächste Schweinerei ausgeheckt
köstliche Schweinerouladen mit roten!!! Spätzle

Bei Gerim gabs gebratene Rippchen die sehr verführerisch klingen.

Kerstin von Verboten Gut, kam mit lauwarmen Kartoffelsalat mit Wildkräutern und Nürnberger Rostbratwürsteln angetanzt, da möchte man auch gleich zugreifen oder?

Tommy hat sich wieder ins Zeugs gelegt und was mit Linsen und Schweinebauch serviert. Irgendwann überfall ich ihn und esse ihm alles weg…kommt ihr mit?

Ich war auch wieder mal beteiligt, mit einem Kotelett

Yasmin, die Rabenmutti hat den ersten Spargel der Saison für meinen Blog hier spendiert..das wird vielleicht der einzige hier bleiben ggg.
Spargel mit Schinken-Käse überbacken an Kartoffeln.

Reste sind oft das Beste, das sage ich ja immer wieder, aber außer mir ist auch noch der Andy von Lieberlecker dieser Meinung und hat zur Montagsschweinerei Pasta mit Speck und Harissa zusammen verbraucht.

Das wars schon wieder, danke an alle die immer so fleißig mitmachen, ich freue mich immer total über neue Schweinereien!

Bis zur nächsten Zusammenfassung kann es bis Mitte Juni dauern, da ich mich zum nächsten Monatsende nicht im Lande befinde.

Bis dahin..bitte um weitere Montagsschweinereien!

”Montagsschweinereien”

Werbung

Gemüse ist gesund, mit Pasta fast schon unschlagbar gut!

29 Mittwoch Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Backofengemüse, Chili, Gemüse, Gorgonzola, Grillgemüse, Käse, Pasta, Rezept, selbst gekocht

Es wurde wieder Zeit für Nudeln im giftigenblonden Haus.
Sagte das große Kind.

Und ich war der selben Meinung, sonst war niemand da, der dagegen reden hätte können.

Da der nächste Einkauf bevorstand, war auch gleich der Kühlschrank danach ratzeputz leer, zumindest gemüsetechnisch.

Pasta mit Backofengemüse und Gorgonzola

Zutaten für 2 Personen:
ca. 500 g Gemüse, bei uns: Fenchel, Zucchini, roter Paprika, Kohlrabi
Erdäpfeln, Champignons und Melanzani)
Olivenöl, Meersalz
50 g selbstgemachte Kräuterbutter
200 g Nudeln
100 g Gorgonzola, der war nur für eine Portion, Kind isst den nicht

Das Gemüse putzen und entweder am Backblech mit der Grillfunktion garen, oder so wie ich diesmal, in eine backofenfeste Form schlichten, nach jeder Schicht salzen und mit Öl beträufeln. Obendrauf die Kräuterbutter verteilen.
Backofengemüse

Während das Gemüse im Ofen ist die Nudeln in reichlich Salzwasser kochen.

Dann sofort die gekochten Nudeln mit dem Gemüse vermischen, der Saft der entsteht wenn man eine Backform nutzt mischt man ebenfalls dazu.
Die Hälfte vom Gorgonzola unter das Nudel-Gemüsegemisch geben und den Rest vom Gorgonzola obendrauf.
Wer mag gibt noch frisch gemahlenes Chilipulver obendrauf.

Schmeckt äußerst köstlich,..im Moment könnte ich sowieso andauernd Gemüse essen, wahrscheinlich schreit der Körper nach dem Winter nach den Vitaminen, und dem gehe ich doch gerne nach.
Pasta mit Backofengemüse und Gorgonzola

Wunderschönen Wochenteilertag wünsche ich Euch!

Löwenzahn und Spitzwegerich oder Alles aus unserem wilden Garten

28 Dienstag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 43 Kommentare

Schlagwörter

Gesund, Löwenzahn, Rezept, Rezepte mit Wildkräutern, süßen, selbstgemacht, Sirup, Spitzwegerich, Tee, Unkraut, wilde Küche

Mein allerliebster Wildpflanzenblog macht leider grad Pause, ich hoffe, die Reni findet bald wieder Zeit dass sie bloggt.

Ich mach keine Pause (noch nicht, aber bald hehe) und deshalb muss ich die wilden (UN)Kräuter aus meinem Garten verwerten.

Löwenzahnhonig wollte ich schon seit Jahren machen, immer wieder hab ich es verschoben, und nie gemacht.
Dafür dieses Jahr, und vor lauter Freude habe ich gleich eine falsche Produktions Jahreszahl aufs Schildchen geschrieben. Natürlich sind beide Rezepte ganz frisch und neu gemacht und verbloggt.

Rezepte für Löwenzahnhonig gibt’s zu Hauf, allen gemeinsam ist, dass relativ viel Zucker dazu kommt. Was aber egal ist, echter Bienenhonig ist auch mit genug Zuckerarten gesegnet.

Der Spitzwegerich Sirup soll gut sein bei Husten, und meine große Tochter verweigert ja so gut wie jede Medizin, so dass ich auf die Idee kam, diesen Sirup herzustellen.
Meine Rezepte sind ein Mischmasch aus verschiedenen gefundenen Rezepten, 50 Quellen hier anzugeben würde den Rahmen sprengen, wo ich eh doch alles umgeändert habe.

Rezepte aus dem wilden Garten:
Löwenzahnhonig und Spitzwegerichsirup

Löwenzahnhonig
150 g frisch geerntete Löwenzahnblüten
1000 ml Wasser
750 g Zucker
1 Handvoll Gundermann Blüten
Saft und Abrieb von drei Biozitronen

Die Löwenzahn- und Gundermann Blüten über Nacht im Wasser ziehen lassen.
Am nächsten Tag den ganzen Inhalt plus den Saft und die Schale der Bio Zitronen zum Kochen bringen, nur ganz, ganz kurz einmal aufkochen, den Herd wieder ausschalten und alles abkühlen lassen.
Danach werden die Blüten durch ein feines Haarsieb abgeseiht.
Jetzt den Zucker hinzufügen und bei kleinster Flamme den Honig einkochen lassen. Wie lange hängt von euch selbst ab, je länger ihr ihn leise simmern lasst, desto dickflüssiger und honigähnlicher von der Konsistenz wird er.
Meiner durfte 3 h köcheln, da ist er noch nicht all zu dicklich, lässt sich gerade mal aufs Brot streichen,

Löwenzahnhonigbrot

aber hauptsächlich hab ich ihn für meine Tochter gemacht, die möchte ihn zum Süßen ihres Tees verwenden, da braucht er nicht richtig zähflüssig zu sein.
In heiß ausgespülte Gläser mit Schraubverschluss füllen.

Schmecken tut das allerköstlichst, ich habe nicht all zu viel Zucker verwendet und mehr Zitronensaft, so schmeckt das nicht nur picksüß sondern man hat echt das Gefühl Honig zu essen,..vielleicht ein bissl einer mit Zitronenarmoma. Durch das lange Köcheln muss man dennoch keine Angst haben, dass da was schimmelt.

Spitzwegerichsirup
50 g frisch geernteten Spitzwegerich
500 ml Wasser
200 g Salbei-Honig
Saft einer halben Bio Zitrone

Den Spitzwegerich mit dem Wasser übergießen und auf dem Herd kurz überkochen.
Den Topf über Nacht stehen lassen.
Am nächsten Tag den Spitzwegerich abseihen, den Sud kurz aufkochen, danach abkühlen lassen und den Honig und den Zitronensaft hinzufügen.
Jetzt eine halbe Stunde auf dem Herd belassen bei kleinster Einstellung, aber den Sirup nicht mehr zum Kochen bringen, da sonst die Wirkstoffe des Honigs verloren gehen würden.
Das war übrigens mein letzter Honig aus Kroatien, ich liebe diesen Salbeihonig von da, den ich immer direkt bei den Bauern kaufe,..man könnte ihn so löffeln, gut das ich bald wieder in der Nähe bin und mich wieder eindecken kann.

Diesen Sirup in gut verschließbare Flaschen füllen und im Kühlschrank lagern. Wie oben erwähnt, soll das gut gegen Husten sein, und wenn nicht, es schmeckt gar nicht mal so schlecht ;-).
Löwenzahnhonig und Spitzwegerich Sirup

Was macht ihr denn so mit Wildkräutern? Ich werde sicher noch was mit den Hollerblüten machen (Sirup!!) und dann schau ich mal was mir sonst noch so unterkommt.

Der Jürgen hat übrigens vor ziemlich genau zwei Jahren hier als Gastbeitrag ebenfalls einen ähnlichen Honig bzw. Sirup vorgestellt, könnt ihr euch noch erinnern?

Sonnig und warm…Wochenendbilder und ein Rezept zum Grillen

27 Montag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Frühling, Garten, Grillen, Kochen, Pute, Rezept, selbstgemacht, Sonne, unser wilder Garten

Das vergangene Wochenende war ja ganz einfach toll. Wetter wie im Sommer, wir hatten bis zu 23°.
Am Freitag schon wollte mein Mann Rasenmähen, damit wir am Wochenende das schöne Wetter irgendwo genießen konnten.
Leider hat der blöde Rasenmäher den Geist aufgegeben, bzw. ließ sich erst gar nicht starten.
So haben wir uns einen ausgeliehen und den Freitag Nachmittag nur so vergammelt.

Aber am Samstag dann!
Große Pläne, Rasenmähen, dann nochmal in den Gartenmarkt düsen, mir fehlten noch ein paar Untersetzer für die Kräutertöpfe, ich hab keine Ahnung wieso die über den Winter immer weniger werden, die werden immer am selben Ort überwintert, dennoch werden das immer weniger,..wer soll das verstehen? Ich nicht.

Na gut, Gartenmarkt heißt immer meinen Mann nah an den finanziellen Ruin zu bringen.
Gartenschuh :-)

Was wir noch so erstanden haben, gibt’s im nächsten Gartenrückblick..war wieder einiges ggg. Schrecklich das.

Aber nun zum versprochenen Rezept, wir haben ja nach den beschwerlichen Gartenarbeiten gegrillt.

Eigentlich nix aufregendes, weil wir ja nur zu zweit waren, da mache ich normal keine großen Geschichten, Bratwürsteln, Käsekrainer, Erdäpfel, bissl Grillgemüse, Brot mit Kräuterbutter und Kräuterbutter reichen da völlig.

Aber wir haben auch noch diese köstlichen Putenfilets, mit einer genialen Marinade verspeist. Mein Mann war hin und weg und meinte er hofft dass ich mir das gemerkt habe was ich da verwendet habe. Habe ich natürlich.

für 2 Personen:
2 Putenfilets a 200 g
125 ml frisch gepresster Orangensaft
1 daumengroßes Stück Ingwer
1 Teelöffel Bärlauchpaste
5 Knoblauchzehen, oder weniger…hüstel
1 Teelöffel African Rub Gewürz

Alle Zutaten außer dem Fleisch mit dem Pürierstab grob zerkleinern.
Diese Marinade über die Filets gießen und das Ganze für ein paar Stunden in den Kühlschrank packen.
Des besten Ehemannes Tellerchen
Danach grillen wie gewohnt, so dunkel wie mein Mann das auf seinem Teller hatte, mag ich das gar nicht, aber ich habe mein Putenfilet nicht fotografiert, sondern mein Käsekrainer Teller 😉
Sinas Tellerchen

Für Grillgemüse haben wir uns so eine Pfanne gekauft, die man auf den Grill stellen kann, naja Pfanne ist ein falscher Ausdruck, dieses Ding hat Löcher statt einer kompakten Fläche überall, sonst wäre es auch nicht geeignet für den Grill.
Gewürzt ist das Gemüse nur mit Olivenöl, Fleur de Sel und ein paar abgezupften Kräutern aus dem Garten.
Das Brot das wir hatten war ein selbstgebackenes Weißbrot, darauf auch selbstgemachte Kräuterbutter und das auch auf den Grill, auf fb gibt’s davon Fotos, auch auf Instagram, wer nachsehen mag. Aja da sieht man auch die löchrige Pfanne am Grill.

Braucht man mehr zum Glücklich sein?
Ohh..ja wir hatten Zitronen Radler dazu, wir sind ja beide keine Biertrinker, aber Zitronen Radler zum Grillen schmeckt uns einfach gut.

Hattet ihr auch so ein tolles Wetter am Wochenende?

Wunderschönen Tag wünsche ich Euch!

2 Sonntagskuchen aus der Not geboren! Einmal mit Schokolade und einmal mit Apfel

26 Sonntag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Apfelstrudel, Germ, Hefe, Sonntagskuchen

Apfelstrudel mal ganz anders

Die Not entstand, weil ich nur 1 kg Äpfel daheim hatte, und dachte ich hätte eh welche gekauft,…falsch gedacht wieder mal.

Ich hab euch doch in meinem Slowenien Bericht erzählt, dass wir auf der Heimfahrt im wunderbaren Lokal am See köstliche Strudel aus Germ(Hefe)teig serviert bekommen haben. Mohn-und Nussstrudel aus Germteig kannte ich ja schon, hab ich auch selbst schon oft gemacht, aber der mit Apfel, der war ganz besonders gut. Also habe ich mich daran gemacht, genau so einen köstlichen Apfel Germteig Strudel in den Weiten des WWW zu finden.

Beim Googeln bin ich nicht wirklich fündig geworden, Apfelstrudel mit Germteig gabs zwar, aber das war alles ganz anders anzusehen, als das was ich wollte.
Potica fand ich, ein slowenisches Gebäck, dass man sowohl pikant als auch süß füllen kann, aber nix sah so aus wie der Apfelstrudel den ich wollte.
Und wenn ich mir was einbilde, dann MUSS das genau so sein, wie ich mir das vorstelle.

Also habe ich mich selbst wieder mal in die Experimentierküche begeben und ich kann sagen, es ist geglückt, genau so sollte das sein und ausschauen.

Ich hatte nur zuwenig Äpfel daheim, deshalb habe ich die halbe Teigmenge des unten angeführten Rezeptes einfach geviertelt und Schokostückchen reingegeben. Weitere Verarbeitung wie beim Apfelstrudel.
Germteig mit Schokolade gefüllt

Und hier meine Kreation eines slowenischen Apfelstrudel aus Germ(Hefe)teig.

Zutaten für eine 30 cm lange Kastenform
420 g glattes Mehl
2 ganze Eier
50 g erweichte Butter
ca. 200 ml lauwarme Milch
15 g frische Germ
60 g Staubzucker
Zitronenabrieb einer halben Bio Zitrone (Rest kommt zu den Äpfeln)
+etwas weiche Butter zum Ausbuttern der Form

Alle Zutaten zu einem eher weichen Germteig verarbeiten, mindestens 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung herstellen:
1 kg Äpfel
Abgeriebene Schale der zweiten Hälfte von der Zitrone
1 Essl. Rohrohrzucker
Mark einer halben Vanilleschote
1 kleines Stückchen Zimtrinde
15 g Butter

Die Äpfel schälen. klein stückeln und mit den anderen Zutaten weich dünsten, zum Schluss soll keine Flüssigkeit mehr übrig sein.

Den Germteig nochmal durchschlagen und nocheinmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Danach diesen Teig in zwei Teile teilen und einen Teil davon zu einem Rechteck ausrollen, so das er in die 30er Form passt.
Die Apfelfülle darauf verteilen und wie jeden Strudel aufrollen und ihn in die ausgebutterte Backform hieven. Großzügig mit warmer Milch einstreichen.

Die zweite Hälfte des Teiges in vier Teile teilen und diese mit beliebiger Schokolade füllen, bei mir ist Nougat Schoki drinnen.
Auch einrollen und zu Stangen formen, diese auf ein Backpapier setzen und ebenfalls mit Milch einstreichen.
Die Backform mit dem Apfelstrudel daneben platzieren und bei 175° Ober-Unterhitze backen. Die Schokolade Stangerln habe ich nach 30 Minuten rausgenommen, den Apfelstrudel nach 40 Minuten.
Während des Backens habe ich auch immer wieder mit der Milch bepinselt.

Ich kann sagen, das Nachbauen ist mir gelungen, es hat uns sehr, sehr gut geschmeckt, werde ich sicher öfter mal machen.

Apfelstrudel aus Germteig

Schönen Sonntagnachmittag wünsche ich euch!

Sonntäglicher Ohrwurm vom 26. April – Smokie

26 Sonntag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

alt, England, Mexican Girl, Musik, Ohrwurm am Blog, Oldie, Smokie, Song, Sonntagsohrwurm

Dieses Jahr feiert diese Band ihr 40 jähriges Bestehen.
Und da wird mir bewußt…ich bin alt!

Aber echt!
Diese Band habe ich geliebt als ich so 13, 14 war, der Lead Sänger Chris Norman hat mir gut gefallen..hüstel

Meine Freundinnen wollten die nicht so gern, die standen auf die Bay City Rollers..ich kann mich noch gut erinnern was wir für Streitgespräche geführt haben.

Heute hört man von den BCR kaum mehr was, zumindest da wo ich Musik höre, also im Radio auf verschiedenen Sendern.
Smokie hingegen hört man noch oft, jetzt besonders wo sie dieses Jahr auf große Tour gehen.
Vielleicht besuchen wir ein Konzert,..mich würde das in Ljublana reizen, aber da habe ich noch nicht rausgefunden, wo ich da Karten herbekomme, naja ist erst im November, vielleicht krieg ich das raus.

Bis dahin höre ich hoffentlich mit euch gemeinsam Smokie – Mexican Girl

Schön oder?
Fan bin ich nicht mehr, aber es erinnert mich doch an meine lang vergangene Jungmädchen Zeit.

Euch wünsche ich einen schönen Sonntag, mit schönen Erinnerungen, so wie ich sie gerade habe.

Schwein gehabt,..Schweinsbraten, so wie wir ihn am liebsten mögen,..

25 Samstag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Küche, Essen, Knödel, Kochen, Lieblingsspeisen, Rezept, Schweinsbraten, selbstgemacht

Schweinsbraten

Letzten Sonntag gabs nach Langem wieder einmal ganz klassischen Schweinsbraten.

Klassisch deshalb weil ich meinem Schweinsbraten außer Schmalz und ein bissl Wasser, Knoblauch, Salz und Kümmel nix zugefügt habe.

Ich kann schon den Aufschrei hören, den manche machen werden, wenn sie das lesen, im Schweinsbraten tummeln sich doch noch allerlei Gemüse, Zwiebel und noch so vieles andere.

Das alles kann sich tummeln, aber SO wie unten beschrieben, schmeckt er uns am besten.
Aber wie immer: Alles Geschmackssache.

Schweinsbraten ohne Schnickschnack, dafür mit viel Geschmack:

2 kg ausgelöstes Schweinskarree
200 g frisches Schweineschmalz
ca. 1/2 l Wasser
Kümmel gemahlen und im Ganzen
vieeeeeeeeeeel Knoblauch, gepresst
Salz, wer mag Pfeffer.

Das Schweinefleisch mit dem Kümmel, dem Salz und dem Knoblauch am Vorabend gut einreiben und an einem kühlen Ort zugedeckt bis zum Braten stehen lassen.

Manche braten nun das Schweinefleisch an, bevor es ins Backrohr kommt, das mache ich nicht. Warum weiß ich eigentlich gar nicht, aber so ist das halt 😉

Meines kommt aber in einen großen Bräter ohne Deckel, dazu kommt noch das Wasser und das Schweineschmalz.
Das Ganze kommt für 2.5 h bei 150° Ober/Unterhitze ins Rohr, alle 10 oder zwanzig Minuten mit dem Saft übergießen. Danach den Herd ausschalten und den Braten noch etwas ruhen lassen.

Dazu passt am besten Semmelknödel, Sauerkraut, Salate, Erdäpfelknödel, Reis oder, oder oder.

Vor ziemlich genau zwei Jahren habe ich das schon einmal verbloggt, habe ich gerade gefunden, hier könnt ihr das „alte“ Post nachlesen. Wie man lesen kann, meine Lieblinge sind immer sehr ähnlich zubereitet.

Schweinsbraten mit Knödel

#tierfreitag: Grapefruit trifft Fenchel

24 Freitag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Fenchel, Gemüse, Gesund, Grapefruit, Kochen, Obst, Rezept

Fenchel Grapefruit  Salat

Heute gibt’s wieder einmal eine Vorspeise bei mir, die äußerst köstlich ist und in Windeseile zubereitet.

Lauwarmer Fenchelsalat mit Grapefruit und Grapefruit-Senf Dressing

Zutaten für 2 Personen:
1 große rose Grapefruit
1 Fenchelknolle inkl. Grün
3 Esslöffel milden Senf
Zitronenpfeffer, etwas Meersalz und etwas Olivenöl

Die Grapefruit teilen, eine Hälfte filetieren, die zweite Hälfte auspressen, der Saft kommt zum Dressing.
Die Grapefruit Filets in kleine Stücke schneiden, beiseite stellen.

Die Fenchelknolle von der äußersten Schicht befreien, das Grün aufbewahren.
Danach in die Hälfte und in dünne Scheiben schneiden.
Den Fenchel im Olivenöl bei nicht allzu großer Hitze mit dem Pfeffer und dem Meersalz andünsten.

Den Senf, den Saft der halben Grapefruit mit einem Mixer zu einem cremigen Dressing mixen, ein bissl Grün des Fenchel dazugeben.

Auf zwei Tellern die gedünsteten Fenchel anrichten, die Grapefruitstückel obendrauf legen. Zum Schluss mit dem Dressing beträufeln. Danach mit dem restlichen Grün aufhübschen.

Hat sogar meinem Mann geschmeckt der Fenchel nur hin und wieder in homöopathischen Dosen frisch im Salat mag.

Fenchel mit Grapefruit-Salat

Wie meistens am Freitag kommt auch dieses Rezept zum
tierfreitag

Schönen Tag Euch Allen!

Gesund und knackig: Dinkelreis mit Gemüse, vegan, vegetarisch

22 Mittwoch Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Dinkelreis, Essen, Gemüse, Gesund, knackig, Kochen, Rezept, Sonderwünsche, vegan, vegetarisch

Unsere ältere Tochter hat hin und wieder Anwandlungen, zb, dass sie ab sofort und gleich kein Fleisch essen wird für einen kleinen Zeitraum.
Oft sagt sie mir das dann wenn ich schon gekocht habe, oder zumindest schon die Speisen für die nächsten Tage geplant habe.
Und da muss ich dann improvisieren.
Und nein, sie muss sich nicht selbst kochen 😉 Die hat genug mit ihrem Studium und ihren diversen Jobs zu tun, ich mach das gerne für meine Töchter.

Diese Woche war es wieder soweit, aber dank meinem Hamstergen habe ich auch immer Dinge daheim, die gar nicht geplant waren.
Dinkelreis zb., da weiß ich dass den mein Mann nicht mag, also gibt’s den auch nicht soo oft.

Diesmal habe ich den Dinkelreis für meine Tochter so zubereitet und das war wirklich sehr gut, hätt ich auch gegessen, hätte ich mehr gehabt davon.

Zutaten für 1 hungrige Person
150 g Bio Dinkelreis
ca. 400 g frisches Gemüse, bei mir Zucchini, rote Paprika, Fenchel, braune Champignons, Kohlrabi
Salz und weißer Pfeffer, wer mag noch frische Kräuter
Olivenöl

Den Dinkelreis nach Packungsanweisung kochen.

Das Gemüse in beliebige Stücke schneiden und in einer großen Pfanne mit dem Olivenöl bei nicht allzu großer Hitze andünsten, wirklich nur ganz kurz, das Gemüse soll bissfest sein und keinesfalls lätschad (zu viel gegart).
Dann einfach mit dem gekochten Reis vermischen und verspeisen.

Dinkelreis mit Gemüse

Kind war glücklich und zufrieden, sicher wird sie die nächste große Prüfung auch wieder bestehen, wenn sie soviel Gesundes zu Essen kriegt bei der Mama 😉

Macht ihr das auch, dass ihr für erwachsene Kinder extra was kocht? Oder verweigert ihr euch da?

Schönen Mittwoch wünsche ich euch!

Unser wilder Garten: Gartenrückblick April 2015

21 Dienstag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Apfelblüte, Birnenblüte, Blüten, Blumen, Garten 2015, Gartenrückblick2015, Kräuter, Samen, unser wilder Garten

März 2015

Nicht wundern, aber die diesjährigen Gartenrückblicke werden nicht erst ganz am Ende des Monats erscheinen, sondern ab dem 20. des laufenden Monats,..ich komm ja sonst in Stress mit den monatlichen Suchwörtern!

Diese aktuellen Bilder sind vom 19. April,..hatte sich angeboten, weil wir da sowieso im Garten herumwurschtelten,..so habe ich auch gleich fotografiert.

Grundsätzlich fängt es jetzt erst an, dass sich überhaupt was tut, die Obstbäume fangen zu blühen an,..die ausgesäten Kräuter tun ein bissi was, die die ich am Sonntag eingesetzt habe sind gekaufte Kräuter. Ein paar andere Samen habe ich auch noch versenkt in meinen Töpfen, wenn die was werden, zeige ich sie auch her.

Den Winter nicht überlebt hat leider meine Physalispflanze, aber das war ein Versuch ob sie das überhaupt tut. Leider.

Tomaten und Chilipflanzen zieht mein Papa für mich wieder mit, die setze ich erst Mitte Juni ein, wenn wir von unserer Reise zurückkommen.
Wer weiß was den Pflänzchen sonst noch passiert, wenn wir nicht daheim sind.

Heute habe ich den Bärli erwischt wie er auf meiner neu gepflanzten kleinen Melanzani (Auberginen) Staude geturnt ist. Ich hoffe das überlebt die, bis sie etwas stärker geworden ist.

Aber hier kommen die aktuellen Bilder:
Traubenhyazinthen, Blüten  2015
Dank einer lieben Freundin, weiß ich jetzt auch, dass diese blauen Schönheiten Traubenhyazinthen heißen.

Gartenblüten, April 2015

Pfingstrosenknopse, April 2015
Die wird nicht mehr lange auf sich warten lassen, bis sie sich öffnet.

Ribiselblüte, April 2015
Das werden Ribiseln, aber nicht essbare, ich weiß nicht was uns eingefallen ist letztes Jahr als wir ein paar Pflanzen auch als Sichtschutz gekauft haben, die essbaren Ribiseln hätten denselben Zweck erfüllt..ärgerlich sowas.

Stachelbeere, April 2015
Wenn das Unkraut schon weg wäre, hüstel, würde man mehr sehen 😉

Tulpen, April 2015
Meine geliebten Tulpen, jedes Jahr wieder eine Freude ihnen beim Blühen zusehen zu können.

Garten April, 2015

Apfelbüte, Baum 1, April 2014
DAS werden wieder wunderschöne Blüten werden,..ein paar warme Tage und sie werden ganz offen sein.

Birnenblüte, April 2014
Selbiges hier. Die Zwetchkenblütenfotos habe ich versemmelt..vielleich mach ich mit dem Iphone noch ein Foto und lade es auf Facebook zumindest noch.

Auf die Jostabeere bin ich besonders stolz, die habe ich selber gezogen aus einem abgerissenem Ästchen, hochgepäppelt in einem Kübel Wasser und plötzlich waren da Wurzeln dran…jetzt muss das Dingelchen nur mehr zu blühen anfangen, aber ich freu mich wenn es das nächstes Jahr macht.
Jostabeere, April 2015

Das wars auch schon wieder.
Eigentlich siehts jetzt am allerschönsten aus, wenn alles blüht, andererseits wenn dann fertige Früchte auf den Bäumen und Büschen hängen, freu ich mich auch.

Die Himbeeren habe ich nicht fotografiert, die sind bisher noch ziemlich nackig anzusehen,..nur ein paar frische Blättchen zeigen sich.

Was blüht denn bei euch schon im Garten?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

April 2015
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930  
« Mär   Mai »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen