• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: März 2015

Ich habe hier noch eine Idee für den Oster Frühstückstisch: Marzipanstriezel

29 Sonntag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Frohe Ostern, Germteig, Gesund, Hefeteig, Keimlingsmehl, Marzipan, Ostern, Osterstriezel, Osterzopf, Rezept, Rezepte für Ostern, selbstgemacht

Osterstriezel mit Marzipan

Wie letztes Jahr zu Ostern mache ich gemeinsam mit der Friederike vom Fliederbaum, aber leider ohne Susi Turbohausfrau, wieder ein Gemeinschaftsprojekt. Letztes Mal haben wir Pinzen gebacken, diesmal bäckt jede von uns nach eigener Idee.
Hier findet ihr Friederikes Österliche Idee, sehr spannend, ich habe keine Ahnung was sich da verbirgt!

Ich habe lang überlegt was ich backen soll, Häschen formen ist nicht so meines, ich habe ja zwei linke Hände bei sowas, aber Striezel sehen sogar bei mir ansehnlich aus, deshalb gibt’s einen

Marzipanstriezel aus Weizenmehl mit Keimlingsmehl

Klingt gesund? Ist es ganz sicher, da sind dem Mehl so gesunde Keimlinge wie: Weizen, Mais, Hirse, Dinkel, Lupine, Luzerne, Rotklee, Lein, Erbse und Linse zugefügt. Die Keimlinge sind aus kontrolliertem biologischen Anbau, das Mehl an sich nicht, was ich schade finde, da hätte man doch gleich alles in Bio nehmen können. Aber ich wollte dieses Mehl trotzdem ausprobieren.

Zutaten für einen Striezel.
500 g Keimlingsmehl
220 ml lauwarme Milch
25 g frische Germ
30 g Zucker
2 ganze Eier, ein Eidotter
60 g weiche Butter

200 g Marzipan

Zum Einstreichen ein verquirltes Ei, zum Bestreuen eventuell Hagelzucker oder auch Mandelblättchen.

Die lauwarme Milch mit der Germ vermischen, und mit allen Zutaten bis auf das Marzipan vermischen, und zu einem Germteig kneten.
Die Schüssel abdecken und den Teig ca. 2 h gehen lassen. Zwischendrin einmal durchkneten.

Das Marzipan zu einem ca. 40×40 Quadrat ausrollen, das geht am besten mit ein bisschen Staubzucker.
Den Germteig ebenfalls ausrollen, etwas größer als das Marzipan.
Dann kommt die Marzipanplatte auf den Germteig, das Ganze dann einrollen wie bei einem Strudel.
Diesen Strudel in drei gleich große Stücke teilen (oder je nachdem wieviele Stränge euer Striezel haben soll) und diese zu langen Strängen rollen.

Danach diese Rollen wie immer zu einem Striezel flechten.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und dem Striezel nochmal eine Stunde Ruhe gönnen.
Dann erst mit dem Ei bestreichen und mit dem Hagelzucker oder den Mandelblättchen bestreuen.

Bei mir war der Striezel dann ca. 45 Minuten im Rohr bei 180° Ober-Unterhitze.

Geschmacklich merkte man nicht viel davon, dass ich ein anderes Mehl als sonst verwendet hatte. Insgesamt war der Striezel aber sehr, sehr gut, das Marzipan hat eine interessante Note hinterlassen, aber auch nicht gestört wenn man Butter und Marmelade oder Honig drauf gestrichen hat.

Wer also noch einen etwas anderen Osterstriezel oder Osterzopf sucht, dem kann ich diesen sehr ans Herz legen. Nimmt man normales Weizenmehl, kann man die Milchmenge sicher reduzieren um ca. 10%, dieses Keimlingsmehl benötigt ein bisschen mehr Flüssigkeit.

Osterstriezel

Werbung

Sonntagsohrwurm vom 29.3. Hey Jude – the Beatles

29 Sonntag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Hey Jude, Ohrwurm, Songs, Sonntag, Sonntagsohrwurm, The Beatles

Heute habe ich Charles zu Gast. In seinem Blog Bowmore Darkest lese ich sehr gerne und im Besonderen höre ich mir jeden Freitag seinen Stehblues für die Freitag Nacht an.
Fast alles was er einem da zu Gehör bringt, sogar mit deutschsprachiger Übersetzung, gefällt mit.

Deshalb gefällt mir auch der Song, den er mir inkl. einem Blogbeitrag für den heutigen Sonntäglichen Ohrwurm spendiert hat.

Aber ich lasse mal den Charles zu Wort kommen:

Das Lied hat McCartney für Lennon’s kleinen Sohn geschrieben, der sehr unter der Trennung seiner Eltern gelitten hat.

Bei youtube steht es unter

Die Übersetzung habe ich hier auch noch:

Hey Jude , mach es dir nicht so schwer,

nimm dir einen traurigen Song und mach es besser.

Vergiss nicht , sie in dein Herz zu lassen.

Dann kannst du beginnen , es besser zu machen.

Hey Jude , hab keine Angst,

du bist gemacht , um rauszugehen und sie zu kriegen.

In der Minute , in der du sie unter deine Haut lässt,

beginnst du es besser zu machen.

Und jedes Mal wenn du den Schmerz fühlst,

hey Jude , dann lass es.

Trag die Welt nicht auf deinen Schultern.

Du weißt ganz genau , das es dumm ist,

seine Welt ein bisschen zu verdunkeln.

Na , na , na …..
Hey Jude , laß mich nicht hängen.

Du hast sie gefunden , nun hol sie dir auch.

Vergiss nicht , sie in dein Herz zu lassen.

Dann kannst du beginnen , es besser zu machen.

So lass es rein und lass es raus,

hey Jude , fang an.

Du wartest auf jemanden , mit dem du erfüllt bist.

Weißt du nicht , das es nur du bist,

hey Jude , du machst es.

Die Bewegung die du brauchst,

sitzt auf deinen Schultern.

Na , na , na …..

Hey Jude , mach es dir nicht so schwer,

nimm dir einen traurigen Song und mach es besser.

Vergiss nicht , sie in dein Herz zu lassen.

Dann kannst du beginnen,

es besser,

es besser,

es besser,

es besser,

es besser,

es besser zu machen.

Na , na , na ….. Hey Jude!

Danke Charles! Ich freu mich dass auch du dabei bist!

Unser wilder Garten, Blick in den Garten im März 2015 und eine kleine Blogpause

28 Samstag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Gartenblick, Gartenblog, März im Garten, unser wilder Garten

Gartenblicke2014

Wie versprochen, gibt’s im März den ersten Gartenrückblick.
Wie immer, hier ist im März noch gar nix zu sehen.
Naja gar nix kann man auch nicht sagen, aber sehr, sehr wenig, ich hab vor ca. einer Woche ein paar Fotos gemacht, in den paar Tagen bis jetzt hat sich nicht viel getan. Darum sind die immer noch aktuell.

Und los geht’s zum kleinen Gartenrundgang.

Die Tulpen zeigen zumindest schon mal an, dass sie bald kommen werden
P1000457

Sieht man zwar nicht am Foto, ich war zu weit weg, aber der Strauch ist übersäht mit kleinen Knospen, bald wird der gelb blühen.
P1000459

Kleine Blümchen blühen zaghaft, nix was ich angebaut habe, die kommen einfach so:
P1000455
P1000454

Und die ersten Apfelbaumknospen,..sehr erfreulich, ich hoffe dieses Jahr wieder auf eine reiche Apfelernte.
P1000456

Das wars auch schon für den März, ich denke im April gibt’s schon mehr zu sehen.
Wie siehts denn bei euch so gartentechnisch aus?

Ab Montag bin ich in einer kurzen Osterpause um in mich zu gehen, neue Inspirationen zu finden und vor allem verreisen wir wieder mal!
Morgen kommt aber noch eine Idee für den Oster Frühstückstisch und der übliche Ohrwurm.
Ich wünsche euch ein frohes Osterfest, einen fleißigen Osterhasen und vor allem eine sonnige, friedliche Zeit!

#tierfreitag: Traubenkernmehl Pasta-Bärlauch-eingelegte Paradeiser-Bärlauchtopping

27 Freitag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauchrezepte vegan, Essen, Kochen, Sonnenblumenkerne, Tierfreitag, Traubenkernmehl, vegan, vegetarisch

P1000476

Mein heutiges Pastagericht hat soviele Komponenten, dass mir fast der Platz in der Überschrift fehlt.

Selten bei mir,..gggggg.

Vom lieben Jürgen habe ich Traubenkernmehl bekommen. Unter anderem :-).

Und die wollte ich in/zu Pasta verarbeiten.

Rausgekommen ist das:

Mit Bärlauch-getrocknete Tomaten-Sonnenblumenkernen gefüllte Traubenkernmehl Pasta mit Bärlauchtopping

Das hätte ja nie in die Überschriftszeile gepasst alsa ganzer.

Aber dafür verrate ich euch das Rezept.

Für die Pasta, ca. 10 Stück, für 2 Personen
130 g glattes Mehl
20 g Traubenkernmehl
1/2 Tl. Salz
1 Tl. Maiskeimöl oder anderes neutrales Öl
ca 100 ml lauwarmes Wasser

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, zudecken und 20 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung herstellen:
70 g frischen Bärlauch, gewaschen und trockengetupft
70 g in Öl eingelegte, getrocknete Paradeiser
etwas Meersalz
50 g Sonnenblumenkerne
keine weitere Flüssigkeit, die eingelegten Paradeiser bringen genug mit.
Alles mit dem Pürierstab zu einer nicht allzufeinen Masse verarbeiten.
Abschmecken, ob noch Salz von Nöten ist.
Teigtascherl mit Traubenkernmehl und Bärlauch-Paradeiserfüllung

Den Teig nicht allzu dünn ausrollen und mit einem runden Ausstecher (Wasserglas oder Krapfenausstecher) 20 Kreise ausstechen. (Je nach Größe eurer Ausstechform können das etwas mehr oder weniger sein).
Auf jeden Kreis kommt nun ein kleines Portiönchen der Fülle, dann einfach zwei zusammenlegen, an den Rändern festdrücken und dann mit einer Gabel ein Muster machen.

Diese gefüllten Pasta in reichlich Salzwasser ca. 20 Minuten kochen.

Bärlauchfüllung, Bärlauchtopping

Während der Kochzeit eine Handvoll Bärlauch mit etwas Olivenöl ebenfalls mit dem Pürierstab fein pürieren und auf die fertigen Nudeln als Topping geben.

Wie schmeckt sowas nun?
Das Traubenkernmehl das ich hatte, war nicht allzufein gemahlen, (weshalb ich auch keinen Gries sondern nur Mehl für den Nudelteig verwendet habe). Es ist also ein bissl ein crunchiger Nudelgenuss, was ich sehr spannend gefunden habe. Das Mehl habe ich nicht hervorgeschmeckt, aber ich habe dann das Traubenkernmehl verkostet, auch das hat jetzt nicht all zu viel Eigengeschmack gehabt.
Was Traubenkernmehl noch kann, könnt ihr im blau hinterlegten Link oben in der Zutatenliste zu den Nudeln bei Wiki nachlesen.
Meine Nudeln waren also ganz gewiss gesund.
Mit der sehr würzigen Füllung und dem Topping ist das eine ganz tolle Pasta Variante.
Ich muss allerdings zugeben, dass das nicht so fix und foxi zubereitet ist.
Aber hin und wieder schafft das auch eine berufstätige Hausfrau und Mutter von ein paar Kleinkindern, oder auch Vater natürlich.

Und weil heute Freitag ist, darf dieser Post wieder zum
tierfreitag

Schönen Start ins Wochenende für euch!

Alltagskomik die 28. Suchwörter zum Blog im März

26 Donnerstag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Alltagskomik, Blog, Foodblog, google, Leser, Suchwörter

Etwas früher als sonst, gibt’s diesen Monat die Suchwörter.
Wahrscheinlich entgehen mir dadurch die witzigsten,..aber was solls.

Dieser Monat war irgendwie wieder nicht so lustig, darum habe ich ein paar Suchwörter nach persönlichem Gusto ausgesucht, wo ich was zu sagen habe dazu.

So findet man die giftige Blonde in den Weiten des www.

#wirrettenwaszurettenist
Diese tolle Idee die die Susi und ich nach einer Anregung vom Jüf geboren haben, war im März ein Jahr alt. Unglaublich was aus einem kleinen Mail entstehen kann und unglaublich was für tolle Rezepte in diesem Jahr von meinen lieben Bloggerkollegen und mir verbloggt wurden.
Unser Anliegen, dass man auch ohne Fix und fertigen Zutaten gut kochen kann, ist glaube ich deutlich geworden.
Und dennoch, der nicht mal eine Cola trinkt, Paprika im Dezember kauft oder was auch immer, der werfe den ersten Stein, ich bin das sicher nicht. Trotzdem ich achte immer drauf was in meinem Kochtopf landet und was nicht. Wenn ich aber unterwegs bin, oder in einem Restaurant esse ist das leider nicht steuerbar, gerade wenn man im Ausland ist und die Sprache nicht besonders gut kann.

Modetorten
die gibt’s leider hier gar nicht zu sehen, selbst wenn der Jüfi grandiose Torten macht, eine die sich Modetorte nennen darf, hab ich noch nicht von ihm gesehen, muss auch nicht sein. Hm, was ist eigentlich eine Modetorte?

ein kleiner und ein wilder Birnbaum
wurden auch gesucht hier, das finde ich süß :-)))

Sommerhimbeeren oder lieber Herbsthimbeeren
Ich persönlich bin für beide zu haben..am besten man pflanzt sich mehrere Sorten, die halt dann unterschiedlich reif werden.

Garfield Fett ist formbar und
Bilder vom Garfield wo er schwimmt
Schon wieder eine Frage nach Garfields Fett…meine Güte, man kann doch wirklich nicht sagen, dass mein süßes Baby fett ist oder?
Garfield missmutig
Garfield beim Frühjahrsputz

Sehr, sehr oft wird Bärlauch gesucht, in allen Variationen, da denke ich werden, die Suchenden hier genug finden.

die Geschichte vom Mohnbeugerl
Die würde ich auch gerne hören, kennt sie jemand?

Abschließen möchte ich mit einem wirklich witzigen Suchsatz:
Blonde Oma für Geburtstagsstorten
gg, was da genau gesucht wurde, weiß ich eigentlich nicht,..hm ihr vielleicht?

Ich wünsche euch einen sonnigen Donnerstag, und mir viele lustige(re) Suchwörter für die Alltagskomik für den April.

Einfach nur zum Reinlegen: Mohn-Mandel Gugelhupf mit Zitronen-Orangen Abrieb

25 Mittwoch Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Butter, Kuchen, Mandeln, Mohn, Orange, Rausch Plantagenschokolade, Schokolade, selbstgebacken, Zitrone

Gugelhupf

Ich wage es ja fast nicht zu sagen, aber vom letzten Mohnstrudel backen habe ich noch Mohn da, gemahlenen, zwar eingefroren gehabt, aber schön langsam gehört der weg.

Gugelhupf geht bei uns immer und eigentlich wollte ich ihn marmorieren mit einer Mohnmasse.

Aber dann habe ich es ganz anders gemacht, nämlich so.

Rezept für eine Gugelhupfform

Saftiger Gugelhupf mit Mohn, Mandeln, Zitronen-und Orangenabrieb

4 Eier, getrennt
Abrieb einer Bio Zitrone
Abrieb einer Bio Orange
150 g Mehl
100 g gemahlenen Mohn
50 g gemahlene Mandeln
180 g Zucker
180 g weiche Butter
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
150 ml Schlagobers oder Milch
1 Essl. Weinsteinbackpulver
200 g Schokolade nach Wahl

Die Form mit zerlassener Butter einstreichen und mit Bröseln ausstreuen.
Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Eidotter, die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker sehr schaumig rühren.
Milch oder Schlagobers unterrühren.
Abrieb der Zitrusfrüchte mit dem Mohn und den Mandeln vermischen und vorsichtig unter die schaumige Ei Masse rühren.
Ganz zum Schluß kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl hinzu.

Die Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unter den Teig heben.

Danach den Teig in die vorbereitete Form geben und ca. 1 h backen, die Backzeit kann variieren, je nach Backofen. Aber die Stäbchenprobe gibt Sicherheit, dass der Kuchen fertig gebacken ist.

Den fertigen Kuchen auf einen Teller stürzen und mit zerlassener Schokolade, bei mir waren das 200 g mit 39% Kakaoanteil Rausch Plantagenschokolade, übergießen. Natürlich kann man auch eine verwenden die mehr Kakaoanteile hat, aber diese hatte ich gerade da.

Schmeckt am besten noch lauwarm mit geschlagenem Schlagobers dazu.
Unsere Gäste waren ebenso begeistert wie wir.

Ich könnte mir als Guss auch gut eine einfache Zitronenglasur (Staubzucker+Zitronensaft) vorstellen.

Mohngugelhupf

Zum Reinbeissen!

Gugelhupf mit Mohn, Mandeln, Orangen-Zitronenschale

Schönen Tag Ihr Lieben!

Bärlauchliebe: Bärlauchbrot aus Keimlingsmehl

24 Dienstag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bärlauch, Bärlauchbrot, Brot selbstgemacht, Essen, Germ, Hefe, Keimlingsmehl, Rezept

Bärlauchbrot Anschnitt

Schlimm oder? Jetzt bloggt sie fast jeden Tag was, wo Bärlauch drinnen ist…geht’s noch?
Ja, es geht mir noch gut, Bärlauch ist ganz sicher gesund und deshalb dachte ich zum samstäglichen Angrillen letzte Woche, brauchen wir dringend Bärlauchbrot.

Bärlauchbrot

Zutaten für ein kleines Brot.

Brot mit frischem Bärlauch

500 g Weizenmehl mit Keimlingen
20 g Germ/Hefe
etwas Salz
ein Schuss Olivenöl
ca. 300 ml Wasser
40 g frischer Bärlauch, in nicht zu feinen Streifen

Wenige Zutaten, was?
So solls sein, Weißbrot braucht nicht mehr drinnen zu haben.
Ich mag ja weißes Brot immer schon gern, aber mit dem Bärlauch drinnen, ist das wirklich sauguat und passte perfekt zu Gegrilltem.

Alle Zutaten gemeinsam zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Dann habe ich ihn für 12 h zugedeckt in den Kühlschrank gepackt.

Vor dem Weiterverarbeiten kommt der Teig für mindestens eine Stunde an einen Ort mit Zimmertemperatur.
Danach habe ich ihn nochmal durchgeknetet und zu einem Brotwecken geformt.
Dieses Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals eine Stunde gehen lassen.
Zum Backen habe ich wieder ein Dampfprogramm verwendet.
Für normale Backöfen: 200° Ober/Unterhitze wählen und einfach eine backofenfeste Schüssel mit Wasser ins Backrohr stellen.
Bei mir hat das Brot so 50 Minuten gebacken, dann hat der Klopftest ergeben: DAS Brot ist fertig..

Warm angeschnitten und man ist im siebten Bärlauchbrothimmel angelangt.

Bärlauchbrot mit Germ

Wunderschönen Tag euch allen!

#Montagsschweinerei: Nudelauflauf im schicken grünen Bärlauchdesign

23 Montag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Essen, Kochen, Mangalitza, Montagsschweinerei, Nudelauflauf, Nudeln, Obers, Pasta, Rezept, selbst gekocht, wir kochen selbst ohne fix und tüte

Bärlauchiger Nudelauflauf mit Mangalitza Speck

Heute ist Montag und das bedeutet:
”Montagsschweinereien”

Da ich aber immer noch am Bärlauchfieber leide, musste der auch dabei sein bei meiner kleinen Schweinerei!

Ich habe das in größerer Menge gemacht, für 6 Personen, weil wir einen Gast hatten, der auch was abbekommen sollte.

Für weniger Esser einfach die Mengen runterrechnen.

Nudelauflauf mit Bärlauch, Paprika, Geselchtem und Mangalitza Speck

500 g Nudeln, kochen
50 g Bärlauch, fein püriert
200 g Geselchtes, hier waren das Rippaln, grob gewürfelt
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
2 ganze Eier
250 g geriebener Emmentaler
250 ml Schlagobers oder Kaffeeobers
1 rote Paprika, grob gewürfelt
100 g Mangalitza Speck, dünn geschnitten
Salz

Die Eier mit dem Schlagobers verquirlen und zu den gekochten Nudeln geben. Alle anderen Zutaten bis auf das Salz und den Speck hinzufügen und gut vermischen. Dann verkosten ob diese Mischung noch Salz benötigt. Ich hab noch ein bisschen gesalzen, mein Geselchtes war sehr mild gewürzt.

Die Masse in eine große backofenfeste Form füllen und bei 180° ca. 50 Minuten garen. Ich hatte wieder mein Programm das dampft, gerade für Aufläufe ist das super, da die dann nicht so trocken werden.
Nach 50 Minuten den Speck obenauf verteilen und nochmal für 10 Minuten ins Rohr geben, 200° und Ober-Unterhitze.

Wir hatten Blattsalat dazu, in den ich auch Bärlauch verpackt hatte..ihr seht, hier ist es schwer meiner Bärlauchliebe zu entkommen.

Bärlauch-Nudelauflauf

Ich wünsche euch einen wunderbaren Montag!

Typisch für einen Sonntag bei mir,..Sonntagskuchen

22 Sonntag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Apfel Mandel Kuchen, Backen, blog event, Essen, Gebäck, Kaffee, Kuchen selbstgemacht, Rezept, Typisch für mich am Sonntag

Die liebe Kebo hat im Moment ein ganz besonderes Event laufen.
Immer zum 15. eines Monats gibt sie ein Thema bekannt und wer mag macht einfach mit. Immer steht das Typisch für dabei, letzten Monat war das Thema Fasching, dieses Mal wie ihr sehen könnt, geht’s um typische Sonntage bei jeder einzelnen.

Was ist bei mir typisch am Sonntag?
Sonntag ist seit März der Tag wo ich morgens laufe. Um mir das gleich zu merken, sage ich also, es ist typisch für mich am Sonntag zu laufen..hehe, so eine Motivation.

Sonntagskuchen ist natürlich auch typisch für einen Sonntag bei mir. Sind wir nicht zu Hause, was im Sommer oft vorkommen kann, dann gibt’s halt Kuchen auch unter der Woche, wobei bei uns gibt’s immer Kuchen, sobald einer Lust hat oder ich zwingend backen muss.

Das Unangenehme typische am Sonntag ist Bügeln,……grusel, aber auch das muss sein.

So jetzt aber genug geschwafelt, ich hab euch einen Kuchen mitgebracht, der ganz sicher für mich ein typischer ist, wie man weiß, liebe ich einfache Rezepte, die dennoch köstlich schmecken.

Rezept für eine Backform ca. 33×26 cm groß

Apfel Mandel Kuchen

6 Eier
Schale einer Bio Zitrone, gerieben
100 gemahlene, ungeschälte Mandeln
100 g glattes Mehl
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
180 g Staubzucker
1/16 l kalte Milch
200 g weiche Butter
200 g frische Apfelwürfelchen

Die Butter, die Zitronenschale, 4 ganze Eier, zwei Dotter, Staubzucker und den Vanillezucker mit dem Mixer zu einer schaumigen hellen Masse rühren.
Die Apfelwürfel mit dem Mehl und den Mandeln verrühren und mit der Milch unter die Eiermasse mischen.

Diesen Teig in die mit Butter und Mehl bearbeitete Backform streichen und bei 180° ca. 20 Minuten backen.

Die restlichen zwei Eiklar mit 100 g Zucker und etwas Zitronensaft zu einem festen Schnee schlagen.
Nach 20 Minuten den Kuchen aus dem Rohr nehmen, die Schneemasse aufstreichen und für nochmal 50 Minuten ins Backrohr schieben. Temperatur auf 150° senken.

Den fertigen Kuchen in der Form erkalten lassen und jeweils die Stücke die man essen will entnehmen.

Das Rezept ist eine Eigenkreation, ich habe mich aber am Norweger Cake orientiert, wie man sehen kann.

Apfel Mandel Kuchen

Näheres zum Event von Kebo Home könnt ihr hier nachlesen:

“

Schönen Sonntag Nachmittag!

Sonntagsohrwurm vom 22. März

22 Sonntag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Blog, Foodblog, Musik, Ohrwurm, Prostmahlzeit Blog, Sonntagsohrwurm, Susi Turbohausfrau, Van Morrison - Days Like This

Heute ist meine Freundin mit ihrem Ohrwurm hier vorbeispaziert 🙂
Freundin deshalb, weil ich sie nicht nur im „Internet“ kenne, sondern sie in der „echten“ Welt meine Freundin ist. Meine beste BB sozusagen.
Susis Blog findet ihr hier, aber Leser meines Blogs sind ganz sicher schon öfter bei der Turbohausfrau gelandet, schließlich mach ich andauernd ihre Rezepte nach.
Wer ihren Blog noch nicht kennt, sollte das ändern,..aber bitte mir treu bleiben ggg.

Schönen Sonntag wünsche ich euch!

Van Morrison – Days Like This


← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2015
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Feb   Apr »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen