• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Dezember 2014

#Foodblogbilanz14, ein bisschen aus dem Nähkästchen geplaudert

31 Mittwoch Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

#foodblogbilanz14, Blog, Foodblogger, Rückblick 2014, Vorschau 2015

Sabine von Schmeckt nach mehr hat zur Foodblogbilanz14 aufgerufen.

Dazu hat sie Fragen zusammengestellt, und weil ich das für eine nette Idee halte wird das mein Abschlusspost für 2014.
Passt ja ganz gut ein bisschen Rückschau und Vorschau zu betreiben.

Hier sind also die Fragen die ich gerne beantworte:

1. Was war 2014 dein erfolgreichster Blogartikel?
Die Über mich Seite war 2014 die am meisten aufgerufene Seite
gefolgt von einem Beitrag aus dem Jahre 2013, Blutpflaume, und sie ist doch nicht giftig
und meinem Rezept für Hollerblütensirup ohne Kochen.

2. Welche drei deiner eigenen Blogartikel aus diesem Jahr haben dir persönlich am meisten bedeutet?
Das ist jetzt witzig, der Artikel der mir am meisten bedeutet hat ist der über Sarajevo, das wir im Rahmen unserer Balkanrundreise besucht haben und meinen Mann und mich sehr beeindruckt hat, soviel dass wir auch 2015 diese Stadt nochmal besuchen werden.

Der zweite Beitrag ist der über meine Marillenknödel, da war ich einfach fasziniert dass mir die sooo schön gelungen sind 🙂

Der dritte Blogpost bedeutet mir deshalb soviel weil ich da öffentlich meine Meinung zu Fertigprodukten wirklich sehr deutlich gemacht habe.

3. Und welche drei aus anderen Blogs haben dich am meisten inspiriert?
Das ist jetzt schwierig. Am meisten inspiriert ist sowas endgültiges, es sind viel mehr Posts die mich inspiriert und beeindruckt haben.
Eine Sache, die ich für sehr wichtig halte, hat mich aber wirklich inspiriert, nicht meine Einstellungen zu ändern, aber darüber auch mehr zu schreiben, und das ist der Tierfreitag. Ins Leben gerufen in der Esskultur von Katharina Seiser.
Da mache ich zwar im Moment eine kreative Pause, aber die wird nicht mehr lange dauern.

4. Welches der Rezepte, die du 2014 veröffentlicht hast, hast du selbst am häufigsten gekocht – und warum?
Ich koche ganz ganz selten genau nochmal was nach, aber gesamt gesehen habe ich sicher die ganzen Pastasaucen mit Paradeisern immer wieder gekocht.
Dicht gefolgt von sämtlichen Apfelkuchen und Apfelstrudeln dieses Jahres.
Das dritte Rezept ist kein eigenes, aber ein nachgemachtes, Mohnweckerl, die habe ich seit der Premiere zig mal nachgebacken, weil sie uns sooo schmecken und das Rezept wirklich toll ist und man die Zutaten immer vorrätig hat.

5. Welches Koch- oder Blog-Problem hat dich 2014 beschäftigt? Und hast du es gelöst?
Blogproblem war, dass mir auffiel dass der von WP zur Verfügung gestellte Speicherplatz schwindet. In einer Facebook Gruppe konnte mir dann geholfen werden, seitdem lade ich die Fotos über flickr. hoch und binde sie dann im Blog ein.
Kochproblem, da fällt mir jetzt gar keines ein..sollte jemandem was einfallen von meinen Lesern, bitte Info an mich.

6. Was war deine größte kulinarische Neuentdeckung dieses Jahres – welches Lebensmittel, welches Rezept, welche Küchentechnik, welcher Geschmack hat dir eine völlig neue Welt eröffnet?
Kajmak, kennt ihr Kajmak? Das erste mal von einer lieben Bloggerin davon gehört, sie meinte das wäre die perfekte Beilage zu Sarma, natürlich hab ich das in Österreich nirgends bekommen. Ich musste also auf unsere Balkanreise warten um diese Köstlichkeit zu verkosten. Das ist eine Art Sauerrahm, aber eher mit buttrigem Geschmack das eher am Balkan und in der Türkei beheimatet ist.
Zwar jetzt kein Highlight insgesamt, aber mich hats begeistert.
Das hier zu sehende Fischchen war aber ein Highlight, ein kulinarischer unserer Balkanreise, gegessen in Montenegro, auf dem Weg zu den Ostrog Klöstern. Noch ein Grund den wilden Balkan nochmal zu besuchen. Einfach nur Fisch, frisch vom Grill, ohne Pipapo..göttlich!
Fisch gegrillt, Nähe Ostrog Klöster

7. Was war der beste (oder lustigste) Suchbegriff, über den Besucher auf dein Blog gekommen sind?
Eindeutig diese beiden:
Mann an Grill gekettet und
Was nur Blondinen tun
grins

8. Was wünschst du dir und deinem Blog für 2015?
Für uns, also meine Familie und mich wünsche ich mir natürlich das was man sich so wünscht, dass wir alle gesund bleiben, niemandem was passiert und wir weiterhin glücklich vor uns hinleben können.
Meinem Blog wünsche ich weiterhin viel Spaß mit mir :-), ich hoffe mir bleibt die Freude am Bloggen erhalten, weiters wünsche ich ihm noch viele Beiträge vom Jürgen, der hier immer geniale Rezepte und Bilder veröffentlicht.
Außerdem wünsche ich meinem Kochbuch Rezensionen Projekt viel Erfolg!

All meinen Lesern, Followern und Bloggerkollegen wünsch ich heute einen guten Rutsch ins 2015er!

Hier sind auch noch die Links anderer Foodbloggerinnen mit ihrer

#Foodblogbilanz2014 (wird eventuell noch ergänzt):


Küchenlatein

Schmeckt nach mehr

Schlecktüre

Fromsnuggskitchen

Kochtopf

Herbs&Chocolate

Cuisine Violette

meins-mit Liebe selbstgemacht

Gourmandises végétariennes

Barbaras Spielwiese

Wallygusto

Susi, die Turbohausfrau

Ninive loves Life

Manuelarüther

German Abendbrot

Ganz einfache Küche

chucks&cinnamon

feedmeupbeforeyougogo

ConjasEck

kebohome

Jankessoulfood

lanisleckerecke

backenmachtglücklich


Doc.Evas Kochlatein

Leberkassemmelundmehr

Kathys Küchenkampf

Löffelgenuss

Greenway36

Multikulinarisches

weitere findet ihr im Post von Sabine!

Werbung

Alltagskomik 2014: Die witzigsten Suchwörter (25.) zu diesem Blog

30 Dienstag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Alltagskomik, Blog, lachen, Suchwörter

Wie versprochen habe ich die witzigsten die dieses Jahr zusammengekommen sind, für den letzten Alltagskomik Beitrag für dieses Jahr zusammengesucht.
Nicht aus den vergangenen Posts, sondern aus der wp Zusammenfassung.
Müssen sich also nicht decken mit Suchwörtern vergangener Posts..

Und los geht’s:

muss man bei der Stoffwechseldiät 200 g Schinken essen
Ja

Trampeltorte
die wurde gleich viermal gesucht mit dem Ergebnis hier zu landen….seufz

ist hagebutten kein giftig für die Marmelade
weiß immer noch nicht was das bedeuten soll

Marillen Hamster
🙂 🙂

Schönheiten aus Kroatien facebook
gibt’s genug gggg

oh süß Baby schon so groß geworden
🙂 🙂

Sind Karotten in Fleischbrühe gekocht und eingefroren giftig
Nein!

gelbe Kirschen (oder Blutpflaumen Anm. der Red.) giftig
Nein!

habe ich ein recht auf urlaub in den schulferien mit einem berufsschulkind
das glaube ich eher nicht,..Berufsschulkind ist ja kein Baby mehr,..hüstel

hässliches Essen
Schon wieder,..und die kommen alle zu mir da her grrr..mit meiner neuen Kamera wird das anders werden gggggg.

koche ich Knacker mit kalten Wasser
ähm..da werden die doch nicht warm?

dicker roter Kater
Frechheit, dass die da zu mir am Blog kommen…muss mal mit Tante Google schimpfen 😉
hungrig oder müde? hungry or tired? Garfield

Kuchen retten
Hm wir retten hier ja immer einiges mit unserer wir retten was zu retten ist Truppe, auch Kuchen, ich füchte da war aber was anderes gemeint.

Sehr viel Gift was hier gesucht wird, aber meine Highlights dieses Jahr sind eindeutig diese Beiden:

mann an grill gekettet

dinge die nur blondinen tun

Ich hoffe auf viele lustige Suchwörter im neuen Jahr 2015!

Ein Event jagt das nächste! Günstig und Lecker 2015

29 Montag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 46 Kommentare

Schlagwörter

Event, Günstig selbst kochen, Günstig und Lecker 2015, Kochen

Die Yasmin von Die Rabenmutti und ich haben vor den Weihnachtsfeiertagen öfter Gespräche geführt. Zum Beispiel darüber dass viele denken mit Fertigprodukten wird das „Kochen“ günstiger!
Und die allgemeine Lage am Jahresanfang wo vielen nach den vielen Feiern das Geldbörsel leer entgegenstarrt.

Das brachte uns auf die Idee ein Event zu starten, Günstig und Lecker! Und das geht auch ohne Fertigprodukte, wenn man saisonal einkauft, zb. Einkaufszettel schreibt und sich an Wochenpläne hält.

Genauere Informationen zum Mitmachen, sowie die Bannercodes für eure Blogs findet ihr bei Yasmin im heutigen Post!

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr bei diesem interessanten Event, das vom 1. Jänner bis 1. März läuft, mitmacht und bitten euch, dies nicht als Wettbewerb zu verstehen sondern vielleicht als Informationsquelle.
Wir erstellen auch eine Facebook Veranstaltung!

Kochevent

Kochevent

#Gul2015

Hühnerfiletstreifen im Speckmantel, Cheddar-Obers-Meyer Lemon-Sauce mit Reis

29 Montag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Cheddar, Essen, Hendlbrust, homemade, Käsesauce selbstgemacht, Kochen, Obers, Rezept, Speck

In Budapest, in einem schnuckligen Kellerlokal, wo man nicht so einfach reingeht (wir schon, wir sind mutig und das zahlt sich meistens aus) habe ich so etwas Ähnliches gegessen und das war soo gut, dass ich daheim zur Tat schritt, um das nachzukochen.

Die einzige Änderung: in meiner Sauce ist der Abrieb einer Meyer Zitrone, in Budapest hatte die Sauce etwas Chili stattdessen drinnen.

Zutaten für 2 Personen:

Cheddar-Obers-Meyer-Lemon-Sauce
50 ml Schlagobers
80 g Cheddarkäse
frisch gemahlener Pfeffer
Abrieb einer Bio Meyer Zitrone
Das Obers auf kleinster Flamme inkl. dem Cheddarkäse erwärmen, sollte nicht kochen, sondern nur sehr warm sein.
Warmhalten bis zum Servieren, kurz davor den Pfeffer und den Abrieb hinzufügen.

Hühnerfiletstreifen im Speckmantel
1 Bio Hendlfilet, in 6 Streifen geschnitten
6 Speckstreifen, hier war das Bauchspeck
etwas Pflanzenöl

Die Filetstreifen mit dem Speck umwickeln und in einer Pfanne mit Öl braten. Hendl wird bei uns immer ziemlich durch gebraten,..

Sofort mit Reis und der Käsesauce servieren.

Nur was für Käseliebhaber,..die Sauce durfte ich alleine essen,..was mich nicht sehr gestört hat.

Hühnerfilet im Speckmantel, Cheddar-Obers-MeyerLemon Sauce, Reis

Sonntäglicher Ohrwurm vom 28.12. – Wolfgang Ambros-Skifoan

28 Sonntag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Austro Pop, Schneefall, Skifoan, Sonntäglicher Ohrwurm, Winter, Wolfgang Ambros

Angepasst an den heutigen heftigen Schneefall gibt’s heute bei mir einen winterlichen Song.

Ambros will Skifahren..ich nicht, aber ihm und allen anderen die das wollen, vergönne ich das doch gerne!

Schönen Sonntag!


Wolfgang Ambros-Skifoan

Es wird Zeit: Fröhliche Weihnachten!

23 Dienstag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 48 Kommentare

Schlagwörter

Besinnung, Blogpause, christmas, Elvis Presley - I'll Be Home on Christmas Day, Heiliger Abend, Ruhe, Weihnachten

Morgen ist der 24. Dezember und von vielen Kindern schon herbeigeseht kommt das Christkind, bringt einen Baum und im besten Fall Geschenke.
Andere wieder freuen sich auf Weihnachten wegen dem ursprünglichen Sinn dieses Festes, der Geburt Jesu.

Warum auch immer wir uns freuen und feiern, jeder tut das gerne mit seiner Familie, endlich ein paar Tage wo die meisten nicht arbeiten müssen (ausgenommen die, die sowieso immer Dienste machen müssen, diesen einen speziellen Dank einmal an dieser Stelle), die Eltern Zeit für ihre kleinen Kinder haben und man vielleicht mal dem Stress dem die heutigen Arbeitnehmer ausgesetzt sind, entfliehen kann.

Ich persönlich habe zwar weder mit kleinen Kindern noch mit meiner heißgeliebten Arbeit Stress, dennoch werde ich eine kleine Weihnachtspause einlegen, Zeit für die Familie, Zeit mal zu kochen ohne sofort zur Kamera greifen zu „müssen“ (lach!) und Zeit mit dem besten Ehemann schöne Musik zu hören. die schönen Filme darf er sich alleine ansehen, weil da haben wir nicht denselben Geschmack.

Ich wünsche euch wunderbare Weihnachtstage mit euren Familien!


Elvis Presley – I’ll Be Home on Christmas Day

Merry Christmas!

#Montagsschweinereien: Wildschweinbraten mit Roggenvollkorn Spätzle

22 Montag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Backrohr, Essen, feiern, Festessen, Geburtstag, Kochen, Montagsschweinereien, Rezept, selbst gemacht, Spätzle, Wildschweinbraten

Montagsschweinereien

Montagsschweinereien

Scheinbar denke ich bei Montagsschweinereien immer nur in wilden Dimensionen. Schon wieder gibt’s zum Montag was vom Wildschwein. Diesmal aber einen Wildschweinbraten und etwas anders natürlich zubereitet, wenn auch im selben Topf auf dieselbe Zubereitungsart. Und es gab die Schweinerei nicht am vergangenen Sonntag, sondern am Mittwoch, mein Kind feierte am Donnerstag ihren 21. Geburtstag, da waren wir auswärts essen, aber ich mache ihr ja immer ein Lieblingsessen,..also dann halt Braten am Mittwoch. Außergewöhnliche Tage brauchen außergewöhnliche Speisen. Hier sind die Zutaten für 4 Personen Wildschweinbraten 1.2 kg Wildschweinbraten 1/4 l Rotwein (jaja ich weiß, schon wieder Alkohol im Essen) 1 großes Stück frischen Ingwer, 10 g getrocknete Steinpilze (Dank an den Jüfi,..ich muss mir jetzt doch Nachschub besorgen fürchte ich ggg) 1 große Zwiebel, geschält, grob zerteilt 3 Knobizehen, gehackt 1 ganzer Apfel,..ohne Kerngehäuse und ohne Schale 40 g Honig Salz, Pfeffer ………………………………….. 100 g kalte Butter 2 Esslöffel Hetschalmarmelade (Hagebutte) Für die Roggenvollkorn Spätzle 300 g Bio Roggenvollkornmehl ca. 500 ml Wasser Salz, frisch geriebene Muskatnuss nach Geschmack Die Wassermenge hängt auch von der Mehlsorte ab..also vorsichtig zugeben. 2 ganze Äpfel, halbiert, entkernt, geschält in Zitronenwasser geköchelt 4 Teelöffel Preiselbeermarmelade, hier Darbo Den Braten habe ich als erstes begonnen herzurichten: Fleisch salzen, pfeffern und in einen Bräter mit Deckel und backofengeeignet legen. Wein dazu, alle anderen Zutaten, außer die die abgesetzt aufgeführt sind zugeben. Deckel drauf, 150° Infrabraten einschalten, nach einer halben Stunde habe ich auf 130°zurückgeschalten und den Braten für 3 Stunden seinem Schicksal überlassen. Das ist das was ich liebe..wenn sich mein Essen alleine kocht und ich mich angenehmeren Dingen oder dem Hausputz widmen kann 🙂 Der Apfel kam bei mir übrigens erst so nach einer Stunde dazu, weil nämlich heute mein Jahresbedarf Apfel geliefert wurde, 19,5 kg Äpfel lagern in meinem Schuppen und harren der Dinge die ich mit ihnen anstellen werde…ein schönes Gefühl 🙂 für mich für die Äpfel wohl weniger gggggg. Ebenso wollte ich eigentlich Birnen dazureichen, aber aus Gründen kamen dann auch da Äpfel zum Einsatz. Während der Braten tut was er tun soll, habe ich so nach 1,5 h mit den Spätzle angefangen. Alle Zutaten vermischen, es soll ein schwer vom Löffel fallender Teig draus werden. Salzwasser zustellen und mit der Spätzledingsbums Spätzle ins Wasser fallen lassen. Wie heißt das Ding eigentlich? Das ist so ein Metall, länglich, sehr grob gelocht und oben ist ein trichterförmiges Teil, da gibt man den Teig hinein und mit dem Hin-und Herschieben dieses Trichters fallen die Spätzle ins Wasser? Wers mir verrät darf sich einen Kilo Äpfel bei mir abholen grins. Die Spätzle solange kochen lassen, bis sie auf die Oberfläche steigen,..das dauert nur ganz kurz, weswegen ich zwar den Teig hergerichtet habe, die Spätzle aber erst reingespätzelt habe, als ich den Braten aus dem Rohr geholt hab. Man könnte sie in Butter schwenken, habe ich aber nicht gemacht. Den Braten habe ich wie folgt fertiggestellt. Bratenstück aus dem Sud nehmen, beiseite stellen. Butter, die Hetschalmarmelade hinzufügen und mit dem Pürierstab bis zur gewünschten Konsistenz pürieren. Das Fleisch in Scheiben schneiden und wieder in die Sauce geben, zurück ins Rohr, bis die Spätzle fertig sind. Mit den Apfelhälften servieren. Selbstlob stinkt, ich weiß, aber das war sowas von gut,..das Geburtstagskind war sehr angetan, der Rest auch, ich sowieso! Unbedingte Nachkochempfehlung! Euch wünsche ich noch zwei entspannte Tage bis zum Christkind! Ich freue mich, dass heute die Yasmin mit ihrem Blog Die Rabenmutti an den Montagsschweinereien teilnimmt. Reinschauen, das Rezept klingt sehr gut! Wildschweinbraten mit Vollkorn Roggen Spätzle

Montagsschweinereien für alle

Ihr möchtet auch an den Montagsschweinereien teilnehmen? Kein Problem! Kramt einfach eure Lieblings Schweinderl-Rezepte aus, und verseht euren Beitrag mit dem Montagschweinereien-Banner. Dazu einfach den beliebigen Code (groß oder klein) kopieren und in euren Beitrag (in die Text- bzw. HTML-Ansicht) kopieren und fertig. Der Verweis auf die Originalaktion ist auch direkt dabei. Und nun viel Spaß beim Mitmachen! Bannercodes für euren Blog: Banner Querformat 530 x 235

<a href=“https://giftigeblonde.wordpress.com/?s=Montagsschweinereien&search=Los“><img class=“size-large wp-image-10394″ src=“https://giftigeblonde.files.wordpress.com/2014/11/montagsschweinereien.jpg?w=529&#8243; alt=“Montagsschweinereien“ width=“529″ height=“235″ /></a>

Montagsschweinereien

Banner für die Sidebar 190 x 85

<a href=“https://giftigeblonde.wordpress.com/?s=Montagsschweinereien&search=Los“><img class=“alignnone size-full wp-image-10406″ src=“https://giftigeblonde.files.wordpress.com/2014/12/schweinereien189.jpg&#8220; alt=“Montagsschweinerei klein“ width=“189″ height=“84″ /></a>

Montagsschweinerei klein

58 Gastbeitrag: Einer geht noch – Kokoseiszapfen und Schneesterne

21 Sonntag Dez 2014

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Blattgolddekoration, glasierte Kekse, Kokoscreme, Kokosganache, Kokosmürbeteig, Kokosmürbteig, Kokosnusskekse, Kokosnussmürbeteig, Kokosnussmürbteig, Kokosplätzchen, Plätzchen mit Creme, zsammpickte Kekse

Da ich weiß, dass Sina auf Kokos steht, habe ich ihr Eiszapfen und Schneesterne gebacken.
Für das weihnachtliche ***Bling-Bling*** haben die Kekse ein paar güldene Mandeln spendiert bekommen.

Kokoseiszapfen

Kokos-Eiszapfen

Zutaten für ca. 35 Stück Doppelkekse

Für den Kokosnussmürbteig:
180 g Mehl
50 g Kokosnussmilchpulver *)
130 g Butter, temperiert
40 g Staubzucker
10 g Vanillezucker
1 Dotter
Prise Salz

*) Im Asiashop oder Bio- u. Reformgeschäften erhältlich. Alternativ Kokosraspel verwenden.

Für die Ganache:
250 g weiße Schokolade, klein gehackt
40 g Obers
30 g Kokoslikör
30 g Kokosraspel

Für die Dekoration:
Weiße Schokolade, geschmolzen
Kokosnussraspel
Alternativ Mandeln und Blattgold

Für den Kokosnussmürbteig Mehl, Salz und Kokosnussmilchpulver mischen. Weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker verrühren, Dotter unterrühren und die Mehlmischung kurz unterziehen. Teig in Folie einschlagen, flachdrücken und mindestens zwei Stunden oder bis zum nächsten Tag im Kühlschrank lagern.

Teig aus dem Kühlschrank nehmen, die Hälfte des Teiges (Die andere Hälfte bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern) ca. zwei Millimeter dick ausrollen und beliebige Formen ausstechen.

Tipp: Zwischen Backpapier ausrollen, dann bleibt nichts kleben, und es wird kaum zusätzliches Streumehl benötigt

Die ausgestochenen Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und bei 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Heißluft) ca. 10 Minuten (bis die Ränder der Kekse leicht Farbe genommen haben) backen. Kekse mit Hilfe des Packpapiers vom Blech ziehen und erkalten lassen.
Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren.

Für die Ganache das Obers aufkochen, über die Schokolade gießen und glatt rühren. Kokoslikör (oder Kokosnusssirup, wenn kein Alkohol gewünscht wird) und Kokosnussraspel unterrühren und abkühlen lassen.

kokoseiszapfen work on

Je zwei Kekse mit der Ganache zusammensetzen. Entweder mit einem kleinen Löffel aufstreichen, oder mit dem Dressiersack mit kleiner Lochtülle aufdressieren (wird exakter).
Die Kekse kurz in den Kühlschrank stellen, damit die Ganache anziehen kann und die Kekse für das Glasieren besser handelbar sind.
Ein klein wenig von der Schokolade auf einen Teller gießen, den Keks eintunken und anschließend in die Kokosraspel drücken (Siehe Bild).
Alternativ eine vergoldete Mandel mit wenig flüssiger Schokolade „aufkleben“.

Quelle: 100 % Jüf

Wem die ganze „Kekserei“ in den letzten Wochen zu viel geworden ist, darf sich gerne hier bei den Gurkerln bedienen. 😀

Essiggurkerl

Sonntäglicher Ohrwurm vom 21. Dezember: Krunoslav Kićo Slabinac – Zvončići

21 Sonntag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Jingle Bells, Kroatien, Kroatische Interpretation JIngle Bells, Krunoslav Kićo Slabinac - Zvončići, Weihnachten

Für den vierten Adventsonntag habe ich etwas, das ich selber noch nie gehört habe für euch ausgegraben.
Mit Hilfe meiner kroatischen Freundin Visnja, die mir bei der Youtube Suche behilflich war, habe ich Jingle Bells auf kroatisch gefunden.

Hört mal rein, diese Interpretation zeigt die unbändige Lebensfreude der Kroaten, auch bei einem Weihnachtslied 🙂

Danke Visnja!!


Krunoslav Kićo Slabinac – Zvončići

Bald kommt das Christkind, freut ihr euch schon? Alle Vorbereitungen abgeschlossen?

Erdäpfel-Steinpilz-Suppe, super Wohlfühlessen bei grauen Tagen!

20 Samstag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, Kartoffel, Kochen, regionale Küche, Rezept, selbstgemacht, Steinpilze, Suppe, Wintersuppen, Wohlfühlessen

Vor ein paar Tagen habe ich von meinem lieben Jüf getrocknete Steinpilze überreicht bekommen. Nicht etwa gekaufte aus dem Supermarkt oder woher auch immer, sondern von einem Bekannten vom Jürgen höchstpersönlich gesammelt in diesem Herbst im Burgenland und vom Jürgen höchstpersönlich getrocknet.
Ihr könnt euch vorstellen, alleine das Aroma, wenn man das Säckchen öffnet,..hach!

Im Vorrat hatte ich auch noch ein paar Erdäpfel aus dem Weinviertel, die letzten leider, da müssen wir demnächst Nachschub kaufen, und ich dachte sofort an eine gute Erdäpfelsuppe mit Steinpilzen drinnen, an Risotto dachte ich auch, das wird sicher auch noch kommen.
Man merkt ich bin auf der Suppenwelle oder? 😉

Früher hat mein Papa immer selber Steinpilze gesammelt, das tut er jetzt nicht mehr, er meint in unserer Gegend gibt’s nicht soviele und er sei zu alt..naja er mag nicht um es genauer zu sagen, und so hatten wir solche Erdäpfelsuppen schon länger nicht, kaufen tu ich die sehr selten, die getrockneten Schwammerln.
Hier geht’s zum Rezept.

Erdäpfel-Steinpilz-Suppe
Zutaten für 4 Personen

750 g Erdäpfel, am besten vorwiegend festkochende, klein gewürfelt
10 g getrocknete Steinpilze, ein paar Stündchen in wenig Wasser eingeweicht
Majoran, Salz, Pfeffer
1 große Zwiebel, gehackt
2 Knobizehen, gehackt
etwas Sonnenblumenöl
1 l Gemüsefond oder Wasser (hier Wasser), und das Einweichwasser von den Schwammerln zum Aufgießen.
100 ml Schlagobers oder Obers, oder auch Rahm, hier wars Schlagobers
Frische, fein gehackte Petersilie wer mag

Die Zwiebel und Knobistückchen im Sonnenblumenöl hell anschwitzen.
Die Erdäpfel dazugeben, kurz durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen.
Die nun weichen Steinpilze in beliebige Stückchen schneiden und zur Suppe geben, ebenfalls das Einweichwasser.
Salzen, pfeffern und mit Majoran würzen.
Solange bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Erdäpfel weich sind.
Ich hab dann ein paar Erdäpfelstückchen rausgefischt und mit einer Gabel fein zerdrückt, um mir das Einbrennen zu ersparen, und das Obers hinzugefügt.

Alle waren sehr begeistert, dabei kennen die ja gar nicht den Geschmack den ich noch im Sinne hatte, von der Erdäpfel-Schwammerlsuppe meiner Kindheit.

Nachkochempfehlung und so ein Süppchen hebt wirklich die Laune an so trüben Tagen.

Erdäpfel-Steinpilzsuppe

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Dezember 2014
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Nov   Jan »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …