Schlagwörter
Backen, Essen, Josef Zauner, Konditorei Zauner, Kuchen, Mohntorte, selbermachen, Sonntagskuchen, Torte
Endlich wieder ein Sonntagskuchen hier bei mir!
Diesmal hab ich aus dem großen Buch der österreichischen Mehlspeisen vom Josef Zauner ein Mohntorten Rezept rausgesucht, und das war eine gute Entscheidung!
In Klammer jeweils die Originalzutaten.
Die ungeklammerten habe ich so übernommen vom Original.
Mohntorte nach Josef Zauner
– 180 g Butter
– 140 g Zucker (160g)
– 6 Eier, getrennt
– 50 g geschmolzene Zartbitter Schokolade (hier eine von Lindt)
– 50 g geriebene ungeschälte Mandeln (50 g Walnüsse)
– 180 g feingemahlenen Mohn
– 1 Esslöffel selbstgemachten Vanillezucker
– Abrieb einer Bio Zitrone
Für die Glasur sah Herr Zauner eine gekochte Schokoladenglasur vor, die hab ich mir kurz durchgelesen und mich dann entschlossen eine herkömmliche herzustellen,..da weiß ich was ich habe und wie die geht. Die gekochte hätte einiges mehr an Aufwand erfordert.
Glasur:
60 g dunkle Kuvertüre
20 g Butter
gemeinsam schmelzen und über die Torte gießen 😉
Zum Einstreichen, habe ich selbstgemachtes Himbeergelee genommen, könnte mir aber Ribisel-oder Marille auch gut dazu vorstellen, Im Zauner Buch steht gar nix davon, vielleicht braucht man bei gekochter Glasur nix drunter?
Die Torte ist ein Rezept aus Bosnien, weiter unten im Rezept steht aber noch, sie sei rein türkischen Ursprungs, man kann sich also aussuchen wohin man das Törtchen packt auf der Landkarte.
Die weiche Butter mit 60 g des Zuckers und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, nach und nach die Eidotter einzeln kräftig unterrühren. Zum Schluß kommt der Mohn, die Mandeln, der Abrieb von der Zitrone und die abgekühlte weiche Schokolade dazu.
Kein Schreibfehler, es ist da wirklich kein Mehl dabei.
Die Eiklar mit dem Rest des Zuckers steif schlagen und vorsichtig unterrühren.
Den Teig n eine mit Butter und geriebenen Mandeln ausgestreute Form gießen und bei 180° backen. Stäbchenprobe!
Bei mir hat das ca. 45 Minuten gedauert.
Auskühlen lassen, In der Zwischenzeit obige Glasur herstellen.
Himbeergelee leicht erwärmen.
Die Torte halbieren, mit dem Gelee füllen, auch außen alles mit Gelee bestreichen, die Glasur düberlaufen lassen und mit einer Palette glattstreichen, kühl stellen.
Hier sind alle begeistert, bis auf den Mann der keinen Mohn isst, der hat Apfelstrudel bekommen, bin ja eine liebe Ehefrau.
Von mir kriegt das Rezept eine Nachkochempfehlung. Weils wirklich einfach und relativ schnell herzustellen ist und super saftig schmeckt.
Was steht auf eurem Sonntagskaffeetisch?