Schlagwörter
Im Moment bin ich ja beim Sichten von Kochbüchern, Omas selbstgeschriebenen Werken und!! auch von mir gibt’s selbstgeschriebenes. Aus dem Jahre 1978/79 und zwar handelt es sich um mein Schulkochheft.
Ja zu meiner Zeit (wie das klingt ggggg) gabs noch die segensreiche Sitte dass die Mädels in der Schule Kochunterricht hatten, die Burschen hingegen Basteln oder Werken, wobei,..als meine Tochter Jahre später in dieselbe Schule ging, war das ähnlich, nur durften da die Mädels auch werken und die Knaben ebenfalls kochen.
Soweit ich weiß gibt’s das jetzt nur noch in Hauptschulen, in Gymnasien gar nicht mehr, dafür aber dann wieder in höheren weiterbildenden Schulen, da können die Kinder sogar maturieren mit dem Fach Kochen. Was nicht bedeutet dass die dann kochen können,…
Jedenfalls den Kochunterricht hab ich gar nicht gemocht, das war blöd das ich da Pudding und Bananen verkosten musste, es musste alles gekostet werden was auf den Teller kam, so war das damals vor ähm 35 Jahren noch scheinbar. Also hab ich nicht gern gekocht, das änderte sich aber dann als ich so 18 war, ich hab sogar später dann die Konzessionsprüfung fürs Gastgewerbe gemacht,..leider niemals beruflich irgendwas in die Richtung gemacht,.naja jetzt blogg ich übers Essen.
Aber jetzt geht’s mal zum Rezept:
Topfenknödel mit Zucker-Zimtbrösel und Apfelkompott
für 3 Dessert Portionen
20 g Butter
1 Ei
eine Prise Salz
150 g Topfen
70 g Weizengries
30 g Butter
3 Esslöffel Brösel, Rohrohrzucker/Zimt für die Brösel
die habe ich aber abgewandelt, Zucker und Zimt war da ursprünglich nicht dabei.
Die weiche Butter mit dem Ei schaumig rühren, salzen, Topfen und Gries hinzufügen und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Die Hände in Gries tauchen und 6 Knödelchen formen.
Einen Probeknödel vorher zu kochen ist kein Fehler, der Teig wie ich ihn gemacht habe, hat aber gut funktioniert, ich musste nicht nachbessern, das kommt aber auch auf die verwendete Griesmarke sowie die Größe des Eies an. Also besser ein Probeknödel kochen.
Die Knöderl ca. 15 Minuten in nur leicht siedendem leicht gesalzenem Wasser kochen.
In der Zwischenzeit die Butter-Zucker-Zimt Brösel herstellen.
Die Topfenknödel sofort in den Bröseln wälzen und mit dem Apfelkompott servieren.
Apfelkompott mache ich so:
3 Äpfel, geschält gewürfelt
Zimtstange
Zimtnelken
etwas Rohrohrzucker
Saft einer halben Zitrone
soviel Wasser dass die Äpfel gerade knapp bedeckt sind
Ich bin mir sicher dass mir das vor 35 Jahren genauso gut geschmeckt hat wie jetzt.
Ein schnelles Dessert und unbedingt ein Knödel das gerettet werden muss, findet ihr nicht?
Natürlich rette ich auch diesmal nicht alleine die Welt die Knödelwelt, sondern mit mir sind eine ganze Reihe lieber Bloggerinnen dabei:
Susi Turbohausfrau von Prostmahlzeit
Melanie von der kleinen Chaosküche
Barbara von Barbaras Spielwiese
Alexandra von der Winzer und die Kärntnerin
Möglicherweise erscheinen nicht alle Beiträge am frühen Morgen, aber in jedem Fall im Laufe des Tages. Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Samstag!