Schlagwörter

, , , , , , ,

Alljährlich gibt’s hier am Blog Striezel zu Allerheiligen.
Dieses Jahr hab ich es leider nicht geschafft auch welche für meine Freundinnen zu backen, aber ich denke das werden die mir verzeihen.

Für uns gibt’s jedenfalls einen, und wieder mit einem anderen Rezept, das ich diesmal von einer Bekannten bekommen habe, angeblich DER BESTE STRIEZEL!

Nun das wollte ich nachprüfen, hier ist das Rezept für einen großen oder zwei kleinere Striezel:

350 g Weizenmehl
2 Eier, Eiklar und Eidotter gemeinsam
100 ml lauwarme Milch
60 g erwärmte Butter
1 Packung Trockengerm (Hefe)(hier: einen halben Würfel frische Germ)
Schale einer Bio Zitrone
1 Packerl Vanillezucker (hier ein Esslöffel selbstgemachter)
80 g Staubzucker (hier 60 g)
1 Prise Salz

Zum Bestreichen und Bestreuen:
Ei mit Milch verquirlt
Mandelblättchen (hier grober Zuckerstreusel)

Dann stand im Rezept eine Abhandlung wie man ein Dampfl machen muss,..hm ich habe mir das erspart und wie immer alle Zutaten zusammengerührt, und zu einem geschmeidigen Germteig geknetet.

Dann zugedeckt ca. 2 h stehen lassen, alle halbe Stunde mit dem Knethaken kurz durchkneten.

Teig in drei Teile teilen und einen Striezel formen (Für Könner, der ich nicht bin, auch gerne 4 oder mehr Teile)

Striezel auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech drapieren, zudecken nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen.
Dann mit dem Ei-Milch Gemisch einstreichen und bei 180° im vorgeheizten Backrohr backen. Bis er eine schöne Farbe hat,..da hat ja jeder unterschiedliche Vorlieben. Sicherheitshalber immer Stäbchenprobe machen.

Ja was sag ich nach dem Verkosten: Ein wirklich sehr, sehr guter Striezel mit feinem Geschmack, ob er der beste ist? Kann ich nicht beurteilen, alle Rezepte der Welt habe ich noch nicht ausprobiert.
Also ausprobieren ist angesagt.

Ich wünsche euch einen sonnigen Feiertag!

Allerheiligenstriezel 2014

Allerheiligenstriezel 2014

Allerheiligenstriezel

Allerheiligenstriezel

Werbung