• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: November 2014

Sonntäglicher Ohrwurm vom 30. November: Elvis Presley – Blue Christmas

30 Sonntag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Blue Christmas, Christkind, Elvis, Elvis Presley, Ohrwurm, Presley, Sonntäglicher Ohrwurm, Weihnachten

Wie angekündigt, erster Adventsonntag und schon wieder ein Elvis Song.

Blue Christmas 🙂

Live von 1068, da war ich grad 4,5 Jahre alt 🙂

Ich wünsche euch einen besinnlichen Adventbeginn, und eine friedliche Adventzeit.

Alltagskomik: Suchwörter zur giftigenblonden, die 24.

29 Samstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

Alltagskomik, Blog, giftigeblonde, Suchwörter

Der November ist bald zu Ende, man glaubt es ja kaum, das Jahr hat doch gerade erst begonnen oder?

Wie auch immer, der Kalender sagt was anderes und hier sind wieder die von mir gesammelten Suchwörter die zu meinem Blog führen, bei manchen wundert es mich sehr…hüstel


rote dicke Kater

Frech!! DASS sowas zu mir führt,..Garfield ist doch nicht dick!! oder doch? grübel

#Garfield #cat #instacat #Kater

Würfelsuppe aufgepeppt
Auch das dieser Suchbegriff zu mir führt ist mir schleierhaft, wo ich doch keine Würfelsuppen koche..seufz
Aufpeppen kann man sowas schon gar nicht, nur ersatzlos streichen und eine gscheite Rinds-Hühner-oder auch Gemüsesuppe selbst kochen.

wir retten was zu retten ist
yeaaaaaaaaaaah!! Da bist du hier richtig!

wieviel Kräutersalz darf ein Kind essen
Nun je nach dem Alter des Kindes würde ich sagen, so wenig wie möglich, soviel wie notwendig. Ich koche eher nicht salzarm.

Mein Highlight diesen Monat:
Dinge die nur Blondinen tun
Und ich weiß keine Antwort, aus bekannten Gründen 😉

einen Espresso
bitte sehr, ich hab sogar zwei für dich:
#espresso #Garten ☀️

Fisolen giftig
Das denke ich nicht, wobei ich glaube man sollte sie nicht roh verzehren.

Belgrad Reisebericht
Bitte sehr hier entlang >>>>>

Fleischesstag als Veganer
Hm das widerspricht sich ja in sich, entweder bin ich Veganer oder ich esse Fleisch, beides verträgt sich nicht, oder doch?

Marzipanstreusel penetrant
hm…wie penetrant?

Das war es wieder für den November mit witzigen Suchanfragen zum Blog.
Ich werde wohl im Dezember ein best of des Jahres 2014 der Suchwörter ausarbeiten, das wird sicher ein Spaß, besonders für mich wenn ich die alle nochmal durchschaue!

In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche Adventzeit!

Werbung

Ochsenschlepp aus dem Backofen mit Pasta

28 Freitag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Essen, Kochen, Kroatien, Meer, Ochsenschlepp, Rezept, Rindfleisch, Rotwein, selbstgemacht, Tupper Ultra, Vir

Ich habe Ochsenschlepp eingekauft, leider nicht bei meinem bevorzugten Rindfleisch Dealer sondern beim Merkur.

Das leider bezieht sich darauf dass das Fleisch fast 5h!! gebraucht hat um weich zu werden..öhhhmm…dann allerdings hats gut geschmeckt und ist auch fast zerfallen so schön wars dann.

Aber gut, ich hatte Zeit 😉

Zutaten für 3 Personen:
1, 2 kg Ochsenschlepp
300 g Sellerieknolle. gewürfelt
1 große Zwiebel, gewürfelt
3 Knoblauchzehen, gewürftelt
Eingelegte Chiligurken, Menge nach Wahl, ich habe ein halbes kleines Glasl davon, in Scheibchen, dazugegeben
1/4 l trockenen Rotwein (jaja ich weiß dauernd ist Wein in meinem Essen,..aber wir mögen das)
200 g Bauchspeck, gewürfelt
Schön wären noch Schwammerl egal welche, dazu gewesen, die hatte ich aber leider nicht im Haus, die würde ich aber noch dazugeben. so 200 g.

Wieder kommt der Tupper Ultra zum Einsatz!
Einfach weil ich es schätze, alle Zutaten in einen Topf zu werfen und diesen zu verschließen und im Backofen für ein paar Stunden,..auch wenns soo lange dauert wie diesmal, zu vergessen.
Man braucht echt nichtmal umrühren, aufgießen oder sonst was..kommt einer faulen Köchin wie mir sehr entgegen.

Also alle Zutaten in den Ultra oder einen anderen verschließbaren backofenfesten Topf geben, Backrohr 150° Ober/Unterhitze einschalten und sich den schönen Dingen des Lebens widmen, wie zb. Urlaubsfotos ansehen:

Meer, Vir, Kroatien

Meer, Vir, Kroatien

Sobald das Fleisch fertig ist, Nudelwasser austellen, gewünschte Sorte Nudeln kochen.
In der Zwischenzeit das Fleisch vom Knochen lösen und in die Sauce zurückgeben, warmstellen bis die Nudeln fertig sind.

Ende gut, alles gut kann man bei diesem Ochsenschlepp noch sagen, geschmeckt hats köstlich 🙂

Schönen Freitag wünsche ich euch!

Ochsenschlepp aus dem Backofen, Nudeln

Bei der Saukälte braucht es Wohlfühlessen: Rindssuppeneintopf mit Gemüse und Nudeln, Marillenkuchen

27 Donnerstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Eintopf, Marillen, Rindssuppe, selbstgemacht, Sommer, Tiefkühler, Tiefkühlkost, Vorräte

Marillen im November??
Ja hier bei mir schon, aber nur weil ich im Sommer eingefroren habe, was ich vor der Familie retten konnte. Das heißt ich habe noch ein paar Packerl von den guten burgenländischen Marillen eingefroren, ein Sackerl ist für einen Kuchen,..Rezept unterhalb des Bildes zum Anklicken.

Der Rindssuppeneintopf ist auch aus dem Tiefkühler, zumindest zum Teil.
Rindssuppe vom Tiefkühler, gewürfeltes Rindfleisch ebenso dem Tiefkühler entnommen.
Frisch ist das Gemüse dazugekommen.
Bei mir sind das diesmal hauptsächlich Karotten und Sellerieknolle, Erdäpfel und ein Paradeiser, dazu Maggikraut, das war aber auch aus dem Tiefkühler.
Die Nudeln hab ich frisch gekocht, das sind Fleckerl.

So gut und vor allem ohne Fertigzeugs kann Tiefkühlkost also auch sein,..schön oder?

Voraussetzung: Man kocht öfter mehr als benötigt, oder friert halt zur Saison ein, was man auch im Winter haben möchte.

Ich könnte jedenfalls ohne meinen Tiefkühler nicht sein.

Rindssuppeneintopf

Marillenkuchen
Rezept von da

Ich wünsche euch einen sonnigen Donnerstag 🙂

Weihnachtsbäckerei: Bischofsbrot

26 Mittwoch Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bischofsbrot, Essen, Kindheitserinnerungen, Kuchen, ohne Rosinen, Rezept, Trockenfrüchte, Weihnachten, weihnachtliches Backen, Weihnachtsbäckerei

Dieses Jahr habe ich mir ja vorgenommen, nur Sachen zu backen, die ich entweder von meiner Mama kenne seit ich Kind bin, oder Rezepte der Oma meines Mannes hernehme, die alles in ein Heft eingetragen hat. Die Oma ist seit 20 Jahren tot, aber ich finde die Rezepte sollen nicht verloren gehen.

Diesmal habe ich Mamas Bischofsbrot nachgebacken.
Wobei nachgebacken trifft es schon gar nicht mehr. Sie selber hat am Rezept immer wieder rumgeschraubt, so dass dieses Gebäck jedes Jahr anders, aber immer gut geschmeckt hat.
Scheinbar habe ich einiges von meiner Mutter, weil an Rezepten herumändern tu ich ja für mein Leben gern, bei diesem auch, weil ich die Rosinen erst geändert hatte und eigentlich auch jedes Jahr, wenn ich dieses Bischofsbrot backe, was anderes dazugebe. Diesmal ist es ganz neu, von dem was drinnen ist.

Aja, Rosinen mochte ich schon als Kind nicht, meine Mama liebt die aber, so musste ich die immer rausklauben aus meinem geliebten Bischofsbrot.

Hier muss das niemand tun, meine ganze Familie isst die nicht, es sind keine drinnen.

Genug geplaudert hier ist das Rezept.
Für zwei kleine Rehrückenformen.

Bischofsbrot ala Sina
120 g Mehl
1 Tl. Weinsteinbackpulver
5 Eiklar +50 g Kristallzucker
5 Eidotter + 50 g Staubzucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
80 g sehr weiche Butter

50 g weiße Schokolade
50 g Marzipan
25 g Walnüsse
25 g Haselnüsse
50 g getrocknete Cranberry
50 g Nougat
diese Zutaten in gleichgroße Stücke schneiden/hacken

50 g geriebene Mandeln

Die Formen mit Butter und Brösel vorbereiten.
Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die weiche Butter mit den Eidottern, dem Zucker und dem Vanillezucker zu einer schaumigen Masse rühren.
Mehl mit Weinsteinbackpulver vermischen und unter die schaumige Masse rühren, ebenso die anderen Zutaten, inkl. der gemahlenen Mandeln.
Ganz zum Schluss die Eiklar mit dem Kristallzucker steif schlagen und vorsichtig unter den Teig rühren.

Den Teig in die vorbereiteten Formen füllen und ca. 1 h backen, Stäbchenprobe ist auch hier der sicherste Weg festzustellen, ob das Gebäck fertig ist.

Uns schmeckts, einfach mal nachbacken.

Aja, das Bischofsbrot kann man sofort verzehren, wenn man möchte, hält sich aber bis zu vier Wochen, wenn man es gut verpackt in Folie aufbewahrt.

Bischofsbrot

Cooler Kater Garfield

25 Dienstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

cat, Cooler Kater, Garfield, Kater

IMG_0812.JPGIMG_0811.JPG

IMG_0870.JPG

isser nicht ein cooler Süsser?

schönen Dienstag😀

Montagsschweinereien mit Kürbis-Erdäpfelknödel

24 Montag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

bloggen, Essen, Herbst, Kochen, Montagsschweinereien, Rezepte, Schweinefleisch, Wild, Wildgerichte, Wildschwein

Montagsschweinereien

Montagsschweinereien

Vor dem Wochenende hat mir mein allerliebster Ehemann Wildschweinfleisch mitgebracht, das er von einem Kunden, der Jäger ist, bekommen hat.
Leider nur einen halben Kilo, so konnte ich keinen ganzen Braten damit zubereiten sondern entschied mich es als Ragout zu servieren.

Gleich vorweg, 3 Personen waren zu verköstigen damit, das ist mit der Fleischmenge verdammt wenig,…aber Gott sei Dank war von der köstlichen Sauce genug da 🙂

Wildschweinragout mir Kürbis-Erdäpfelknödel, Birne im Mandarinensaft, Preiselbeeren
für 3 Personen, nicht allzu hungrig.

500 g Wildschweinfleisch (Wildschweingulasch),je nach Vorlieben gewürfelt, mariniert in der African Rub Gewürzmischung
200 g Sellerieknolle, in groben Stücken
2 große rote Paprika, geviertelt
1 rote Zwiebel, grob gewürfelt
1 großer Paradeiser, alternativ 1 Esslöffel Tomatenmark
3 Knoblauchzehen, grob gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein zerdrückt (die kommt ins fertige Gericht)
1/4 l Rotwein
Salz, Pfeffer, ein oder zwei Lorbeerblätter

150 ml Schlagobers

2 Birnen, geschält, entkernt, halbiert, kurz geköchelt im Saft einer Mandarine und einer halben Zitrone, plus einer Zimtrinde

Für die Kürbis-Erdäpfelknödel:
Den Teig habe ich nach dem Rezept vom Jürgen nachgemacht, statt dem Gries habe ich gemahlene Kürbiskerne verwendet.
Hat perfekt gepasst.

Für das Ragout benötigt man einen backofenfesten Topf mit Deckel und Zeit, sonst eigentlich nur die obigen Zutaten in den Topf werfen, bis auf die eine fein zerdrückte Knoblauchzehe und das Schlagobers.
Das durfte bei mir im AEG Multibackofen 2.5 h zugedeckt und unbeobachtet vor sich hin garen, ich hab das Programm Infrabraten bei 150° verwendet. Ich verwende da übrigens einen Ultra von Tupper, für solche Gerichte ist der wirklich gut, bis ich mir mal einen Le Creuset zulege…ich hadere noch mit den Preisen die die verlangen..seufz.
Also bis dahin mein Tupper Teil, damit der nicht verstaubt im Kastel.

Während also das Ragout vor sich hinschmurgelt, habe ich die Erdäpfel gekocht und nach Anweisung den Teig hergestellt, nur eben den Gries durch gemahlene, ungesalzene Kürbiskerne ersetzt..

Ebenfalls habe ich die Birnen in der Zwischenzeit köcheln und dann abkühlen lassen, je ein TL. Preiselbeeren in jede Hälfte (hier Darbo Preiselbeeren).

Nach 2 h Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel einlegen, leise siedend köcheln lassen.

Den Topf aus dem Backofen ziehen, das Fleisch rausfischen, zur Seite stellen, Lorbeerblatt(blätter) ebenfalls rausnehmen,..Biomüll.
Das Schlagobers und verbleibende Knoblauchzehe zu dem Bratensaft geben und mit dem Pürierstab bis zu gewünschten Konsistenz pürieren.
Fleisch wieder in den Topf geben und bis die Knödel fertig sind im Backofen belassen.

Das Ragout mit je einer halben Birne pro Portion und einem Knödel servieren.
Knödel waren natürlich zuviel da, die habe ich eingefroren, die übrige halbe Birne hab ich als Nachtisch gegessen;-)

Was dazu zu sagen ist:
Es hätte mehr sein können, viel mehr,..mein Mann wird demnächst wohl selbst auf Wildschweinjagd gehen oder so!
Die Knödel mit den Kürbiskernen drinnen haben ein ganz tolles Aroma entwickelt, das gut mit der sehr geschmacksintensiven Sauce harmoniert hat.
Absolute Nachkochempfehlung.

Als ich mit meiner Freundin Susi über dieses Gericht gesprochen habe und sie mir erzählte dass sie am Wochenende auch Schweinisches kochen würde, haben wir wieder mal eine Idee geboren.
Wir könnten ja nicht nur retten was zu retten ist, sondern den Montag für Montagsschweinereien hin und wieder verwenden. Schließlich kocht man doch meist am Wochenende Fleisch das wir dann öfter am Montag erst verbloggen.
Bin gespannt, ob wir die Idee weiterverfolgen werden, oder ob uns die Suchwörter zu unseren Blogs davon wieder abbringen gggggg.
Zu unserer großen Freude macht auch noch Sonja von Amor&Kartoffelsack mit bei unserer Montagsschweinerei!

In diesem Sinne einen wunderschönen Montag 🙂

Wildschweinragout, Erdäpfel-Kürbiskernknödel, Birne mit Preiselbeeren

Sonntag gibts was Süßes: Mandarinencreme

23 Sonntag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Dessert, Mandarinen, Mandarinencreme, Rezept, Schlagobers, selbstgemacht, Vanilleschote

Die ersten Mandarinen, die ich dieses Jahr in meinen Einkaufswagen wandern ließ, waren zwar optische Schönheiten, das Innenleben hat uns aber nicht besonders geschmeckt, nicht süß, nicht sauer, eine zwar sehr saftig aber ansonsten fade Angelegenheit.

Also habe ich sie umgebaut zu einer Mandarinencreme, und die war sehr gut!

Rezept für zwei Dessertportionen Mandarinencreme
350 ml Mandarinensaft
2 Esslöffel Zucker,
ein Spritzer Zitronensaft
1 Vanilleschote im Ganzen
ca. 200 ml Schlagobers

Den Mandarinensaft mit dem Zucker und der Vanilleschote aufkochen und bis auf ca. 60 ml einreduzieren lassen.
Vanilleschote rausfischen.

Die Mandarinenreduktion etwas auskühlen lassen und mit dem flüssigen Schlagobers kräftig aufschlagen, die Masse in Dessertschüsserln geben und 2 Stunden kalt stellen.

Eine fruchtiges Dessert, dass ziemlich schnell gemacht ist, bis auf die Kühlzeit.

Man kann sie auch im warmen Zustand verspeisen, zb. in dem man Palatschinken damit füllt 🙂

Ich wünsch euch einen schönen Sonntag!

Mandarinen Creme

Sonntäglicher Ohrwurm vom 23. November: Elvis-If everyday was like christmas

23 Sonntag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

christmas, Elvis, Elvis Presley, Ohrwurm, Weihnachten

Ich weiß, ein bisschen früh, aber in ein paar Wochen kommt das Christkind ja wieder und wenn es sonst auch noch recht wenig weihnachtlich hier ist bei mir am Blog, gibt’s ab diesem Sonntag bis zum Sonntag vor Weihnachten hier weihnachtliche Ohrwürmer.

Heute einer von Elvis Presley, kann gut sein, dass die nächsten auch von ihm sind,..so sind Fans, treu ergeben, oder?

Ich mag dieses Lied total gerne und könnte das auch den Rest vom Jahr hören.

In diesem Sinne einen schönen Sonntag, vielleicht backt ihr ja Kekse?

Ideen fürs Weihnachtsmenü gesucht? Trilogie von der Roten Rübe

22 Samstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Essen, Heiliger Abend, Herbst, Kochen, Rote Bete, Rote Rüben, selbsterdachte Rezepte, selbstgemacht, vegetarisch, Vorspeise, Weihnachten

Habe ich diese Woche gebastelt, nach einer Anregung von meinem Haubenkochkind.

Mags wer nachkochen? Dann werde ich versuchen meine Krakelei auf einem Zettel in ein Rezept zu fassen.

So dann hier, die Rezepte.
Ich habe das für 3 Personen gemacht, Mengen müsste man dann nach Personen Anzahl anpassen.

Für die Rote Rüben Röllchen:
eine rote Rübe in Salzwasser kochen, bissfest
Die Ausgekühlte Rübe so spialförmig schneiden, so wie man das bei einer Orange beim Schälen machen würde.
Diese „Scheiben“ sollten nicht zu dünn und nicht zu dick sein, so dass man sie dann noch rollen kann.
Gefüllt wurden die Röllchen dann:
65 g Frischkäse (hier Cervais Natur) mit 20 g frisch gerissenem Kren vermischen, wer mag salzen.
Die Röllchen einrollen und in Stücke schneiden.

Für das Carpaccio die Roten Rüben mit einem Apfel und Fleur de Sel
in Alufolie im Backofen garen, Es reicht eine Rübe für 3 Personen.
Die Rübe dann in sehr dünne Scheiben schneiden, den weichen Apfel essen,..für das Topping klitzekleine Apfelstückchen, ein paar Mandarinenspalten, geschält und ebenfalls klitzeklein geschnitten, und dem Saft einer halben Mandarine vermischen und über das Carpaccio geben.


Für den Salat:

Alle Abschnitte von den zuvor verarbeiten Roten Rüben beliebig groß würfeln.
2 Esslöffel Sauerrahm, Saft einer Orange, 1 Esslöffel von Susis Orangenmarmelade (oder einer anderen natürlich, hat ja nicht jeder Susis Marmelade da), einem Teelöffel Balsamico Senf vermischen, die Roten Rüben darin marinieren. Am besten 1-2 Stunden.

Alles gemeinsam auf einem Teller anrichten.

Schaut auf jeden Fall so toll aus wie es schmeckt, eventuell gibt’s sowas bei uns am Heiligen Abend!

Trilogie von Roten Rüben

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

November 2014
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« Okt   Dez »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …