Schlagwörter
#wirrettenwaszurettenist, Backen, Butterkuchen, Essen, facebook, Kochen, Rezepte, Wir retten was zu retten ist
Unsere Facebook Rettungsgruppe wird wieder mal aktiv, nach dem Liptauer, retten wir diesmal den Butterkuchen.
Wobei ich als Österreicherin da jetzt nichts zu retten habe, auch der italiensiche Teil von mir kennt Butterkuchen glaube ich nicht aus der Kindheit. Dennoch finde ich das so spannend das ich mich auf die Suche begeben habe, nach einem Rezept das mir zusagt.
Klassische Rezepte gäbe es viele, alle mit Germteig (Hefeteig) aber ich wollte beim Teig, wenn schon obendrauf soviel Butter kommt, nicht unbedingt einen schweren Hefeteig machen.
Wie auch immer, ich bin wieder mal selbst tätig geworden und hab einen Butterkuchen wie ich ihn mir vorstelle „erfunden“, und ich muss sagen das Ergebnis darf an der Rettungsaktion teilnehmen.
Zutaten für ein Blech:
4 ganze Eier
160 ml Milch
80 g Zucker
180 g Mehl
1 Esslöffel selbstgemachter Vanillezucker
ein halbes Packerl Spar bio Weinsteinbackpulver
Für den Guss:
4 Esslöffel Milch
100 g Mandeln, geschält, grob gehackt
50 g Pignolikerne, grob gehackt
90 g Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker
120 g geschmolzene Butter
Die Zutaten für den Teig zusammen verrühren und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen.
Bei 200° Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten backen.
Die Zutaten für den Guss ebenfalls verrühren, auf die vorgebackene Teigplatte streichen und den Kuchen nochmal so ca. 25 Minuten backen.
Möglicherweise dauert das bei anderen Herdarten etwas länger oder kürzer, bei meinem AEG Multibackofen waren es diese Zeiten.
Echten Butterkuchen kenne ich ja leider nicht, dieser aber ist sehr gut, hat sicher einen anderen geschmacklichen Einschlag durch die Pinienkerne, die vertragen sich aber bestens mit den Mandeln, was kein Wunder ist, sind sie doch beide Südländer ;-).
Auf jeden Fall bin ich jetzt sehr gespannt auf die Butterkuchen meiner Mitretterinnen, und ich freue mich sehr das ich da wieder dabei sein konnte.
Euch wünsche ich noch einen wunderschönen Tag!
Und das sind meine Mitretterinnen:
Sandra von Snuggs Kitchen
Und hier sind alle Bilder unserer Kuchen auf einen Blick zu sehen:
Pingback: Butterkuchen – magentratzerl
Pingback: Wir retten was zu retten ist: Diesmal Butterkuchen | giftigeblonde » webindex24.ch - News aus dem Web
Also Butterkuchen sagt mir gar nix. Aber wenn er denn gerettet werden muss, dann muss es eben sein. 🙂
Toll, Deine Erfindung. Würde ich mir an Deiner Stelle patentieren lassen. Als „Original Sina – Butterkuchen“. 🙂
LikeLike
Das ist absolut hammer liebe si na 🙂
Wow toll!!
Wie heißt den die Facebookgruppe? Kann man da mitmachen? Liebe Grüße Conny
LikeLike
Ich komm gleich vorbei für ein Stück. Wobei ist sicher nichts mehr da, so lecker wie der ausschaut!
LikeLike
liebe Sina, deine kuchen sehen so verlockend und lecker aus, ich finde es so schade, dass ich nicht mal eben durch den monitor greifen kann um mir das eine oder andere stueck zu holen
lg
Sammy
LikeLike
Ich weiß jetzt nicht, ob Butterkuchen und Zuckerkuchen dasselbe ist. „Mein Zuckerkuchen“, also ich als Genießer, nicht als Bäcker, ich weiß aber, wo es den Guten gibt, ist auch als Streuselkuchen bekannt.
Dieser Zuckerkuchen, frisch gebacken ist ein Genuss, ich kenne keinen besseren Kuchengenuss.
LikeLike
Pingback: Butterkuchen | magentratzerl
Ich sitze gerade mit massivem Speichelfluss vor dem Bildschirm. So ein schöner Kuchen. Und so eine tolle Aktion, bei der ich leider nicht dabei bin dieses Mal.
LikeLike
Nächstes Mal wieder liebe Susi!
LikeLike
schön, die nord- südverbindung mit den pignoli.
da hast du dich wieder von deinem italienischen temperament inspirieren lassen. 🙂
LikeLike
Und vom Kühlschrankinhalt gggggg
!!!
LikeLike
Also Deine Eigenkreation mit Pinoli klingt super, hab heute schon Zwetschgenkuchen gebacken, sonst würde ich das REzept doch glatt gleich ausprobieren!
Liebe Grüße,
Kebo
LikeLike
Hat wirklich gut gepasst mit den Pignoli Kernen, aber ich finde alle anderen, auch grad die fruchtigen Versionen super!
Zwetschkenkuchen! Ich bin erst noch bei der Marillen-und Pfirsichbackerei, wobei uns da auch Streuselkuchen oder normaler am liebsten ist, aber dann kommen schon die Zwetschken dran.
lg. Sina
LikeLike
Da hast Du gut erfunden 🙂
Und ich kenne den Kuchen aus meiner Kindheit auch nicht, der stammt wohl von etwas weiter nördlich….
LikeLike
Bin ich nicht die einzige Unwissende :-), Nett zu lesen ggggg.
lg. Sina
LikeLike
Dein Butterkuchen sieht ganz phantastisch aus! Pinienkerne und Mandeln drauf ist eine geniale Idee! Das werde ich ganz sicher nachbacken! Liebe Grüße – Babette
LikeLike
DAs würde mich freuen!
Alles was zur Rettung beiträgt ist gut ggggg
lg. Sina..die heute noch Mails beantworten wird,..;-)
LikeLike
Gut. Wenn ich schon mal schreib, hihihi 🙂
Liebe Grüsse – Babette
LikeLike
grins!
Muss ja den Link auch noch reinpacken!
Freu mich schon auf morgen und bin gespannt wie ein Flitzebogen!
LikeLike
Ich auch / / /
LikeLike
Ich hoffe es klappt alles, ich bin nämlich tatsächlich erst abends wieder daheim. Und wir düsen schon morgens ab, es sei denn es regnet Schusterbuben, was nicht angesagt ist.
lg. Sina
LikeLike
Ich hoff das ja auch 😉
Aber ist ja alles fertig!
Viel Spass euch Morgen! Und einigermaßen gutes Wetter 🙂
Liebe Grüsse – Babette
LikeLike
Danke Babette!
Wir wollen auch ev essen gehen, wenns passt, in das Lokal wo haubentochernkind arbeitet, hab dir eh mal den Link geschickt,…darauf fruee ich mich schon sehr!
Hoffe es klappt!
LikeLike
Ich hab neulich einen Butterkuchen mit einem Berg von Himbeeren im Teig gemacht, der war sehr lecker und fruchtig-frisch 🙂
LikeLike
Mit Himbeeren, auch eine interessante Version!
alles gut bei dir meine LIebe?
lg. Sina
LikeLike
Hallo Sina,
Ja, war nicht so pappig süß und schwer sondern echt lecker, hab ich mitgenommen zum grillen.
nein, nichts ist gut. Alles ist schwer und traurig. Aber ich krabbel schon wieder raus. Und bei dir?
LG
Claudia
LikeLike
Ach Claudia,..das ist aber blöd,..so Zeiten gibt’s in jedem Leben leider immer wieder:-(
Bei mir wieder alles ok, diese Woche machte mir aber ein dämlicher Magen-Darm Virus das Leben unangenehm, aber sowas vergeht eh shcnell wieder.
lg. Sina
LikeLike
Also den brauche ich nicht zu retten. Der Butterkuchen ist hier quasi zuhause, in Norddeutschland, Mecklenburg… keine feier wo er nicht auf dem Tisch steht, der typische Beerdigungskuchen, keine Bäckerei, die nicht mindestens 2 varianten hat. Also um den ist mir nicht Bange. lg Marlies
LikeLike
Na bitte, und hier gibt’s den gar nicht, vielleicht sollte ich ihn hier in der Gegend mal einführen, bevor ich ihn retten sollte? gggg
Jedenfalls solche traditionellen Rezepte bzw. Kuchen sollten wirklich nicht in Vergessenheit geraten.
lg. Sina
LikeLike
Ist ja lustig, Butterkuchen retten.
Den gibt es doch immer noch.
Aber du hast ihn gebacken. Wow!
Obwohl er dir unbekannt war. Meine Hochachtung!
So sehen sie also aus, die Butterkuchen, interessant, ich kannte ihn nur als hellen Kuchen.
deine Bärbel
LikeLike
Bärbel wie meinst du als hellen Kuchen kennst du ihn nur? die sind alle hell, oder meinst du nur ohne früchte?
lg. Sina, die jetzt Butterkuchenfan ist 😉
LikeLike
Genau, ohne Früchte.
Aber MIT ist er bestimmt noch leckerer, kann ich mir gut vorstellen, schmeckt dann nicht mehr nur nach Butter.,
LikeLike
jajaja, die andren Retterinnen haben echt tolle Rezepte, ich gestehe auf Früchte wäre ich nicht im Leben gekommen, ist aber nachahmenswert!
lg. Sina
LikeLike
Ich seh schön – Du machst hier die Pipi Langstrumpf 😉
Aber ein toller Butterkuchen ist dadurch entstanden! Den werde ich auch mal probieren. Und wieder was gelernt – Pignoli…
LikeLike
Heyyy Pippppiii Laaangstrumpf..die mochte ich schon als Kind gern und eigentlich mag ich die immer noch 🙂
Kanntest du keine Pignoli Kerne? Doch oder? Nur nicht im Butterkuchen?
LikeLike
Dein Butterkuchen gefällt mir gut. Den Original-Butter-Kuchen hab ich nie gemocht. Den gabs bei der Oma immer. Butter war für sie damals was besonderes. Kann man ja auch verstehen, wenn man 1910 geboren wurde und zwei Weltkriege mitgemacht hat.
LG Konny
LikeLike
Eben, früher war Butter was besonderes, teures und wenn man hatte, wurde das gnadenlos verwendet. Was ich gut finde!
Meiner ist ja nun etwas magerer, aber nicht destotrotz hat er wirklich gut geschmeckt, mach ich sicher wieder!
lg. Sina
LikeLike
Mit Pinienkernen! Wow, Dein Butterkuchen gefällt mir! 🙂
LikeLike
Und mir deiner Barbara!
Ich warte auf die länderübergreifende Kaffeetafel 🙂
lg. Sina
LikeLike
wieder nix mitgekriegt… bei uns hiess der Zuckerkuchen, ich mochte ihn schon immer gerne. Und hätte es ja vielleicht sogar geschafft einen zu backen… schade!
LikeLike
Und ausgerechnet diesmal habe ich verschlafen dich zu fragen, ist aber auch zu blöd, Christine,..ich bin sicher das wird schon noch was nicht wahr?
LikeLike
we hope for the best!
LikeLike