Thronfolgers Franz Ferdinand – eine Spurensuche von Böhmen bis Bosnien.
Der 1. Weltkrieg und das was dem vorausging ist eigentlich nicht so mein Thema, was aber mein Thema ist, ist Sarajevo.
Als wir vor zwei Wochen in der Schallaburg die Ausstellung 1914-1918 – Jubel und Elend, besucht haben, habe ich mir dieses Buch gekauft. Ich musste es mir kaufen. Steht doch am Klappentext dass der Autor Frank Gerbert, dieselbe, fast idente letzte Reise des danach ermordeten österreichischen Thronfolgers nachgereist ist.
Und die führte ja bekanntlich nach Sarajevo.
Noch was zum Buchkauf: Passend zu den jeweiligen Ausstellungen gibt es Gramure (Zeugs) zu kaufen, aber auch hochwertige Bücher, selten haben wir eine Ausstellung verlassen, ohne eines dieser Bücher gekauft zu haben.
Diesmal war also ich dran und habe mir das gekauft:
Frank Gerbert
Endstation Sarajevo
Bezugsquelle der Verlag, ich denke aber gut sortierte Buchhandlungen werden das Buch auch haben, zumindest im 100 Jahr Jubiläums Jahr des Attentats.
Erschienen ist das Buch im Februar 2014
Der Autor hat sich also auf den Weg gemacht, die letzte Reise des Thronfolgers zu wiederholen, er hatte dabei mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, weil er zum Beispiel kaum von Italien nach Dalmatien mit einem Schiff der Kriegsflotte der KuK Monarchie reisen konnte.
Die Reise des Thronfolgers beginnt in Böhmen, weiter nach Wien, um per Zug nach Italien zu kommen, nimmt dann ein Schiff der Kriegsflotte um nach Dalmatien zu reisen, ins Neretva Tal, wieder weiter mit dem Zug nach Mostar, um dann zum Endpunkt seiner Reise nach Sarajevo zu kommen, wo er die Stadt besichtigen wollte, und auch ein Manöver zu beobachten.
Die Orte sind die selben die er besucht, basierend auf originalen Einträgen in Zeitungen, Archiven, Gesprächen mit Historikern, vergleicht er die Stationen der Reise mit der heutigen Zeit bzw. mit dem heutigen Zustand der Orte, Hotels usw.
Auch erwähnt er Zusammenhänge zwischen den schon damals schwelenden Konflikten der verschiedenen Volksgruppen im heutigen Bosnien und Herzegowina.
In Sarajevo angekommen, besucht er das Museum dass direkt an der Ecke des Attentats eingerichtet wurde.
Der Autor hinterfragt die die unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen die beim Besuch angewendet wurden, nicht nur für heutige Verhältnisse, sondern auch schon vor 100 Jahren waren die nicht ausreichend wie sich ja zeigte.
Er beschreibt das erste, nicht geglückte Attentat auf das Paar, und warum dennoch die Stadtrundfahrt weiter wie geplant (mit einer kleinen Routenänderung) durchgeführt wurde.
Weiters geht er auf Intrigen am Hof ein, auf die Beliebtheit (oder auch nicht Beliebtheit) des Thronfolgers, seine Jagdwut (anders kann ich das nicht bezeichnen, meine eigene Meinung ist das hier jetzt).
In Sarajevo endet die Reise, auch das Buch ist dann zu Ende. Es wird noch spekuliert, mutgemaßt, manches auch mit Belegen erwähnt.
Geschichte zum Lesen, ohne dass einem fad wird vor lauter trockenen Zahlen und untermalt von Geschichten.
Dieses Buch ist empfehlenswert, nicht nur für Leute die Geschichte mögen, für Menschen die so wie ich von Sarajevo fasziniert sind, sondern für alle die ein gut geschriebenes Buch mögen. Packend, spannend ist es allemal, und wenn dann auch noch eine wahre Geschichte dahinter steckt, was bitte kann es besseres geben?
Also eine klare Leseempfehlung von mir.
Was war euer zuletzt gelesenes Buch?


Museum Sarajevo, Attentat
Hier ein leider nicht so tolles Bild des Museums zum Attentat, da wurde gerade umgebaut und renoviert.