• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Juli 2014

#Tierfreitag am Donnerstag: Ausflug in die türkische Küche – Scharfes Gemüse auf Couscous

31 Donnerstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Couscous, Essen, Gemüse, Pfefferoni, Rezept, scharf, Türkei, Tierfreitag, vegan, vegetarisch, Weizen

images

Seit Anfang des Jahres habe ich hier eine neue Kategorie: Über die Grenzen essen.
Wenn ich da genauer schaue, ist die ziemlich leer und wenn was passt, dann ist es zu 90% italienisch.
SO geht das natürlich nicht!

Deshalb heute der Ausflug in die Türkei.

Für eine Person:

100 g Couscous, in Salzwasser gekocht, meiner war eine grobe Version von Couscous, die ist mir fast noch lieber als alle anderen.

1/2 halbe rote Paprika, gewürfelt
2 Scheiben Melanzani (Aubergine), gewürfelt
1/2 große Kohlrabi, gewürfelt
1/2 kleine Zucchini, gewürfelt
1/4 eines kleinen Hokkaido Kürbisses
1 Bund frischer Koriander
eine kleine scharfe Pfefferoni (ausn eigenen Garten, hurra!)
Salz, Aci Pul Biber
die Schale eines Stückes Salzzitrone
etwas Öl von eben dieser Salzzitrone.

Und unter der fettgedruckten Salzzitrone verbirgt sich das Rezept meiner Freundin Susi zu dieser Leckerei, endlich können wir alle tätig werden!

Das Olivenöl erwärmen, sämtliches Gemüse, den Koriander, Aci Pul Biber und Salz in die Pfanne dazu geben und auf kleiner Flamme das Gemüse dünsten. Sobald alles die gewünschte Konsistenz hat, kommt die Schale der Salzzitrone dazu.

Couscous anrichten, Das Gemüse dazu geben, servieren und genießen!
Ich kann mir auch vorstellen, dass da Feta gut dazupassen würde, werde ich sicher auch mal so machen.

Kein Fleisch weit und breit, keine Milchprodukte, deshalb darf das Gericht auch zum Tierfreitag, obwohl heute erst Donnerstag ist!
tierfreitag

Ausflug in die Türkei

Ausflug in die Türkei

Werbung

Österreich, ein Land der Berge?

30 Mittwoch Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Alpen, Alpenhöhen, Anninger, Österreich, Berge, Schnee, Seen, Ski, Skifahrer, Tirol

Ich hab meinen Virus soweit verjagt, das ich zumindest wieder an den PC kann,..was mir die letzten Tage nicht möglich war, gsd waren ein paar Beiträge fertig, sonst wäre es hier sehr still gewesen. Kommentare beantworte ich noch, ich weiß nicht ob es sich heute ausgeht, muss noch Arztbesuche machen später.

Da mein heutiger Speiseplan nicht unbedingt verblogbar ist (a nackerts Salzstangerl und kaltes Wasser, ev. später Karottensuppe ggggggg) muss ich mal ein Thema aufgreifen was mir immer wieder aufgefallen ist.

Poste ich ein Bild aus unserer Gegend, oder auch mal vom Neusiedler See wo wir uns im Sommer ja doch öfter aufhalten, kommt sofort die Frage: Na wo sind denn die Berge? Da isses ja bei uns höher damit.

Und ich frage mich immer, meinen die umliegenden Länder wir bestehen hier nur aus Bergen?
Dem ist nicht so, zwar sind 65% unseres Staatsgebietes zu den Alpen zu zählen, aber das heißt ja dass der große Rest von 35% nicht in den Alpen liegt.
Und da wo ich wohne und mich auch zu 99% aufhalte, sind keine Berge.
Die höchste Erhebung hier in der Gegend ist der Anninger und da kann man wirklich nicht von Hochalpenhöhen sprechen.

Und: nicht alle Österreicher fahren Ski und sind Skilehrer oder sowas. Gibt auch solche wie mich, die die Berge gerne ansehen, sie aber nicht erklimmen müssen, und zum Thema Schnee weiß wahrscheinlich eh jeder, wie ich dazu stehe.

Wer noch mehr über Österreich wissen will, oder vielleicht noch nachlesen mag wo man sich noch irren könnte, Wikipedia weiß viel über Austria.

Hier war ich aber am Berg, und da hats mir gut gefallen:-)

Berge Tirol, Flirsch

Berge Tirol, Flirsch

Schönen Mittwoch ihr Lieben!

Suchwörter die 20igste,..ein kleines Jubiläum – Alltagskomik

29 Dienstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Blog, Blog finden, google, Google Suche, Suche, Suchwörter

Ein kleines Jubiläum, meine 20.zigste monatliche Zusammenfassung der Suchwörter die zu meinem Blog führen,..ich hab einige ausprobiert die führen tatsächlich zu mir und zwar auf Seite 1 bei Google – ich bin etwas irritiert 😉

Erstmal was interessantes:
Die Suche nach Blutpflaume in verschiedenen Versionen (ob giftig oder um nach Marmelade zu sehen) hat die Suche nach den Hollerblütensaft abgelöst, also der führt jetzt vor den Hollerbeeren! Unglaublich, dabei dachte ich echt das kennt so wie ich auch kein anderer Mensch, oder wenige Leute halt.

Der Juli war wieder sehr ergiebig an witzigen Suchwörtern:

Reindling mit Rosinen und Minze
uahh das stell ich mir nicht so prickelnd vor, die arme Minze, und nein sowas gibt’s hier nicht zu finden.

ungewöhnlich für die Jahreszeit:
Punsch
Im Winter dann wieder 😉

kleine rote kater
meiner ist leider nimmer klein:-(
DSC01537

Adresse Ostrog Klöster für Navi
hm,… glaub mir ob mit oder ohne Navi es ist eine Spurensuche um da hinzukommen, nicht vergleichbar mit den Daten die die Navis hier bei uns in MItteleuropa so ausspucken! Ich empfehle die alte Straße zu nehmen und nicht die Umfahrung die das Navi anzeigt, weil die schöner ist, viel schöner 🙂

Istrien, Beschäftigung bei Regen
Habt ihr Kinder mit? Wenn nicht, dann,..hm naja…du weißt schon,…

Kroatien Insel Vir gefährliche Meerestiere
ohja!!!! ganz gefährliche Viecher gibt’s da. Naja außer Seeigeln habe ich keine gesehen, auf Vir sind auch die nicht besonders häufig vertreten.

Baum giftige Blonde
nein, es gibt einen Baum der so wie mein Blog heißt? staun!

ist verhackerts geesund?
Ja klar, wenn die Zutaten in entsprechender guter Qualität sind, was könnte dann ungesund an Verhackertem sein?

Schnecken in Kartoffeln
hm wie jetzt? Schnecken essbare in Erdäpfel gefüllt stelle ich mir sehr gut vor,..ich ess nicht oft Schnecken aber manches Mal esse ich die.
Aber wenns die Nacktschnecken sind AN den Kartoffeln, da wäre ich auch sauer

petersiliensuppe.wordpress.com
genau so geschrieben, wieso kommt man da zu mir? jammmmer!!

Impfung balkanreise
hm keine notwendig, ich weiß nicht wo dieses Gerücht immer herkommt.

Modetorten 2014
ups die gibt’s bei mir sicher nicht, komisch dass mit diesem Suchwort jemand hierherkommt

Marillenkuchen nach Sina
😎 😛

Das Highlight aber:
Trampeltorte!!!!
sowas hab ich hier nicht tztztz, aber diese Suche erinnert mich an die von der Ninive berichtete: Faule Weiberkuchen, das kling genauso gemein ggggggg.

DAs wars wieder für diesen Monat, die nächsten Suchwörter gibt’s hier Ende August…huch da fällt mir ein, da reise ich ja schon gen Kroatien am 31. August 🙂

Und nochmal: der letzte Rest: Debreziner mit Blätterteig umwickelt, gebacken, Erdäpfelsalat und scharfer Senf

28 Montag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Debreziner, Erdäpfelsalat, Essen, Kartoffel, pikant, Reste, Resteverwertung, Rezept, Snack, Würstel

Ein kleines Restchen Topfenblätterteig war immer noch übrig, aber dem hab ich keine Chance gegeben alt zu werden:

Blätterteig, Debreziner

Erdäpfelsalat mit roten Frühlingszwiebeln

Im Erdäpfelsalat war:
Erdäpfeln, scharfer Löwen Senf, rote Frühlingszwiebel, Essig, Olivenöl, Schnittlauch, ein paar Löffel Wasser, Salz und Pfeffer, also ein ganz minimalistischer Salat. Aja doch, eine Knobizehe war auch noch dabei, gepresst.

Netter Abendsnack für mich und meinen allerliebsten Ehemann 🙂

Guten Start in die Woche ihr Lieben!

Sonntagskuchen vom 27.7. Heidelbeer-Blätterteigtaschen

27 Sonntag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Dessert, Eis, Espresso, Essen, Heidelbeeren, Kuchen, Nachspeise, Rezept, Wilfried

Vor ein paar Tagen habe ich den mediterranen Gemüsekuchen gepostet, wo ich nur einen Teil des Topfen Blätterteiges verwendet habe.

Ein weiterer Teil ist in diese Taschen gewandert.

Ausreichend für 8 Taschen:
ca. 250 g fertiger selbstgemachter Topfen Blätterteig
8 Esslöffel Heidelbeeren (mehr war nicht mehr da nach einem Angriff meines Mannes auf die Schale Heidelbeeren lach)
Zucker nach Bedarf, sind die Heidelbeeren sehr süß, ist keiner notwendig, ich hab in jedes Tascherl einen halben Teelöffel Zucker hineingegeben, der Teig an sich ist ja weder süß noch sauer so hats etwas Zucker gebraucht.

Den Teig ausrollen, in acht gleich große Teile schneiden, auf jedes Teigteil Heidelbeeren und gegebenenfalls Zucker geben, zumachen und bei 200° Ober/Unterhitze backen.

Entweder gleich alles verputzen, warm sind die besonders gut, und vielleicht Eis dazu, oder anzuckern und warten bis der Espresso fertig ist.

Einen passenden Song habe ich für euch auch noch:

Wilfried mit seinen Heidelbeeren

Ich wünsche euch einen wunderbaren Sonntag!

Heidelbeeren, Blätterteig

Sonntäglicher Ohrwurm vom 27.7. Peter Cornelius – Reif für die Insel

27 Sonntag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Kroatien, Ohrwurm, Peter Cornelius, Reif für die Insel, Reise, Sommer, Sonntag, Urlaub, Vir

Als ich den Heidelbeer Song für den Sonntagskuchen auf YouTube gesucht habe, ist mir auch dieser untergekommen.

Heute in 5 Wochen, ein bissl später als dieser Ohrwurm erscheint, sind wir bereits auf der Reise zu der Insel, für die wir auch heute schon reif wären.

VIR


Peter Cornelius – Reif für die Insel

Eine erquickliche Nacht,..und einen schönen Sonntag wünsche ich euch!

Aussicht Appartement

Unser wilder Garten – Juli 2014

26 Samstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Garten, Gemüse, Juli im Garten, Kräuter, Obst, Rückschau, Sommergarten, unser wilder Garten

April

Mai

Juni

Der Juli ist fast vorbei, und bevor ich erst wieder am 1. August den Juli veröffentliche mache ich das schon heute,…Die Zeit läuft mir immer davon.

Es hat sich ziemlich viel getan, und gleichzeitig auch nix.

Aber hier die aktuellen Bilder:

Apfel Juli 2014
Apfelbaum Nr. 1, der trägt reichlich

2. Apfelbaum, Juli 2014
Apfelbaum Nr. 2 hat genau 3 Äpfel 😉

Birne Juli 2014
Wenn die Birnen den Sommer überlegen, haben wir im Herbst eine Birnenschwemme.

Brombeeren, Juli 2014
Dasselbe wie bei den Birnen gilt für die Brombeeren.

Chili, Juli 2014
Die blüht so schön lila, ich bin neugierig wie sie fertig aussieht, das ist die Pflanze die mein Papa selbst gezogen hat.

einzige Zwetschke, Juli 2014
Unser einziges Zwetschkenprachtstück, wohlbemerkt bei zwei Bäumen, ist das die einzige Frucht.

Erdbeeren, Juli 2014
Die Erdbeeren haben vor ein paar Tagen beschlossen, dass sie jetzt keine Früchte mehr bilden möchten.

Garfield und sein Schatten, Juli 2014
Wo sein Schatten ist, ist auch ein Garfield 😉

Himbeeren Juli 2014
Die Himbeeren machen auch Pause, ich bin neugierig ob sie nochmal nachlegen.

lila Flachs
es blüht bei mir! Lila Flachs, hat meine Mama gespendet ein paar Ableger, der Mann und das Kind hat diesen und den weißen von weiter unten hier bei den Bildern im Herbst gepflanzt.

Malven mit löchrigen Blättern, Juli 2014
Meine Malve blüht immer noch toll, leider haben diese seltsamen Schädlinge verursacht, dass die Blätter durchwegs löchrig sind 😦

Melone, Juli 2014
Melone!

Paradeiser, Juli 2014
Paradeiser hab ich schon einige geerntet, im Moment ist nur diese eine rote zu sehen.

Pfefferoni, Juli 2014
eine Pfefferoni!

Physalis, fertig zum Ernten, Juli 2014
Die sind erntereif, sind aber auch noch grüne drauf.

rote Paprika noch grün, Juli 2014
Das werden rote Paprika!

Saubohnen, Juli 2014
Die Saubohnen blühen toll, nur leider bildet sich dann nichts weiter,..seufz, bisher zumindest

weißer Flachs
Der weiße Flachs!

Für Juli ist der Gartenblick beendet, der nächste folgt Ende August.

Wie siehts in euren Gärten aus?

#tierfreitag: Zweierlei Kürbis auf Salatbett

25 Freitag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Essen, fleischlos am Freitag, Kürbis, Kürbiskerne, Kochen, Rezept, Steirische Bio Kürbiskerne, Tierfreitag, vegan, vegetarisch

Im Burgenland konnte ich am Wochenende den ersten Kürbis ernten kaufen, und bis gestern wußte ich noch nicht so genau was ich mit diesem Kürbis anstellen soll, ich bin immer so unentschlossen.

Dann ist mir die zündende Idee gekommen, ich hatte noch Kürbiskerne übrig von den Kürbiskernmuffins und dachte mir ich paniere die Kürbisspalten in gemahlenen Kürbiskernen.

Ich habe nur zwei Vorspeisenportionen vorbereitet, dazu braucht man:

1/2 kleinen Hokkaido Kürbis, schälen (muss man nicht), in Spalten geschnitten
50 g Kürbiskerne, bio, gemahlen
50 g Maismehl, mit soviel Wasser vermischt dass es eiähnliche Konstistenz erhält
Salz, Pfeffer
Sonnenblumenöl

Blattsalat nach Wahl, Marinade nach Wahl

Die Hälfte der Kürbisspalten einfach nur salzen und in etwas Öl langsam rausbraten.

Die anderen Kürbisstücke habe ich erst gesalzen und dann durch die Maismehl-Wasser Mischung gezogen, um sie dann in den gemahlenen Kürbiskernem zu wälzen.
Klar kann man ganz klassisch ein Ei verwenden, aber für den #tierfreitag habe ich mir was anderes einfallen lassen. Geschmacklich hätte ich jetzt zu mit Ei paniertem Speisen keinen Unterschied bemerkt.
Dann schwimmend ausbacken und auf dem marinierten Salatbett anrichten. Meine Marinade bestand diesmal nur aus Zitronensaft und etwas Sonnenblumenöl, ganz spartanisch, die Kürbiskerne sind eh geschmacklich schon dominant.

Anwesendes Kind war erst skeptisch, als sie meinen „Eiersatzbrei“ sah, hat aber dann auch gemeint das schmeckt wie normal 😉

Was ich mit dem restlichen Kürbis mache, werde ich ein anderes Mal berichten.

Schönen Freitag wünsche ich euch!

Kürbis, zweierlei vom Kürbis

Pikanter mediterraner Topfen-Blätterteigkuchen – einfach genial einfach!

24 Donnerstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 54 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteigkuchen, Essen, Feta, kinderleichter Blätterteig, Kuchen, mediterran, Paradeiser, pikanter Kuchen, Rezept, Salat, Sardelln, Tarte

Denkbar einfach ist die Herstellung von Topfenblätterteig, viel einfacher als einen „echten“ Blätterteig zu machen, obwohl ich jeden bewundere der da Touren schlägt bei der Zubereitung.

Seit ich von meiner Freundin Susi voriges Jahr das Rezept für selbstgemachten (Topfen)Blätterteig bekommen habe, kaufe ich eigentlich keinen fertigen mehr, weil das Selbermachen ist auch keine Arbeit und ist in 5 Minuten erledigt, soo schnell hab ich nicht eingekauft.

Der Teig geht so:
250 g Mehl
250 g Butter, kalte
250 g Topfen (hier magerer)
Prise Salz

Susi beschreibt in ihrem Blog ziemlich genau was zu tun ist, ich selber packe alle Zutaten auf die Arbeitsfläche und knete einen Teig. Wichtig ist nicht zuviel zu kneten, eher alles vermanschen grob, sonst blättert der Teig nicht.
Den fertigen Teig dann eine halbe Stunde vor Weiterverwendung in den Kühlschrank packen.

Für dieses Rezept habe ich nur die halbe Teigmenge gebraucht, weil das nur für mich war 🙂

Blätterteigkuchen für 1 Person:
250 g Topfenblätterteig
in eine mit Backpapier ausgelegte runde flache Backform einlegen und die flach drücken, bis zum Rand, sollte der Teig reichen.

50 g in Olivenöl eingelegte getrocknete Paradeiser, halbiert
50 g Feta, grob gewürfelt
50 g Schinken, gekocht, ich hatte nur Blätter, besser wären auch den SChinken in Würfeln zu verwenden.
1 Knoblauchzehe gepresst
50 g Knoblaucholiven, in Scheibchen
etwas Salz, 1 Teelöffel Sardellenpasta, alternativ zerkleinerte in Salz eingelegte Sardellen.

1 Ei, etwas frisch gemahlene Muskatnuss, 50 ml Schlagobers, etwas Salz, und Pfeffer

Die obigen Zutaten vermischen, und auf den Teig geben, Ei mit den restlichen Zutaten aufschlagen und über den Kuchen gießen.

In meinem AEG Mulitbackofen, vorgeheizt auf 175° Ober/Unterhitze hat der Kuchen 30 MInuten gebraucht bis er fertig war. Sofort servieren.
Am besten passt da Paradeissalat dazu, ich hatte Ruccola und grünen Salat gemischt dazu.

Was ich mit dem Rest des Teiges gemacht habe, verrate ich euch ein anderes Mal!

mediterraner pikanter Topfenblätterteigkuchen

mediterraner pikanter Topfenblätterteigkuchen

pikanter mediterraner Topfen Blätterteigkuchen

pikanter mediterraner Topfen Blätterteigkuchen

Rezension: Endstation Sarajevo – die letzten Tage des

23 Mittwoch Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bosnien und Herzegowina, Buch, Endstation Sarajevo, Frank Gerbert, Kaiser, kuk Zeit, Lesen, Rezension, Sarajevo, Schallaburg, Thronfolger

Thronfolgers Franz Ferdinand – eine Spurensuche von Böhmen bis Bosnien.

Der 1. Weltkrieg und das was dem vorausging ist eigentlich nicht so mein Thema, was aber mein Thema ist, ist Sarajevo.

Als wir vor zwei Wochen in der Schallaburg die Ausstellung 1914-1918 – Jubel und Elend, besucht haben, habe ich mir dieses Buch gekauft. Ich musste es mir kaufen. Steht doch am Klappentext dass der Autor Frank Gerbert, dieselbe, fast idente letzte Reise des danach ermordeten österreichischen Thronfolgers nachgereist ist.
Und die führte ja bekanntlich nach Sarajevo.
Noch was zum Buchkauf: Passend zu den jeweiligen Ausstellungen gibt es Gramure (Zeugs) zu kaufen, aber auch hochwertige Bücher, selten haben wir eine Ausstellung verlassen, ohne eines dieser Bücher gekauft zu haben.

Diesmal war also ich dran und habe mir das gekauft:

Frank Gerbert
Endstation Sarajevo

Bezugsquelle der Verlag, ich denke aber gut sortierte Buchhandlungen werden das Buch auch haben, zumindest im 100 Jahr Jubiläums Jahr des Attentats.
Erschienen ist das Buch im Februar 2014

Der Autor hat sich also auf den Weg gemacht, die letzte Reise des Thronfolgers zu wiederholen, er hatte dabei mit einigen Schwierigkeiten zu kämpfen, weil er zum Beispiel kaum von Italien nach Dalmatien mit einem Schiff der Kriegsflotte der KuK Monarchie reisen konnte.

Die Reise des Thronfolgers beginnt in Böhmen, weiter nach Wien, um per Zug nach Italien zu kommen, nimmt dann ein Schiff der Kriegsflotte um nach Dalmatien zu reisen, ins Neretva Tal, wieder weiter mit dem Zug nach Mostar, um dann zum Endpunkt seiner Reise nach Sarajevo zu kommen, wo er die Stadt besichtigen wollte, und auch ein Manöver zu beobachten.

Die Orte sind die selben die er besucht, basierend auf originalen Einträgen in Zeitungen, Archiven, Gesprächen mit Historikern, vergleicht er die Stationen der Reise mit der heutigen Zeit bzw. mit dem heutigen Zustand der Orte, Hotels usw.
Auch erwähnt er Zusammenhänge zwischen den schon damals schwelenden Konflikten der verschiedenen Volksgruppen im heutigen Bosnien und Herzegowina.

In Sarajevo angekommen, besucht er das Museum dass direkt an der Ecke des Attentats eingerichtet wurde.
Der Autor hinterfragt die die unzureichenden Sicherheitsmaßnahmen die beim Besuch angewendet wurden, nicht nur für heutige Verhältnisse, sondern auch schon vor 100 Jahren waren die nicht ausreichend wie sich ja zeigte.
Er beschreibt das erste, nicht geglückte Attentat auf das Paar, und warum dennoch die Stadtrundfahrt weiter wie geplant (mit einer kleinen Routenänderung) durchgeführt wurde.
Weiters geht er auf Intrigen am Hof ein, auf die Beliebtheit (oder auch nicht Beliebtheit) des Thronfolgers, seine Jagdwut (anders kann ich das nicht bezeichnen, meine eigene Meinung ist das hier jetzt).

In Sarajevo endet die Reise, auch das Buch ist dann zu Ende. Es wird noch spekuliert, mutgemaßt, manches auch mit Belegen erwähnt.
Geschichte zum Lesen, ohne dass einem fad wird vor lauter trockenen Zahlen und untermalt von Geschichten.

Dieses Buch ist empfehlenswert, nicht nur für Leute die Geschichte mögen, für Menschen die so wie ich von Sarajevo fasziniert sind, sondern für alle die ein gut geschriebenes Buch mögen. Packend, spannend ist es allemal, und wenn dann auch noch eine wahre Geschichte dahinter steckt, was bitte kann es besseres geben?

Also eine klare Leseempfehlung von mir.

Was war euer zuletzt gelesenes Buch?

IMG_5869

Museum Sarajevo, Attentat

Museum Sarajevo, Attentat


Hier ein leider nicht so tolles Bild des Museums zum Attentat, da wurde gerade umgebaut und renoviert.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Juli 2014
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Jun   Aug »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …