• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Tagesarchiv 13. November 2013

38. Gastbeitrag: Powidltascherl

13 Mittwoch Nov 2013

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 33 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Mehlspeisküche, Erdäpfelteig, Kartoffelteig, Powidltascherl, Powidltatschkerl, Zwetschgen, Zwetschken

Ich kann mich gar nicht mehr erinnern wann ich das letzte Mal Powidltascherl (oder Powidltaschkerl) zubereitet habe. Jetzt war es wieder an der Zeit die mit Powidl (Pflaumenmus) gefüllten Tascherl aus Erdäpfelteig auf den Tisch zu bringen, da nun mein selbst gemachtes Powidl aus Sinas Gartenzwetschken zum Einsatz kam.

Die Tascherln haben den Weg über das ehemalige Böhmen in die österreichische Mehlspeisküche gefunden.
In Österreich werden solcherart Süßspeisen – z.B. mit einer Gemüsesuppe vorweg – auch als Hauptspeise serviert.

Powidltascherl

Ich habe die Tascherln mit Zwetschkenröster serviert.

Für den Teig braucht ihr:
ca. 700 g mehlig kochende Erdäpfel (daraus werden ca. 500 g passierte Erdäpel)
150 g Mehl griffig (De.: Spätzlemehl bzw. Dunst, grob ausgemahlenes Mehl )
50 g Grieß
50 g Butter, geschmolzen
2 Dotter
kräftige Prise Salz

Ich verarbeite immer gut ausgedämpfte kalte Erdäpfel, da dem Teig weniger Bindemittel zugegeben werden muss.
Erdäpfel in der Schale weich kochen, abgießen, kurz am Herd ausdämpfen lassen, mit der Schale durch die Erdäpfelpresse drücken (Schale bleibt in der Presse zurück).
Damit die Erdäpfel noch Dampf abgeben können, auf einem Backblech flach ausbreiten und nicht abgedeckt abkühlen lassen.
Alternativ können die Erdäpfel in der Schale im Backrohr bei ca. 150 °C für ca. 1 Stunde gebacken werden.

500 g passierte Erdäpfel mit den Zutaten kurz zu einem Teig verkneten und im Kühlschrank ca. 1 Stunde rasten lassen damit Mehl und Grieß quellen können.

Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-5 mm ausrollen, rund ausstechen (Größe je nachdem wie groß ihr die Tascherln möchtet, hier 7 cm), etwas Powidl in die Mitte setzten, den Rand mit etwas Eiweiß bestreichen, zusammenklappen und die Ränder gut verschließen.
Die Tascherl in kochendes, leicht gesalzenes Wasser, geben und nach dem Aufkochen ca. 5 Minuten ziehen lassen – nicht zudecken!
Aus dem Wasser heben, kurz abtropfen lassen, in Butterbrösel wälzen, anzuckern und genießen!

Powidltascherl füllen

Tipps und Varianten:
– Um die Teigkonsistenz zu prüfen, vor dem Füllen der Tascherln einen kleinen Probeknödel kochen. (zu fest -> etwas Butter zugeben; zu weich -> Mehl bzw. Grieß zugeben)
– Gleich etwas mehr zubereiten 😉 , die Tascherl können ungekocht sehr gut eingefroren werden.
– Die Tascherln mit gequetschten Mohn und Butter anstatt Brösel überziehen
– Powidl nach Belieben mit Sliwowitz, Rum, Zimt, Nelken usw. abschmecken
– Mit Marmelade nach Wunsch oder Haselnussnugat füllen

Powidltascherl mit Zwetschkenröster

Vorneweg hatten wir eine Kürbissuppe

 

 

 

Werbung

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

November 2013
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
252627282930  
« Okt   Dez »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …