Hier und da bin ich in der Food-Blogosphäre über das Rezept des Birnenkuchens (ursprünglich von Yvette van Boven aus Ihrer Home Made Buchserie) gestolpert.
Die ganze pochierte Birne im Kuchen war für mich neu, und ich fand es eine großartige Idee wie dies umgesetzt wurde.
Zusatznutzen: Aufgrund der ganzen Birnen findet jeder, je nach Gusto, sein richtiges Verhältnis von Obst und Kuchen. 😉

Da nun der Herbst ins Land gezogen ist, passt der Birnenkuchen mit Kardamom sehr gut.
Wie ich nun mal bin, hab ich natürlich am Rezept etwas „herumgeschraubt“. 😉 Ich habe dem Kuchen noch Mandeln und Zitronenabrieb spendiert. Die Änderungen findet ihr wieder in den Klammern.
Für die pochierten Birnen
4 bis 5 Birnen mit Stiel, schmale und längliche Sorte z.B. Abate
ca. 300 ml Weißwein
ca. 500 ml Wasser
100 g Zucker
5 Nelken, ganz
1 Zimtstange
2 Sternanis
10 Kardamomkapseln, grob zerdrückt od. 1 TL Kardamompulver
1 unbehandelte Zitrone, in Scheiben geschnitten
Die Birnen schälen, den Stiel nicht abschneiden! und den Boden etwas flach schneiden. Die Birnen nicht entkernen, da es beim Aufschneiden kein schönen Schnittbild ergeben würde. Das sehr kleine Birnengehäuse ist am Kuchenteller mit zwei Gabelstichen einfach herauszulösen.
Alle Zutaten für den Pochierfond in einen passenden Topf geben, aufkochen, die vorbereiteten Birnen beigeben und ca. 20 – 30 Minuten, je nach Birnensorte, bissfest pochieren (ganz leicht dahinziehen lassen).
Die Birnen aus dem Fond heben, auskühlen lassen, alle Gewürze entfernen und den Fond auf ca. 200 ml sirupartig einkochen.
Tipp: Pochierfond zuerst vorbereiten, dann könnt ihr die Birnen sofort nach dem schälen darin versenken und sie werden nicht braun. Alle Gewürze und der Weißwein für den Sud sind natürlich Optional. Wenn Ihr ein Gewürz nicht mögt – einfach weglassen.
Für den Kuchen (Kastenform 30 cm)
200 g Butter, temperiert
200 g Staubzucker (160 g)
200 g Eier, ca. 4 Stück
200 g Mehl, glatt (110 g Mehl, 40 g Speisestärke, 100 g gehäutete Mandeln feinst gemahlen)
8 g Backpulver
1 EL Vanillezucker
(1 unbehandelte Zitrone, fein abgeriebene Schale von d. halben Frucht)
1 gestrichener TL Kardamom, grün (Frisch ausgelöst und gemörsert bzw. fertig gemahlen – dann einen gehäuften TL verwenden, da das Pulver weniger Aroma hat)
ca. 100 g Weiße Kuvertüre für die Dekoration
Mehl, Backpulver und die optionalen Mandeln vermischen. Butter, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren, Speisestärke dazugeben (Tipp: Eine kleine Menge Stärke im Butterabtrieb erleichtert das einschlagen der Eier. Die Gefahr des „Ausflockens“ wird minimiert), die Eier nach und nach unterrühren.
Zum Schluss das Mehl bzw. die Mehlmischung unterheben. Den Teig in die mit Backpapier ausgekleidete Form füllen, glatt streichen und die Birnen bis zum Boden der Form in den Teig drücken.
Bei 160 °C Umluft (180 °C Ober- und Unterhitze) ca. 50 Minuten backen.

Meine Kastenform hat nur 23 cm, daher passten nur drei Birnen hinein.
Den erkalteten Kuchen mit Hilfe des Backpapiers aus der Form heben, Backpapier entfernen und mit der aufgelösten Schokolade dekorieren.
Wer möchte, kann den überkühlten Kuchen (vor der Schokodekoration) mit einem Teil vom Sirup tränken und/oder den Sirup zum Kuchen servieren.
