• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Monatsarchiv: Mai 2013

Wieder mal: Mittagessen vom Blech und was für kranke Kinderchens

31 Freitag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Backrohr, Essen aus dem Backofen, Gemüse, Hühnerkeulen, Hühnersuppe, Hendlhaxeln, Mittagessen vom Blech

Kleintochternkind hat seit gestern eine starke Verkühlung was sie nicht davon abhält zur Arbeit als Lehrling zu fahren. Einerseits löblich, andererseits als Mutter ist man da zwiespältig.

In jedem Fall will sie für die Mittagspause:
Mama mach mir eine Hendlsuppe mit Nudeln und sonst nix drinnen, kein Gemüse,..das könnte ja gesund sein.
hendlsuppen
Das köchelt also vor sich hin, die Karotte, Zwiebel und das Grüne nehm ich raus bevor das Kind die Suppe zu Sehen bekommt, zumindest das Maggikraut wird sie aber rausschmecken ggg.
Nudeln kriegt sie dazu und aus.
Ich finde auch, dass das eines der besten Gerichte ist, wenn man krank ist und arm,…

Für die gesunden die restlichen Bio Hühnerhaxeln die ich heute besorgt habe, aufs Blech gepackt, Erdäpfel, Zwiebel und Knobi dazu und später hab ich noch Champignons und rote Paprika dazugepackt.
Salat dazu und fertig ist gekocht.
Schmeckt uns immer wieder gut und ist relativ schnell gekocht.
Die Haut habe ich dem hungrigen roten Kater spendiert 🙂

hendl

Huhn am Blech!

Werbung

Heute nix Neues, oder nur ein bisschen,…

30 Donnerstag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Hühnerfilet, Kräuter-Salsa, Salat

Huhn

Salat mit Kräutersalsa

Meinem Mann ist gestern buchstäblich der Hunger vergangen, so bekam er erst heute das gestrige Mittagessen.
Natürlich frisch zubereitet 🙂

Da unsere beiden Nachkommen heute arbeiten, wollte ich für mich auch nix extra kochen, das mach ich dann lieber morgen wieder.
Hühnerfleisch war genug da, somit gabs für mich auch gebratenes Hühnerfleisch aber nur mit Salat und ein paar Gemüseteile hab ich meinem Mann gestibitzt. Die Kräutersauce wollte er nicht und Dinkelreis war eh keiner mehr da.

Das Neue an der ganzen Sache? Nix außer die Salatsauce, die hab ich heute ganz anders als sonst gemacht.
In meinen Töpfen mit den Kräutern spielt es sich im Moment ab, ich könnte täglich ernten, soviel ist das.
Also dachte ich warum nicht eine Kräutermarinade machen?

Die geht echt fix, mit dem Stabmixer, den ich ja seit neuestem besitze.

Wie geht’s:

Kräuter nach Belieben und zwar vieeeeele davon, bei mir waren es zwei Suppenteller voll.
Petersilie, Dille, Maggikraut, Basilikum, Kresse und zwei Knobizehen durften auch noch dazu. (eigentlich die selben Kräuter wie gestern)
Ich habe dann großzügig mein kroatisches Olivenöl und weniger großzügig Salz und frisch gemahlenen Pfeffer dazugegeben und dann den Stabmixer in Betrieb genommen. Das Ergebnis seht ihr im Bild mit dem Salat.
Schmeckt echt köstlich, ich hab dann nur noch etwas Zitronensaft statt Essig an den Salat gegeben.

Also unspektakuläres Feiertagsessen, brauchts eigentlich ein Feiertag-oder Sonntagsessen? grübel. Das ist mir direkt einen neuen Blogeintrag wert, diese Frage beantwortet zu bekommen 😉

Schon probiert? Nektarine mit Chili im Marmeladenglas vereint

30 Donnerstag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chilimühle, Grillen, Konfitüre, Marmelade, Nektarine

Nektarine-Chili Konfitüre, 30.5.

Fünf einsame überreife Nektarinen lagen in meinem Obstkorb und haben mich traurig angelächelt, ob ich sie nicht endlich mal essen möge.

Essen mochte ich sie nicht, aber ich konnte dem bittenden Blick nicht widerstehen und hab mich erinnert, dass ich vor ein paar Jahren bereits so eine Marmelade hergestellt hab.

Die Herstellung funktioniert wie bei jeder anderen Marmelade, ich hab Gelierzucker 1:1 verwendet, aber sobald die Gelierprobe funktioniert, bin ich mit der Chilimühle angekommen und hab kräftig gewürzt.

Das schmeckt echt klasse, nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch zum gegrillten Fleisch. Da ich aber nur fünf einsame Früchtchen hatte, ist es nur ein Miniglas geworden.

Macht nix, es wird wieder einsame Früchte bei mir geben 😉

Ausgelesen: Eva Demski’s Katzenbuch

29 Mittwoch Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Amazon, Bibliothekskatze, der berühmteste Kater der Welt, Dewey, Eva Demski, Katzenbuch, Lesen

4162UBPFwVL__BO2,204,203,200_PIsitb-sticker-arrow-click-small,TopRight,12,-30_AA300_SH20_OU03_
(Quelle: Amazon, de)

Von der lieben Anja habe ich zum Geburtstag dieses ausgesprochen liebenswerte Buch bekommen.
Das richtige für Menschen wie mich die Katzen lieben und Geschichten und Gedichte rund um diese besonderen Tiere ebenso lieben.

Die Autorin berichtet von ihren eigenen Katzen, von ganz besonderen Katzen (für mich sind sie alle ganz besonders) und bestätigt meine Meinung das jede Katze anders ist, es gibt kaum welche die sich ähnlich in ihrer Art sind.
Im Buch befinden sich auch Zeichnungen von Tomi Ungerer, die ich auch besonders gelungen finde.

Die Beschreibung vom Buch von der Rückseite:
Die Katze kennt ihre Aufgabe in der Menschenwelt sehr genau: Sie macht das Alleinsein erträglich, sie verzeiht uns und kann so viel lehren: nicht als Kinderersatz, nicht als Freundersatz, sondern einfach als Katze.

Dem ist nichts hinzuzufügen.

Von mir eine absolute Leseempfehlung. Wenn man Katzen mag, auch wenn man sie nicht mag, vielleicht mag man sie nach der Lektüre dieses Buches.

In dem Zusammenhang kann ich auch noch eine andere Empfehlung aussprechen:

Dewey und ich, die wahre Geschichte des berühmtesten Katers der Welt.
Ein Buch über eine zugelaufene Katze, die in einer Bibliothek ab dem Zeitpunkt das Regiment führt:-)
Toll geschrieben, unterhaltsam und auch da gilt, für Katzenliebhaber ein Muss das gelesen zu haben.

Unbenannt
(Quelle: Amazon.de)

Erdbeerzeit – Erdbeertiramisu

29 Mittwoch Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Amaretto, Erdbeeren, Erdbeertiramisu, Erdbeerzeit, Mascarpone

Erdbeertiramisu 1

Eigentlich wollte ich das Erdbeer-Tiramisu schon gestern machen, aber da kam mir einiges dazwischen.

Also ging ich heute morgen frisch ans Werk.
Das verlinkte REzept ist leider nicht vollständig, es fehlt die Zuckerangabe für die Dotter-Milchmasse die man aufschlagen soll mit Zucker.
So musste ich mich rantasten, ich weiß auch nicht genau wieviel ich genommen habe, auf jeden Fall schon einiges.
Ich habe die Menge vervierfacht, Erdbeeren und Creme, das Verhältnis der Erdbeersauce zu der Creme mit dem Mascarpone (im Rezept Mascarino, öst. Mascarpone, ich hab italienischen genommen) ist leider auch nicht stimmig.

Schmecken tuts allerdings äußerst lecker, aber an diesem Rezept stimmt einiges nicht, sehr schade.

Ich werd wohl heute oder morgen mit der restlichen Mascarponecreme ein paar Früchtchen gratinieren, hat also auch was Gutes.

Für das nächste Erdbeertiramisu suche ich mir, trotz des guten Geschmacks ein anderes Rezept.
Erdbeertiramisu 1

Huhn mit Kräutersauce, Backofengemüse und Dinkelreis

29 Mittwoch Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Backofengemüse, Dinkelreis, Huhn, Kräutersauce

Huhn mit Dinkelreis, Kräutersauce und Backofengemüse

Mein Mann schrie heute morgen nach Fleisch.
Dem Mann kann geholfen werden, dank Vorräte in meinem TK.

Ich habe ausgelöstes oberes Hendlhaxerl genommen und einige Filets vom Huhn.
Das Fleisch wird nach Wunsch gewürzt, die Sauce habe ich nach diesem Rezept gemacht.
Allerdings folgende Kräuter verwendet (hab alles geplündert bei mir was mir passend schien)
Kresse, Petersilie, Dille, Schnittlauch, Basilikum, Maggikraut (Liebstöckl), Knoblauch.

Dinkelreis habe ich vorher noch nie zubereitet, ich muss sagen, der schmeckt sehr, sehr gut, ganz anders als normaler Reis (was kein Wunder ist) und passte hervorragend zur obigen Sauce und zum Fleisch, zum Gemüse sowieso.

Tierischer Besuch auf Terrassien!

29 Mittwoch Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

Dickmaulrüssler, Garten, Käfer, Schädling, Terrasse

Alles was mich an.. und die liebe Turbohausfrau (nachzulesen in den Kommentaren) leiden unter Befall von einem Käfer namens Dickmaulrüssler.

Gerade gehe ich auf unsere Terrasse und finde das:

Käfer 1

Käfer2

Ist der auch zu mir gekommen? Auf die Terrasse wo außer Schnittlauch und Basilikum nichts wächst?
Ich hab ihn in eine Zündholzschachtel verfrachtet und von da aus ins Grüne gehauen.

Mädels, wart ihr das die mir den Käfer geschickt habt?
Böseschau ggg

Fast Food und geniale Bisquitroulade

28 Dienstag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Bisquitroulade, Fast Food, Fischstäbchen, Reis, Rezept

Heute hätte ich eigentlich geplant wieder mal was großartiges zu kochen und noch dazu ein Erdbeertiramisu herzustellen, das ich mitnehmen wollte zu einem Nachmitagsbesuch bei Bekannten.

Eigentlich, weil um 4.00 Uhr morgens oder so erreichte mich eine SMS (die ich erst um 5 oder so gelesen habe, gääähn) ob ich heute nicht Lust hätte zu arbeiten.
Hab ich natürlich immer 😉

Aber so musste mein schöner Essensplan für heute verschoben werden, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.

Mittags gabs Fast-Food sozusagen, nur der Reis ist selbergemacht und das Gemüse drinnen, frisch geschnibbselt bis auf den Mais 😉

Fast Food FischstäbchenGemüsereis

Da ich ja nun versprochen hatte Kuchen oder was Süßes zum Kaffee mitzubringen musste ich nun rasch etwas zaubern. Was geht schneller als eine Bisquitroulade? 1/2 Stunde und das Ding steht da sozusagen.

Ich hab heute ein neues Rezept ausprobiert:
6 Eier, trennen, Schnee schlagen
150 g Staubzucker, Vanillezucker
90 g Mehl
abgeriebene Schale einer Bio Zitrone

Schnee schlagen, Zucker mit den Eidottern sehr schaumig rühren.
Den Schnee und das Mehl abwechselnd zur Dottermasse hinzufügen.
Bei 200° Ober/Unterhitze solange backen bis die Oberfläche die gewünschte Farbe hat.
Ein tolles Rezept das aus einem Krone Kochbuch stammt:-) (ein Geschenk einer Krone Leserin hihi), aber sicher nicht dort erfunden wurde.
Die Roulade hab ich dann mit Erdbeer-Minzmarmelade gefüllt

Anzuckern und so sieht das dann aus, wenn sich das Kind von der Roulade was stibitzt während die Mama nicht aufpasst,…Gottseidank war genug da, aus 6 Eiern kriegt man schon eine schöne große Roulade!

Bisquitroulade mit Erdbeermarmelade

Kaiserschmarren mit Apfelkompott und Gemüsiges

27 Montag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 62 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkompott, Kaiserschmarren, Ofengemüse, Spiegelei, Ziegenkäse

Heute mittag musste ich mich mit Resten zufriedengeben von gestern.

Aber ich hab natürlich trotzdem was gekocht heute.

Für meinen Mann und mich:

Ofengemüse!Ofengemüse, Ziegenkäse, Spiegelei
Das zeig ich jetzt nur her weils soo schön farbenprächtig war.
Am Teller seht ihr noch Spiegelei und ein Ziegenkäsebällchen (danke Jüf, die sind wirklich köstlich, aber viiiiel zu wenig ist da drin im Glas!)

Den Kaiserschmarren mach ich etwas anders als andere.
Ich schlag zb. meistens keinen Schnee aus dem Eiklar, sondern misch die ganzen Eier mit Mehl, Milch und Zucker zusammen. Das wird zwar nicht so fluffig, aber den Anspruch haben wir hier an Kaiserschmarren nicht, ich mag den eher kompakt. Um ihn fluffig zu bekommen, einfach die Eier trennen und die Eiklar zu Schnee schlagen und nach dem Mehl, Eiern und der Milch, und dem Zucker hinzufügen.

Heute habe ich mal gewogen was ich so verwende, normal schmeiss ich alles zusammen..alte Gewohnheiten.

Pro 1 Ei
50 g Mehl
Milch soviel, dass ein zäher, dickflüssiger Teig entsteht.
Heute habe ich Sojamilch verwendet, weil keine andere im Haus ist.
Zucker nach Geschmack
Pflanzenfett nach Bedarf.

Das Fett in einer Pfanne erhitzen, ich nehm da eher mehr Öl, um ein Anpicken zu vermeiden, ich brate ihn komplett in der Pfanne und gebe nicht nach einer kurzen Zeit die Pfanne ins Backrohr.
Sobald das Öl heiß genug ist, kommt der Teig in die Pfanne, auf die Oberfläche streue ich ganz wenig Kristallzucker und ein wenig Zimt.
Anbacken lassen, umdrehen und das Teil dann zerstückeln, immer weiter umdrehen sonst kriegt man schwarze Kaiserschmarrenstücke.
Aus der Pfanne nehmen und sofort servieren.

Mein Favorit dazu ist Zwetschkenröster, in Ermangelung von frischen Zwetschken gabs Apfelkompott:

2 große Äpfel, geschält, zerkleinert
Ein wenig Wasser
Saft einer halben Zitrone
vier Zimtnelken (ich zähl die immer damit ich sie wieder finde grins)
1/4 Zimtstange
Zucker nach Geschmack.

Äpfel mit den Gewürzen und Zucker im Wasser köcheln bis der gewünschte Garpunkt erreicht ist.

Kaiserschmarren1

Holunderblütensirup, selbstgemacht ohne Kochen

27 Montag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 58 Kommentare

Schlagwörter

Hollerblüten, Holunder, Holunderblüten, Holunderblütensirup, Limetten, ohne Kochen, Orangen, Rezept, Sirup, Zitronen, Zitronensäure

hollerblüte

hollerblüten für sirup 25.5.

Die ersten reifen Hollerblüten habe ich bereits im eigenen Garten gesichtet und bevor mir der Regen die Aromen wegschwemmt, hab ich die morgens rasch geerntet.

Ich mag den Holunderblütensirup nicht so gern wenn er gekocht wird sobald die Blüten im Wasser sind.
Daher mache ich es immer so:.

 

Hollerblütensirup ohne Kochen

20 Hollerblütendolden (oder mehr)
2 l Wasser
2 kg Zucker (soviel Zucker wie nach dem Abseihen noch Blütenwasser übrig ist, bei mir warens dann ca. 1.8 kg Feinkristallzucker)
pro 1 l Blütenwasser ca. 15-17 g Zitronensäure
5 Bio Zitronen in Scheiben oder Stücken, 1 Bio Limette ebenfalls zerstückelt

Die Hollerblüten mit den Zitronen und der Limette ins Wasser geben und mindestens 24 h an einem kühlen Ort zugedeckt ziehen lassen.
Die Kälte im Moment kommt mir da sehr entgegen, ich hab das Ganze auf die Terrasse gepackt.
Hollerblütensirup angesetzt 2013 1

Danach das ganze durch ein Mulltuch ( falls das in der Waschmaschine mit Waschmittel gewaschen wurde, wie bei mir, dann ein paar mal mit klarem sauberen Wasser ordentlich spülen, bis kein „sauberer“ Geruch zu erkennen ist) seihen, so dass nur noch das klare Blütenwasser übrig bleibt.

Und dann geht die Arbeit los.
Der Zucker und die Zitronensäure müssen dann nämlich in stundenlanger Rührerei zergehen in der Flüssigkeit, da das kalt ist dauert das wirklich ziemlich lange. Je feiner der Kristallzucker ist, desto schneller geht das, komischerweise macht man solche Sachen nie mit Staubzucker, und ich probier das jetzt auch nicht extra aus.
Holunderblütensirup

Dafür wird man belohnt, mit einem Sirup der wirklich nach Holler schmeckt und nicht nach abgekochtem Holler.

In Flaschen füllen, an einem kühlen Ort lagern. Bei mir kommt sowas in einen Extra Kühlschrank, da kann dann sicher nix passieren.

Schmeckt köstlich mit Mineralwasser oder auch in Sekt oder Prosecco.

Die buntere Variante ist an sich dasselbe, nur waren es mehr Blüten+mehr Wasserzugabe, das Verhältnis der Zutaten zueinander ist aber dasselbe. Zusätzlich sind noch Bio Orangen dazu gekommen.
Hollerblüten sirup mit Zitronen, Limetten, Orangen
Hollerblütensirup

Schmeckt etwas fruchtiger, während der nur mit Zitrone und Limette eher zitronig-holunderblütig schmeckt.

Da ich alles in dunkle Flaschen abfülle, hab ich den Sirup zum Herzeigen in Gläser gefüllt, der rechte, etwas dunklere ist der mit den zusätzlichen Orangen.
Hollerblütensirup Unterschied

Mir schmecken beide gleich gut.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2013
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Apr   Jun »

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …